This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1871-04-05--1875-04-30---001-018/002-7921/0339.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-20T13:36:25.940+0200.
1871 / 87 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1871 18:00:01 GMT)

1871 / 87 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1642

eboren am N. April 1845 zu Perleberg, zuletzt Dort wobnhaft, 6) den Fleischersohn Carl Heinrich Poehl, geboren am 26. Dezember 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 7) den Drechslerfohn Otto Heinrich Wilhelm Sander, geboren am 21. Juni 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, s) den Commis David Süßtind, geboren am 20. März 1845 zu See hausen, Kreis Osterburg, zuletzt zu , ,, , 8) den Eigenihümersohn Otto Schrumpf, geboren am 30. Dezember 1844 zu Bendelin, zuletzt dort wohnhaft, 10) den Wilhelm Friedrich Erdmann Gaede geboren am 22. Rovem⸗ ber 1844 zu Boberow, zuletzt dort wohnhaßt. 11) den Schneidersehn Joachim Friedrich Franz Herzberg, geboren am 16 April 1844 zu Reckenzin zuleßt dart wohnhaft, 13 den Knecht Friedrich Ehristian Georg Witie, geboren am 15. Februar 1845 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnhaft, 15) den Ludwig Serrin, geboren am 12 Januar 1845 zu Sterbi‚ zuletzt dort wohnhaft, 14) den Knecht Friedrich Joachim Krull, geboren am 15. Juni 1845 zu Verbitz, zuleßt dort wohnhaft, 15 den Fischersohn Joachim Heintich Georg Wilhelm Ludwig Leh— männ, geboren am 25. Mai 1815 zu Klein ⸗Wooß, zuleßt dort wohn- haft, 165 den Schneidersohn Friedrich Hans Joachim Werder, geboren am 29. September 1844 zu Garlin, zuletzt dort wohnhaft, 17) den Gärmnersöhn Louis Friedrich Gottfried Heinrich Tesch, geboren am 6. Juli 1844 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft, 18) den Tggelshner⸗ sohn Joachim Christoph Schroeder, geboren am 16. August 1844 zu Premslin, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Chausseewärtersohn Joackim Friedrich Wilhelm Luetke, geboren am 15. Oftober 1844 zu Premslin, zuleßt dort wohnhaft, 20 den Mustkus Christian Friedrich Apfel- baum, geboren am 27. Juni 1844 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 21) den August Wilhelm Wichert, geboren am 19. März 1848 zu Rümmernitz, zulezt dort wohnhaft, 22) den Schneidersohn Johann Ehristian Noehl, geboren am 7. Januar 1844 zu Nitzow, zuleßt dort wohnhaft, 23) den Friedrich Carl Wilhelm Giese, geboren am 4. Juli 1844 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 24) den Tischlersehn Johann Joachim Thiede, geboren am 16. Juni 1845 zu Tacken, zuletzt dort wohnbasft, 25) den Kossäthensohn Hermann Joachim Giese, geboren am 22. Januar 1816 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 26) den Tage⸗ löhnersoßn Johann Joachim Neumann, geboren am 25. Auaust 1844 zu W. Warnow, zuletzt dort wohnhaft, 27) den Joachim Kunst, gebüren am 27. Juli 1844 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 28) den Knecht Christian Friedrich Wilhelm Bartel, geboren am 16. September 1815 zu Lenzen, zuletzt dort wohnbaft, 25) den Häuslersohn Wilhelm Christopb Heinrich Grabenstein vulgo Theeck, geb. am 19. September 1845 zu Cumlosen, zuletzt dort wohnhaft, 30) den Einwohnersohn Carl Friedrich Schulz, geboren am 8. Juni 1816 zu Cumlosen, zuletzt dort wohnhaft, 31) den Einwohnersobhn Christian Carl Kunst, geboren am 13. Oktober 1846 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 32) den Schausvielersehn Carl Emil Wilhelm Hermann Ascher, geboren am 10. Oktober 1345 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 330) den Scemann Johann Christian Friedrich Wilhelm

zhnesorge, geb. am 27. Oktober 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohn baft, 34 den Fleischersohn Johann Friedrich Wilhelm Heinrich Wernecke, geboren am 29 November 1815 zu Lenzeng zuletzt dort wohnhaft, 35) den Schneidergesellen Otto Johann Emil Heinrich Friedrich Wolf, geboren am 28. Mai 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 36) den Commis Sally Warschauer gehoren am 30. Sep ˖ tember 1845 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 37) den Färhersohn Ludwig Hermann Meyer, geboren am 27. Dezember 1845 zu Witten berge, zuletzt dort wohnhaft, 38) den August Hartwig Bartels, geb. am 14. Mai 1816 zu Wittenberge, zuletzt; dort wohnhaft, 39) den Knecht Johann Friedrich Droehn, geboren am 17. Febraar 1845 zu Bacck, zuleßt dort wohnhaft, 40 den Eigenthümersohn Johann Joachim Hartwig Schutte, geb. am II. Oftober 1845 zu Baeck, zuletzt dort wohnbaft, 41) den Johann Carl Hans Teuffert, geboren am 24 Juni 1815 zu Back zuletzt dort wohnhaft, 42) den Tagelöhnersohn Jobänn Friedrich Moehring, geboren am 12. Februar 1845 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 43) den Friedrich Siegmund Jehann Mertens, geb. am 109. Januar 1845 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, Ii den Wilhelm Jod im Friedrich Fischer, geboren am 23. März 1816 zu Bluüͤtder, zuletzt dort wohnhaft, 45) den Stellmacher sobn Friedrich Ehristoph Brunst, geboren am 7. Dezember 1846 zu Garlin, zuletzt dort wohnhaft, 46) den Kossäthensohn Friedrich Heinrich Porcp, geboren am 12. Juni 1846 zu Rebelin, zuletzt dort wohnhaft, 47) den Musikussohn Wilhelm Cbristian Carl Bebrend, geboren am 11 Okto⸗ der 1845 zu Pinnow, zuletzt dott wohnbaft, 48) den Eigenthümer⸗ sohn Christian Klahr, geboren am 4. März 1845 zu Quitzow, zuletzt dort wohnhaft, 49 den Johann Friedrich August Boettcher, geboren am 8 Mai 1846 zu Lenzen, zuletzt dert wohnhaft, 50) den Weber:. sohn Gottlieb Carl August Johann Hoehne, geboren am 31. Mai 1816 zu Lenzen zaleßt dort wohnhaft, 51) den n Hein ˖ rich Wilhelm Goitfried Mewes, geboren am 20. September 1846 zu Lenzen zuletzt dort wohnhaft, 52) den Schachtmeistersehn Carl Fried. rich Wilbelm Schulz, geboren am 2. August 1846 zu Lenzen, zuletzt dert wohnhait, 53) den Knecht Friedrich Christian August Peusch, geboren am 7. August 1816 zu Lenzen, zuletzt dert wohngaf; 54) den Tagelõhnersobn Johann Friedrich Christoph Tresse, geboren am 1. De- zember 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnbaft, S5) den Tagelödnersohn Carl Hermann Maddauß, geboren am 28 Dezember 1816 zu Perle berg, zuletzt dort wohnbaft, 56) den Schneidersohn Carl Daniel Wil helin Pankow, geboren am 31. Oktober 1846 zu Perleberg, zuleßt dort wohnhaft, 57) den Schlossergesellen Wildelm Blumenthal, ge= boren am 3. Januar 1846 zu Wilsnad, zuletzt dort wohnhaft, 58 den Eisenbahnarbeiter Carl Louis Ernst Wilhelm Bressem, geboren am 5. April 1846 zu Salzwedel, zuleßt zu Wittenberge wohnhaft, 59) den Matresen Carl Ludwig Bluhm, geboren am 13 März 1816 za Abbendorf, zuletzt dort wohnhaft, 660 den Tage- löbnersohn Jobann Friedrich Christoph Tresse, geboren am 1. Dezember 1346 zu Gandow, zuleßt dort wohnhaft, 61) den Schneidersohn

Hermann Passow

Friedrich Blumenthal, geboren am 10. Februar 18645 zu Klein ˖ Gott schow, zuletzt dort wohnhaft, 62) den 1 Gustav Emil Maraun, geboren am 26. Dezember 1816 zu Dom -Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 63) den Tagelöhnersohn August Dechow, geboren am 15 Februar 1846 zu Kaltenhof, zuletzt dort wohnhaft, 64) den Johann Joachim Friedrich Lebbin, geboren am 14 März 1846 zu Rieß, zuleßt dort wohnhaft, 65 den Zimmergesellensohn Heinrich Fricdtich August Graf, geboren am 4. September 1846 zu Laaslich, zuletzt dort wohnhaft, 66) den Schmiedsohn Ernst Carl Heinrich Ruenstler, geboren am 3. Februar 1846 zu Mellen, zuletzt dort wohn⸗ haft, 67) den Tagelöhnersohn Carl Ludwig August Huth, geboren am 8. März 1816 zu Vehlgast, zuletzt dort wohnhaft, 68) den Schuh- machersohn Carl Friedrich Reischlag, geboren am 11. Dezember 1839 zu Krampfer, zuletzt dort wohnhaft, 69) den Schuhmachersohn Carl Friedrich Retschlag, geboten am 25. September 1846 zu Uenze, zu= fetzt dort wohnhaft, 70) den Tagelöhnersohn Joachim Friedrich Gustav Holz, geboren am 28. Qktober 1810 zu Proct lin, zuletzt dort wohn haft, 71) den Kellner Johann Carl August Gustav Blunck, geboren am 16. Ottober 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 72 den Han⸗ delsmannssohn Johann Otto Carl Denkinann, geboren am 17. August 1817 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 73) den Schankwirihs. sohn Georg Friedrich Wilhelm Giese—, geboren am 25. August 1817 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 74 den Schuhmachersohn Carl Heinrich Christoph Wilhelm Thormann, geboren am 9 Februar 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft 75) den Adolph Wilhelm Christian Georg Wolff, geboren am 22 Nopember 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhast, 76) den Schankwirthssobn Johann Joachim Heinrich Lud- wig Wilhelm Giese, geboren am 26. April 1819 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhast, 77) den Leinewebersehn Wilbelm Ludwig Christian Friedrich Kannebler, geboren am 7. Januar 1849 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 783 den Maurersohn Friedrich Wilhelm Podey gen. Baguhn, geboren ain 30. Dezember 1847 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 79 den Arbeitersohn Friedrich Carl Wilhelm Schulz, ge⸗ boren am 4 Januar 1817 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft S6) den Earl Coristian Johann Gottlieb Fischer, geboren am 17. April 1818 zu Perleberg, zuleßt dort wohnhaft, 81) den Tischlersohn Her mann Ferdinand Carl Kunze, geboren am 7. Jini 1848 zu Perle⸗ berg, zuletzt dort wohnhaft, 82) den Schuhmachersohn Carl Ludwig Roberk Karnossky, geboren am 27. März 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, S) den Wiltzelm Carl Johannes Kunkel geboren am 24. Juni 1849 zu Perleheng, zuletzt dort wohnbaft, 84) den Arbeiter- sohn Friedrich Heinrich Carl Mielatz, geboren am 16. März 1849 zu PVerlederg, zuletzt dort wohnhast, S5) den Zimmergesellensohn Friedrich August Schultze, geboren am 3. Dezember 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 8s) den Klempner August Blumenthal geboren am 8. August 18147 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 87) den Bäcker⸗ gesellen Friedrich August Haußmann geboren am 16. Mai 1848 zu Wil. nack, zuleßt dort wohndast, 88) den Maurersehn Carl Hermann Friedrich Koch, ger oren am 9 August 1849 zu Wilsnack zuletzt dort wohn haft, 89) den Schaffnersohn Wilhelm Gustav Adolph Ravasche, ge⸗ boren am 13. Dezember i847 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 90M den Nagelschmiedsohn Car! Christian Ludwig Schul heiß, geboren am 21. Dezember 1848 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 90) den Büdnersohn Johann Hartwig Christian Teuffert, geboren am?. Mãärz 1847 zu Bäcck, zuleßt dort wohnhaft, 93) den Eigenthümersohn Thristian Friedrich Teuffert, geboren am 14. Juli 1848 zu Baeck, zu⸗ leßt dort wohnhaft, 83) den Einwohnersohn Joachim Georg Christoph

Lamprecht, geboren am 6. September 1847 zu Besandten, zuletzt dort

wohnhaft, 4) den Knecht Johann Christoph Wilhelm Stricks, ge⸗ boren am 15. April 1847 zu Kietz, zuletzt dort wohnhaft, 95) den Käthnersohn Wilhelm Joachim Christian Mertens, geboren am 6. Juli 1818 zu Rosensdorf, zuletzt dort wohnhaft, 96) den Kossäthensohn Joachim Johann Heinrich Wendt, gehoren am 10. April 1849 zu Rleß, zulcßt dort wohnhaft, 97) den Maurergesellen Friedrich Wil; helin Adolph Gebert, geboren am 30 Januar 1847 zu Schilde, zuletzt in Dallmin wohnhaft, 98) den Zimmermannssohn Carl Friedrich Kraatz, geboren an 5. April 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohn- haft, S9 den Knecht Johann Friedrich Kupaß, geboren am 2 Februar 18177 zu Dargardt zuletzt dort wohnhaft, 1090) den Gärinersohn Carl Joachim Ludwig Tesch, geboren am 10. Februar 1847 zu Nebelin, zuleßt dort wohnhaft, 101) den Gerichlsdienersohn Joachim Franz Stechow, geboren am 1. März 1847 zu Stavenow, zuletzt dort wohnhaft, 102) den Knecht Friedrich Heinrich Ferdinand Schenk, gen. Wiede, geboren am 5. März 1847 zu Stave— now Waterlow', zuletzt in Stavenow wohnhaft, 1063) den Maurer- sohn Joachim Friedrich Wilhelm Korth, geb. am 11. Dezember 1848 zu Blüthen, zuletzt dort wohnbaft, 194) den Arbeitersohn Joachim Friedrich Mocrer, geb am 2. Oktober 1849 zu Blüthen, zuletzt dort wohnbaft, 105) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Muhß , geb. am 16. Septeinber 18419 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 106) den Christian Behn, geb. am 13 September 1819 zu Mesekow, zuletzt dort wohnhaft, 1067) den Tagelöhnersohn Christian Kurth, geb. am 25 November 1849 zu Rebelin, zuletzt dort wohnhaft, 1068) den Arbeitersohn Joachim Friedrich Koym, geb. am 3. Juli 1847 zu Kletzke, zuletzt dort wobnhaft, 1099) den Eigenthümersohn Carl Wil- helm Knaack, geb. am 8. November 1848 zu Kletzke, zuletzt dort wohn. haft, 110) den Eigenthümersohn Johann Joachim Wolff, geb. am 2. Januar 1818 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 111) den Kossäthen fohn Friedrich Mernitz, geb. am 6. September 1848 zu Viesecke, zu⸗ leßt dort wohnhaft, 112) den Böttchersohn Wilhelm Friedrich Ludwig Stuhr, geb am 16. Rovember 1847 zu Krinitz, zuleßt dort wohnhaft, Js) den Christian Heinrich Jehann Kusel, geb. am 25 Oktober 1848 zu Nausdorf, zuletzt dort wohnhaft, 114 den Schneidersohn Johann Joachim Georg Herzberg, geb. am 28. Februar 1848 zu Reckenzin, julet dort wohnhaft 115) den Carl Wilen Richard Schult, geboren am 30. September 1849 zu Krinitz, zu—

1643

seßt dort wohnhaft, 116) den Eigenthümersohn Johann Joachim Jötag, geboren am 11. Ottober 1847 zu Steinberg, 3 a 22 hast, 13 den Färbersohn Ludwig Friedrich Wilhelm Gericke, geboren am 29. Februar 1818 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 118) den Einwohnersohn Johann August Christian Bartelt, geboren am 26. November 1848 zu Gesedahl, zuletzt dort wohnhaft, 119) den Knecht Carl Justus Christian Haferland, geboren am 29. Februar 1818 9 Legde, zuletzt dort wohnhaft, 120) den Schneidersodn Johann Joachim Heuer, geboren am 29. Mai 1848 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 121) den Eigenthümersohn Joachim Albrecht Korth, ge—⸗ boren am 12. Septentber 1848 zu Seddin, zuletzt dort wohnhast, 127) den Friedrich Heinrich Krüger, geboren am 5. April 1818 zu Wolfshagen, zuleßt dert wohnhaft, 13) den Heinrich Joachim Rei— mer, geb. am 20. Februar 1849 zu Seddin, zuleßt dort wohnhaft, 21 den Maurergesellen Wilhelm Heinrich Schmidt, geboren am 18. März 1818 zu Strehlen zuletzt dort wohnhaft, 125) den Heinrich Carl Friedrich Christoph Busch, geboren am 19. Januar 1849 zu Wil nack, zuletzt dort wohnhaft, 126) den Schneidersohn Friedrich Wilhelm Rudolph Schulz, geboren am 8. Februar 1849 zu Jagel,

zuletzt dort wohnhaft, 127) den Ferdinand Johann Friedrich Mielads,

geboren am 22. Juni 1849 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 128 den Knecht Wi helm Carl Heinrich Erehl, . am gb . 13549 zu Suckow in Mecklenburg, zuletzt in Lockstaedt wohnhaft, 129) den Johann Heinrich Grabow geboren am 9. Juli 1849 zu Schilde, zuleßt dort wohnhaft, 130) den Ernst Joachim Heinrich Voigt, ge= boren am 22. November 1848 zu Gublsderf, zuletzt dort wohnhaft, 131) den Knecht Johann Wilhelm Jerchow, geboren am 8. Februar 1848 zu Tangendorf zuletzt in Wittenberge wohnhaft, 132) den Tage⸗ lohnersohn Wilhelm Friedrich Pehl, geboren am 8. Januar 1847 zu Burew, zuletz in Dammwalde wohnhaft, 133) den Gustav Adolph False, e, am 22. November 1847 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 134) den Eigenthümersohn Friedrich Krüger, geboren am 19 April 1839 zu Mittel-Breese, zuletzt dort wohnhaft, wegen Ver⸗ lassens der Königlichen Lande obne Erlaubniß Behufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres die Untersuchung eroͤffnet, und haben wir zur mündlichen Verhandlung einen neuen Termin auf den 16. Dezember 1871, Vormitt 11 Uhr, in unserem Ge- richts lokale anberaumt, zu welckem die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche, unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so zeitig por dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft

werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der

Unterfuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. Perleberg, den 92. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 2416 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handel gesellschaft, Firma: Gebrüder gutmann,

vermerlt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Die Kaufleute Rudolph Siegismund gutmann und Max Gut-

mann sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗

mann Älbert gutmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter

unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 6382 des Firmenregisters. In das Fiemenregister ist unter Nr. 6382 die Füma: Gebrüder gutmann

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert gutmann zu Berlin jeßziges Geschäftslolal Friedrichssir. 182) heute eingetragen worden.

In das Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung folgende Firmen eingeiragen: .

Nr. 6381. Firma: Eduard Niemann (jetziges Ceschäftslokal Neue Scönhauserstr. 20) und als deren Inhaber der Kauf mann Carl Friedrich Eduard Nitmann zu Berlin.

Nr. 6383. 6 Erstes Berliner Zeitungs ⸗Verkaufs ˖ Institut

ugen Ahrend (j tziges Geschäftslokal Gertraudten⸗ siraße 4 und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Ahrend zu Berlin.

Für die hierselbst unter der Firma; H. Kuntzmann & Co. Nr. 4229 des Gesellschastsregisters) bestehende Handelsgesellschaft ist dem Jacob Weinberg zu Bellin Prokura ertheilt, und ist dieselbe in das Prokurenregister unter r. 1823 heute eingetragen. Verlin, den 8. August 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Kolonne 1. Laufende Rr.: 3288. Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Lombard Bank, Kolonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. 9 6 9 . , zie Gesellscha eine engesellschaft. . Das notariell errichtete Statut datirt vom 13. April 1871 und s durch die Beschlässe der General ⸗Versammlung vom 3. Juli und 5. August 1871 mobifigitt. Bie berreffenden Verhandlungen besinden

sich in beglaubigter Form Blatt 19 bis Blatt 69 des Bei ogebandes Nr. 175 zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Darlehnsbank⸗ und anderen kaufmännischen Geschäften, insbesondere: I. Gewährung von baaren Datlehnen: a) auf Werthpapiere, kaufmännische Waaren, Fabrikate und Rohproduktte; b) auf Werthsachen aller Art. Annahme von Kapitalien gegen Verzinsung. Kommissionsweiser An und Verkauf von Effekten, Waaren und ö Betrieb aller Arten kaufmännischer und Handelsgeschäfte unter Ausschluß eigener Spekulationsgeschäfte. 5 3 Zur Sicherung gefährdeter Forderungen, Erwerbung und Ver⸗ außerung von Grundstücken und Erwerbung von kaufmännischen Geschäften (68 2 und 6). Die Dauer des Unternehmens ist auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister fesgeset. C 4 Das Grundkapital ist 500 000 Thlr., Fünfhundert Tausend 7 * aus 5000 Attien à 1006 Thlr., Einhundert

er. (§. 10.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Den Vorstand bilden zwei Direktoren.

Zur Gültigkeit der Firmen Zeichnung genügt die Unterschrist eines Direstors und eines Prekuristen. 19.)

Die Generalveisammlungen deruft der Aufsichtsrath mittels zweimaliger Bekanntmachung durch die Publikatione blätter. Die letzte Bekanntmachung muß mindestens drei Wechen vor dem Ver— sammlungstage geschehen.

Publikationsblätter sind;

a) der Staats ˖ Anzeiger,

b) die Berliner Börsen ˖ Zeitung,

ej die Vossische Zeitung.

Direktoren sind: I) Dr. phil. Julius Hensel, 2 Banquier August Waldmann, . beide zu Berlin. . Eingetragen auf Verfügung vom 8. August 1871 am selbigen age. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 176,

Seite 17.) Schmidt, als Sekretär.

Die vorgedachte Aktiengesellschaft, in Firma: Berliner Lombard Bank / hat für ihr Handelsgeschäst dem Kaufmann Carl Otto Göre hier mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß er zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit einem der Direktoren berechtigt ist. . ist in unser Prokurenregister sub Nr. 1824 heute eingetragen worden. Berlin, den 8. August 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

0

In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: ad Nr. 598. Die Firma Hermann Kiesel ist erloschen. Brandenburg, den 5. August 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der bisherige Rendant der Kreditgesellschaft zu Soldin ein getragenen Genossenschaft Rentier August Wünsch ist durch seinen am 4. Mai d. J. erfolgten Tod aus der Genossenschaft ausgeschteden und an seiner Stelle der Kaufmann August Schulz von hier zum Rendanten, ferner an Stelle des Letzteren der Brauereibesitzer Ferdi nand Wendeler von hier zum Vorstands - Veitgliede bis einschließlich 31. Dezember 1871 in der General ⸗Versammlung vom 16. Juli 1871 erwählt und nach erfolgter Zeichnung ihrer Unterschrift in Kolonne 4 unseres Genossenschastsregisters (ad Nr. I) zufolge Verfügung vom J. August 1871 an demselben Tage eingetragen.

Soldin, 9. August 1891.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n das Firmenregister ist einzutragen unter Nr. 144. Col. 2. i nm und Mühlenbesitzer Rudolf Friedrih Moriß arow. Col. 3. Goritz. , n n in Altenfließ bei Friedeberg N. M.

un eine Zweigniederlassung in Friedeberg N. M. 96 3 , t ö ol. 5. ngetragen zufolge Verfügung vom 7. August am 8ten August 1871. 33 ö Zielenzig, den 7. August 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Der Kaufmann Willhelm Hermann Glomsda von hier hat für seine Ehe mit Anna Elise Johanna Clara Putzberg durch Vertrag vom 14. n 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaften, Geschenke, Glück fälle oder ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens bei— elegt. .

Dies ist zuselg Verfügung vom 27. Juli am 1. August d. J. unter Nr. 356 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg, den 3. August 1871.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.