This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1928-03-01--1930-10-31---066-081/077-9037/0539.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-26T16:57:59.053+0200.
1930 / 44 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1930 18:00:01 GMT)

1930 / 44 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

251 2. 1 RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 21. Februar 1930. S. 2

Börsenbeilage

Ich habe als Stud nt In Muc ł en n a ä 2 4 . * 20 . von ( ehe imrat Settegast, (Sehr richtig! Ich saae ausd . t . 6 landlbi schaftliche Betrieb lehre“ geles n Hear bean- m. . ig! 9 7 14ge ausdrudlich: durch die bet zrJ n Cre . ö. Kapitel Arbeite * en,, sen. Dort begann das ationen und meine ; ĩ = ie beteiligten Organi⸗ vrechend de Bedürfnis 2 p el Arbeite rwesen mil dem lapidaren Satz. Wir sahren . 2 und meine damit ebenso die Arbeitgeber- wie die 1 2 dem Bedürfnis vermehrt werden 8 ĩ ahren ĩ . ann ch Ber bieser Satz i ; . zu Arbeitnehmeror jfatinnen r- wie die aber nu J N ; Ich bin erg. Dieser Satz ist mir in der lethaftesten Erinnerm itnehmerorganisationen, n mit allem Nachdruck bemüht, die inner blieben. Wir fahren noch immer zu Berg, und . * Arbeiterstellen bis zur Größe von 214 d r der Schulen herbeizuführen uu ie 1 ne. 66 * ist es diesem Bergweg das Stei zu Berg, und unsere Aufgabe 1926: 485, 1927: 836, 1928: C6 e,, ,,,, Forderungen ͤ e den neuzeitlichen 2 . sem Bergweg das S teile zu ne ; ; . 27: 836, 192 66 i 2u . l anzugleichen Des s ; ne e ehmen, ihn zu verbreite siedl „966 im Zusammenhang mit Kolonie⸗ . ee. den. es weiteren sehe ich mich 6 * und sein Beet möglich r ; ihn zu verbreitern siedlungen errichtet. Für das J ; g mit Kolonie⸗ laßt, den Höhengebiet ö . h mich veran⸗ ö * l st gehbar zu mache D 2 ö . richtet. Fur das ahr 1929 rechne ich ; ; g Dohengebieten des West f ö ; ö. 2 2 l zu machen. Ich habe Ihnen die 2 ; ; Jahr 1929 rechne ich mit einer 3 5 estens besondere Aufmerk k Frage zu beantworten, inwiefe 2 Ihnen die noch größeren Zahl; denn ich habe die La . r zuzuwenden. Dort sind iinklassi ͤ r,. ern man dieser Aufgabe gere . Zahl; denn ich habe die Landeskulturämter aus⸗ * nur einklassige Schulen. Auf ei h geworden ist. Ich für mei ö Aufgabe gerecht drücklich angewiesen, der 2 s ämter aus⸗ Schule kommen bis z . J J * z . J meinen Teil bin immer bemit ; gewiesen, der Ausweisung von Landarbeiters is zu 100 Gemeinden Oh j ĩ * * die Landwirtschaf ; ner bemüht gewesen eine noch größere Aufmerks ; , , Landarbeiterstellen man einräume 8 ei f ne weiteres wird 82 eL * rtschaft mit einer ausreiche e noch größere Aufmerksamkeit als b sher nanme k einräumen, daß eine solche S m . ; . reichenden Zahl ei 3 samkeit als bisher zuzuwenden. a e Schule in ihrem Schulgebi * heimischen Arbei ö 2 ahl von ein- Sie nun ab— keinen falschen Ei ? Damit einem Direkt i ĩ ulgebiet von n Arbeitskräften; s aber keinen falschen Eindruck von de . irektor allein nicht gem f 3 3 . 2 n zu versehen. Ich habe daher ich ; hen Eindruck von dem bekommen, was b ĩ . gemeistert werden kann, daß ins 9 auch alle die Bestre 2 hen. Ich habe daher ich gesagt habe, mache ich darauf merk ! esondere die Wirtschafts ĩ 2 I n . ebungen unterstützt di 1 . . . (. ache ich darauf aufmerksem daß 23 sich 3 1 haftsberatung die gerade z 1 r eutiger Voriger n, ml dum n zt, die dahin gingen, die nur um Arbeiterstellen i wee, nee, , . hier schaftlich zurückgebliebe . in diesen wirt⸗ m l Gurt hleutige Vorige m, é. mal auf dem Lande zu erhalten und zweitens siedlungen handel stellen im Zusammenhang mit Kolonie⸗ entsprech ö 22 liebenen Gegenden besonders notwendig ist, keine Riederschlel. ͤ 12 heutiger] vor . mn Arbeiter, besonders jugendliche a ö 2 ö zweitens siedlungen handelt, und nicht um Arb iterstellen die aus der spre hende Förderung finden kann, und daß endlich a 1 di 23 6 e,, . amn, wa Kurs ker heutiger Soriger ö: 22... * . Hr, 8 Siladten aus d 18 Lam 2 wert . haffende: . e . ö,. 1stellen, ) 5 er vom S ; 2. e. ; / D Uch ie 2 ge le te Ur * ö 1 ‚— 1.4.10 . ger old⸗ . . doris 3. zurüczuführen. . 1. n n,. Erwerbslosenfürsorge errichtet werden, die ja ae e e, Provinz bereitgestellten Mittel nicht in der , , 133 Es 286 3631 en n n. P * . Von besonderer Bede ; . zur Zuständigkeit des Herrn Ministers für V 8 . 2 echenden Weis . swirke 1. 66 ; 3 r, ,, ,. 1. 10e, 5 1L12 os 7s, . grundst. G. R. 1 1.4.33 8 1. far ö ö o sonderer Bedeutung habe ich immer die Arbeits Um die Klei 9. n M nisters für Volkswohlfahrt gehört. mich Caron eise sich auswirken können. Daher habe ich . 1Ltra. 1 Lu. 1 eseia o, 80 RM. 1 öster . 1103 8 10 ε· do Scha tzanwsg at s s do. do. 26. 31.12.32 7 t 36 sfandbriefe und Schuldverichreib K vermittlung in der Landwirtschast angeseh d eit s m die Kleinsiedler, die regelmäßig recht finanzschwach sind entschlossen, für diese Gegenden Mittel zur Anstellung ei J * . Gold = 2.00 RM. 1 G18 bsterr W. 1110 RM 1 2 8 117 31D 6 1. * 5 L110 10 102. 1b de , r., me, g Has ä ünss 1 1 Dypothetenbanken sowie Anteil: * ö . irtschast angesehen, die ja von vornherein wirischaftli j t finanzschwach sind, zweiten L irtschafts . g eines Kr. ung. oden tichech . ĩ ld in do dez. 6 e , r,, Fer e , ; ; scheine zu ih iqui 61 erfreulicherweise in ver . . , ja nun ornherein wirt chaftlich zu stärke 3 5 andwirtschaftsleh 1. 2 4 W. 0, 88 RM. 7 Gld. südd. W achsen Prov. RM. 27 r = 3 ren Liquid. Bfandb 33 rstärktem Maße betriebe . .. ! = haftlich zu starten, habe ich mit Zustimmung ; rers bereitzustellen. Man kann ö 12.90 RM. 1618. holl. W. . W. ** 8 Vert ; 27. 1.4 32 6 14.109 * Dich Kom Gld 28 ndbr. 322 ; e en a es Her usßise 94 2 ; diner ; ; also 30 n bol. . = 170 RM. I Mar] G m Aa 13. 1. 2 2 Bforzhe . ; non wiroz 1 M . den Lanbegarbeingä ; 3 en wird, indem bei des Herrn preufs ischen inan . . D. ; nach meiner Meinung ruh bei 2 a . 156 RM 1st arl Banco n 1235 8 L2.3 i, 75 6 im Gold⸗ GSirozentr. ). 1.1031 8 in Zinsberechn . 8 sämtern Angestellte 1 ; x. zische F! zministers Richtlinien für die Ge⸗ r g ruhig bei der einklassigen Schul ö ö. 1éstand Krone 11298 RM. 1S . o do Ausg 18 = Anl 289 31 d 2 2 144.10 33h 33 6 unk. b am r una. 35 Au gestellte eingestellt werde 53 währ . ö. ; e r die Ge⸗ was 3 sigen Schule bleiben bite rr. B. Schilling d 9 10 ni, zs. 1. 1. 31 8 T1 E6s s o dor as 2. 1.18 it. b. bäwmn vor-. j . Aufgabe haben 3 . ges den, die die ährung von besonderen Ein rich . as man auch schon deshalb x e ? W. o,509 RM 1 Rubel alt ; o do Ausg. 14 7 do. M- A 27.1. 11.3 6 . 6, 256 do do 2M Ii 2.1 1.4.10 81, 5b 6 54 gt . G * . (n. c. v.), bzw. verst. tilgb. ab 5 ge aben, eine individuelle Vermittlun 2. . . in richtungs krediten zur An⸗ muß, weil man nicht mehr Sch z 2. 16 RM 1 er Kredit⸗Rbl. do do. A . 7 1.1.7 84.5 16 4-113 6 ISI n,. = Aiuz 2.1333 8 1.17 gz. *. .f. Goldkr. Weim. ab.. . . 1 , 1due Ve ttlung zwischen der Stadt siedlun ö 1. ; ĩ zur An⸗ bekommt:; aber ; ; ) ehr Schüler 1 alten Goldrubel 8.20 Re . Ag. 18.1. 0.26 7 1.420663 6 auen NM An! ö. do. do. 28 Aue 2b 6 Hold Biobi n 2, . und der Landwirtscha 1 zw zwischen der Stadt e ng von Laudarbeitern herausge 6 ö . . ; aber man soll einer ö 6 (Gold? 400 RJ 20 RM. 1Peso do do Ausg. * 1927 ; us lobi hn *,. . 3 schaft vorzunehmen. Es ist wirklich ei . ini ʒ rn herausgegeben. Nach diesen Richt⸗ a zweiten Landwirtschaftslehrer b * Oo RM. 1Peso (arg. Bap. m1 d 16 A 7 117 33650 1927 14. 1; 16e ü run, u. 20 Ang. 1. 1. 1 31 6 s Thü rs d. . 23.2.2 3. 1 ö nen. Es wirklich ein Vorz linien können Siedle 4 ) kommen, der d j ; 6. Flehrer be— 1Dollar —= 4. Pap. 118 RM do do. Ausg. m7 ] *. zolingen di si- in! ö 2 d ga, 1. 1.3. , verh. s . 3 25 32 8 122, , 8 , . gegenüber * 2 ate s ein Vorzug ien können Siedler, die 9 . ; .. der dann die Wirt . r 4,20 RM Pf 3 ; m ; a 17 7 13.9 6e 6 i⸗-An! ö o. do 251 11431 7 ; ö do Schuldv. 1.31.5. 28 3 6 3. ge em bisherigen Verfal ñ ö zu die ein Landarbeite er zr irtschaftsberatun b r ; 8 1 Biund Siering = a0 n diwi. 3 da gen ( . k 5 J fahren, daß man ch den Betri vo 17 ; rrentengut in Größe Winter 23 ö g ins esondere auch im 138hanghat-Tael 2.50 8 p.40 RM h usg 16 A2 6 117 836 1928, 1. 10 193 8 LA do do. 28A 1 1.133 7 1 256 6. 12 II. 56 IN.5 6 . ansieht, in den der M 3 5 sich den Betrieb on etwa bis 2 Hektar erwerb ; ; ; nter ausübt, wo ja der Direktor d ich die S 1è9en —= = 2360 RM. 1 Dinar = 3. e o do Gld. A nun? Stettin Gold ⸗AUn! 3 do oe . 1 gs Ba andele ; Mann hineinkom! . ö 4 erben und deren eigene Mittel ĩ . Direktor durch die Schule sehr b hen 2,1 RM u G1 9 J 9 e mu n 1132 6 II.7 706 ] wer Handels i ; D er ; mmt, und auch ihn selb zur Uebernahme einer solche * ; Vitie hindert ist. 2 9. 30 R V n Blot 14 Danziger ann, ,,, 58 110 8636 02s, 1. 4. 1033 8 1 E10 836 do. do s A 11924 3 1. ] ** G. Bib. R 1-81. 9.33 8. 4 un wird man auch einen besseren Erfolg haben, als . 2 anderen Si ö n , Stelle nicht ausreichen, außer den Die hohe L Die ein , , nn, , e en. . ,, a ee den, ii ki s * . 1, e * ; i. = ; n, 8 dere Sie mos . ; . . ; D 69 . 2 ? em P ö = A A 14.1.1.2 7 . e 4 193 ö r 12 ** ö ö w . . . ö . Wenn es dann noch gelingt, in bezug . * peebu bis * , 3 einen besonderen Einrichtungs⸗ wesentlicher er, an dwirtschaftssc ulen bedürfen 3 daß 1 be⸗ . 2 *. 6 are e, gen, . an [. * . 3. 1 33 * 848 5 Arbeitslosenversicherun a, nenn ul die 58 3 Mark erhalten. Dieser S . ö gen. Der gegenwärti 36 iefe rbar sind . nnen e gerier 0 Gm, Qs n 13 gr Roe des S. 1.1. 10. 33 8 . ; e de hes e,. ** i . . g all die Grundsätze durchzufi ore e e. halten. Dieser Sonderkredit ist un⸗ s befriedi we. gegenwärtige Zustand ist durch- v d he A.. r i en, hei re,, m rss 1] 11 kad Gant n 3 * este ; e . Urchzr te die verzinslich ohr 1 * . aus befriedige ea ,, . h Das hint 36. Ai,. 1.32 7 1.1.7 168.156 aun dire, 2. 7566 do do. 0. . 19 8a 6 aufgestellt worden sind, und we a. Ruführen, bie ö. l'ehr gut und erst vom sechsten Jahre ab ö 3 friedigend. (Sehr richtig) Ich beabsichtige den Ausb . ö, loes, 1.5. iges L283. Et Ohn ; ö . ⸗. waltung in d ständ . venn dann Gesetzgebung und Ver mäßigen Satz von jährlich nu 3 v Vah ab zu dem dieser Schulen zu Vollanstalten mit d 3i l f usbau wa rig 6 eine amtliche Preisfeststellung gegen o RM. A. 19, 1.132 7 1.1.7 79. a6 do. 1928 1. 11. 1934 8 1.5.11 1 rn a do do. R nr rn 8686 ; n verständiger Weise zus ö ö ‚. 6. . r 3 vH zu tilgen. In de §r . em Ziel der Samml ärtig nicht stattfinder. zegen / 0 Gold 2, 113, ,. . *. = 66, 1 6 Schlesw. Holst. Ldi nt h N. 1343532 713.5 * ; 3. w . WX zusammenwirken, d . hiscten die mit Reichssi z gen. In den Grenz⸗ der ländlichen Intelligenz ö ö mlung D ; 0 6 68 117 US Ohne ; golst. Lt Riba 119 do. do. R 3.32 ö ! . daß die berechtigten Klagen ö ee. 36. e. a ich, . die . Reichssiedlungskrediten bedacht werden sind ur . rn, , . auf diesen höheren Landschulen und am er Spalte beigesngten 22 6 1.1.7 r Mannheim . ,, 1 * . ü zn Lili do. do. 3 1666 . rt m . dieser Richt 5 er Landwirtschaft nach Landarbeiterstellen ähnliche Besti ; ; z zweckentsprechenden Heranbild bäuerli z Epalte bei zerren, Trin deß' drllten do ern ähin * g rn ran du een n zien ss. 38 . . ö . ; . ĩ ung haben, in 3 f h ynliche Bestimmungen in Kr ; ung bäuerlicher Element i alte beigefügten den! Verb Reni 2s ö Abl Sch. Sausarundstilcke 1 gar gam [ 8. ! ; zukunft abnehme ; Aus der star 2 z . in Kraft getreten die beamtet - nte für kommen ; etzten zur Ausschüttung ge⸗ u. 29 (Fe in d. Auslosungsw i 1 63 ,, 67 n,, , ö hmen werden. Aus der starken znanspruchne , . ; . = amteten Berufe auf dem Land Ich ; = en Gewinnanteil. Ist n 1 j , tostoch . 6 8 * e,, . d d t ed er n. . Trotz er Bemühungen Cn k . nahme dieser Einrichtun skredi * . ; e. Ich stelle mich damit ergebnis angegeben, so ist nur ein Gewinn. zw l nn lostock An; Aus loige.= ö. Di stomm. S , Neo i1gag s 1ᷓ410 B56 6. g auf Ein tell ö . 6 alen en. de ö ! h gskredite darf bewußt in den D ; 1 . gegeben, so ist es dasjenige d 2 18 1.4. 10 83.756 B86, J5 Sch. ein schl 1, 6 Sammeig bi. ] Gaver. Vereins G 85 6 reien um . l . stellung einheimischer ) sch ießen daß dafür e dr ö * h n Dienst der neuester or . Geschäfts jah ge des vorletzten Ra 8 25 75 6 Abl. ⸗Sch. Ani Ans losas ich. S JM j . 86 . d id trotz aller Rüͤclsic a, ,. nisch . ö 3 ein dringendes Bedürfnis vor 3 . x 1 Forderung dem Landk d ahr sse ler Bezirtsverbd in d d. Ausl slosasich. S 1* in S 0, 3b a9 45 S. 1-5, 11-25, 38- ; z k ö ztnahme auf die Bedürfniss rsche ( fnis vorliegt. eine seiner V ‚. h in pe Die R Gold . 8⸗ osunatmis del 6 6 de Ser. 5 8. g bz. Sd bz. 1.1. s . deutschen Arbeitsmarktes hat 1 . 3 ö. Bedürsnisse des ; 1 . der neueren Zeit deuten auch darauf hin, daß ,. en . entsprechende höhere Schulbildung zuteil e ru r , nn, , r d) Zwedcverban de uswm = 6 , . r , —ͤ lichen lasse * e. sher leider nicht ermög— die landwirtschaftlichen Großbetriebe je . 5 en. Ich will ihm auch wirtschaftli ; beñnden sich ustandische Vantnoten . . in' ? e. einschl. i. Ablbsungsschuld Cin z des fun , m, n, ' * r en, auf die Zufuhr 213 ö. 9 ö . . zbetriebe je länger um höherer S h wirtschaftlich den Besuch sich sortlausend unter. Hand wi ars n 6. 35 3 16.12 6 y . Min Zinsberechnur Ablösungsschuld (in Z des Auslosungsw) . ra , r, g ; zufuhr ausländischer L übergehen, die 3 ; so mehr dazu höherer Schulen durch die Mögli ü ; . Handel und Gewerbe · Wie an e rlsbern ; ; emsche ch * . de. G. ga- em,, * 339 . vu n 4u discher Land⸗ ö die Zahl ihrer Deputatarbeiter 6 l . h die döglichkeit des Eintritts ch twaige Druckfehler i Schatzanweis Emschergenonen ich 3 do S. do 9s. Ti sn 8 1.17 HM756 9756 zu verzichten. Mit Rücksicht auf die Erf bafür etnheimis . rbeiter zu verringern und J. Volksschuljahr er 3m ; nach dem än rs augab n den heutigen 1 . & Tandichaft . 2 , , n,. afür einheimische Sais igern un Volksschuljahr ermögliche a9ben werden am na i sähig 1.0 , 3 1. 1 3 6 der Praxis habe i ; Rüdsicht aul die Erfordernisse heimische Saisonarbeiter beschäfti ; glichen. tage in d chsten Börsen zal SI 1.6.1184, d ga, õb do do. A. 6) Ben. 3 6 12 ) it Zi i,, ; ich aber die Auffass er ̃ dem ; zu beschäftigen, um sich von 3 ichti er Spalte Voriger Kurs“ d Ohn . S6 , , dnn, , re . a . e, . landischen Arbei Auffassung vertreten daß die aus— dem Ballast, der sich sonst für die De ae, nen, . h Immer wieder ist darauf hi 6 ; richtigt werden. Irrtümli 3 e? Overhessen P e Zinsberechnung. ächl w. Holst Elin ; 9 ; ung. do. S. 1 2. E I. 3216 1.4.10 67256 B87. 256 Arbeiter mehr als bisher in,, .. 8 ir die Deputatarbeiter ergibt, z hingewiesen worden, welche Bedeu⸗ lich richt w 9 de,, n, , ,. 2 1 . s bisher de ensive . reie * .. er ergibt, zu be⸗ girl ö en, welche Bedeu⸗ . ggestente ↄoti Aut lo R n, s 18611 06 Inst Oz da Com. S. 1 .-, . 133 ö vorbehalten werden, wobei . die 1 Zuckerbetrieb . 3 anderen Vorten: daß sie es mehr und mehr devor. a. ez . 4 beratung der Direktoren und Fach nnr gr er, . ear r, rr. ,. e ,, . si= 3 ks ass 6b 6 ö . re ,, , r . es 6 ur. 61 se ** a, ne,, übenbauenden mittleren zugen, Arbeiter zu beschäftigen die sich i ; . 46 e ür die Förderung der Landwirtschaft , d hee. . tigung!“ mitgeteilt. us losun gsscheine 18 do. H ld. i 1M 8 IL. . 66 b do. ritterschaftliche 1.7 . 16.75 6 Berl. Syp.· . Gh - 1. ; ; / Betriebe be e , häftigen, die sich in einen Fr r ĩ rtschaft hat. Au do zascteine;. do. zt 6, Fg U- in 3 Tris ene D 2 Ser 2. 31. 3. 30 ö an, , J 42 e, sollen. Dagegen muß ver⸗ n. Genaue Berechnungen ale ae. . . e e. habe ich der Ausbildung der . ; Rankdiskont k do. 12, 5b 1256 ee ,,, . * 6,8 a e, e . . ti * ob 6 do. r. 3 16 J n 5 ; 1 auslan ischen Le darbei ; ; Ar eit 18 Sz nn ö 2 6 . ö en, ie se en päda 0 ische S ö . . . Berli 9 . Auslosgssch. Gr 2 ; 3 a4 11-26 Fl 5.11 6 6 do d . K 4.10 750 90096 do. Ser. 4. 30.9. 301 . *. 62,4 6 . Arbeitsstelle . andarbeiter in de als Spitzenarbeit die billigste ĩ S z gogischen Seminaren meine b ée Sor in 6 (Lombard 7. Danzi . zich. Grupp 1. M do. sicheraessellt do. da. do. S.ä 3 8 1410 bo San s o 19 1410 192,4r 102.1 6 . ö sstellen verwendet werde . en ; e billigste ist. So sehe ich d esondere Sorgfalt zuge⸗ Am rerum . V zig 6 (Czombard . dos do, Gruppe. . . do do. der = 2 , . ; * n, die sich nach ihrer N Zukunft nach dieser Rick he ich denn die wandt und weiter auch der ö . zug Fon 2. Vrnn el 3. Ceinngjort J. Jiagl Rihemmp ve z. M do. S666 6 bab . do S1 8 L109 32 . do s versch. Kess 186 Dauerarbeit telle 2 ; h ihrer Mann als 3 h dieser Richtung so daß . a. ; t uch der Fortbildung der Fachlehr ; kanen tagen 8. Lenden 4 MWMadrit . Jianen z. provinz Anleihe⸗ Pfandbriefe und Schul ö 1 Landich Gtr. Gd. i. 8 1.4 10 81, 25 16 . 144. 16 84.25 6 ö ; ? nan der rt ber aus nfuh Sen b ; g so, daß gerade in Großbetrieb e rektor wen gen. 1 hrer und der an mn, e,, n wäabrnt K, wäre , Länelssungs heine, öffentũ ; uldverschreib. d. 2. , ,, * n H. in jeder Hinsicht für e , , . auszuführenden Arbeiten we, men, wee, von Landarbeitern auf eigener ee, n, r. nr für die Wirtschaftsberatung. Von diesem Jahre ab Era B. SE meim az. Stockholm 4. Wien 6. e , , . do. 2b 6 52 6 öffentlich · rechtlicher Rar editaustalten R * 6 3 w 1 3 . . * ö a . ö no ) 25 Hoy o . 6 vo Do 2 . 9 9 v * z 2 . 5 2 3los ö * 5 R5o? 22 2. 2 9 7 ö erster Linie auch für ah 3. . eignen und die in , . gewinnen wird. ne . in jeder Provinz sämtliche Direktoren und Fachlehrer Deutsche sestverzineliche Wert , n n,. do,. 323 a , r . 3 17 Ho 36h, Ho sd do. . 29 j estiramt sind, und dag ihnen Ohne die Bedeut . 3 engenommen werden d soll . 4 erte Aug e unnd Un- . zeichn. Pfandbr. u. Schuldyersch 6 * z. 5 d Lig. —⸗ do. S. 10 7 K. nungen zugewiesen wer ö = ihnen Woh eutung des praktischen Landwirts für die E ; 2 und sollen darüber verhandeln wi ö =. uslosungsscheine?' do. Bets. B6= sind nach den von den Institut ĩ . Bt. d Ct Ldsch. I. RM. Si d 2h do. Ser. s, i. 1. io, m . ö zu ,,,, . . n m e,, ; ndwirts für die Ent⸗ die Wirtschaftsber ; ) ; wie Anleih 3 *** seinschl. n Ablö 6 als vor dem 1.3 * en gemachten Mitteil. Landwtsch. Kredit p- **, 1. 3b o. Ser. 9, 1. 1. 82 1 deutschen L e 2 sich zur Unterbringung v ig der Landwirtschaft kürzer ; ñ . ö sberatung im einzelnen eine besser en des Reichs, der L einschl. 2b lbsungs schuld un g bes Augsosu T dumnfr eln dungk eben angusehen,. Sz cf z 24 Nobili K dor * Landarbeitern eigr ö s gung von ; zen zu wollen, muß ich doch e H ; 5 ssere und plan⸗ Sch j ; ; änder, einschl. Abl sunäasschuld (in ungz w.. x zusehen. ach. M2 1.11.30 7 I511 E66 anime, rr, . gnen. Auch muß darauf B daß die Landwirtsch ; . . ) doch sagen, mäßigere Förderung finden k A! u tzgebieteanleihe u. R . uld (in des Nuglosungz w. a) Kreditanstal j do Gldrredbr ni 21 8 11 ene s do Serie 8 (ig. k u darauf Bedacht ge ö L irtschaft die kräftigsten J i . l ann. Außerdem sollen dann die . Rentenbriefe. b . nstalten der Länder 1 ii m, s nid Fos 3056 an * / daß alle polnischen Landarbeit ; Forschun d aus Impulse von der Winterschuldirektoren so darf ich ĩ ven msn Kreisanleihen Mit Sinaberechn- , , , f. de . S-. ** ; endigung der gactfr . iische Landarbeiter nach Be⸗ g und aus dem landwirtschaf lichen Bi ö = . ! 0 darf ich aber nicht mehr sagen sondern ö erechnung. Mit . um Mn ng. Meckl. Rittersch G Pf. 8 1.1.7 165 381.456 2 EG. 1 = . gun uchtarbeiten auch tatsächli welen erhält , . tschaftlichen Bildungs⸗ ich muß sagen: die Direktor . gen, Zinsberechnun un bis, böw verst tilgbar ab de. do. do. 3 nr m e ** . er. ; tatsächlich wieder 3 wesen erhält. Die J ö ; 98 ß sagen: die Direktoren der landwir k 8 ; Bel g. Braunschw Staats bh ab. . do. do. Ser 1 5 117 da S 6 verlassen dam 2 ) ) wieder das Land . Vie Institute an den I r 6.1 wr, , . ö an virtschaftlichen Schulen Heutiger Vori elgard Kreis Gold⸗ schwStaatsbh do. (Abfind.⸗Pfbr. 5 2 o. Ser. 5, 59 ; 5 it wir für den Winter * ; X tierär liche 5 J . andwirtschaftlichen und alljährlich einmal n B : 2 9 Voriger Anl. 24 11. 1 ( Gio- P ne!. Of -Pfbr. 8 1.1. 6 8 do. Ser. 2 ö Arbeitsmarkt noe ĩ Winter nicht den einheimische zilichen Hochschulen wie auch die Fors ö . ö ach Berlin einberufen werden, damit hie 258 ,,, deine 13. 1. ibi r e r nnn, nn, m * da. Ser . 3 noch belasten n ganz bes 3s Bemn ö die Forschungsanstalten sind mit ihnen be ; j 6 mir Di. 2 o. 24 gr 1 1 1921161 14 ö. eit, 1. 166 20 L s s 101. 5d do. do. do 38 14 4. 2 ; ganz besonders bemüht, in ihr x ; t en sin M zesondere Gebiete bespr ch den 6 Di Werben. Anz 20 . 4 do. M. 16 80.9. ; d 414 * ar Berbü ht, in ihren Arb ; prochen werden können en,. Auen 2. 18. 2. Ohne Zi z 5j ö 1110 s 6 2866 2 e de 87 t k Zur Verhütung unberechti ; x h ; ;. eitsgebieten alle d c Unter d Fa C- 1000Doll, i 12.32 nsberechnung do. M. 26. 1. 1. 898 ; d 1410 1686 mis Graunschw.· Hann. . chtigter Entla . ; R zu behandeln, die v ĩ die Fragen er den Hilfsmitteln der Wirtsch ö ; 969d 1.12.31 1.12 897, 16 983. 16 Teltow Kreis⸗ ee . doe R a, r. 2: 1.1.7 33.56 93. 56 n n 5 14.109 ; 2 v. Hann. landwirtschaftlie ö assungen von einheimischen ; die von besonderer Bedeut ür di , Wirtschaftsberatung verdienen ö do. 11090 D. 68 8 U nr, ,. r , r , rr, ss gs. do Alb sinde k sdbr l Br id . re, . zaftlichen Arbeitern ist fer ; . eimischen schaft si 2 eutung für die Landwir die Versuchsr ö 8 Fot 6 Fo 6b losgssch. einschl. i.. Ab= do. Ji. ac ; 0 60 Ps. 168 6 Apsnde ber 3 1m Find . fbr. 20, 31. 10. 31 . ) Arbeit erner . ind. H ahbe mir bie Mi l virt⸗ suchsringe besondere Beacht * m . Me ichs I ag niz. r, , , , . 23. 1. 1. 35 8 ILE s Vom. idsch. & kj ; S6] wd, för. 26, 81. 10. 31 109 117 io bestimmt worde ! st ferner in diesem Jahr J j Ich habe mir die Müh 8 . 8 ; htung. Ueber ihre zahlen⸗ 66 do do 2 1 141.7 372508 B97, 25t 6 lf Sch. in d. Aiuslosw)l in * do. R. 19, 1. 1. 83 1 H. G⸗Bfbr. 8 14.10 81d 81 do do. 21. zo. 1100 6 . 22h 6 103, 9h rden, daß landwirts ̃ Jahr noch 9 ; ; he gemacht, aus allen diese mäßige Verbreit ,, . 3 . 27 ul. 3) . sw)l in ot 2 . 1.7 66.286 862 do. do. Ausg. 1 u.] . 24, 20 14120 8 I, . t rtschaftliche Betrieb ; Instituten von jed e ; . en diesen zige Verbreitung habe ich ja schon im H 8 ! ab 1.6. . = do. Ji. 17. 1. J 3 286 0 glu 7 110 pozsd? do. do. a 8 ; ; Di . landwirtschaftli n, che Betriebe, die deutsch jedem einzelnen einen P w 32 ? hon im Hauptausschuß Angaben ab 136. 83 mit 8s 2. Bi- . ä i s e fin, = , s,. r, , * ö 6 chaftliche Arbeiter e 1 ; ; e deutsche diknerte s ; n Punkt herauszuz . * gemacht Me ; ; . Ange k re. 40 746 e Stadtanl h do. Kom. do. R. 15 29 . d . . K do. do. 28 . 93. 5b 6e 3 ö irn e ter entlassen und 1 . ö iktier te sie und w ict Szuziehen. Ich gemacht. Mein Ziel ist daß bei jeder landwir 1 ö 8 66 chs id. , H . e lhen. do. do. do R 18552 1.4.10 806 90 6 o. do. Abfindpfbr. 5 1.17 66 . 8 8 1410 846 84 6 ö 24. ausländische Arbei r; d nicht wieder einstelle ie ich nachher das gelesen h 2 6 an 2 J 1 ndwirtschaftlichen Schule Doldm n ab 1932 3 Mit Z3insb w 1.1.7 256 do neu ldsch id . e nb 6 ö 6 ; 8 Arbeiter in der Reagel ö en, hatte, hal ö ! gelesen habe was ich diktiert wenigstens ein Ve is chs 5 Mp5. 1006 251, erechnung. do do. do. R. 1 ö z 2,5 6 4 Ef Klngdl do. do. 1. 866 866 1 ; 8 4.2 er Regel gar nicht, sons ; hatte, habe ich zwar eine S ; 64 ö Versuchsring besteht so daß aus jeder Gemei oG M, auslosf 1L12 87.26 unt. bis n . 20 do do. äs, 13e, 7, , 26 G. Pf. Abfindpfbr. ! . 1417 86566 . erhalten dürfen, we ; ; st, sonst nur dann 2 c umme von Aufgabe . weni . ö . jeder Gemeinde Fo. dap. Eri. E ; 256 867266 6 ; 8. . bzw verst tilgbar ab de sl. Ldhl. Gold vy Prov. Kw . . o. do. 27. 4. 11.3 4 . ; t wenn eindeutig 14 . . alle diese ö 2 X 9 en gesehen die sich venigstens einer wenn es t ö ö. here,, ,. 1. Steuer Aachen RM⸗A. 2 ——— iandbr; vp. rov.Säch] . landsch. . 27. 1. 11. 31 6 1.17 ö den. 4 ea n fen, m, g nachgewiesen wird, daß deutse diese Institute stelle . h ͤ 3 geht, mehrere an einen Versuchsri 6 b renn Simens, . o. wr 26 d , ; . . La K d, daß deutsche 9 en, aber i be ; . 2 z 6 n Versuchsrin Breuß Staats- An! 110. 1934 8 731 b 3 , m,, . Pfdb. * K , n . nicht zur Verfügung stehen ß deutsche Ihnen das hier e n, mn aan. 2 ür gesagt: wenn ich angeschlossen sind. Wenn dann entsprechende 2 . . nen n,, 12.5 9i5b6 89156 Altenburg a. 8 1. 4.10 85.58 665,2 6 1j . 8 1.17 B56 93 0 * 2 31. 12. 25 8 * * e , 49 11.7 826 0 Ee 66 6 1 2 ö mer ;. ** ; 4 . . ö e, . ; ö ; ; 2 3 (do. S ; . ; * . 2 7.6.82 . . 911 . * . 35.4 E85 Viq.⸗ ö . verh ᷓ*— e,, Regelung der Lohn- und Atkord fessoren mit mir zufrieden sein: jeder wi e,. keiner der Pro— are, ,. Kreis hineingebracht ist, wird es auch gelingen in 1 * n n, eon Feb Os 1n 6 unn , n, , ö 11 10 Eh , sass Ks e R R n=, . , . ö ö. ältnisse in der Landwir . de als das Wichtigst j s rde sagen: was ich eben einem Kreise aus einem Versuchsri z n 6 do. do 11. Folge. ; 9. . ; ig. zi. 13. 3 3 1 668 B85 8 do. do. Liu Pf K . . Sannor Syn -Ri. . 3 RM. Sei. 28 ö 24 ĩ ; ; 8 ö te osę 2 z z sring zwei oder ch chi rz 102, lälli ö 2 1. 8. 1981 8 1.2. do. R. 11, 1. 1. 384 754 EI. Braunschw. . H 3 z Ei 2s 6e J . beiden letzt 3 dwirtschaft zeigt in de s Wichtigste angesehen habe, sieht der *. ; ö auch weiterhin 961 ig 26. 3 eg nw 8 do. Echaanweis . . , zi i. , , te, ee, ane in, ee, J dun d r sr,, . en Jahren eine star 6. n Stand . der andere von seine drei zu machen. Sod bin i ö. ö ) 68 do. do. r J, . 2376 haßanweis es, ; do. Zis 0. 1.1231] 1 . An m n 6 8 rrI7 Pat Is. 5b Hud. H a. 0 3 3 K 26 starke Entwickl Arbeits andpunkt aus nicht als das Wichti seinem hen. Sodann bin ich der Meinun daß diese V 65 * rd 1302 io pen 6 Fe, än . . ini s . * i d w n , . ; . einstellungen und Aussperr ; ung. Arbeits⸗ ht als das Wichtigste an; ; suchs . x ; 9g, iese Ver⸗ Baden Staal RM ‚⸗ 2 Berlin Gold⸗ 1.5.1 1028 102 1b a do. do. J. . 30. 5. 8 6 1.1.7 683 6 d. rd. Sich xdsch. jj. 3 RM do. do do. grid. 1 8 ILLI EP ; . id Aussperrungen waren erfreulich m, . alles, was er mach 2 micht . ; außerdem sieht er hsringe nicht von akademisch gebildeten Landwi le Anl. 27 unt 1.2. h n Hold. An ze = do. do. Gd. Schuld 66 Wr, , . . SR My. Si, is., fo. ng do. do. do. c. MI 122 4 ö verzeichnen. Wo ei ö. en erfreulicherweise nicht zu ich werde macht, als wichtig an. Da werde . 3 andwirten geleitet . Ib 18 h u. 6. Ag. 14 6. 7 1.612 Geb 6 eie 2. 81. 3. 3 Schiel. dich, Ska rr Sz8te er =, . 4 18 ; o eine freie Vereinbar is ö ich werde es ert ane t ; her habe ich mir gesagt verden sollen. Das müssen wir einfacher illi 1 . do. RMA. 2 M Ja . 2 n 1410 6286 eb 6 do. dõ. Emm. 2, 134 8 1U17... 26 „do do S1.1228 8 III Eos Bo ö gebern und Arbeitnehmern nicht ö e n , ö Ihre kostbare Zeit hiermit in . Sehr richtig!! Das ulser , e . . bee e i he. k ib, ,. Bes., Ea di, isl . . k a, ane, ,, ; . 8 3 * . 65 . erde S s⸗ ö ö —* ö Gold⸗. 24. 2.1.25 * = Pf. . . z 6 8... 11 ddr e. ö F . 1. Schlichtungs instan zen in AUnspruch . va . . die geben Ihre dier, ee . den Berichten, die wir heraus— landwirtschaftlichen Berufsstand nen, J er . woe ö. 1 ane dae . e, . 6 114 Harms s fia Eseb . 8 117 61.58 6.56 * 6 n mid e Hs js 2 2 . 6 i 85 6 Zeit sind sast samtlic wee. ge 1 erden. In letzter * amkeit zu chenken. Ich werde dauernd mach d ö ö z ĩ ꝛbei 85 grinnnm * 35 1.6.12 B94, 1 6 84. 1b . säll. 1. 4 1985 8 1.4.10 O, 75 n Gosd 1925 31.12 5s 117 Bsb . 4 ziq.- Bf. ; do. do M e. 2 . 1.7 6 94h 6 . he Tarifverträge von Arbeitne' daß das hohe Haus e erde veranlassen en, damit sie auch das, was sie da a sfü vu n, , , vochum Gold. il. ax . os. vb do. do. S. 2. 1.6. s0 . ohne Ante Sch s 1I7 Tie , 3 6 kündigt word g träge von Arbeitnehmern ge⸗ ; aus auch darüber in Zuk die Entwi usführen, sehen Ge- Ant eas. ut. 1.444 L.3.5 Eon 6 2 do. S.. 133.30 8 ] L311 bs ss Antellsch z. 332 3 r m Sb e a do RK 31.13. n J I é en. Zum Teil erfol ie Kündi ge⸗ wird. Sie ukunft besser unterrichtet ie Entwicklung verfolgen und damit umso b len , ,, ,,, n, . 1 e de, ,,, , r ss . , , e e e,, , r, 38 Arbeitgeberverbä gte die Kündigung auch rd. Sie werden dann ersehen, wel a, e . z , r mso besseren Rat erteilen p E6.3b. 6 b onn RM - Anl. zs, ; do do. Sis, Idas 8 Tzäi Bs. ai, ee , mf . Rwy Sei st 6. i, it e Cagirr, 4 . ö geberverbänden, um ei gun h von wier im sti welche große Summ et können. Die Auswertung dieser Ver aatsschatz 13. ig 2 Sösin , rsmn nee ee garn doih ia. . 1 2 49 Rin e , rr n. ,, hier im stillen geleistet wi e von Arbeit ung dieser Versuche soll aber der Direkt rz. 1. 19. 3 ö issi s 13.9 B06 a0 d do S ri 83 , Ti, idsr s Fi. . ö. G. 15 11. = . de do. dr 8 e rr or s 3.˖ B. in Ostpreuße 9 herbe zuführen; 2 et wird. ; der land irtsch li z or 89 Hess. 8e, . b. 832 1.10 E6b G o. do. 29, 1.10. 54 8 1.4.10 do. do. GM (Ei . ) Ei, 0 e . 8 1.17 81, 4 8 * do do M. 9:5 1.7 82,5 6 82536 6 zen, Pommern Schlesie . In organi . 8 1 virts haft ichen Schule bearbeiten, und di ) en Staal v'Mi⸗ Braunschweig. R M 16 88 8 ö 3 8 (Liqu, 4 L17 3, 886 13. 6b do. do. Ausg. 18626 7 7 ; 2 z. 5. 17. 3 6 II. 6 N Grenzmark. 3 . ͤhlesien, Brandenburg un ö ganisatorischer Hinsicht darf n 36 ĩ ᷣ6sei und dieser soll, wenn ul es, unt. 1.4.6 nn neige o. do ds. S. 1.132 3 110 38 2 R , n. ; 3 e. gebe der Hoffnung Ausdruck, daß es in 1 i daß nunmehr für Gärtn . ö ö, werden, ich so sagen darf, seine Hand darüber haben. oi m ire Cißai pin, ö —̃ r 33 Fd 84 k e, , , eitigem Interesse gelin 5 . eider⸗ i. ; öglichkeit des Neben zäuerlick ; ; . An! B. unt 1 103 L 10 gob 1oes 1. 1663 er, r,, rn, r,, 7 old Bf Sess ng, D no big hat dic Lahr gelingen möge, ohne Erschütterung der Wirt- studiums an der Landwirtschaftlichen Hoch ö Hochschul⸗ . den bäuerlichen Ringen sind dann die unter der Ober⸗ 83 do Siaatsschat 2 32 4* , . asd. Fab n,, ots s ore e d ger me , , . , , 436 32 ö Tee. ohnbewegung zu einem befriedigenden Abschluß zu Einrichtung von zwei Professuren . Berlin durch die leitung besonderer Beamten stehenden Ringe der Großgrund e mem rams ran 8666 Es 66 2 ges ins! ? 6 M do. do 4 = n. * 1 2 . 56S wa ** , 26 äs e ed s gen. t Abschluß zi . . gegeben ist, d ; besther ; z 460 ind⸗ w mien. ortmund Schap⸗ . da do. ir nis. 4. . 84. 5 0 zestt. Ldsch. G.⸗Pid. s 1.17 Bid , . 1410 352 deb e = zrofessur für Mar daß auch eine esitzer zu betrachten. In einzel i ; N wir as, ul 13 , . 6. R ig. E13 8 SIL 218 da. do. do 1 Eo, j5d de. S. 36. 1. 1.3 5 11 ' . arktfors ; inzelnen Provinzen des Ostens hab 85d ul iz ss 1a Berg erb anm. as sañ. 633 8 do. do. Ji. is. 1 * s,, da. 31. , Infolge meines Erlasses ö s chung an der Landwi di fee, 5 haben do do 26, ut. 11.10 ö dresden did 1ne , ond is, in, , n, do do. llbfin dysb.) 1 nis Tin 4 t s Erlasses vom 8. Oktober 1928 ü j Hochschule erri ndwirtschaftlichen sich die Großgrundbesitzer in aus d ; . 38. , es den Siwö- n: ; ( do do. ij. iz 1.183: r 8a 26 o sindpft. 81 117 NIE ö do. S. zo. , 6 4 vin nn . Ottober 1928 über d rrichtet wurde, und ausgedehnter Weise dem Versuchs- do, do 6, ig ab ar L.. pb lbeg. 1. 12. asm, , r da n ; 4. . ung landwirtsch j ie ; ö. , und daß an der Ver ringw * ; ; . 13 Mecklenb .- e ö. eb6 So 256 3. 1. 12.33 8 16.12 Eh g do. do NR. 8, 14.32 7 4. Ohne Zi do. S. 21, 21.2.3 7 ö = une haftlicher 2 . : Forschungsanstalt ö ; , rsuchs⸗ und g esen zugewandt. Ich bin nicht d ; 8 Strel. do. do. 26 R. 1, 1.9.31 ] * E6h . 4.4.10 87.5 6 57.569 Sins berechnung , 7 1.17 6368 6 ich sowohl hier in s rbeiter bin sti für Tierzucht in T ĩ ; . ht der Meinung, daß man Staa ts sch, rz. 1.3.8 ̃ do. do. 6 di. 2. 1 2 1.6.12 186 8d 6 oO R. 16. 1.4.3 7 110 8386 . Getündigte Sti ; i . S3. 1.1. 31 6 11 J n hohen Hause wie dr ; stitute ü Tschechnitz bei Breslau nun verlangen soll, d r ; ; , set 6 E175 6 8. do. aN. 2.423 7 131 do. do. R. J. 17.32 6 nn,, , , , m do. S. g . z ii. . 1356 Arbeitgehern wieder wie draußen in der Presse für Grünlandwirt Breslau In⸗ langen lou, der Großgrundbesitzer in dieser rr, be gn, . = da do. ze e 3e , ann, =. nb a8 as sz galenberg. Kred. S ö . 213 k . angegriffen worden. Aber 3 6 ee. technik eingerichtet worden ö und Verfütterungs⸗ gelegenheit mit dem Kleinen k e,. 3. inn , 120 nagt G0 Hab do. cn, 1.6.12 do. ,. . .. 444 * ? 2 er 1. i as, 1. 1 . ,; . M . sd e ab 6 ehr so viele Fälle unwürdiger . 8 . etrennt . 86 mn r v. 209 R. an. 1. d ü 6. 106565 6 16.12 Bs, do. do. do Rim 1.1 1. 6 . Kur- u, Ren märlisck er e Glde . S.. T1 ; j . . ehen. i ; än, 1 6. 8s 1. duis p' 6.12 66, Bös a 8 ig 3 8 1nd Erze s * u. I 2 S*, 11328 0 bekanntgeworden, daß ich K ö k 6 . zum landwirtschaftlichen Stu diu 33 r, . e ist, daß sie nachher auch wieder ö er n, en, re , wr, , ge ran , 3 n , n, n,, , , 3 in, r., a in ; ) veranlaßt seh ; . a ist vo t s m ; ͤ nkommen. Sie kön Thür Staatsan! ! ; do. 1626. 1. J. 3 9 do. do. I 7 3 140 Se. iss Ss 6s bir Ger, ee, e = . / Ser e ä To Bast a od 5 einiges mitzuteilen. Dabei . sehe, Ihnen i. n Interesse, daß d ztudi 2 nen um so eher getrennt 1025, uni ; . 1026, 1. J. 32 7 117 . do. do. do. di s. 17 37 6 ö . ez 2s = 6s wersch Disch. dxohnst ; Sd C o.¶ Ziehung ; abei sage ich augdrücli ; zurück cht 2 . as Studium wesentli gehen weil ich c 2 ö ö 7 * ! 1ẽ3. 86 1.33.5 7b G Dil sseldorf RM⸗A ö 6 Thür. E 64 w 5 1.17 846 584 6 do. do. 39 3 bis Ser. 25 ] ö 53 hnstätten⸗ schöpfende Beri 14 usdrücklich, daß eine er geht. Im Sommer 1929 ware ich a. auch für diese Versuchsringe die Zentrale i , de. nm. ai n n,. mw e, , , s Thür eigne bib, & res sterst. mw , o, , gchle zw , dip. V. G Min.. 3 8 EI sg erichterstattung bei mir ni = 9g29 waren nur noch 1807 Studi ZLardwirtschafts entrale in der —q u. h ; 1028s. 1 82 7 117 Württ. Wohngs red z j , Schleswig doltein ) da. do. ĩ * * . t nir nicht vorliegt si vorhanden gegenüb tudierende ardwirtschaftskammer sehe, w ; , . unt 1. 1. 34 ELI NI6I Ee Eilenach dige · An 3. . & Dur B M mn, sr ld. Credltv. dr. do. A. . i. 133 38 1A 66 6. im Hauptausschuß vo gt. 3. B. sind ĩ gegenuber 2214 im Vorjah V ; ; ; . wo auf der einen Seite die d de, 6 5b . Anl. Hyp. Pf. R2, 1.7.3 8 141.7 E586 , 0. 5h . vo do N. 5, 1.1.34 8 1.2 n dem Herrn Abge ö sind erfreuli 3 . jahr. Von dieser Entwickl lichen Rin d e bes n. , goa s T0 do do. do. Rda. . 3s 8 13.11 B66 35 r , w e f rie , n . ; do. do. R. I. x 0.3, i * Reihe von Kl geordneten Grützner ein rfreulicherweise die beiden L ; ̃ ung inge und auf der anderen Seite die Ri Scharm d n rn go Elberjeid didi ini , . 648 S6 46 1. ar, s Westyr. neuiandsch. 6. r,, 88 Klagen vorgetragen worde j ö. e Berli ; n Landwirtschaftlichen run i ; 6 1 inge der Groß- Ss Vrenß 2. 110 89. 6b. D 2ebe 128, 1. 10. 38 Schuldv,. Ag a6. . 1m d ere ndsch. S 36b 6. 26h 6 o. do. R. 2, 1. L327 L110 E658 ; belannt waren. Ich habe e. * J , , 2 36 Bonn - Boppelsdorf am wenigsten 236 93 ö. er. ihre Aufgaben, Ziele, Organisationen, en en n ib nnn. 2e mi , , r . b , . w 6 daß z. B. ei ; ö rfahrung machen müsse erhältnis zum Jahre 1913 ) aben reiten können. Reihe 1. 2. ui. 1.4. 8 mden Gold- A. as, 6. J. 2 ) Landesbanke ) ; ; euerungssche n. Zrautf. Pfdorb. G . B. ein Regierungsbezirk ei sen, . V sogar noch m z . G do Li 1. * 84 versch s 286 Ess 6. 193 n, Pr ovinzigl; . Pf 9 t zirk ei ze ; . l ehr ;. ö do. Lia - Goldrenthr 266 a6. 1056 6 1é6.1 3 d för. Em. hatte, ein anderer ö wn . Anzahl von Klagen 2 ist aber eine Tatsache, die r . eee 1 ö. . wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Land- 2 in , nnn, e nnn me ,, . . e,, n de, ne. for n mr, g reno e 2 r keine, . ; 1 L M . ; er e rtscha 3 . k ; ? ne Z3in 4. 19 19382 . ns do. E *.*. * 4. ziehung dieselben wirtschaftlichen . h jeder Be ⸗· wa me, r, zusammenhängt, nämlich die, daß nur a a en 4. . . die Meliorationen, die, kurz za rr, ge, . ; zn , ü, w, 1 11M Pes 6 oa Landen berechnung. e nn,, . * b 3 man doch zu dem Schluß ö orliegen, so daß rittel der studierenden aus ? j 58* weck haben, die Wasserverteilung i äjch. An- bibias schnid ; 15d void. 26. 132 7 11.7 Eipb = Slg. 13.3303 r Bes de da me ü g , e 4 do gh, de, rn, , m ? Schluß berechtigt ist, daß die . Auf diese maus der Landwirtschaft sta . regulieren. J 4 g im Boden zu ohne Äusiojungssch do. Schatzanweis. 28 2 do. Vlandbriese 1626 s LI ß, do. do 2 do. C. 13. do. 17. . obgleich uns viele at ist, daß die Berichterstattung iese Lage der Landwirtschaft ist es mmt. g n. Ich möchte feststellen, daß die Anzahl der ss ae ,,,, al 1. 3. 1d do. da. A 1.1 1 , n, n , s viele Fälle gemeldet sind, nich eee m , ; aft ist es wohl auch zurückzufi schaften in ; nzahl der Genossen⸗ n,, 2 w . . Reken, 3 w, der Zus s . nicht vollständig ist. Aus die Zahl der Hörer an den höher zuführen, aften in jeder Beziehun ; imburger Ant, - Uu. 2856 544 do. m : 31 8 rr m- o. do. S. X Lig f.. 8 1I17 6 do. do. E. 8. 1. 1 3 6 Zusammenstellung der bisher ei Aus ; P an den höheren Leh i ; g zugenommen hat und w d ojung scheine 1gen 2. 1 1829 86 Kasse l Lti. GP fi, 13. è Anieilsch. j. S5 Li 17 Bab 8 Ea 5b 6 do. E ; 44 sher eingegangenen Beri Landwirt 1 ranstalten für praktische Anzahl der Deichverbä ; —; . enn die ' , do 48. 16 6 z Gellentirchen.· vue 11 —— . do. d 1, 133. 30 8 13.5 Sa 6 nteilsch z. 3 Lic; G. ; o. C., n. rv. 1.1. 29 53] 1.410 . sich, daß allein 46 j nr, , n, me . erichte ergibt e um 10 3 zurückge i ö Deichverbände nicht gestiegen ist ; am bu rger Abios. vin r 9. 1d 6 r mr rr, z o. do. NM. 2, i. . 831 8 13.3 Ea Pi d erl. R bai S i. SRM. do. Eu. 41 CCia. R z = Fälle körperlicher Miß ti hab ,,,, gegangen ist. Alle anderen Schul stell j gen ist, so kann ich doch fest⸗ ohne Aus losunge Yi wi⸗Aes X, 1.11.33 s8 do do. R. -b. . 3. 86 8. , S8RMp. s —— 426 3 a-) worden sind, die i . lißhandlungen festgestellt aben sich in ihrer Zahl ge ; J chulen ellen, daß der innere Ausbau der Dei cba ; ö Lubed d ungsschein do = g 60 Gern Tia di. u 1811 6. 1 8 139 26 A6 ; mne Aut - Sch. M 11. . in 30 Fäll * 6. = Zahl gehalten, also d J ; ; er Deichverbände eine F nl.-Auslosgesch d . Anl. 10. 1.83. 3 8 13.5 Abftu de Gd bsb. 8 1.1.7 do Gd. Ed n rv. 1.1.30 = Verfahren endigten 2 * , . wurden. Sechs schaftsschulen, die Aderbauschulen e. [. . 2 derung erfahren hat. . . tlcr // , . n n,, rr, a 6 nir. 86 e,, 1. * en n, . illi ergleich, davon zwei Schule 4 d andwirtschaftliche In b a6 ani linien aa; de en 1226 6. L. 8.53 7 L353 Es 6 da. 26 u. S142 3 L111 . E. 1. 1. w 6 , in willige Geldbuß . ö zwei durch frei⸗ h n. haf en In bezug auf die Rentabilit ö. ; ; ö hür Ant -Ausl 2 6 2, Jõb v. 1928,“ 10 38 s do. do N. 8, 1.9. 3 - do. do. * do. Es . e e. Vier Verfchren si ; j abilität der Meliorati 2 iziosgs a-] de. d 1Me‚ d T.. 1 Ber s . 8 rr men, m,, nr, weise eingestell worden 34 wegen mangelnder Be— Ich komme dann zum ländlichen Fortbil wir nur so vorgehen, daß jede Melioration für sich an 5 e, , , ,,, , 6 266 ,,, * d ee , 8 Cen e an be 36 ö ö . . ällen erfolgte Bestraf in schulw —⸗ Fortbildungs⸗ unter Prüfung i Kanten dixi- nl. a K 2536 do. do. vo, Kis. i. . as 6 1g. aner r d b,, rr 9 ĩ Höhe von 20 bis 80 M k gte Bestrafung in esen, bei dem für Knaben ei . Ings zogen werden muß. Wir sind nämli Mei n n n nn,, das dra] n i r d ee . . 90 bis ark oder Gefängnis z ür s Knaben eine Steigerun 16 ; nämlich der Meinung, daß die is Tel' a. 2 20 mn B : * issn s 1L410 Bs 2s 1E , . . Bi d. brdö. Siadisch J. 3 RMy. s do. . 6 l 6 0 J schweben noch. Di . ängnisstrafe. Fünf Fälle für Mädchen sogar eir g von 6 v5, Wirtschaftlichkeit einer M liorati i ; Nen ae 19e iel Mi. nl. v. c we mn, b - K is n 1 ae, , = , er Die Provinzen Ostyreußer Fälle . ne solche von 30 v8 v ; ð . elioration einer besonders sorgfälti ven sce Sa nac ĩer- 26, ar, n 12355 8 11.7 832656 ir Siad i. olde d yy. Bsb. re, ußen und Schlesie nnn mn a em orhanden ist. Aller Pr orgfältigen amniehha. kan n rr wa re,, . ; . ) K hierbei an erster S n , n . Schlesien stehen gs muß ich einräumen, daß di zb Aller. Prüfung unterzogen werd . err aoblenz din. ö , , , . 6 ern, , r,, Stelle (hört, hört! bei 224 ? en, daß die Ausbild z ; J rden muß, damit nicht Get 8e 2 deb b 3 RM Ani ö Am I rz. 10M, isa 8 LI do. do. . 4 2. 1.311 do. doꝛ lb. . 1. 2. ? bei der So ald. . den Be . M Aus ung der Mädchen entst ; J nachher Kosten ekündigte von 1926. 1. 3. 3 do. do. G K. S. 5h 2 1.7 806 do do M B 09 1.1.7 d z 1.7.34 8 1.1.7 Partei), während in 41 z emokratischen erufsschulen noch weit . . h in ntstehen, die der Landwirt nich ö ; ungel. verloste u. unverl. di 1. 8. 31 8 18.5 ö. . SS 380.9. 35 8 1.4.1090, 25 6 0 8, 6. 10, o. do Abt. 9. 1.10.33 8 14.10 en westlichen und z - 9 . h ei zurückliegt hinter d ö 1 icht tragen kann. Es ist wiede rhol 4. 39 Posensch Rentenbrie !] do. do. 28 1. 10. 33 8 L* 8. . do do. do. S6 u 30.9. 44 8 144.108 2. 1.296 zw. 31bzw. 32 do. do. A. 6 31 1. des Landes keine Fälle fei D nordwesklichen Gebieten Tnaben. Wir nehmen bei ung erjenigen der vorgekommen, d erholt 16 , t . io , = e dee, , 1 ze d, r,, , r. ö e Fälle fest gestellt w men bei uns an, d 2 9 ö man Unternehmun en 236 wr. S. 86, 80.9. 34 8 1.4. 10953 6 do R. 9. 2. 1.32 8 1.1.7 Goldm.⸗Pfbr. . urden. (Bravo im Zentr 10 vJ daß von den Mädche : gen zu rosig angesehen , . e err, . , 8 Die ungünstigen Verhältni o! im Zentrum) 5, dagegen von d c n nur hat und sich von ü lei Anieihe . , , 7 e. , , . . en Verhältnisse, die si . dageg 1 den Knaben 80 vo in die ? R guten Wünschen leiten l D n der Kommunal a . ; *. . 0 E n, m, . . J die sich aus der V kommen H in die Berufsschule ĩ gei ö ieß. Das darf aber 5 nalverbände. nig 1 10. 1886 ; do. do. Aom. 13. E 6 R da. ie,. 14. 2 tun zur Gestellung von Sofa erpflichtung n. 8 n nicht der Leitstern für solch u a) Anleihe ig s L410 85,stb6 5b 6 ? Kom. Ausg.! „(do. R. 19, 1.438 8 1.4.1 a. G. Pf. A. 1 (Lig. ; f gängern i em,, . e Unternehmungen s r i hen der Prgvinzia! vonigsderg 1 w. ; ; vi. A. rs Io, L: do. do Mao ai. 1 Bt) o. A . 4 z ö ergeben, könnten d Schwier *. můsse ruh . gen sein, sondern wir vren Be * zig und . r n,, . K ; . din Tarifverträgen eine Besserung erfahren 3 dieser . re, nun allerdings die Finanzierung fh . * die Rentabilität prüfen, und wo die * , e, dee, , e n, . ? tri 2 r e e , 1410666 ö . . , , e * . roß ist die Zahl . 2 1. m sie auf eine l ͤ ö aftlichkeit nicht ge eben ist 35 . . x erechnung. do. Gold⸗Anl. 1928 . ö n bon m. Vrov- Vl Dold ö do. do d xi i. 8 1. Grundirre * a ö ; g ; : * ö. * ; . . ö e ch t ö * 2 ti g le iten au 8 denke ich in nãchster Zeit . voher 22 sicherzustellen, ge⸗ den Rat geben: laß 2 . . . n dem Landwirt a, * „bzw. verst. tilgbar ab. Ausg. 1. 1.7 1938 7 1.1.7 * 666 . 1.7.31 71 1.1.7 56 , ,,,, 26 r f. ] R Mo. e 4d4ed 6 ö . in der Landwirts ; reit Hause eine Vorl . wir geben keine Beihilf wan denon rg. Brov * ö . Lan des b. ö do. daun. 112123. 5 ri. Gld . . 24. 31. 1236 Arbeitsgericht ; Landwirtschaft. Die unterbreiten, d ö orlage zu (Abg. Kr . ̃ ine Beihilfe. iG n dewyia di Mr ant void . n do d 14 n n, ' itsgerichte werden am m ; en, die entsprechend der Re [ ü Abg. Krischick: Wie ist es mit d ö ö 28. 1. 8. 38 89 : 28 1. 4. 81 7 1.410102 o. do Riu 18, 2.1.32 85] 1.1.7 do do do. 2s . 16 ; ; sondere durch Lohn⸗ 2 S Regelung für die erblia 8 er Dökult? Das ist ei de da as ö 6 n dr de. ĩ 2 . Feen, , Lohn. und Deputat⸗ Schulen den Staatszus . gewerblichen Sache ; . Das ist eine w n n n, m e renn f 2 . lagen sehr in Anspruch ge eputat n Staatszuschuß für d äandli Sache, die ganz gut ist. Freuen Sie si Dann. Prod G Vagdeburg Gold z ö 6b 6 do. do Lom 12,1 b j O ö 6 an Ans genommen Im Interesse . ĩ ) ir die ländlichen Schul n . gang Freuen Sie sich daß noch mie Mn. 85 d „1b 2.1.31 7 1.1.7 80d 6 hne Zinsberechn Samb Hyp⸗BV. Gold. n , m, m, dn n . . Interesse der Land⸗ festlegen soll, so daß die Kreis hulen gesetzlich ist, der das 622 J noch jemand da Reihe 1B. 2. 1. 28 8 1926, E 4 1981 8 1410 . do do. A. 83 1439 7 1 93 M e. ung. Syp. Pfd. E f schaft und zur Vermeidung der Land *,, 1 ; die Kreise nunmehr wiss . . das so macht, denn so ür 1 x. do. N M⸗ do do es, 1. 6. 80 ĩ 41 76d do. do. do. A. * . Magdebh er Gian ae, ö eg, Tr we . Landflucht wäre es wünschens die Tauer zu rechnen haben imehr wissen, womit sie auf Ich komme er,, . würde hier nichts geschehen. . 2 . ** ; 9 2 8 1.6.12 76d 8 3eme m n e, 6 1.4.1069. 5 6 v. 1911 er. 2. do. G. 0 1 8 1.1. 6 ö int 6 . ganisationen eir garen, Wer Re . 1 . 4. bei den Meliorationen auf die F ; o do. m ig- 12.1 Anleihe Ls. LI. Edsb. Gd c ; D Rn. r 1 * haälinis zwichen Arbeitnehmern . en ein besseres Ver⸗ Bei den landwirtschaftlichen Schulen is * 6 einrichtungen. Wenn wir auch i onen auf die F olge⸗ 2 n 8 n= 2 1 ü wis s —— 8 1.17 B358 68 33 H. do. 1734 8 1.1.7 9 rbeitnehmern und Arbeitgebern her kozßszufüßhrer han bie AR ä. J J Schulen ist geldlickh dafür gesorg ; i. Wenn wir auch in sorgfältiger WMeise vrüfen do 1 10. 85 8 1. = 1.4.10 6b 58 Wenn 2, 1. 14834 8 1.17 1.666 on st ige. o. E. A, 380. 8. 28 7 89 herbeizuführen. daß die Zahl der Schulen im Verhe * ) dafür gesorgt, wie eine Melioration aufgebaut 19 ger Weise prusen, do R aß. cz. 103, * de. AN. 1.8 32 6 12. ja ab D, . 8 ohne do Gm. B. ab i. 11909 6 h Verhältnis zum Jahre 1913 ent⸗ ia nan, M . J sgebaut werden soll, so reicht das doch a. . 0 damn 1 ö . . v. 12. R 26A . Deuuqhe pid Zins berechnung. R nicht aus. Man muß die Gewähr baben, daß na 2 m, . 2 Reine . 18.1 7256 8p da d gas a2. 9 3 s Liss 6 vo er, do. c. H. n. . v2. 1, i 5 hr haben, daß nachher die Folge— 8 Reihe München RM⸗Anl. o do. 23 11231 7 IS. 12376 Voß b. ul so-, 1.1.7 do E. E. do. 2 *. 8 . R Rt? bon , , 8. e s 183 Eiter 8 pib do. 0 xo c i T-, , rs , Jes . , e d gie ' ö Hr, nee, . . R.. 1. 10. 386] & 6 ; 8 8 117 5a 5 1 . versch. = 9 m i. Eig. 9 L100 . ; . 1.4. 10 1068.20 Kom. Ren do. S3. 1 6 XfF38 do. here. BVfdb. o. Ant. S . os. 26 6 is, 25b u g. 1 io. se s 14 1h. Ss . 1 e n . a. auler 9 AMI0 B3, SebBb ] ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein! ——— ml.. dam; 1 z ger Syp⸗- Van lf. IR My. Slis. s a ö. ] 6

.