This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1892-01-02--1895-03-30---110-132/113-8032/0195.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T11:24:54.591+0200.
1892 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1892 18:00:01 GMT)

1892 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

2) Gr. Stuerlack Nr. 1 Abth. II. Nr. 1 von 33 Thlr. 35 Gr. 16 Pf. des Mathes Stun el. NR. 2 von s; Thin. 35 Gr 163 des Michael Okuniek. Nr. 3 von 218 Thlr. 53 Gr. 15 Pf. der Elsa Okuniek, geb. Gri⸗

owna,

3) Masuchowken Nr. 18 Abth. II. Nr. 6 von 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. der Charlotte Selugga, verehelichten Dembek und Nr. 7 von 18 Thir. 22 Sgr. 2 Pf. der Justine Selugga, Lipiensken Nr. 290 Abth. II. Nr. 3 von 100 Thlr. der Geschwister Dembowski, Czrprken Nr. 10 Abth. III. Nr. I von 55 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. der Catharina Skrodzki, Wissewatten Nr. 2 Abth. III. Nr. 3 von 12 Thlr. der Geschwister Catharina und Jo⸗ bann Kolossa,

7) Lipiensken Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 von noch 25 Thlr. der Geschwister Mavpbaum,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

B. Die Hyxothekenurkunden:

I) über die zu A. 1-4 bezeichneten und folgende Posten:

Widminnen Nr. 26 Abth. III. Nr. 17 25 Thlr. des Christian Bram,

3) Kamienken Nr. 54 Abth. III. Nr. 5 von 18 Thlr. 6 Sgr. rechts krãftige Wechselforderung, 1 Thlr. 4 Sgr. Kosten und 13 Sgr. Kosten der Eintragungsverfügung des Krugbesitzers Löwenberg in Kamionken.

Pietzonken Nr. 48 und 34 Abth. III. Nr. 2 von noch 29 Thlr. 11 Sgr. Erbtheil und 6 Thlr. Ausstattung der Caroline Korda⸗ schews ki. Gr. Gablick Nr. 20 Abth. III. Nr. 7 von noch 50 Thlr. des Käthners Johann Rowek, ) Lötzen Nr. 41 Abth. III. Nr. —— 4 von 4 Thlr. 33 Gr. 131 Pf. des Martin, 4 Thlr. 33 Gr. 1312 f. der Louise, 10 Thlr. 566 Gr. 44M Pf. des Michael Kerstein., übertragen auf Lötzen Nr. 23 Abth. III. Nr. 1-3, ; für kraftlos erklärt.

C. Die unbekannten Berechtigten der zu B. 6 be⸗ zeichneten Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Lötzen Nr. 23 zur Hebung gekommenen und als Martin, Louise und Michael Kerstein sche Spezial- massen hinterlegten Beträge von 13371 bezw. 13.771 bezw. 33 31 0 ausgeschlossen.

Lötzen, den 1. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

über

von

I060l] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1892. Pras ki, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1j des Grundkesttzers Friedrich Reiß zu Friedrichs. walde, ) der verwittweten Rentiere Emma Mittelstaedt, geborenen Drewitz, zu Okollo, 3) des Grundbesitzers Franz Padniewko, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Gerichtsassessor Seligo für Recht:

L. Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuch des Grundstucks Friedrichswalde, Bl. Nr. 2 Ab⸗ theilung III. Nr. 2, eingetragene Resthypothek von 52 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. muͤtterliches Erbtheil der Anng Wilhelmine Riemer, im Betrage von 265 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. und des Ludwig Leopold Riemer, im gleichen Betrage, zu 5 00 verzinslich und gegen halbjährliche Kündigung zablbar, eingetragen auf Grund des am 24. April 1835 geschlossenen und am 4 September 1835 obervormundschaftlich bestãtigten Erbrejesses, auf Antrag der Nachlaßbehörde vom 31. Januar 1857 ex deecreto vom 23. August 1837 eingetragen, Ansprüche und Rechte zu haben ver= meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die ge⸗ nannte Post ist im Grundbuche zu löschen.

II. Ferner werden die nachbezeichneten Hypotheken⸗ urkunden:

a. der Hppothekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Parlin, Dorf, Nr. 20, Abtheilung III. Nr. 15 auf Grund der Urkunde vom 14. Juli 1877, am 16. Juli 1877 für Carl Renz zu Parlin, Colonie, eingetragen, zu 6 Lo verzinsliche Resthypothek von 225 ,

as Instrument, welches gebildet ist über die im Grundbuch von Padniewko Rr. 18, in Abtheilung III. Nr. 15, auf Grund der Ver⸗ fügung vom 27. November 1865 für den Kauf⸗ mann Salomon Lewin zu Tremessen, ein⸗ getragenen Forderungen von 5 Thalern 15 60 und 71 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. 24 1 16 *, nebst 509 Zinsen seit dem 18. November 1865, und besteht aus dem Snpothekenbuchsauszuge, der Kaufgelderbelegungeverhandlung d. d. Tre⸗ messen, den 18. November 1865 und dem In⸗ grossations vermerke vom 13. Dezember 1865

werden für kraftlos erklãrt.

V. R.

Siydlowski zu

M

10600 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1892. U Haynn, Gerichtsschreiber. In den vereinigten Aufgebot sachen 1) Moebes F. 24/91. 2) Biedermann F. 25.91. 3) Tanke F. 2791. erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzung vom 5. Mai 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht:

L. Nachstehende Sypothekenurkunden:

I) über 1800 , Eintausendachthundert Mark. Darlehn, verzinslich zu 5 o jährlich in viertel⸗ jährlichen Theilen vom 1. September 1876 ab und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, aus der Schuldurkunde vom 5. Seytember 1876 far die Che⸗ frau des Gasthofsbesitzers Nispel, Louise, geb. Rothe, zu Frankfurt a. O, auf dem Grundstücke Frankfurt a. D. Gubener Vorstadt Band 17 Nr. 8006 in Ab⸗ ö III. Nr. 1, eingetragen am 7. September

1893

2) über 3000 66. Dreitausend Mark., Grundschuld, verzinelich mit fünf vom Hundert jãhrlich in viertel⸗ jährlichen Theilen vom 1. April 189g0 ab und zahl⸗ bar nach dreimengtlicher Kündigung für Frau Kauf⸗ mann Dieterle, Marie, geb. Könnersmann, zu Frank- furt 9. D. Diese Post haftet nur auf dem Antheil der Fran Dieterle, Marie, geb. Könnersmann. Ein⸗

a. O., Gubener Vorstadt, Band r. 1134 in Abtheilung III. Nr. 9; 3) über a. 5 Thlr., Fünfundsiebzig Thaler, Johann Friedrich, b. * Thlr., Fünfundsiebzig Thaler, Louise c. 7J5 Thlr., Fũnfundsiebzig Thaler, Karoline, Geschwister Wenzel an Ausstattung resp. Elternerbe binnen 3 Jahren zahlbar und bis dahin unzinsbar laut Kontrakt vom

6. am 12. Juni 1890 auf dem Grundstäcke

13. Dezember 1847, eingetragen ex deeret de eodem flagten

auf dem Grundstücke des Schuhmachers Friedrich

Tanke und dessen Ebefrau Eva Marie, geb. Wenzel,

Petersdorf. Band J. Nr. 11. Abthlg. II. Nr. 2a, b, e; werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt.

109607 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Jonas . Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß ebenda, hat das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo am 5. Mai 1892 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief (Hauptdocument) über 1180 Thaler Erbtheilsforderung der Geschwister Anton, Sophie, Ignatz und Johann Dolata mit je 295 Thaler nebst 5 o Zinsen, sowie 134 Thaler A Sgr. 3 Pfg. Caution zur Sicherheit der Gläubiger wegen der Verpflichtung, die persönlichen Schulden zu be⸗ zahlen, eingetragen aus dem Johann Dolata schen Erbrecesse vom 14 März 1873 im Grundbuche des den Geschwistern Theodosia und Viktoria Wnuk ge⸗ hörigen Grundstücks, Krempa Blatt Nr. A in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 und von da über—⸗ tragen auf die Grundstücke Krempa Blatt Nr. 103, 104, 105, 1097 und 108 wird für kraftlos erklart und zwar zum Zwecke der neuen Ausfertigung eines Sppothekenbriefes.

Ostrowo, den 5. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9653 Im Namen des Königs!

Verkündet am 4 Mai jsg2. C. Tous erg Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Gastwirths Mads Nielsen Mahler zu Osterhoist erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lügumkloster für Recht:

Die Aussageacte vom 4. Oktober 1862, prot. am 238. I. M. aus welcher im Grundbuch von Osterhoist J. 3. Abth. III. Nr. 3 ein Kapital von 450 M für den weil. Peter Jörgensen Mabler in Osterhoist eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Schwartz.

9671 Bekanntmachung.

In der Soll schen Aufgebotssache E. 3/91 ö 3 Königliche Amtsgericht zu Gettorf für Recht erkannt:

Die Hyvpothekenurkunde vom 20. Oktober 1869 über 1680 Thlr. 59640 4 Erbabfindung, eingetragen für die Ehefrau Dorothea Friederike Elisabeth Jensen, geb. Kock, in Dänischenhagen, auf dem Grundbesitz der Wittwe Anna Dorothea Soll, geb. Gosch, daselbst, Grundbuch von Dänischenhagen Band J. Blatt 2 Abtheilung III. sub Nr. 2, wird hiemit für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Eigenthümerin Wittwe Soll.

Gettorf, den 6. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Langem ack.

trãgt die

10858 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Hilgenfeld, geb. Wille zu Magdeburg⸗Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorendorf hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Johann Heinrich August Hilgenfeld, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den I. Sey⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 10. Mai 1892.

Blanck, Secretãr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. . verehelichte Maurer Minna Pohl, geb. Siemens, zu Magdeburg Neustadt, verfreten durch den Rechtsanwalt Lichenheim hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Maurer Gustav Wilhelm ECduard Pohl, früher zu Magdeburg, wegen Chescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, demselben auch die Kosten aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 21. September ES92, Vormittags I I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 109. Mai 1892. Blanck, Secretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IloS45] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Helena Günther, geb. Paternoga, zu se m. Micheln bei Querfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieczorek in Gr. Wartenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Günther zu Suschen, wegen Ehe⸗ bruchs ꝛc, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 4. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

loss]

—: Vle

* *

dachten Gerichte senen Anwalt zu bestellen.

im Zwecke der 5 ichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage P gemacht.

' . 21 ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10843 Oeffentliche

In der verehel. Auguste Minna, geb. T Klägerin, vertreten durch zu eu- Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ ma Ludwig Friedrich Wilhelm Pfister. Be⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetren⸗ nung, ladet die Klägerin den n,. von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 14. Juli 1892, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Die Klägerin ist bereit, den ibr durch das rechtekräftig gewordene Urtheil vom 26. No⸗ vember 1891 auferlegten Eid in dem gedachten Termine abzuleisten, und wird demnächst die Läu⸗ terung des Urtheils beantragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ö

Krämer, Gerichtsẽschreiber des Königlichen Landgerichts. Armenfsache.

10638 DODesffentliche Zustellung.

Therese, geb. Jung, Chefrau von Friedr. Heinr. Schũbbe, Schiffer, 6 Wäscherin, in Bingen wohn⸗ baft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brenner in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Heinrich Schübbe, Schiffer, früher in Bingen, dermalen obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen boslichen Verlassens mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung: Es gefalle dem Gericht, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszu⸗ sprechen und Beklagten zu den Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. 8) ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

10859 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Zimmermanns Wühelm Fried⸗ richs in Bant, Klägers, wider seine abwesende Ehe⸗ frau Dea, geb. Baumann, Beklagtin, wegen Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, stellt Kläger. vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, nachdem das Urtheil des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 18. Dezember 1891 am 21. Februar 1892 die Rechtskraft beschritten und Beklagtin innerhalb 2 Monaten nicht zu ihm zu Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zurück⸗ gekehrt ist, den Antrag: einen Termin zur Verhand⸗ lung der Sache anzusetzen, in welchem er beantragen wird, die zwischen Parteien bestehende Ehe für ge⸗ schieden zu erklären, unter Verurtheilung der Be⸗ klagtin für den schuldigen Theil und in die Prozeß⸗ kosten. Derselbe ladet die Beklagtin zu diesem don dem Herrn Vorsitzenden der Civilkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst auf Freitag, den 1. Juli 1892, ö 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine und fordert dieselbe auf, einen beim Großherzogliche Landgericht hieselbst zugelassenen Anwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt der Be⸗ klagtin nach wie vor unbekannt ist, so wird ihr diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1892 Mai 10.

Gerichtsschreiberei des dn, ,, Landgerichts. Kühle.

10862 Deffentliche Zustellung.

Die Handlung Fr. Rahn zu Berlin, Brunnen⸗ straße 154 5, klagt gegen die Handlung Paul Krüger Inhaber Paul Krüger zuletzt zu Berlin, Elsasserstr. 77, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage:

1) die beklagte Handlung kostenpflichtig zur Zahlung von 192 M nebst 600 Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren,

) den in den Acten 18 G. 37. M angeordneten Arrest für gerechtfertigt zu erklären,

) dahin zu erkennen, die von ihr Klägerin in obiger Arrestsache bei der Königl. ver⸗ einigten Consistorial⸗Militãr⸗ und Baukassa hinterlegter 192 M an sie Klägerin auszuzahlen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheil. 31, hier, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 136, auf den 13. Juli 1892, Vormittags I10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. April 1892.

En ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 31.

1 GB8617 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Goebel zu Berlin, Alexander⸗ straße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel II. daselbst, klagt gegen den Herrn Theo H. Tiltoꝛꝛ, alleinigen Inhaber der früheren Firma Theo H. Tilton, früher zu Berlin, Boppstraße 6. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 236 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtevollzieher Müller in Berlin in Sachen Göbel / Tilton 4 G. 406. 9. bei der Königlichen vereinigten Consiftorial⸗Militãr⸗ und Baukasse zu Berlin Mitte Oktober 1899 hinterlegten D620 M nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen an den Klãger herausgezahlt werden, und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ er Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht . zu Berlin, Jüdenstr. 33. Zimmer 18, II Tr, auf den G. Juli 1892, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1892. di Ce, Gerictsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33.

II0839) e, , ,

Die Wittwe Maria Anna Coller, geb Ace. stãdte, ju Germantown im Swe er i, 83 treten durch Mandatar Vehmeyer in Löningen er gegen die Erben des weil. B. 2. E Löningen, als:

1 Maria Coller, das., I Joseyh Coller⸗ 3 Bernard Coller, Aufenthalt, . en einer Darlehnsforderung, mit dem A au . Verurtheilung der Beklagten mi vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahl von 300 6 nebst 300 ½ für hinzugehende ag zu 3 v. H. aus der Zeit seit 2. September 183 und ladet die Beklagten zur mündlichen BVerhandlunz des Rechtsstreits zu dem auf Freitag, den 1. Jul 1892. Vorm. 19 Uhzr, vor Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst anstehenden Termine Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Sub 3 2 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Löningen, 1892, Mai 4. Bolte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht

l G840M] Amtsgericht Löningen.

Die Wittwe Maria Anna Coller, geb. Arkenstãdte zu Germantewn im Staate Illinois, vertreten d Mandatar Vehmever hieselbst, klagt gegen die Erben des weil. B. L. Goller hieselbst, als:

D Maria Coller hies.

2) Joseyh Coller, 3. Z. unbekannten Auf.

3) Bernard Cgller, enthalts, wegen einer Darlehnsferderung, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung der Beklagten mi tels vorläufig vollstreckbaren Eee t e. zur Zah⸗ lung von 150 6 nebst 14 0 Zinsen seit J. Ma 1850, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits zu dem auf Frei den , Zu 1892, Vorm. 10 Uhr, vor Gro herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anftehenden Ter mine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten sub 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Löningen, 1892, Mai 4.

Bolte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz

196M Amtsgericht Löningen.

Die Wittwe Maria Anna Celler, geb. Arkenstãdte, zu Germantown im Staate Illinois, vertreten d Mandator Vehmeyer hierselbst, klagt gegen die Erben des weil. B. L. Coller hierselbst, als:

) Maria Coller hiers.

2) Joseph Coller, ] z. Z. unbekannten

3) Bernard Coller, Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten mittel vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 300 M nebst 300 S für hinzugehende Zinsen zu 3 v. H. aus der Zeit seit 23. Januar 1853, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Freitag, den L. Juli 1892, Vorm. LOuhr, vor Großherzoglichem Amte⸗ gerichte hierselbst anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten sub ? 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Löningen, 1392, Mai 4.

. Bol te, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

(10639 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11137. Die Spar⸗ und Waifenkasse Waldẽ⸗ hut klagt gegen den zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Landwirth Peter Kaiser von Rüßwibl aus dem auf Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 9. Mai 1888 gegebenen Darlehen mit dem Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 800 S nebst 4d JZins vom 1. November 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das durch Verein⸗ barung zuständig gewordene Gr. Amtsgericht Walds⸗ hut auf Donnerstag, den 30. Juni I. Js, Vorm. 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 11. Mai 1892.

Der J Amtsgerichts: ohr.

105856 Deffentliche Zuftellung.

Der Wirth und Spezereihändler J. Giese zu Dorstfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Mausen, klagt gegen den Arbeiter August Beste zu Dort= mund, Brüderweg Nr. 42, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Waarenforderung und 12 6 Aus lagen für Kostgeld mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von insgesammt 61 A6 58 3 nebst 65 0 Zinsen seit dem J5. Sey⸗ tember 1890, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dortmund auf den 26. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(198449 Oeffentliche Zustellung. .

Die Wirthschafterin Wittwe Clementine Schmidt zu Spreewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Hoyerswerda, klagt gegen den Pfarrwifar Georg Breugft aus Spreewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lohnforderung von 160 50 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 160 50 0 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären, und ladet den Beklagten zur mündlic Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda auf den 11. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr.

Soyerswerda, den 12. Mai 1892.

Mendera ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. lool Oeffentliche ellung. D

Der Handels mann Emil Wertheimer zu Qberebn⸗ beim klagt gegen die Cheleute Josef Kinder-

förtner, und Ottilie Fischer, früher zu Oberehn 5 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Hufen lte

,, . . 1 ö 9

wel zaer ein Grundstück v Neben ü F Nr. 29535 . von 0 40 gekauft haben und ladet die agten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ ht zu Oberehnheim auf den 1. Juli 1892. ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

6. . Rodenkirchen, 3 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

860 Oeffentliche Zustellung. 6 Haussohn Heinrich Kassen bei Sammtvor⸗ steher Kassen zu Glane, vertreten durch den Rechts anwalt Hartung zu Ihurg, klagt gegen 1) den Haus. sohn Winter aus Mentrup, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 2) den Hüttenarbeiter Dörenkämper aus Mentrup, zur Zeit in der Strafanstalt zu Hameln, wegen Förderung mit dem Anträge, die Beklagten solidarisch und n, zur Zahlung von 254 4 20 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten sub 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Iburg auf Donnerstag, den 20. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Iburg, den 4. Mai 15392. ;

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10841 Oeffentliche Zustellung.

l Die ant Wilhm. Piaschewskti zu Stargard in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer daselbst, klagt gegen den Gastwirth P. Klemp, früher zu Kordeshagen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Forderung für die dem Beklagten vom 6. Mai 1891 gelieferten Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70,60 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 6. November 1891 und zu den Kesten des Rechtsstreits zu verurtheilen; das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köslin. Zimmer Nr. 29, auf den 5. Juli E892, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Schünemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

lost] Handlung Mar Neumann & Co. zu

21e

Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann

zu Köslin, klagt gegen den. Gastwirth Rein- bold Klemp zu Kordeshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für die dem Beklagten am A. Juli 1891 gelieferten Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 82.20 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1392 und zu den Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich der durch die Anordnung des dringlichen Arrestes G 6 [92 entstandenen zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köslin, Zimmer Nr. 29, auf den 6. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schünemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[105458 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth C. Meyer zu Kiauten, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu Goldap, klagt gegen den großjährigen Sattlergehilfen Friedrich Fenersenger aus Budszedehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 29, 60 6 nebst 5 o/ Zinsen seit dem J. Januar 1899 und 165 66 Kosten des Mahnverfahrens nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Besitzers Johann Feuersenger aus Budsjedehlen und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

ᷣᷣ Berg, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19846 Deffentliche Zustellung. . Der Töpfermeister Gustavd Goetz in Osterode, Osthreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen den Nentier Eduard Ba— ranski, unbefannten Aufenthalts, aus dem schrift⸗ lichen Anerkenntniß vom 7. Ottober 1891 auf Zahlung einer am J. April 1897 fällig gewordenen Darlehnsschuld von 600 M nebst 5/0 Zinsen feit dem 1. Oftober 1891, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten fostenvflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 609 6 nebft 5 o Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 zu jahlen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu erklären und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits ver die 1J. Civilkammer des Königlichen dandgerichts zu Elbing auf den L. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Annalt zu

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 30. April 18952.

mann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

llosary K. Amtsgericht Ulm. . Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Karl König in Ulm, ver⸗ treten durch Nechtzanwalt Moos in Um, klagt Cen den früher hier wohnhaften, jetzt mit unbe⸗ 2 Aufenthaltsort abwesenden Friedrich Duckeck, m mmn von Ulm, wegen Gehaltsforderung, mit 2 Antrage auf vorläufig vollstreckbares Ürtheil 4 zin; den Beklagten kostenfällig zur Bezablung von 0 L mebst s os g infen bier ns eit 1 Hiai 165 wd Erlaß der Koften de; Ärrestbefebis und der l h fan ung mit 6 M 60 3 zu verurtheilen, und den Beklagten zur mͤndlichen Verhandlung

kes Reztestecit vor daz Königliche Amtsgericht , 23

,, ; 0 1 Zust ung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gem Den 12. Mai 1892 . ; Schick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19755 Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Antonie Hartmann in Solingen, Ehefrau des Bierbändlers Beinrich Eibest daselbst, hat gegen den Letzteren beim önigl. Landgericht zu Elb Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10854

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Alwine Bröcking zu Barmen, Ehefrau des Hefen⸗ händlers Carl Bärthlem dafelbst. hat gegen den . beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrenhung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

J gutmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10759 ; Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Anna Wester in Solingen, Ehefrau des Fabrikations⸗ gehülfen Christian Wüst daselbst, hat gegen den detzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Storck, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loss

Die Ehefrau des Colonialwaarenhändlers Hermann Sagenbrink. Henriette Augufte, geb. Rabe, zu Benrath, vertreten durch Rechtsanwalt n hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe— mann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldor; auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 10. Mai 1892.

Arand, . Gerichtsschreiver des Königlichen Landgerichts.

10757] ; .

Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Friedrich Momm, Henriette, geb. Esser, zu Mintard, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennun/ und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. Mai 1892.

Arand, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landg erichts.

105349] Bekanntmachung. ;

Die Ehefrau des Stukateurs Michel Siersdorfer Anna, geb. Müller, zu Trier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Görtz, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann Michel Siersdorfer, Stukateur zu Trier, auf Gũůtertrennung mit dem Antrage; .

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft auflösen, demgemäß die Parteien für in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 12. Mai 1892.

Große, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10852

t 3 Urtheil der II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April

1892 ist die zwischen den Eheleuten Schirmmacher

Wilhelm Schwarz in Heiligenhaus und der

Friederike, geb. Fichtner, daselbst bisher bestandene

eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem

13. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden. gutmann,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

193563] .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kleinpner Julius Schäfer zu Barmen und der Mathilde, geb. Braß, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. März 1897 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

gutmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10850

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1892 ist die jwischen den Eheleuten Schmied Albert Höh⸗ born in Remscheid und der. Ida, geb. Hilberts, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Februar 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

gutmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10851 . Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. April

1897 ist die jwischen den EFheleuten Schloß⸗ fabrikant Gustav Eick zu Wülfrath und der

Johanne Katharine, geb. Sauerwein, daselbst bisher tandene eheliche Gu in t Wi worden.

gutmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10855

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Georg Wicke in Kupferhammer b./ Barmen⸗Rittershausen und der Berthilde. geb. Egeling, daselbst bisher bestandene eheliche Ger gemẽ n scheft mit Wirkung seit dem 10. März 1897 für aufgelöst erklärt worden.

gutmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10751

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 12. April 1892 ist zwischen den Cheleuten Handelsmann Gustav Diefes und Anna, . zu Rheydt die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. Fe⸗ bruar 1892 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 7. Mai 1892.

J Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10754

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 13. April 1392 ist zwischen den Eheleuten Flurleger Luigi Toffolo genannt Tonello und Gertrud, geborene Cremer, ju M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. Februar 1892 an aus⸗ gesprochen worden.

Düffeldorf, den 7. Mai 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

107532)

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 12. April 1892 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Karl Hülsen und Maria, geb. Oligschlaeger, zu Kre⸗ feld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 18. Februar 1892 an ausgesprochen worden.

Düffeldorf, den 7. Mai 1892.

Arand, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10753

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 13. April 1892 ist wischen den Eheleuten Fabrikgehülfe Peter Theodor Hoff und Anna Barbara Josefine, geborene Strom, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. Februar 1892 an aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. Mai 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10735

A. Die setzungen:

; I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen.

Im Kreis Insterburg.

Ablösung des Zinses von Didlacken.

Im Kreis Johannisburg.

Ablösung des auf den Grundstücken in Sdunowen für die Kirche in Groß⸗Turoscheln haftenden Rauch⸗ Banken⸗ und Zapfengeldes, ins besondere auf Sdunowen Bd. J. Blatt 27.

II. Im Regierungsbezirk Königsberg. Im Kreis Neidenburg. Zusammenlegung von Grünfließ. Im Kreis Rastenburg.

Ablösung der dem Gute Schülzen B zustehenden

Fischereiberechtigung im Schülzensee. Im Kreis Wehlau.

Ablösung der von von dem Grundstück Goldbach Nr. 15 an das Rittergut Köwe zu entrichtenden Rente.

Bekanntmachung. nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreis Berent. .

Ablösung der auf dem Dlugisee haftenden Fischereiberechtigungen, in spec.: das Verfahren znsichtlich des im Grundbuche des Amtsgerichts Berent Bd. J. Blatt 1 eingetragenen Borowysees.

IV. Im Regierungsbezirk Posen. Im Kreis Kempen. .

Ablösung der auf den Parzellengrundstücken der dismembrirten Herrschaft Keinpen für die Stasdt⸗ gemeinde Kempen haftenden Reallasten.

FEIm Kreis Meseritz. Separation der Holzgrundstücke in Wischen, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation oͤffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 19. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr.] der Königlichen General⸗Commission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. .

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: . ;

I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreis Oletzke. .

Verwendung des dem Grundstücke Rosochatzken Bd. J. Bl. Nr. 2 der Gottlieb Bandilla schen Ehe⸗ leute infolge Ablösung der Fischereiberechtigung zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 904 M 882 5 Eintragungen in Abtheilung II. .

a. —ů. 7. Lebtagsrecht der Louise Sych zu Rosoch gen, ö b. Nr. 8. , . der Wittwe Karoline Sych, geb. Meyer, zu Rosochatzken. Im Kreis Sensburg.

Enteignung von Bagnowen, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstũcke Alt⸗Bagnowen Blatt 3, der Wirth Michael Bsdurrek schen Cheleute zu Alt⸗ Bagnowen; Abfindungskapital 88 M 74 3 Ein⸗

tragungen:

a. Abtheilung III. Nr. 1 und 7. 12 075 3 můtterliches und bezw. 12 4 väterliches Erb⸗ theil für Ferdinand Sabrowski.

b. Abtheilung HI.. Nr. 11. 39 6 13 3 mütterliches Erbtheil für Friedrich Wilhelm Sabrow fi.

e. Abtheilung III. Nr. 12. 39 1 13 3 mütter liches Erbtheil für Katharina Sabrowsfi.

Im Kreis Tilsit. =

Verwendung der für folgende Grundstücke er

Abverkaufs von Parcellen zum Chausseebau Plaschken⸗

Stonischken aufgekommenen Entschãdigungskapitalien:

I) Plaschken Bd. J. Blatt 2 der Erdmann Kulins⸗

schen Eheleute, Entschädigung 182 ½ 4090 3. Gin⸗

tragung Abtheilung III. Nr. 2. 3000 Thlr. Dar⸗ lehn und Zinsen für die verw. Regierungs⸗Conductenr

Amalie Behr, geb. Reichel, in Tilsit.

2) Plaschken Bd. J. Blatt 9 der Adolf Klein schen

Eheleute, Entschädigung 287 ½ 60 4. Eintragungen

in Abtheilung III. .

a. Nr. 2. 162 Thlr. 2 Sgr. vaterliches Erbthenl und Zinsen event. lebenslängliche Unterhaltung und Bekleidung für die verstorbene Johanne Juliane Scheer in Plaschken.

b. Nr. 9. 1800 Thlr. Erbtheilsabfindung nebst

Zinsen des verstorbenen Wilhelm ;

3) Ylaschken Bd. IJ. Blatt 87 der Adolf Goeritz⸗

schen Eheleute, Entschädigung 90 S 24 3. Ein⸗

tragung Abtheilung III. Nr. 65 100 0 Kaufgeld für

Auguste Preß zu Plaschken⸗

II. Im Regierungsbezirk Königsberg. . Im Kreis Heilsberg.

Regulirung des Verwendungspunktes bezüglich der

für das Grundstück Arnsdorf Nr. 59 des Franz Perk

infolge Abtretung von Land zu Eisenbahnzwecken

festgesetzten Kapitalentschädigung von 284 6 79 3.

Eintragung Abtheilung III. Nr. 6a.

3000 6 Darlehn nebst Zinsen far Rentier Valentin Thiel zu Wormwitt. III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreis Berent.

Zusammenlegung von Schönheide ꝛc. insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Sanddorf Blatt 4 der Joseyh Blawath'schen Cheleute zustehenden Ab⸗ sindungskapitals von 3614 . ½ wegen des Abtheilung II. Nr. 1 für die Johanna Grulkowska aus Sanddorf eingetragenen mütterlichen Erbtheils von 11 Thaler 13 Sgr. 5i /n Pf.

Verwendung des dem Grundstücke Ober⸗Hornikau Bd. J. Blatt 1 der Gustan Meller schen Eheleute für eine an die Gemeinde Ober⸗Hornikau zur Erwei⸗ terung des Begräbnißplatzes abgetretene Fläche zu⸗ stehenden Kaufpreises von 100 60 Eintragungen in Abtheilung III.

Nr. 2. 205 Thlr. Forderung.

Nr. 3. 250 Thlr. Forderung.

Nr. 4. 400 Thlr. dereinstiges Muttererbtheil für den Theodor Albert Julius Neubauer zu Ober- Hornikau. ö

Im Kreis Karthaus. .

Fischereiablösungssache von Mausch⸗See, insbeson⸗ dere Verwendung der den nachstehend bezeichneten Grundstücken zustehenden Ablösungskapitalien:

JL. Friedrichsthal Bd. J. Blatt 4 der August Johgnn Pallasch'schen Eheleute zu Friedrichsthal, Raßftal von 135 J6 Eintragungen Abtheilung III.

a. Nr. 1. 90 Thaler Eltern⸗ und Brudererbe für Johann Pallasch in Friedrichsthal.

b. Nr. 2. 90 Thaler Eltern⸗ und Brudererbe für Marianna Pallasch in Friedrichsthal.

C. Nr. 5. 200 Thaler Vatererbtheil für Karoline Albertine Friederike Pallasch in Friedrichsthal.

II. Parchau Bd. III. Blatt 53 der Alexander Radomski'schen Eheleute zu Parchau, Abfindungs⸗ kapital von 396 6 Eintragungen in Abtheilung III.:

a. Nr. la 100 Thlr. antheilige Forderung für Friedrich Heinrich Lawrenz zu Polczyn.

Nr. la 1090 Thlr. fũr Henriette Emilie Lawrenz in Polczyn.

Nr. la 100 Thlr. antheilig für Julianna Wilhelmine Lawrenz zu Polczyn.

Nr. 1b 10 Thlr. Abfindung für Marianna Jaszdzewski in Parchau.

Nr. 15 10 Thlr. Abfindung für Catharina Jaszdzewski zu Parchau.

f. Nr. ID 10 Thlr. Abfindung Jaszdzewski zu Parchau. ;

. Nr. ID 10 Thlr. Abfindung für Josephine Jaszdzewski zu Parchau.

1. Nr. IB 109 Thlr. Abfindung Jaszdzewski zu Parchau.

i. Nr. ID 109 Thlr. Abfindung Jaszdzewski zu Parchau.

. Nr. ID 10 Thlr. Abfindung für Jaszdzewefi zu Parchau.

Nr. 14 72 Thlr. 20 Sgr. 3 mütterliches Erbtheil für Appolonia Seraphine Jaszdzewski in Parchau.

Nr,. 14 72 Thlr. 20 Sgr. 3 3 mütterliches Erbtheil für Johann Thomas Jaszdzewski in Parchau.

Nr. 1e 22 Thlr. Darlehnsforderung für die Altsitzer Martin und Elisabeth Kaszubowsfi⸗ schen Eheleute zu Parchau im Kreis Putzig.

Verwendung der dem Grundstücke Ostrau, Bd. Blatt 1 des Joseph Jeka zustehenden Grund⸗ entschädigung von 4090 M für eine zu Schulzwecken an die Gemeinde Ostrau abgetretene Fläche. Ein⸗ tragungen:

Abth. II. Nr. 65. 4 Thlr. 18 Sgr. Forderung für Rechtsanwalt Siewert in Neustadt W (Pr.

Abth. IIa. Nr. 1. 117 Thlr. 18 Sgr. Mutter⸗ erbe für Rosalie Parchem zu Ostrau,

b. Nr. 1 und 2. Mutter⸗ und bezw. Vatererbe von 117 Thlr. 18 Sgr. und bezw. 132 Thlr. 12 Sgr. für Julie Parchem zu Ostrau,

C. Nr. 1 und 2. Mutter⸗ und bezw. Vatererbe von 117 Thlr. 18 Sgr. und bezw. 132 Thlr. 12 Sgr. für Franz Taper Parchem zu Ostrau.-

d. Nr. 3. 110 Thlr. Restkaufgelder für Alt- sitzer Jakob Parchem in Ostrau.

Verwendung des dem Grundstücke Polchau Band 341. Blatt 4 des Gustav Pompeit zustehenden , g mim von 138 S 5350 3 Eintragungen

.

a. Nr. 14. 4750 M Forderung für Hofbesitzer Johann Behrends zu Rosenthal bei Tiegen⸗

für Brigitte

Joseph

Anton

für für

Johann

off, b. Nr. 24. 627 M Terderung für Rentier Nathan Schuler zu Stolp. IV. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreis Graudenz. Verwendung des dem Grundstücke Lessen Band VIII. Blatt Nr. 235, der Johann Kutza'schen Eheleute, für