This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1909-06-01--1916-08-31---090-154/143-9551/0455.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-25T15:48:46.958+0200.
1915 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1915 18:00:01 GMT)

1915 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Res. Taz. Lauban, Dr. Schneider (Metz! b. Fest. Lan. Metz, Dr. Kaufmann (Aachen) b. Res. Laz. 1 Aachen, Dr. Klinken⸗ berg (Aachen) b. Res. Las. 17 Aachen, Dr. inden (Aachen) b. Res. Laz 1 Aachen, Dr. Gockel (Aachen) b. Res. Taz. V Aachen, Dr. Wildt (Andernach) b. Fest Laz. Cöln, Dr. Brames feld (Bonn) b Res. Laz. Godesberg, Dr. Eich (Coblenz) b. Res. Laz. III Neuwied, Dr. Starck (II Cöln) b. Felt. Laz. Cöln, Dr. Hundt sGelsenterchen) h. J. Ers. B. Inf. Regis. Nr. 57, Go der gNeuß) b. Res. Saz. II Neuß. Dr. Seefeldi (Siegburg) b. Res. Laj. Schladern (Sieg), Dr. Mayer (Stockach) b. Res. Taz. Pforz· beim, Dr. Brandenburg ( Trier] b. Ref. Laz. VI Trier, Dr. Wtese (Wesel) b. Landst. Inf. Ers. B. 14. z

Zu Oberärzten mit Patent vom 22. März 1915 befördert; die Assistenzärzte der Reserve? Dr. Brauß (! Dortmund) bei d. San. Komp. 3 x. XXI. A. K., Dr. Brinck (Halberstadi) b. Feld⸗Laz. 5 d X; L. K. Loepp (Marienburg) bei d. San. Komp. 1 d. XX. A. K., Dr. Sonnen kalb (Weimar) b. Feld Laz. 11 d. XI. A. K., Dr. Eibel (Freiburg) b. San. Transport ⸗Kommissar Appenweier, Dr. Kirschner (Recklinabausen) bei d. Schweren Küsten⸗Mörser⸗Battr. 3, Dr. Martin (Weimar) bei d. Kurzen Mar. Kanonen⸗Kattr. 1. ö

Dr. Schelowtky, Assist. Arzt d. Res. a. D. (Wesel) b. Res. Feldart. R. Nr. 6l, zum Ob. Arzt befördert. Giulint, Assist. Arzt b. Inf. R. Nr. 171, jetzt b. Feld⸗Laz. S d. XV. A. K., ein vor— datiertes Patent seines Dienstgrades vom 19. August 1914 erhalten. Stenzel, Unt. Arzt (1 Breslau), unter Belassung b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 11 und unter Beförderung zum Assist. Arzt im akttven San. Korps, und zwar b. Inf. R. Nr. 51 angestellt. J

Zu Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Fiebig (V Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 4. Wolff (Willy) (Burg) b. Res. Fußart. R. Nr. 41, Blu dau (Coesfeld) b. Füs. R. Nr. 89. Tripke bel d. Kr. Laz. Abt. 122, Brach mann b. Inf. R. Nr. 82, Hensel b. Landw. Inf. R. Nr. 5, Thedieck 5. Ref. Inf. R. Nr. 218, Dr. Hoffmann bei d. Eisenb. Baukomp. 14. Stange (Allenstein) bei d. Ers. Est Ulan. Regts. Nr. 4, Facobi (L Altona) bei d. Landw. San. Komp. 9, Mayer (Wilhelm) ( Altona) hei d. Res. San. Komp. 69, Hahn (J Altona) b. Landw. Feld⸗Laz. 27. Röhrig (Andernach) b. Res Laz. Ahrweiler, Materne (Anklam) bei d. San. Komp. 1 d. Korps v. Zastrow, Graichen, Scharff (Barmen) bet d. Kr. Laz. Abt. d. Vll. Ref. Korps, Bing (V Berlin) bei d San Komp. 1 8. XX. A. K., Koppel Berlin) b Landw. Inf. R. Nr. 35, Fal kson (Vꝰ Berlin) b. Lan w. Inf. R Nr. 2, Liebenthal ( Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 232, Schwe ken diek, Müllenhoff (V7 Berlin) beim Res. Inf. R. Nr. 2690, Gumpert (V Berlin) b. Feld Laz. 6 d. ,, Naundorff (V Berlin) bet d. Ers. Est. Leib · Garde⸗Hus. Regts., Lindner ( Berlin) b. Feld-Laz. 6 d. III. A. K., Gtese (V Berlin) R. Landst. B. Lauban Il, Rosenbaum (Otto) (V Berli) bei d. Garde⸗Res. San Komp. 2, Weil (VY Berlin) b. Brig Ers. B. 16, Finken (V Berlin) bei d. San Komp. d. 4. Ers. Div., Klein (Bonn) b. Feld. xaz. 10 d. Garde⸗Res Korps, Dr Lauche Bonn) b. Res. Laz. II Aachen, Than (Bonn) bei d. Kr. Taz. Abt. 50 VIII, Re horn (Bonn) b. Brig Ers. B. 366, Sauerländer (Bonn) bei d. Res. Pion. Komp. 79 Herrmann (1 Biaunschweig) b. Schweren Feldhgubitz. Bat v. Reitzenstein, Petri (1 Braunschweig) b. ef. Laz. Schöningen, Je! sner (U. Breslau) beim Res. Feld-Laz. 36, Heidenfeld (1 Breslau) b. Ers. Inf. R. Nr. 9, Lose (1Bremen) b. Res. Feld ⸗Las. 9, Ren zel (Koblenz) beim Re. Laz. Engera, Trie dländer (Colmar) beim Landst. Inf. B. Colmar Ni 82, Sittler (Colmar) bei d. Ers. Abt. Jag. Bats. Nr. 14, Honner-⸗ bach (11 n) b. Landst. B. 1 Cöln, Seidenberg (I Cöln) b. Res Taz Cochem, Dr. Kleine (il Cöln) b. Fest Laz Cöln, Dr. Werker (11 Cöln) b. Res. Laz. II Neuwied, Dr. Reiche (L Cöln) b. d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Oebmtke Danzig) b. Landw. Inf. R. Nr. 21, Fa sold (IL Dortmund) bei d. San. Komy 2 d. Dip, Fuchs, Te rh veven (Duisburg) b. Inf. R. Nr. 15, Rehberg (Elberfeld) bei d. Kr Laz. Abt. d. VII. Ref. Korps, Seligmann (II Frankfurt a. M.) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 31, Adler (II Frankfurt a. M.) b. Feld Laz. 16 d. V A K., Mever (Einst) (Freiburg) b. Brig. Ers. B. 55, Henke (Freiburg) b, Seuchen⸗Laz. Sonnenberg bet Saarbrücken, Mam mele (Freiburg] bei d. Kr. Lai. Abt. d. XV. A. R. Seyd (Graudenz) b Ers. B. Inf. Regts. Nr. 175, Höh feld (Göttingen) h. Landw. Inf. R. Nr. 77, Strauch (Göttingen) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. ir, 79,ů Voigt (Göttingen) b. Ers. B. Ref. Inf. Regts. Nr. 7a, Lehmann (Gotha) b. Res. Inf. R. Nr. 74, Wilbrand (Halber⸗ stadt) h. Landm. Inf. R. Nr. 17, Eckert (Salle a. S.) B. Ref. Feldart. R. Nr. 49, Lorenz (valle a. S.) b. Res. Feld. Taz. 26, Wachs ner (U Qamburg) b. Ref Feld⸗Laz. 17, Groth (IIF Ham— burg) bei d. Ers. Abt. Jag. Baits Nr. 2, Sch mitt (Georg) (Hanau) bei d. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K., Fricke (1 Hannover) bet d. Res. San. Komp. 58, Oppenheimer (Heidelberg) b. Feld. Laz. 10 d;. Garde⸗Res. Korps, Salomon (Heidelberg] b. Königs-Inf. R Nr. L465, Fuchs (Heidelberg) b. Feld⸗Laz. 7 d. TV. XA. K. Dr. Seng (Heidelberg b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, Graetzer (Heidelberg) bei d. San. Komp. T d. Garde. Ref. Korps, Dürrbeck (Hilde heim) b. Res. Feld Laz. 108, Klien (Weimar) b. Feld⸗Laz. 4 d. Garde⸗Res. Korps, Buch (Kiel) b. Res Ers. R. Rr. , Kammenhuber (iel) b. L. Ers. B. Inf. Regts. Nr. Sb, Weicht Kiel) b. Landw. Inf. R. Nr. 72, Witthsft (Klel) b. Ers. B. Inf. Regt. Nr. 129, Gelleschun ( Königsberg) bei d. 3. Feld Komp; d. J. Pion. Bats. Nr. 1, Riedel (1 Königsberg) bei d. Ers. Etk. Ulan. Regis. Nr. 12, Reese (Marburg) bei d. Eisenb. Baukomp. 2, Quer feld (Marburg) bei d. Krankentransport-Abt. de b. Armee, Adelmann, Bardot (Metz) b. Fest. Laz Metz, Kleemann (Münster) b. Landw. Inf. R. Nr. 55, Schmitt (Franz) (II Oldenburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 77, Meyer (Farl) (Osnabrück) bel d. II. Ers. Abt. Fe wart. Regts. Nr. 26, Golus (Dotsdam] b. Res. Inf. R. Nr 261, Kraufe (Pr. Stargard) b. Erf. B. Jof. Regts Nr. 59, Roer (Recling— hausen) b. Fest. Vaz. Metz, Waschetta (Rostock) bet d. Landw. San. Komp. 11, Schlingschrö der (Stegen) b. Fest. Luftschiffer⸗ Trupp 29, Löhers (Soest) b. Res. Ins. R. Nr. 20, Schmidt (Stralsund) b. Landw. Inf. R Nr. 21, Massny ( Stralfund) b. 1. Erf. B. Inf. Regts. Nr. 140, Ohlmann (Straßburg) d. Res. Laz. Sulzbach, Spttzmüller (Straßburg) b. Feldart. R. Nr. 51, Waltke (Straßburg b. Inf. R. Nr. 114, Arweiler (Straß— burg) bei d Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 66, Müller (Skar) (Straßburg) b. Res. Laz. Zabern, Ossendorff (Straßburg) b. Fest. Laz. VII Straßburg, Pöhlmann (Weimar) b. Res. Feld⸗ Laß. 25, We tze! Weißen sels) b. Brig. Ers. B 15, Hopkes (Welßenfels) b Brig. Ers. B 14, Rürup, Hapig (Weseh bei d. Kr. Taz. Abt. 124 (Gutllervy. We sels (Wesel) b. Res. Lajz. Cochem, Oppenheimer (Wiesbaden) bei d. Krankentransport-Abt. D. Armee⸗Abt. v. Strantz, Ahl (Worms) b. J. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr 3, Reich bei d. Kr. Laz. Abt. Ullrich d. Armee ⸗Abt. v. Woyrsch, Rochs b. beratenden Chirurgen XXV. Ref. Korps, Samolewitz b. Landw. Feld-Laz. 11, Leon b. Landw. Feld- Laz. 5, Wendt b. Res. Feld Laz. 85, Hotz bei d. Krankentransvort⸗Abt. d. Gouv. Brüssel, Ostermeyer b. Res. Feld⸗Laz. 16, Guttmann, Krüger bei d. Landw. San. Komp. 4, Rummel bei d. Res. San. Komp. 46, Wodtke bet d. San. Komp. 3 d. XXI. A. K, Bange bei d. Fernspr. Abt. d. V. A. K., Schiffers, Pfoertner b. Inf. Re Nr. 25, Erdmann bei d. Krankentransport. Abt. d. 8. Armee, Yilfs-⸗Laz. Zug 19, Stadtmüller, Wosegien bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. L. A. K, Janowitz bel d. 1. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 16, Schober, Freund bei d. Kr. Laz. Abt. 2 D. J. A. K., Hevn b. Ers. Feld Taz. d. 4. Armee, Hosenberg b. Landw. Inf. R. Nr. 118, Fuß b. Landw. Feld⸗Laz 13, Falkenstein b. d. San. Komp. 3) XV. A. K., Bordihn bei d. 2 Feld⸗Pion Komp. Plon. Regts. Nr. 23, Thielke b. Laz. Zug 6 d 9. ÄArmee, von Pokrzyw nicki gen. von Pok b. Fußart. R. Nr. 11, von Koch b. Feldart. R. Nr. 112, Sckeida b. Landw. Inf. R. Nr. 6, Biedermann b. Res. Feld⸗Laz. 88, Hir sch b. Landw. Inf. R. Nr. 33, Wiener bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K., Falk b. Laz. Zug 8 d. 93. Armee,

Elkeles, Hubrich, Pfeiffer, Neumeister bei d. Kr. aj. Abt. Hüttig, Gehrt bel d. San. Kemp. d. Garde ⸗Ers. Dry Schön seldt b. Re. Jäg. B. Nr. 16, Frenzel b. Res. Inf. R. Nr. 203, Bauch b. Inf. R. Nr. 21, Schwab b. Inf. R. Nr. ol, Sem rau b. Stahe d. Res. Train⸗Abt. Nr. 49, Schulte, Veit b. Res. Inf. R Nr. 234, Wil ler b. Res. Laz. Brandenburg. Borchmann, Meyer, Woker, Brettenstein bei d. Res. San. Komp. 43, Schwéöers bei d. Res. Pion Komp. 43, Bach rach b. Ulan. R. Nr. 13, Dr Grumme b. Res. Feld⸗Laz. 98, Dr. Zawacki b. Landw. Inf. R. Nr. 17, Pohlkötter (Vꝰ Berlin) b. Füs. R. 29 35, von Hoff (* Berlin) b. Feld⸗Laz. 4 D. VI. A. TH., Resch op ( Berlin) b. Goupv. Biüssel, Elias (7 Berlin) b. Park⸗Bat. 3, Picard (. Berlin) b. IL. Ers. B. Res. Inf. Regtg. Nr. 8, Wolff (Günter) ( Berlin) b. Inf. R. Nr. 21, Haben dorff (V7 Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 78, Broer (II Bochum) b. Landw. Brig. Ers. B. 25, Mauelshagen (Bonn) b. Res. Drag. R. Nr. 1, Dr. Dillger ( Bremen) b. J. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 75, Qupen— heimer (1 Breslau) b. Feld. Laz. Korps Breslau, F ran ke (Joseph) ( Breslau) b. II. Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Nawrath ( Breslau) bei d. Res. San. Komp. 20, Repetz ki Breslau) b. Res. Feldart, R. Nr. 70, Bu sen (Coesfeld) bei d. Krankentrangport- Abt. d. 5. Armee, Dr. Frerich (.! Dortmund) b. Fußart. R. Ni. 16, Ende (Erfurt) bei d. Res. San. Komp. 565, Kleine ⸗Möllhof (II Essen) bei d. Res. Pion. Komp. 78, Ge rb racht (Freiburg) bei d. Belatzung d. Brückenkopfes Gerstheim, Eck stein (Freiburg) beim Feld. Laz. 3 D. 54. Inf. Div., Freu demann (Freiburg) b. Pion. B. Nr. 14. Nu gel (Gera) b. Ers. B. Landw. Inf. Regis. Nr. 83, Lang (Gießen) bei der Armierungs⸗Kompagnie 4, NMylius (Gießen) beim Reserve Feld⸗Lazarett 51, Poppe (Wwöttin- gen) bei, der Krankentransport Abteilung der 53. Armee, Herzberg (I Hannover) b. Res. Laz. Osnabrück, Matthias (Hildesheim) b. Res. Inf. R. Nr. 259, Henrich sen (Höchst) b. Brig. Eis. B. 42, Dr. Kühl (Kiel) b. J. Ers. B. Füs. Regts. Nr. 86, Buhl, Piqkert (Kiel bh. Feld Laz. 1 d. XVII. A. K., Fleige (Kiel) b J. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 84, Möring Kiel b. Feld⸗Bat. Reiser, P-ul. (1 Königsberg) b. Pion. B. Nr. 1, Schmidt (Ernst) (IJ Königsberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 33, Karstene (1 Königsberg) b. Feld-⸗Laz. 1 d. XI. A. K., Kumpieß (L Königeberg) b. Inf. R. Nr. 44, Markiewiez ECauhan) b. Res. Inf. R. Nr. 6, Ziegler (Lennep) b. Ers. B. Garde ⸗Füs. Regts., Dietze (Magdeburg) bei d. Landw. San. Komp. b, Schmidt (Nar⸗ burg) b. Zentral-⸗Pferde Dey 8, Bra sche (Marburg) b. Ers. B. Res. Inf. Regts Nr. 82, Schnell (Marburg) b. Res. Feld, Laz. 49, Hansen (Meschede) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 88, Lenne⸗ berg (Münster) bh. Hus. R. Nr. 4, Don nerb erg (Osnabrüch b. Landst Inf, B. II. Braunschweig, Heidelberg (Posen) b. Inf. R. Nr. 47, Dr. Fulde (Rostock) b. Res. Laz. Schwerin, Schipper (Mostock) b. Landst. Inf. B. Oberlahnstein, Uhtoff (Rostock) bert d. 9. Feld⸗Pion. Komp. Pion. Regts. Nr. 23, Schemen (Rostoch b. Feld. Laz. 3 d. XVII. A. K, Heidtmann (Rostoch) b. Res. Laz V Altona, Ihnen (Rostoch b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, Kaufmann (Siegburg) b. Landw. Inf. R. Nr 68, Pohlmeier (Soest) bei d. 4. Landst. Pion. Komp. d. VII. 4. K., Roschke (Solingen) b. Res. Felde az 104, Bürmann (Solingen) b. Res. Feld Laz. 103, Becker (Stettin) b. L. Exs. Bat. Inf. Reats Nr. 49, Hammel (Straßburg) b. Landst. Fuß irt. B. d. XV. A. K., Weber (Straßburg) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 172, Wille (Weimar) b. Res. Int. R. Nr. 201, Där tel (Weimar) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 94, Kleinmann (Wesel) bei d. Kr. Laz. Abt. 124, Proebsting (Wiesbaden) bet d. NRes. Pion. Komp 76, Joachim (V Berlin/ b. Gefangenenlager-Laz. Cottbus, Fiecke (7 Berlin) b. Ref. Jäg. B. Nr. 15, Nocke (E Breslau) bei d. Kr. Laz. Abf. Herrmann d. 9. Armee, Welck (1 Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K., Rosenthal (1 Königsberg) bei d. Landst. Feldart. Abt. 11 A. K., Kreuser (Saarbrücken) bel d San. Komp. 56, La ff ert (Stargard), b. J. Ers. B. Gren. Regts Nr. 9, Schlüter (Wesel) b. Inf. R. Nr. 118, die Unterärzte der Reserve' Puls b. Landw. Inf. R. Nr. 60, Dr. Wolfrom b. Kür. R. Nr. 7, Zimmermann ( Breslau) b. Res. Feld⸗Laz. 32, Dr. Wie se ( Breslau) b. Erf. B. Inf. Regts. Nr. 23, Jacki sch 1 Breslau) b. Res. Feld- Laz. 32, Dr. Strauß (Hersfeld) b. Inf. R. Nr. 167, Dr. Bauer (Weimar) b. Inf. R. Nr. 71, Picard b. Feldart. R. Rr. 30, Sartorius (Bitterfeld) b. Feldart. R. Nr. 74, Dr. Schild (Bonn) b Landw. Inf. R. Nr. 28, Heß (Dessau) b. Landw. Feld⸗ Laz. 5, Schmidle (Deimold) bei d. 2. Feld- Pion. Komp. Pion. Bats. Nr. 27, Unterstenhöfer (St. Wendel) b. Fest. Laz. Metz, Dr. Weddige (Siralsund) b. Inf. R. Nr. 42, Dr. Fuchs (Straß⸗ burg) b. Fest. Laz. Metz, Dr. Deine mann (Weimar) bei d. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 19, Dr. Danziger (V Beilin) b. Feld⸗ Laz. 5 d. Garde⸗Res. Korps. ;

Zu Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter— ärste: Rosenstein (1 Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. 2. 2 Mohrv ( Breslau) b. Tandw. Inf. R. Nr. 23, Sch ae fer (Gera) bei d. Res. San. Komp. 51, Krantz (Ul Hamburg) b. Ers. Feld Laj. d. 4. Armee, Meyer (Heidelberg) bei d. Landw. San. Komp. 14, Wegner (Marburg) b. Res. Inf. NR. Nr. 233. Do bak s(Posen) b. Inf. R. Nr. 161, Hoppe (Schwerin) bei d. Res. San. Komp. 46, Weber (Sprottau) b. Ers. B. Landw. Inf. Regtg. Nr. 19, Dr. Wagner (Waldenburg) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 72, die Unter⸗ ärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Schüren (Aurich) b. Ref. Laz. Emden, Dr. Friedrich ( Berlin) bei d. Ers. Abt. Res. Jag. Bats. Nr. 15, Woita (Y Berlin) bei der Kr. Laz. bt. 122, Knopf (Y Berlin) b. Fußart. R. Nr. 11, Dr. Loewen“ stein (1 Breslau) bei d. Ers. Abt. d. Train. Abt. Nr. 6, Creutz (Duisburg) b. Res. Laz. Duisburg, Fret (Göttingen) b. Nes. Laz. I Hannzver, Dr. Friedrich (Landsberg a. W.) b. Landw. Inf. R. Nr. 37, Rauchales (1. Mälhausen i. E) b. Landw. Inf. R. Nr. 109, Peter möller (Osnabrück) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 135, Recktenwald (Saarlouis) bei d. Ers. Esk. Huf. Regts. Nr. 13, Scholly (St. Wendel) b. Res. Laz. St. Wendel, Skodlerrak (Tilsit) b. Ers. R. d. 41. Inf. Div, Dr. Bach (Weimar) bei d. Res. Kav. Abt 75, Schmitz (iesbaden) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 116, Selbach (Arolsen) b. Res. Feld⸗ Loz. 98, Schaal (Belgard) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 54, Theilhaber (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 24, Bleek (Biele⸗ feld) bei d. San. Komp. 50, Dr. Th un (Danzig) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 133, Dr. Runte (I Essen) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 14, Koetter (Hildesheun) b. Kriegsgefangenen-Laz. Holiminden, Dr. Barinowsti (Konitz; b. Kriegsgefangenenlager Dammerstein, Oartm ann (Marburg) b. Inf. R. Nr. 71, Wolf (Nathan) (Stockach) b. 1. Landst. Inf. B. Karls ruhe, Nieden (Weimar) b. Feld⸗Laz. 1 d. XI. A. K, Häberle (Wiesbaden) bei d. Flieger⸗Ers. Abt. 3, die Unterärzte des Landsturms: Dr. Volkand (Bielefeld) b. Res. Inf. R. Nr. 255, Dr. Nit sche (alle a. S.) b. Ers. B. Landw. Inf Regts. Nr. 26, Kohtz (I Königsberg) b. Landst. B. Golday, Drügg (Montjoie) b. Landst. Inf. R. Nr. 56, Dr. Fischer (Wismar) b. Res. Inf. R. Nr. 67, Nichartz (I Frankfurt a. M.) b. Ers. Landst. Jaf. B. Frankfurt a M. I.

Zu Assistenzärzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: Albers, Unt. Arzt bei d. Landw. San. Fomp. 1, die Unlerärzte der Land wehr 2. Aufgehots:; Dr. Schwerin (Y. Berlin) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 1, Dr, Pin cus sohn (ꝰ Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 64, Möller (Bitterfeld) bei d. Ers. Abt. d. Train. Abt. Nr. 4, Dr. Zim ball (II Cöln) b. Kr. Bekl. Amt Coblenz, Thies (Dessau) b. Ers. B Landw. Inf. Regts. Nr. 66, Harte (vildes- heim) b. Res. Laz 11 Oldenburg, Dr. Rosenhauer (111 Hamburg) b. Res. Feld La; 114, Dr. Petersen (Kiel) b. Landst. Inf. B. Schleswig, Dr. Borchardt (1 Königsberg) b. Feldart. R. Nr. J, Krause (Neuhaldensleben) b. Zentral Pferde⸗Lev. 5, Bruhns (Oberlahnstein) b. Landst. Infanterie Ersatz. Bataillon 1 Daꝛmstadt, Sezasnrp (Ratibor) ben Ersatz Bataillon Landw. Inf. Regis. Nr. 22, Dr. Ay rendt (Schwerin) b. Landst. Inf. B. II Schwerin, Lorenz (Solingen) b. Landw. Inf. R. Nr. 16, Dr. Strauß (Aachen) bei d. Res. San. Komp. 56, Schmidt (Hugo) (Anklamj

b. Res. Laz. Kolberg, Rettschlag ( Berlin) b. 5. Garde. R. 1. FJ. Dr. * (1 . b. Landw. . 27, Wiebe (II Braunschweig) b. Res. Feld⸗Laz. 63, He gar (Freiburg) b. Res. Laz. Suliburg, Dr. Pöl mann (Limburg 4. L.) b. Landst. Inf. Ers. B. IL Limburg a. ., Dr. Se ub rt. Mannheim) b. Res. Lai. 1LMannheim, Wolthaus (Sondershausen) bei d. Ers. Egk. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 2, die Unterärzie des Landsturms: Franke (II , r, b. Landw. Feld Lvas. 27, Cohn (Bromberg) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 81, Köhler (Gleiwitz) . Res. Feld. Laz. 120, Dr. Levy (II Hamburg) b. Res. Feld-Laz. 114. v. Rut hendorf ⸗Prziewos ki (Perleberg) b. Res. Inf. R. Nr. 261, Dr. Schild (Schleswig) bel d. Inselwache Nordstrand, Pingel ( Stade) b. Fest. Laz. IL in Lille, Lehmann (V Berlin) b. Ref. Taz. Cöpenick, Dr. Meyer 8 Braunschweig) b. Kriegsgefangenen. Laj. Holzminden, Unglaub (Gerg) bei d. Res. San. Komp. 51, Lange (Göttingen) b. Res. Laz. Söttingen, Eden (Weimar) bei d. Res. San. Komp. 51, Westp hal (Kiel) bei d. Res. San. Komp. 43, von Schroeder (Marienburg) b. Feld⸗ az. 3 . 4. Warsow [Weimar) b. Res. Feld Laz. 87.

Der Abschied bewilligt: den Stabgzärzten: Dr. Schnorr d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin) m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif., Dr. Raebiger d. Res. (V Berlin).

Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Patente.

Den 1. Mai. Verliehen: Zühlke, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. XIV. A. K., Schultheis, erxved. Sekr. bei d. Landesauf⸗ nahme, d. Charakter als Rechn. Rat.

Durch Allerböchsten Abschied.

Den 1. Mai. Aus Anlaß des Uebertritts in den Ruhestand der Charafkter als Rechn. Rat verlieben: Krause, Bekl. Amts. Rendant vom Kr. Bekl. Amt VIII. A. &, Schmidt, Karl, 2b. Zabl— meister vom 5. Garde⸗R. z. F. und 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 27. Dezember 1914. Krause (Hugo Michgel), Prob. Amts- Unt. Insp., zurjeit im Felde, zum Prop. Amts-Insp. ernannt.

Den 26 Januar. Stiele, Prov. Amts⸗Unt. Insp., zurzeit im Felde, zum Prov. Amts. Insp. ernannt.

Den 10. Mai. Jorra, Garn. Verw. Insp. und Kontrolle⸗ führer, Lind, Garn. Verw. Insp., beide in Mainz, gegenseitig bersetzt.

; Den 12. Mai. Heinzelmann, Garn. Verw. Insp. in Lams— dorf (Friedensstandort), zum Garn. Verw. Ob. Insp. befördert.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministertums.

Den 7. Mai. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes bei d. Res. Lazaretten: Herzberg in Spandau, Wetetamp in Halherstadt, Boden stab in Wittenberg, Hart, Rehm in Karlsruhe Deß in Offenburg, bei den Fest. Lazaretten: Croner in Danzig, Flater in Graudenz, Jeszke in Danzig, bei den Res. Lazaretten: Bern hard in Dieuze, Mensing, Weißenborn in Altona, zu Oberapothekern

befördert. .

; Den 13. Mai. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Krause b. Res. Laz. Cassel, Eloppe (Erfurt), Allgrewer (Gera), Dr. Krebs b. Fest. Laz. Diedenbhofen, Hoßfeld b. Res. Laz. Frankfurt a. M., Leese (Mainz), Binz b. Res. Laz. 1 Berlin, zu Ober⸗

apothekern befördert.

Statistik und Volkswirtschaft.

Der Besuch der Technischen Hochschulen in Preußen von 1889 bis 1913.

Nachdem in Nr. 75 des Reichs. und Staatsanzeigers“ dom 30. März d. J. die Entwicklung des Besuchs der preußischen Uni⸗ versitäten in den letzten vier Jahrzehnten nach einer im Jahrgang 1914 des Statistischen Jahrbuchs für den preußischen Staat“ ent⸗ haltenen Tabelle veranschaulicht worden ist, ö wir im folgenden einen Ueberblick über die Enwicklung des Besuchs der Technischen Hochschulen Preußens in den letzten 25 Jahren.

Diese wurden im Winterhalbjahr 191314 von 4906 Studierenden darunter 30 weiblichen) und von 416 Fachhörern besucht, im Sommer⸗ balbjahr 1914 von 4704 (31) Studierenden und 396 (5) Fachbörern. Außerdem hörten die Vorlesungen noch im Winter 182 (26) Stu⸗ dierende einer anderen Hochschule und 2029 (1156) Gastteilnehmer, im Sommer 166 (16) und 624 (171). Die Technische Hochschule Berlin zäblte im Winter 191314 2298 (14), im Sommer 1914 2078 (12) Studierende und 144 bezw. 127 Fachhörer, Hannover M0 (2), 983 (4) Studierende und 89, 86 Fachhörer, Aachen 740 4) 25 5) Studierende und 75, 81 (95) Fachbörer, Danzig 676 (10 575 (10) Studierende und 58, 56 Fachhörer, Breslau 222, 238 Studierende und 50, 46 Fachhörer. Die Verteilung der männ⸗ lichen (m.) und der weiblichen (w.) Studierenden und Fachhörer auf die einzelnen Abteilungen ist der nachstehenden Zusammenstellung zu entnehmen:

. Abteiru ngen; . Technische Hochschulen.

IJ. Architektur . ingenieur⸗ ingenteurwesen und Schlffs— maschinenbau V. Chemie und Hüttenkunde VI. Allgemeine Wissenschaften

IV. Schff.

tudierende m. wm. w. 236 4 6 231 2 9 209 16 222 21 3 394 227 2 389 329 2

Berlin. Hannover. Aachen. Danzig..

2

22

G66 Gt

(

1 13 3 18 2 5 9— 7 Breslau ; 1 5 so7 111252 11671 1. ei giloz? 11543 2 achhörer ; 50

. * *

Gt GGG

zusammen

24

13

is

Berlin. Hannover Aachen.

Danzig.

rs d Ge g ö

8 8

J

* ——

6

nne,

14— 1

s63 139 Im ersten Studienjahr standen von den Studierenden des Winter⸗

3

zusammen . 41S] 83— 87 31 5 balbjahres 1163 (darunter 19 weibliche), von denen des Sommer⸗ halbjahres 1181 (16), und zwar aus der Abteilung I: 125 (3) und

147 (3), 11: 229 und 223 (1), II: 451 (1) und 420, 1V: 47 und 49,

V: 261 (2) und 283 (3), VI: 50 (9) und 59 (9).

Der Besuch der preufiischen Universitäten ist in den 25 Jahren 1859

a 1913 von 19 641 auf 27 564 Studierende gestiegen.

Die Technischen

hochschulen haben in dleser Zeit eire noch größere Zunahme gehabt,

bon 1445 Studierenden und 456 Fachhörern,

zusammen 1901 Be⸗

schern auf 4906 4 416 5322 snur die Winter halbjabre sᷣe r o be-

zcsichtigt); außerdem wurden 1913 elfmal so diel Gast⸗ . wie 1889, nämlich 202 gegen 202. 24

ls 14 noch

eil nehmer Dabei liegt im Winter

gar nicht einmal der Höbevunkt de= : e Winter ball abren 1301 0 big 174 0 m Enthicktang; in

der Besuch noch

särker. Im „Zentralblarte far die gere mte Unterrichts vermal reußen' sind die folgenden Besuch . ahlen der ei, , , enn

susammengestellt:

*

inter

Abteilung

111

Zusammen Gast⸗ teilnehmer

Studkerende. Fachhörer . Studierende. achhörer .. Studterende. Fachbörer .. tudierende. Tachhorer 4 Studierende. Tach hörer . j Studierende . Fachhörer .. Studierende. Fachhö rer. Studierende. Fachhörer .. Studierende. Fachhörer. Studierende. Tachhörer .. Studierende. Tachhörer .. Studierende. Tachhörer . Studierende. achhörer .. Studierende.

1 . ö

559 90

15909 1

1892 93 1893 94 1824 95 1895 96 1896 97 159798 1598.99 1899 00 1900 01 190 02 1902 03 Studierende. Fachbörer . Studierende. Tachhõrer naß os S irende

s ne Studierende. 19066 5 e II Fachhörer .

1903 04

1904 05

Studierende. Tachbörer .. Studierende.

1307 08 . .

1908/09

Studierende. Fachhörer . Studierende. 1Fachhörer .. Studierende. KTachbörer .. Studierende. Fachhörer .. Studierende.

Fachhörer .

1909 10 1910 11 1911/12 1912 13 lꝰ / 14

ö 251 312

158 278 160 320 182 366 3 193 384 5 233 414 242 445 245, 490 284 529 297 536 348 612 7 382 655 444 676 477 104 694 1043 402 77 700 1000 303 76 70 1107 257 83 738 1184 213 167 öh 1168 213 66 733 1262 157 66 734 1346 173 87 175 93 742 1326 145 93

19 1295 1

119 82 hᷣbo 1242 108 76 668 1253

92 68

2092 26

23611

34 1338 1186 28

88 R

2 8 90 0 28582

NRX Q —· 2 C N - . 8

30

2 r O N 0 S

bd

492 2343 355 386

157 1470 2 142 . 1672 2261001 86 130 14 79 33

Bis 1902 bestanden nur die drei Technischen Hochschulen Berlin,

Hannover und Aachen; 1963 kam noch Unju. Im Jahre 1895 wurde d

Schiffsmaschinenbau⸗ getrennt. Von 1910 11 ab

gab 7

= 5, 10) weibliche (Abt. I: 2, noch

teilnehmer.

1910 (4. 1.

Fachhörer: 1910 11 V und VI; je , 191213 1 (A6t. HY. 910 11 1006, 1911,12 is und 1912 13 1335 weibliche Gast⸗

Danzig und 1919 Breslau

ie jetzige Apteilung IV. Schfff⸗ und von der Abtetlung ‚Maschinenmgenseurwesen“

3 ist auch weiblicher Besuch verzeichnet. Für I9l3 14 sind die Zahlen oben gegeben. es weibliche Studterende: 1,2, 4, 89, 191112 17

In den drei anderen Jahren 11 17 (nach den Abteilungen: . , 4 wann n G 1, (Abt. Vj, 1911 12 4 Hierzu kamen

Die Eisenbahnen der Erde am Schlusse des Jahres 1913.

Im 3. Heft vom Jahr n, werden die Entwicklun der fünf Jahre 1909 bis 1913,

Anlagekosten der Eisenbahnen a Ils durch mehrere tabellarisch Nesen vorausgeschickten Bemerkungen mitgeteilt wird,

wesen

222

insbe

gang 1915 des

Archips für Eisenbahn—

g des Eisenbahnnetzes der Erde während sondere die Ausdehnung und die lier Länder am Schlusse des Jahres e Uebersichten veranschaulicht.

ulicht. Wie in sind infolge der

Störung und Unterbrechung des Verkehrs mit den feindlichen und nem Teile der neutralen Staaten eine Anzahl amtliche Statistiken

über die Entwicklung der Eisenbahnen im gelangen, statt deren daher nichtamtliche und, soweit auch diese im Stiche ließen,

underändert für 1913 übernommen.

Danach würde

Jabre 1913 nicht ein- Veröffentlichungen benutzt die Zahlen des Jahres 1912

sich das Eisenbahnnetz der Erde im Jahre 1913

um rund 22 700 km gegenüber fast 27 060 km im Jahre 1912 ver⸗

Rräßert haben, le Länge der

angegeben war.

d. h. es wäre eine gewisse rückläufige Bewegung im Gisenbahnbau eingetreten: hierbe! ist allerdings im russischasiatischen Gebiet nach neueren Ermittlungen im

zu berücksichtigen, daß belegenen Gisenbahnen

Porjahre um rund 14180 Km zu hoch Zieht man diesè auch für das Vorjahr ab, fo würde

sich daz Eisenbahnnetz der Erde im Jahre 1913 um rund 24 200 Em

dermehrt haben. minderung der

einen Wirtschaftslage unter d

lemmungen dieses Jahres zusammen. ̃ „Vie meisten neuen Eisenbahnen sind wieder in Amerika mit rund

16 to Km fertiggestellt worden.

ic um rund z665 km vergrößert; km auf, das afrikanische i das australische Eisenbahnnetz hat sich um 00 kim vergrößert. en Kolonien in Afrika zeigen elne Vermehrung von 309 km.

g des Eisenbahnnetzes der Erde betrug km. In der Reihenfolge des Eisenbahnbesitzes

um 9090

deutsch

Der Gesamtum fan

Ewe 1915 J 104 217

Die gleichwohl augenscheinlich vorliegende Ver Bautätigkeit im Jahre 1913 hängt mit der alfge— em Einfluß auch er politischen Be—

Das euroyäische Eisenbahnnetz hat das asiatische weist eine Zunahme st um 1600 Em

gewachsen, und Die

er Eidteile und der einzelnen Länder hat sich im Jahre 1913 wenig ge—

ndert. Die bei merika, und zwar Rarunter in den

e önnet Europas hatte Asien besaß zu

Australien am besten mit ECisenbahnen ausgestatteten

235 Km. km, der

weitem melsten Eisenbahnen

am Schlusse des Jahres 570 108 Em, Vereinigten Staaten Ende 1913 derselben Zeit 108 147 km, Afrika

35 418

befinden sich in

410918 km. Das einen Umfang von

km Eisenbahnen. In der

en Vereinigten Staaten von Amerlta mit

km das Deutsche Reich mit 63 730 km, mit 62 198 km, Britisch Ostindien mit 5 761 km, Frankreich mit 1 188 km, Kanada mit 47150 km, Großbritannien mit 37717 km, Mexiko mit 25 4792 km, Brasitlien mit Spanien mit 15 350 km, Schweden mit

sches)

zh ihk 3* 215 Italien

km,

mit 17 634 km,

U kim, Japan mit 10 936 Em.

deniger als

10000 Em Eisenbahnen.

Rußland (europäi- Oesterreich⸗ Ungarn mit km, Argentinien mit 24 985 km,

Die übrigen Staaten hesitzen

h Betrachtet man das Verhältnis der Länge der Eisen— ihnen zum Flächeninhalt des Landes, so bleiht Belgien

dort kommen auf 1090 km Flächeninbalt 29 Em Eisenbahnen. Dann folgen dag Königreich Sachken mit 215 km, Luxemburg mit 202 km, Baden mit 155 Em) Elsaß. Lot bringen mit 143 km, Großbritannien mit 125) km, das Deutsche Reich mit 118 Em, die Schwelz mit 11, Em, Bavern mit 11,3 km, Württem⸗ berg mit 112 Km und Preußen mit 10, Em. In den übrigen Erdteilen stellt sich dieses Verhältnis wesentlich ungünstiger, in den Vereinigten Staaten von Amerika auf 44 km?

Die meisten Eisenbahnen im Verhältnis zur Be⸗ völkerunggzahl hat die Kolonie Westaustralien, wo auf 16 000 Ein⸗ wohner 116, km kommen. Auch in den übrigen australischen Kolonien stellt sich dieses Verhältnis sehr günstig, weil sie noch sehr dünn be⸗ völkert sind. In Kanada entfallen 60, Km, in en Vereinigten Staaten von Amerika 423 Km Eisenbahnen auf 10 090 Einwohner. Unter den europätschen Staaten nimmt in diefer Beziehung Schweden mit 26,6 km den ersten Platz ein. In Deutschland kommen 935 km, in Frantteich 135 km, in Großbritannien 8. km, in Belgien 11,9 km usw. auf 10 000 Einwohner.

Rechnet man in Deutschland zu den Eisenbahnen die im Be⸗ triebe befindlichen neb enbahnähnlichen Klein bahnen hinzu so ergibt sich für den Schluß des Jahres 1913 folgendes Eisen⸗ bahnnetz:

in Preußen 38 931 10262 48293 km, in Deutschland 63 7390 4 10 900 74 630 Em. Danach entftelen Ende 1913 an Bahnlänge auf je 190 4kRm 10 000 Einwohner in Preußen. . 13,3 (statt 10,) km, 11,6 (statt 9,3) Em, in Deutschland. 1350 (siatt 1135 Rm, 1,1 (statt 9,3 km.

„Ja seiner der eingangs erwähnten Üebersichten des Ärchtys für Eisenbahnwesen“ sind auch die Anlagekosten der Eisenbabnen einiger Länder angegeben, und zwar die der euroväischen Bahnen getrennt von denen der Bahnen anderer Erdteile, weil die Anlage— kosten in Europa wegen der durchschnittlich besseren Ausrüstung der Bahnen und wegen des teuren Grund und Bodens meistens höher sind als in den übrigen Erdteilen. Nach der vorgenommenen Berech⸗ nung betragen sie im Durchschnitt für J1 Kilometer:

Ja 328 000 6

b. in den übrigen Erdteilen rund. 184 000 . Werden diese Durchschnittskosten der Berechnung des Anlage⸗ kapitals sämtlicher Eisenbahnen, die Ende 1913 vorhanden waren, zugrunde gelegt, so beläuft sich dieses

a. für die Bahnen in Europa auf 346 235. 328 000 113 565 080000 KA,

an der Svitze;

Hh. für die Bahnen in den übrigen Erdteilen auf 757 982. 184 000 - sodaß das Anlagekapttal aller Eisenbahnen der Erde am Schlusse des Jahres 1913 auf 253 033 768 000 , also über 253 Milliacden Mark geschätzt werden kann. e „In zelner weiteren Uebersicht des „Archips für Eisenbahnwesen' ist versucht, das Verhältnis der Länge der Staatsbahnen zu der der Privatbahnen der Erde in Zahlen darzustellen. Als Staatz⸗ bahnen sind dabei alle Cisenbahnen angesehen worden, die im Eigen- tum des Staates stehen, einerlei ob sie vom Staat oder bon zinem Privatunternehmen betrieben werden. Am Schlusse des Jahres 1912 waren von 1081 488 km Gisenbahnen 345713 Km, Ende 1913 von 1104217 km 361 143 km Staatsbahnen. Während das Eisen⸗ bahnnetz der Erde gegen daz Vorjahr sich um 22 735 Er vermehrt hat, ist bei den Staatsbahnen eine Zunahme um 15 Go km eingetreten. In Europa waren Ende 1513 von 346 235 km. Gifenbabnen 185 778 km Staatsbahnen darunter in Deatschland von 535750 Rm 58 333 kim, im europäischen Rußland von 62 1958 Em 39 531 km, in Oesterreich⸗Ungarn von 46 198 km 37727 km, in Italien von 176534 km 14 629 km, in Frankreich von 5 188 Em nur S625 km, während Großbritannien ebenso wie Spanien keine Staatsbahnen hat —, in Amerika von 570 108 km Eisenbahnen nur 45 158 km (in den Vereinigten Staaten gar keine, in Aten von 108 147 Em 70 870 km, in Afrika von 44 309 km 26 503 Eur und in Australien von 35418 km 32 834 kim Staatsbahnen.

Wohlfahrtspflege.

W „Die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, deren Zentralausschuß neuerdings auch der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Syd? w, der Minister der geist⸗ lichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. von Trott zu Solz, der Staatsminister und Staatssekretãr des Reichsschatzamts Dr. Helfferich, der Präsident des Evangelischen Oberklschenrats I. Voigts, der Geilstliche Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrats P. Dryander, der Kardinal, Erzbischof von“ Cöln Dr. von Hart- mann und der Fürstbischof von Breslau Dr. Bertram beigetreten sind, wendet sich von neuem in einem Nufrufe mit der Blite um Gaben an die Oeffentlichkeit. ‚Unsere Pflicht“, heißt es in dem Auf⸗ ruf, ist es, für die Hinterbltebenen der Tapferen zu sorgen. Aufgabe des Reiches ist es zwar, hier in erster Linie zu helfen, aber diese Hilfe muß ergänzt werden durch freie Liebesgaben, als Danfopfer von“ der Gesamthett unserer Volksgenossen den Helden dargebracht, die in der Verteldigung des deutschen Vaterlandes zum Schutze unser Aller ihr Leben dahingegeben haben. Deutsche Männer, deutsche Frauen, gebt schnell! Auch die kleinste Gabe ist willkommen! Es werden auch Staate papiere und Obligationen entgegengenommen. Die Geschäfts— räume befinden sich in Berlin RW. 40, Alsenstraße 11.

Zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Krlege Gefallenen veranstaltet der Vaterlandsdank“ eine Sammlung von entbehrlichen Gold- und Silbergegen⸗ ständen in ganz Deutschland. Die Sammlung erfolgt nicht in der Art der Wollwoche oder Kupfer oder Zinnwoche, sondern es ist eine längere Zeit dafür vorgesehen, dem Umstande Rechnung tragend, daß das Ergebnts ja nicht rasch für Kriegszwecke benötigt wird, sondern erst nach dem Kriege Verwendung finden soll. Von den Hauptstädten der deutschen Einzeistaaten aus will der „Vaterlande dank“ big int kleinste Dorf sammeln, damit jedem Deutschen Gelegenheit geboten ist, dem Danke des ganzen Volkeg auch feinen Dank anzuschließen. Die Oberleitung des ‚Vaterlandedanks“ hat Gehesmer Regierung rat Dre Ing, Hermann Muthesius übernommen, zweiter Vorsitzender und zugleich Slaatskommissar ist Geheimer Oberreglerungsrat Schnelder, vortragender Rat im Ministerium des Innern. Die Geschäͤffisstelle des ‚Vaterlandsdanks“ befindet sich im Königlichen Kunstgewerbe— museum in Berlin, Prinz Albrecht-Straße 7.

139 488 688 0900 .

Die Fürsorge für Krlegsbeschädigte ist für die Gebiete des Großherzoatumz Hessen, der Provinz Heffen⸗Nafsau und des Fürstentums Waldeck bereits fertig organssiert. Der Hauptausschuß bat seinen Sitz in Frankfurt a. M.; seine Aufgabe ist, während und nach der Heilbehandlung durch die Militärverwaltung die soztale Türsorge für Kriegsbeschädigte und Kriegsinvaliden zu übernehmen. Die Tätigkeit des Ausschusses ist in erster Linie auf Er⸗ haltung des. Kriegsbeschädigten in feinem Berufe und ein seiner Heimat gerichtet und umfaßt die Berufaberatung, Stellen vermijstlung und erforderlichenfalls Berufgumbildung der Krlegt⸗ teilnehmer, die infolge von Verwundung oder Verletzung vorautz⸗ sichtlich als dienstuntauglich aus den Lazaretten entlassen werden oder bereits entlassen sind, und zwar aller Dienstgrade und aller Herufe. Im Anschluß an den Milteldeutschen Arbelisnachweigverband sucht der Ausschuß diese Ziele, der Sozialkorrespondenz“ zufolge, zu er⸗ reichen: a. durch Grrichtung einer hauptamtlich geleiteten Geschäftg⸗ stelle, h. durch Förderung der Bildung von örtlichen Ausschüssen, e durch planmäßige Förderung aller Einrichtungen, die die allge⸗ meine und fachliche Weiterbildung sowie Umbildung Kriegsbeschädigter im Auge haben (Heranziehung der Forthildungs⸗ und' Fachschuken, Bildungsvereine, Errichtung von Spezialanstalten), 4. durch eine im weitesten Maße einsetzende Aufklärung der Beschädigten selbst, der Arbeitgeber und der gesamten Bevölkerung Über Wesen und Bedeutung der KrlegsheschädigtenFürsorge, mit dem Ziel, die Kriegebeschädigten in der Gesamtheit des Volkes

und des Wirtschafts lebens als gleichberechtigte Glieder auf⸗ geben und nicht als Gegenstand des Mitsleids erscheinen zu lassen, e. durch Einwirkung auf Bebörden zur Offenhaltung geeigneter Stellen für Kriegsbeschädigte, S durch Herausgabe elnes besonderen Stellengnzeigers. Alle Fälle werden in Verbindung mit den Laz retten, Militär- und Heilbehsrden und unter Fühlungnahme mit den sonst in Frage kommenden Einrichtungen und Anstalten behandelt. Die Bildung des Ausschusses, der sich aus den Leitern der Landes und Provinzialbehörden, der Landesversicherungsanstalten, der Organi—⸗ lationen des Roten Kreuzes, der Ortskrankenkassen, den Vertretern der Lindwirtschaft, des Handwerka, des Handels, der Arbeitgeber, der Arbetterschaft, der Krüppelfürsorge usw. zusammensetzt, erfolgte am 17. März 1915; er bietet in seiner Zusammensetzung und seinem Arbeitsprogramm eine Gewähr für ein erfolgreiches Vorgehen.

Der Liebesgaben⸗Sonderzug des Johanniterordens, über desten Entsendung berichtet worden ist, hat vrogrammäßig am 12. d, M. Abends Berlin verlassen. Der Zug führte unter Leitung des Generalleutnants von Ammon und in Begleitung von acht weiteren Mitgliedern des Ordens und eines Ordensbeamten in 14 Gum Teil Doppel) Waggons gegen 2509 Zir. Tiebesgaben allert Art nach dem Osten. Die Gaben wurden in den Tagen vom 14. bis 20. Mai durch Vermittlung der betreffenden Etaypeninfpektionen direkt zu den einzelnen Truppenteilen gebracht. Die sorgsam zu— sammengestellten Gaben sind von unseren Feldgrauen mit großer Be— friedigung und Freude entgegengenommen worden; sind doch Liebesgaben bei richtiger Zusammensfellung unferen Truppen immer noch sehr erwünscht. Besonders begebrt waren Strümpfe, Fußlappen. leichtere Hemden, Gemüsekonserven, Fischkonserven aller Art, Mineral⸗ wässer und vor allem Zigarren und Zigaretten. Auch Zieh— und Mundharmontkas waren ein sehr begebrker Artikel. Ez ist mehrfach vorgekommen, daß gerade nach diesen letzt⸗ren Gegenssänden in aller erster Linie gefragt wurde. Der Johanniterorden nimmt in seiner Sammelstelle in Berlin, Karlebad 3, weiter Viebesgaben aller Art entgegen, um sie mit seinen Lazarettzügen oder mit einem spväter wieder zusammenzustellenden Liebesgabensonderzug hinauszubefördern. Geldbeträge zum Ankauf von Liebesgaben werden an die Kasse des Johanniterordens, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 19, erbeten.

Ueber Krankenfürsorge für Angehörige der Kriegsteilnehmer berichtet die von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt herausgegebene ‚Korrespondenz für Kriegswohlfahrtspflege“:

De Erfahrungen aus der praktischen Kriegswohlfahrtspflege zeigen, daß die Zahl der Kranken unter den Unterstützungsbedürftigen sehr bedeutend ist. Die Aufregungen, die der Krieg mit sich gebracht hat, der Mangel an Mitteln, die beschränkte Fürsorge im Ver⸗ bältnisse zur Steigerung der Leben gmiltelpreise von? Monat zu Monat, daz Aufhrauchen von Ersparniffen und andere Gründe mehr haben in dieser Hinsicht gewirkt, sodaß sich die Fürsorge für die Kranken als immer dringender herausftellt. In einigen Gemeinden ist gleich zu Beginn des Krieges die Notwendigkeit anerkannt worden, den Angehörigen der Kriegsteilnehmer neben der allgemeinen Familienunterstützung eine Sicherheit im Frankheitsfalle zu ge⸗ währen, und hier und da sst die Krankenfürsorge auch auf die Arbeitslosen ausgedehnt worden. Freilich ist das Vorgehen der einzelnen Gemeinden sehr verschieden, und dementsprechend verschieden sind auch die Kosten, die sich die Gemeinden mit dieser Art der Fürsorge verursacht hahen. In den meissen Orten hat man sich damit begnügt, die Familien der Kriegsteilnehmer zu bedenken, und zwar dadurch, daß man ihnen freie ärztliche Behand— lung und Arznei gewährte. Dlese Bortekle beruhten teils auf dem Entgegenkommen der Aerzte, die, wie in München, durch Aufrufe ihre Standeskollegen auf die Pflicht der ärit⸗ lichen Hilfe aufmerksam gemacht haben. Wo die Aerzte nicht völlig freie Behandlung gewährten, haben sie den Gemeinden dadurch starkes Entgegenkommen bewiesen, daß sie auf die Hälfte der Mindest⸗ honorarsätze zurückgegangen sind. Durch einen Ausweis, der die Kranken als unterstützungsbedürftig kennzeichnet, ist eine Legitimierung gegenüber dem Arzte gegeben, der dann ihre Behandlung übernimmt. Der Ausweis wird in manchen Orten von der Unterstützungs⸗ kommission ausgestellt, an andern von der Armenverwaltung. Die letzte Bedingung wird von den Keanken häufig als hart empfunden werden, und sie entspricht auch dem Gedanken nicht, der in dem Grundsatze ausgeprägt ift, daß die Kriegsunterstützung keine Armenunterstützung sei. Mit den Apotheken sind dann gleichfalls Abmachungen getroffen worden, dahingehend, daß sie die unentgeltliche Ausführung der Rezepte später von der Gemeinde verwaltung bezahlt erhalten, wobei die Apotheker einen Nachlaß von 20 bis 89, des Rezeptpreises gewährt haben. Ohne Zweifel ist durch diese Art der Abmachungen den betroffenenen Kranken ein großer Vorteil gewährt. Sie treffen aber meist nur einen Teil der Ünter— stützungsbedürftigen, da sie die mittelbar durch den Krieg Geschädigten ausschließen. Daher sind andere Gemeinden dazu übergegangen, den Arbeite losen gleichfalls freien Arzt und freie ärztliche Behandlung zu gewähren.

Welter erstreckt sich die Fürsorge da, wo die Gemeinden die Ver— sicherungepflicht für die Kriegsteilnehmer auch nach deren Einberufung übernommen haben und damit den Familien das Anrecht auf die ge⸗ samten Leistungen der Krankenkassen erhalten. Alz Beispiel mag hier Crefeld erwähnt werden, das *, der Versicherungsbeiträge für sämt⸗ liche Kriegstellnehmer und Arbeitslose an die Krankenkasse zahlt unter der Vorauzsetzung, daß dag letzte Drittel von dem Arbestgeber oder dem Versicherten selbst entrichtet wird. Erfolgt die Zahlung diefes letzten Drittels nicht, so unterbleibt auch der Beitrag der Stadt. Wie groß jedoch der Druck ist, der von der Gemeinde Crefeld auf die Erhaltung der Mitgliedschaft ausgeübt wird, geht daraus hervor, daß bis Ende Januar don 12000 Eingezogenen und Arbeitslosen 7006 Mitglieder der Krankenkasse geblieben waren. Die Einrichtung hatte der Stadt bis zum Jahresschlusse 66 590 νς Kosten verursacht. So groß dlefe Summe ist, so erscheint sie doch in ganz anderem Lichte, wenn man hört, daß die Krantenkasse an Krankengeldern 54 G6 ausgezahlt hatte. Einen andertgearteten Vertrag hat der Bezirk Leipzig Stadt und Leipzig-Land mit der Krankenkasse Danach wird den Kranken freier Arzt und freie ärztliche Behandlung durch Vermittlung der Ortskrankenkasse gewährt, wofür die Kosten die Gemeinde trägt. In Brealau ift von der Armendtrektton der Nationale Frauendsenst angehalten worden, darauf Finzuwirken daß die Kriegerfrauen die freiwillige Weiterversicherung ihrer Männer, wenn auch, in der niedrigsten Lohnklasse der Kranken⸗ kasse, bewirken. Bei Mangel an eigenen Mitteln sollen in erster Linie die blaherigen Arbeitgeber um Zuschüsse angegangen werden. Falls diese sich weigern, erklärt sich die Armenverwaltung bereit, die Zahlung der Krankenkassenbeiträge zu übernehmen. Auch auf die arbeltslosen Frauen soll auf Aufrechterhaltung der Kranken? versischerung hingewirkt werden. Die Erhaltung der Anwartschast auf die Krankenkassenleistungen ist wohl überhaupt das Ziel, das sich die gemeindliche Krankenfürsorge stellen müßte und das sich auch viele Gemeinden tatsächlich gestellt haben, so u. a. Herne und Lie gnitz. Sehr interessant ist das Vorgehen der Stadt Hamburg. Von der hamburgischen Behörde für Veisicherungswesen ist eine Versicherung der Kriegsteilnehmer und Arheitglosen durchgeführt, und zwar unter Mit— hilfe der Hanseatischen Versicherungsanstalt. Vie letztere zahlt der laufenden Beiträge aus ihren eigenen Mitteln, unter Umständen auch noch dat letzte Drittel, falls nicht die Versicherten, dle eigentlich zur Zahlung des letzten Drittels verpflichtet sind, dazu imstande sind. Die Unterstützungsbedürftigen brauchen nur unter Zahlung dieser Belträge einen Antrag beiß der Ortekrankenkasse zu stellen, dahin⸗ gehend, daß die ea fscho Versicherungsanstalt zur Entrichtung hrer. Beiträge aufgesordert wird. Die Vergünstigung trifft auch Versicherte, die ihre Stelle nach dem 16. Juli 194 verforen babe und noch arbeitslog sind. Sie brauchen ihre Bedürftigkelt nicht welter

,, abgeschlossen.

nachzuweisen. In diesem Falle übernimmt also die Landesversiche⸗