This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1933-01-02--1940-03-30---001-032/009-8450/0821.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-26T09:42:52.449+0200.
1935 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1935 18:00:01 GMT)

1935 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 73 vom 27. März 1935. S. 4

ditgesellschaft mit dem Sitz in Siegen, Perfönlich haftende Gesellschafterin ist die Witwe Stto Menne in Siegen. Drei sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 19. März 19835 be⸗ onnen. Der Hilde Menne und dem

aufmann Alfred Will, beide in Siegen, ist derart Prokura erteilt worden, daß eder von ihnen zur Vertretung und

eichnung der Kom manditgesellschaft allein berechtigt ist.

Unter B Nr. 380 am 19. März 1935 bei Firma Friedrich Hinderthür, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 2. März 1935 auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 unter gleichzeitiger Uebertragung des Vermögens in die Kommanditgesellschaft Friedrich Hinter⸗ thür in Siegen umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck, mel⸗ den, ist gemäß § 6 des obigen Gesetzes Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Unter A Nr. 805 am 19. März 1935 die Kommanditgesellschaft Friedrich ö in Siegen. Persönlich aftender Gesellschafter ist der Inge⸗ nieur Friedrich Hinderthür in Siegen. 3 Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 19. März 1935 be⸗ onnen. Der persönlich haftende Ge⸗ ir m ster Friedrich Hinderthür ist ur Alleinvertretung und Zeichnung er Kommanditgesellschaft berech⸗ tigt. Die Witwe Adolf Hinderthür, Johanna geb. Manskopf, der Ehefrau Friedrich Hinderthür, Margarete geb. Schott und dem Kaufmann Aloys Lück, sämtlich in Siegen, ist Gesamtprokurg mit der Maßgabe erteilt worden, daß jeweils zwei Prokuristen zur Zeichnung und Vertretung der Kommanditgesell— schaft berechtigt sind.

Amtsgericht Siegen.

solingen. 78542] Eintragungen in das Handelsregister. Bei der Firma Leopold Sommer K

Co., solingen⸗Wald, H.⸗R. A 2250, am

1. 3. 1935, Dem Kaufmann Walter

stöniger in Düsseldorf ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Joh, Peter Engels, Gesellschaft mit beschtänkter Haftung, solingen, H.-R. B 174, am 5. 3. 1935: Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.

Bei der Firma P. & M. Röltgen, Wald, S. R. A 2076, am 86. 3. 1936 Der ie r Gesellschafter Paul Röltgen, Fabrikant in solingen-Wald, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei der Firma C. Wilhelm Asbeck, Wald, H⸗R. A 150, am 6. 3. 1935: Die Firma ist erloschen.

Die Firma Erich Midel, Rasierklin⸗ genfabrik in solingen⸗Wald, H.⸗R, 3 2290, am 12. 3. 1835. Inhaber ist der Fabrikant Erich Midel in Solin⸗ gen⸗Wald.

Bei der Firma Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft Eintrachtstraße Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wald, H.-J. B 245, am 13. 3. 1935: Die Li⸗ quidation ist beendet, die Firma ist er⸗

loschen.

Bei den Firmen. Brauerei Beck⸗ mann, Aktiengesellschaft, solingen, H. R. B 53, und Vereinsbrauęrei, At⸗ liengesellschaft, solingen, H.-R. B 4, am 14. 3. 1955: Dem Kaufmann Her⸗ mann Karrenberg in solingen ist der⸗ art Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ a, die Aktiengesellschaft vertreten ann.

Bei der Firma Arthur H. Sander, solingen, H.-R. A 2194, am 14. 3. 1935: Die Firma nebst 6 ist mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Arthur Sander in solingen übergegangen.

Bei der Firma Otto Meß, Gesell— ät mit beschränkter Haftung, Gel⸗ enkirchen, Zweigniederlassung Solin⸗ gen, H⸗R. B 50, am 14. 3. 1935: Durch GHesellschafterbeschluß vom 26. Novem⸗ ber 1954 ist der Gesellschaftsvertrag eändert in 8 2 Sitz) und 5 4 (Ge⸗ chäftsjahr. Der Sitz der Gesellschaft ist von Gelsenkirchen nach Düsseldorf verlegt.

Bei der Firma C. W. Schimmelbusch & Cie., Wald, H.-R. A 923, am 165. 3. 1935: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiva und Passiva auf den disherigen Gesellschaf⸗ ter Karl Alfred Beien, solingen⸗Wald, als alleinigen Inhaber übergegangen.

Bei der . . Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, So⸗ lingen Wald, H⸗R. B 388, am 15. 3. 1935. Geschäftsführer Karl. Linder,

olingen⸗Wald, ist durch Tod ausge⸗ schieden.

Bei der Firma Hugo Pohlig, So⸗ lingen, 5H⸗R. A 33, am 18. 3. 1935: Der Ehefrau Albert Pohlig, Kläre geb. Grah, und der Käthe Damm ist Ge⸗— samtprokurg erteilt. ;

Bei der Firma Anhalt-Hermes, Ge— u dat mit beschränkter Haftung, So⸗ lingen, H.-R. B 278, am 21. 3. 1936:

ie Gesellschaft ist . Liquidator ist Walter Hermes in solingen.

Bei der Firma Hermann Ernst, So⸗

lingen, S⸗R. A 1955, am 21. 3. 1935: Die Kaufleute Karl Jung und. Her⸗ mann Ernst junior zu solingen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur. Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. März 1935 begonnen hat..

Bei der Firma Walter Breidenbach, solingen, H-R. A 2189, am 21. 3. IIz5: Die Prokuren von Walter Brei— denbach junior und Emil Breidenbach sind erloschen. Walter Breidenbach hat bas Geschäft mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute und Fuhrunter—⸗ . Walter Breidenbach junior und Emil Breidenbach in solingen über⸗ tragen. Die dadurch gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. ö

solingen, den 22. März 1935.

Amtsgericht. 5.

78563

Spremberg, Lausitp. J 4 . ist ein⸗

In unfer Handelsregister

etragen: . 8 126 bei der Firma

ghristi oa in antdor f: Christian N Nr. 255 bei der

Firma ist erloschen. Firma Dran Gohlke in Welzow: Die Firma ist erloschen. B Nr. 42 bei der Firma Stabil-Fahrradwerke G. Keitzel X Co. G. m. b. H., Spremberg; Die Gesellschaft ist aufgelöst, zum Liquidator ist der Kaufmann Emil Walther in Spremberg bestellt. B Nr. 8] hei der Dresdner Bank, Zweigniederlassung Spremberg: Zu stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt die Bankdirektoren Alfred Busch, Dr. Dr. jur. E. H. Meyer, Dr. Hans Pilder, Dr. Kurt Rasche, Hugo Zinsser in Berlin. Die Prokuren des Hans Graf Henckel von Donnersmarck und Hugo Zinsser sind erlöoschen. Dem Bankdirektor Karl Schleipen in Berlin ift Prokura dahin erteilt daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. A 424 bei der Firma Michelsohn 8 Ascher in Spremberg: Der persönlich haftende Gesellschafter Kurt a helsshn ist mit Wirkung vom 1. Dezember 1934 in die Rolle eines Kommanditisten

übergetreten. Spremberg, den 20. März 1935.

Das Amtsgericht.

78514 Handelsregister A ist zu der unter Nr. 46 eingetragenen Firma C. Wilhelmi J. H. Oeters Nachf., Stade, heute eingetragen worden: In— aber ist der Kaufmann. Adolf Wil⸗ elmi in Stade. Der bisherige In⸗ aber Elaus Rudolph Wilhelmi ist ge— löscht. Amtsgericht Stade, 14. 3. 1935.

stuttgart. Ið2bõl Handelsregistereintragungen vom 185. März 1935. .

Neue Einzelfirmen? Kar! Wilh. Schöttle, Stuttgart (Sickst'. 119) In—⸗ haber: Karl Wilhelm Schöttle, Kauf⸗ mann, Stuttgart. Tabakwarengroß⸗ handlung. ö du un inn Geipel Söhne, Stutt⸗ gart-⸗Bad Cannstatt (Badstr. 9). In⸗ haber: William Hermann Geipel, Kaufmann in Stuttgart. Handel mit Musikinst rumenten. Das unter der 6. bisher nicht eingetragenen Firma Her⸗ mann Geipel Soöhne von Alfred Her⸗ mann Geipel, Kaufmann in Markneu— kirchen, und William Hermann Geipel, Kaufmann in Stuttgart, als offene Handelsgesellschaft betriebene Geschäft ist nach Auflösung der Gesellschaft mit der Firma am J. Januar 1935 auf den Gesellschafter William Hermann Geipel allein übergegangen. ,

Otto Löffler, Stuttgart (Hasenberg⸗ straße 38 A). Inhaber: Otto Löffler, Kaufmann in Stuttgart, 3.

Martin Lieblich C Co., Stuttgart. Inhaber: Martin Lieblich, Kaufmann, Stuttgart. s. G.⸗F. ;

Franz Hof Schornstein⸗ und Feuerungsbau, Frankfurt a, M., ,, in Stuttgart-Bad Eannftatt. Inhaber: Jakob Hof, Bau— ingenleur in Frankfurt a. M. s. G-F.

Stuttgarter Asphalt! u. Teer⸗ geschäft von Seeger, Stuttgart. In⸗ haber: Johann Cruse, Kaufmann, Stuttgart. s. G-F.

J. K K. Schwegler, Stuttgart. Inhaber: Julius Schwegler, Werk⸗ nc e in Stuttgart⸗Bad Cannstatt. =. =*.

Stade. Im hiesigen

Zigarren-Ramminger Franziska Müller, Stuttgart (Moltkestr. 3). In⸗ haber: Franziska Müller geb. Ram⸗ minger, Ehefrau des Wilhelm Müller, Kaufmanns, Stuttgart.

Ehemische Fabrik Hofka Betty Hoffmann, Stuttgart⸗Feuerbach (Wil⸗ helm⸗Murr⸗Str. 36 a). Inhaber: Bar⸗ bara genannt Betty Hoffmann geb. Gotthardt, Ehefrau des Nikolaus Hoff⸗ mann, Chemikers in Korntal. Dem Nikolaus Hoffmann in Korntal ist Pro⸗ kurg erteilt.

Veränderungen bei den Einzel firmen; Siüddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, Stuttgart⸗Feuervbach: Dem Manfred Behr, Diplomingenieur in a, . ist Einzelprokura erteilt.

Karl Weller Nachf., Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Otto Gärtner, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. Der Eva Gärtner geb, Sturm in Stutt⸗ gart ist Prokura erteilt. Die Geschäfts⸗ forderungen und werbindlichkeiten des

Söhne, Sitz

bisherigen Inhabers sind auf den neuen

Inhaber nicht übergegangen.

Württ. Gurten X Band ⸗Ver⸗ trieb Julius Flegenheimer, Stutt⸗ gart: Firma sowie Prokura Richard Frank erloschen. .

Manfred Lang C Co., Stuttgart: Firma erloschen. .

Neue Gesellschaftsfirmen: Bareiß Stuttgart (Rotebühl⸗ straße 98x Offene Handelsgesellschaft feit 1. Januar 1935. Gesellschafter: Friedrich Bareiß sen, Schriftsetzer, Friedrich Bareiß jun.,, Kaufmann, Hex⸗ mann Bareiß, Kaufmann, sämtl. in Stuttgart. Buchdruckerei und Büro⸗ bedarfshandlung.

Verwaltungs ⸗Gesellschaft für Warenabsatz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Büchsenstr. 191). Vertrag vom 11. März 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des organisierten Waren⸗ absatzes durch Wirtschaftsberatung und Verwaltung. Zur Exreichung ihres Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich . in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienlich er⸗ scheinen. Stammkapital 20 000 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berech— tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Albert Speidel, Rechts⸗ anwalt in Stuttgart. (Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Regierungsanzeiger für Württemberg.) Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Martin Lieblich X. Co. Kommanditgesellschaft, Sitz Stutt⸗ art: Kommanditgesellschaft auf . eschäft mit Firma auf den 86 l⸗ schafter Martin Lieblich allein über⸗ gegangen. s. E- F.

Franz Hof Schornstein⸗ und Feue⸗ rungsbau, Sitz Frankfurt a. M. Zweigniederlassung in Stuttgart-Bad Cannstatt: ln l fchaft aufgelöst. Ge⸗ schäft mit Firma auf den Gesellschafter Jakob Hof allein übergegangen. s. E.⸗F.

Stuttgarter Asphalt⸗ u. Teer⸗ geschäft von Seeger, Sitz Stuttgart: Besellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Johann Cruse allein übergegangen. s. E-⸗F.

J. . K. Schwegler, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den re haft?! Julius Schwegler allein übergegangen. s. E⸗F.

Verlag Max Ofterberg . Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen.

Württembergische Entschuldungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart:; Weiterer Ge⸗ schäftsführer: Albert Speidel, Rechts⸗ anwalt, Stuttgart.

L. Barbarino Gesellschaft mit beschränkter Haftung, itz Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom Al, Januar 1936 wurde das ö nn g um 60 000 Reichsmark erhöht au 0090 RM.

Schmidt . Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart; Ludwig Schmidt ist nicht mehr , euer ö Max Schiller, Kaufmann, Stuttgart.

Stuttgarter n n n fe ff he, der unteren Stadt mit beschräunkter Haftung, Sitz Stuttgart: e lle aufgelöst. Liquidator: Stto Odenwälder Kaufmann, Stuttgart.

Finanz⸗ und Kredit⸗Gesellschaft mit beschränkter., Haftung, Sitz Tübingen, Zweigniederlassung Stutt⸗ gart: Zweigniederlassung von Amts wegen gelöscht.

Je zu den Firmen: Industrie-Ver⸗ lags⸗ . Druckereigesellschaft mit beschränkter Haftung; Meißner, Röser C Cy. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Kraftmotor Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ Haftung; „Kühlanlagenbau“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Kieser W Co,, Gesellschaft mit be⸗ schränukter Haftung; Pyracol⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hemisch⸗pharmazeutische Präparate; Dipl. Ing. EG. Willi Gesellschaft mit beschränkter Haftung, je Sitz Stuttgart; Eugen Winter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Möhringen a. F.:

Gesellschaft von Amts wegen gelöscht.

Württ. Mittelstandskasse Aktien⸗

gesellschaft. Sitz Stuttgart: Durch Gen. -⸗Vers⸗Beschluß vom I6. Nov. 1934 sind die 55 12 und 19 Ges⸗Vertrag ge⸗ ändert. ; Alexander c Co. Akttiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Durch Gen⸗ Vers.Beschluß vom 28. Febr. 1935 ist 3 4 Ges⸗Vertrag geändert., (Grund⸗ kapital eingeteilt in 100 Stück Inhaber⸗ aktien zu je 500 RMö.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart 1.

Tilsit. 78545

In das Handelsregister Abt. A Nr. 1491 ist heute bei der Firma Gün⸗ ter Carell in Tilsit folgendes einge⸗ tragen:

Die Firma ist geändert in: P. Carell & Sohn. Sffene Handelsgesellschaft. Paul Carell ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1935 begonnen.

Tilsit, den 21. März 1935.

Amtsgericht.

4A

Triberg. 785461 Ins Handelsregister A wurde bei der Firma W. Koelreuther in Hornberg als jetziger Inhaber eingetragen: Johannes

Ludwig, Apotheker in Hornberg.

Triberg, 21. 3. 1935. Amtsgericht. Uelzen, By. Hann. 78547 In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 329 ist heute zur Firma Rathjens & Michelsen in Uelzen eingetragen wor⸗ den: Die bisherigen Liquidatoren (Ge⸗ sellschafter) sind abberufen. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Siemer in Uelzen ist zum Liquidator ernannt.

Amtsgericht Uelzen, 21. März 1935. Uslar. J S548] kohlungsindustrie G. m. b. H. Frankfurt a. Main, Zweigniederlassung Boden⸗ felde“, wurde eingetragen: Die Prokura des Diplomingenienrs Wilhelm Breindl in Bodenfelde ist eyloschen.

Amtsgericht Uslar, den 19. März 1935.

Vaihingen, Enz. I] S549]

Handel? registereintrag vom 15. März 1935, Einzelfirmenregister: Bei der Firma Karl Wasserbäch, Horrheim, J. G. Engels Nachf.. Das Geschäft hat Friedrich Wezel, Kaufmann in Horr⸗ heim, übernommen, der es unter der Firma Karl Wasserbäch, Inhaber Friedrich Wezel, fortführt.

Amtsgericht Vaihingen, Enz.

Villingen, Eaden.

T7S5õ50]

Handel sregister. Eintrag A Bd. II S-. 139, Firma Martin Oberle in Villingen: Die

Firma ist in eine Kommanditgesellschaft

mit Beginn am 1. Januar 1935 um⸗ ewandelt. Der Gesellschafter Martin berle alt ist durch Tod ausgeschieden; für ihn ist seine Frau Josephine QOberle eb. Distel in Villingen als persönlich

nn, Gesellschafterin eingetreten.

Es sind 7 Kommanditisten beteiligt. Zur

Vertretung sind die Gesellschafter Alois und Martin Oberle jung gemeinsam

berechtigt.

Villingen, Schw., den 20. März 1935.

Amtsgericht. I.

Wan / sbeke. 78551] Handelsgerichtliche Eintragungen. In das Handelsregister des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Am 4. 3. 1935, H. R. A 67, Fr. Kle⸗ bisch, Wandsbek: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 6. 3. 1935, H.-R. A 623, Josef B. Longinus, Asphalt⸗, Teer⸗ und Betonstraßenbau in Wandsbek. In⸗ haber ist der Bauingenieur Josef Bern⸗ hard Longinus in Wandsbek.

Am 7. 53. 1935, H.⸗R. A 598, Firma Ludwig Kampff, Wandsbek: Die Firma lautet jetzt: Ludwig Kampff, Wandsbek, Inh. Wilhelm Rukopf. In⸗ haber ist ber Kaufmann Wilhelm Ernst Carl Rukopf in Hamburg, dessen bis⸗ herige Prokura erloschen ist. Der Ueber⸗ hang der in dem Betriebe des Geschäfts

egründeten Aktiven und Passiven bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den

Kaufmann Wilhelm Rukopf in Ham⸗

burg ist ausgeschlossen.

m 7. 3. 1935, H⸗R. A 464, Firma

F. A. Niemeier, G. H. Huch Nach⸗

solger, Wandsbek: Die Firma lautet

ligt. F. A. Niemeyer, Inhaber Frieda rens, Wandsbek. Inhaber ist die

Witwe Anna Lina Frieda Ahrens geb.

Helmbrecht in Wandsbek.

Am 9. 3. 1935, H.-R. B 189: Wands⸗ beker Werkzeug⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wandsbek (früher Hamburg). Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit und die Fabrikation von Werkzeugen und Maschinen und ähnlichen Gegenständen und der Abschluß aller damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapikal beträgt 4000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Otto Carl Beinhoff und die Ehefrau Daisy Ethel Beinhoff geb. Cantwell, beide in Wandsbek. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1921 abgeschlossen. Der 5 4 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ kapital) ist am 7. April 1925, der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich der Firma und des Sitzes durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Februar 1935 geändert. Die Umstellung der Gesellschaft ist am J. April 1525 beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Am 1. 3. 1935, H⸗R. A 601. Firma Wiener Teegebäck⸗ und Waffel⸗ fabrik E. Johann Rahe, Wandsbek: Die Firma ist erloschen.

H. R. B 190: Norddeutsche Asphalt⸗ Aktiengesellschaft in Wandsbek (früher Hamburg). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller mit dem Asphalt⸗ und Asphaltierungs⸗ geschäfte verwandten Industrien und Gewerbe, einschließlich der Uebernahme und Vergebung von , . Die Gesellschaft 9 befugt, sich an gleich⸗ artigen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich e Tin Form zu beteiligen und solche Ünternehmungen zu er⸗ werben. Das Grundkapital beträgt 50 000 RM, eingeteilt in 50 auf den Namen lautende Aktien zu je 10090 RM. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Jens Heinrich Davidsen in Wellingsbüttel. Einzelprokura ist er⸗

teilt an Max Louis Emil Sprotte. Ge⸗

sellschaftsvertrag vom 23. März i mit Aenderungen vom 11. April in 15. Mai 1929, 1. Juli 1929, 15 1951, 4. April 1533, 25. Februar und 29. Januar 1935. Besteht der stand aus mehreren Personen, so die Gesellschaft durch zwei Vorstan mitglieder oder durch ein Vorst mitglied und einem Prokuristen gem sam vertreten.

Am 14. 3. 1935, H.R. A 593 Nicolaus Lafrentz, Wandsbeßt Firma ist erloschen. . Am 18. 3. 1935, H⸗R. B 93, Fi Grunderwerb Wandsbek, Gef schaft mit beschränkter Hastu Wandsbek: Der Direktor Lud Peter ist nicht mehr Geschäftsfüh

ĩ

Bei der Fa. „Hiag⸗Verein Holzver / Zu Geschäftsführern sind bestellt won

der Kaufmann Otto Wohlleben und Kaufmann Rudolf Jumtow, beide Hamburg.

H.⸗R. A 529, Firma Georg Pe sen u. Kramp. Sitz Wandsbet Liquidation: Die Firma ist von wegen gelöscht.

andsbek, den 20. März 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 4

Wanne-Eickel. 18 In unser Handelsregister A ist u

Nr. 90 bei der Firma Isidor Dan

Wanne-Eickel, folgendes eingettg

worden: Die Niederlassung der Fir

ist nach Essen verlegt. Wanne-⸗Eickel, am 20. März 1933.

Das Amtsgericht.

Wartenburg, Ostpr. 78 In das Handelsregister A Nr.?) bei der Firma Friedrich Kohls M Komm.⸗Ges. in Wartenburg ein K manditist eingetragen worden. Amtsgericht Wartenburg, 15. 3. 16

Weener. 78 In das Handelsregister A Nr. A0 bei der Firma A. Hemmes K Soh Weener heute eingetragen, daß Firma erloschen ist. Amtsgericht Weener, 18. März 193

Wer dan. 78 Auf Blatt 719 des Handelsregist betr. die Firma Paul Krügelstein Werdau, ist eingetragen worden: Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kr mann Franz Paul Krügelstein Werdau ist ausgeschieden. Der zu mann Paul Friedrich Krügelstein Werdau führt das Handelsgeschäft die Firma allein fort. . Amtsgericht Werdau, 22. März 19

Werder. Havel. 14

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr ist heute bei der Bank für Landu schaft Aktien⸗Gesellschaft, Filiale We SHaveh), folgendes eingetragen won Filialdirektor Heinrich Strueß, Ben ift Gesamtprokura erteilt. ö

Werder (Havel), den 18. März Ih

Das Amtsgericht.

Werder, Havel. dl Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Ar ist bei der Firma Deutsche Leder werke Gesellschaft mit beschränkter tung, V We (Habel), heute folgendes eingetra⸗ Die Firma ist erloschen. . Werder (Havel), den 20. März 19 Das Amtsgericht.

Bz. Arnsberg. Ii Bekanntmachung.

Die Firma Th. Heimann * G. m. b. S. in Niederense, eingernt in unferem Handelsregister B. n Nr. 16, ist in die offene Handelsge het Firma Th. Heimann E Co,

iederense umgewandelt, die unter Rr. 1606 unseres Ham registers A eingetragen wurde. Gesellschafter der G. in. b. H. sind sönlich haftende Gesellschafter gewin Die offene Handelsgesellschaft hat J. Januar 1935 begonnen. Zur, tretung der Gesellschaft sind. berec allein Fabrikant Franz Heimann Reheim, Fabrikant, Theodor Hein in Niederense nur in Gemeinschas Franz Heimann oder einem Hel

Amtsgericht Werl, den 19. März

im g rr n nn, ö. . n da andelsregi . 25 z92 ist am 21. ö 1936 be Firma Wilhelm Stettin 3

Werl,

,, . ö Uhrmacher in Wilhelm ; Amtsgericht Wilhelmshaven.

. 79 war Adler Naschinenbaun A. Schwefer in Witten. emmn gesellschaft, die am 1. 4. 1935 1 Persönlich haftender re nf, Kaufmann August Schwefer in n Es sind 2 Kommanditisten 6 Dem fen he, , Witten i rokura erteilt,.

Amtsgericht Witten, 16. März!

ich iftleitu

Verantwortlich für. Schriftleinn

Anzeigenteil und für, den 99 id B. R u do ( f C antzl

in Berlin⸗Lichtenberg. ö.

Druck der Preußischen Duu 9. und Verlags. Alt len ge ellslchaft,⸗

ilheimst raße 8e.

Hierzu eine Beilage.

ur ringecke“ in Wilhelmshaven e J

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Freußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 20 M einschließlich 0, uo . . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 Ra monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin sür Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hr, einzelne Beilagen 10 Ms. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 76573.

9

ö,

r. 74 Reichsbankgirotonto

2

O

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und ö mm breiten 3 1,19 Heu, einer dreigespaltenen 3 wm erer . 2 mm breiten Zeile 185 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein- seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusen den, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Bermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen fern.

O Verlin, Donnerstag, den 28. März, abends Poftichecttonto: Berlin A621 1935

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. ö

snntmachung über den Londoner Goldpreis. H ö. . ö K, für Wolle nd. andere Tierhaare (Regelung der Wollwi

. . 63 , 1955. . nntmachung, betreffend die Eröffnung der Zweigstelle er Deutschen en rr leo fen she nf. Zweig ö. nntmachung, betreffend Satzungsänderung des Rheinischen fraunkohlen⸗Syndikats G. m. b. H. in Köln. srenzordnung für den Bereich des Landesfinanzamts Schlesien. H 3 die Ausgabe der Nummern 32 nd 33 des Reichsgesetzblatts. Teil , und der Nummer 16 z Reichsgesetzblatts, Teil II.

. Preuszen. mnnungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

anntmachung über den Londoner Goldpreis

51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur eng , , . e. Sypotheken und 19e An sy 1D nch? De ag 2 eingold Idmar)) .

anten Neis wer rd S. 569).

l Londoner Goldpreis beträgt am 28. März 1935 für eine ieren geh . 3 144 sh io a, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel-

kurs für ein englisches Pfund vom 28. März 19535 mit RM 11,98 umgerechnet.. RM 86,7891, für ein Gramm Feingold demnach... Pence 55, 894, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 27900.

berlin, den 28. März 1935.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Anordnung W 14 leberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare (Regelung der Wollwirtschaft ab 1. April 1935.

Vom 15. März 1935.

luf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom; btember 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung Er Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs— vom 4. September 1931 (Deutscher Reichsanzeiger 09 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung zeichswirtschaftsministers angeordnet:

Erster Abschnitt. Geltungsbereich. 51. Art der Betriebe. s'ser Anordnung unterliegen alle Betriebe, die wollene ssioffe für eigene Rechnung verarbeiten. Betriebe und en, die solche Spinnstoffe durch Dritte im Lohn ver⸗ i las en, sind den in Satz 1 genannten Betrieben gleich— es sei denn, daß es sich um die Verarbeitung von Ab⸗ handelt, die in den Betrieben selbst angefallen sind. sisgenommen sind im Lohn arbeitende Betriebe sowie Lohn— ien, Lohnkämmereien und Karbonisieranstalten. ine Spinnstoffe sind: Schafwolle, n, nrg, Kämmlinge gänge jeder Art aus Schafwolle sowie Kunstwolle (Ein⸗ It. 114 a—f, 413 a, aus 4155 und g, 414, 416 a und b des ichen Warenverzeichnisses); Bei Kammzügen, die aus halle und Kunstspinnfaser gemischt sind (Einfuhr⸗Nr. 397 uitischen Warenverzeichnisses wird im Einvernehmen mit ,,, für Seide, Kunstseide, Kleidung und ver⸗ Gebiete der Anteil an Schafwolle als wollener Spinn⸗

ngesehen. 5 2.

Beschränkung des Einkaufs. er Einkauf wollener Spinnstoffe mit Ausnahme der Kunst⸗ i nur Betrieben, die im Besitz einer allgemeinen oder ten Einkaufsgenehmigung nach den Bestimmungen dieser nung sind, sowie Firmen des Wollhandels, Lohnwäschereien, mnmereien und Karbonisieranstalten gestattet. s Einkaufsverbot für Textilien (Neunte Durchführungs⸗ ung zu dem Gesetz über den Verkehr mit industriellen en und Halbfabrikaten vom 29. Juni 1934 Reichs⸗ 1 S. 528 bleibt hiervon unberührt.

Zweiter Abschnitt. Bedarfsfeststellung. ; §ę 3. Zeitraum der Bedarfsfeststellung.

die in 51, . 1, bezeichneten Betriebe werden für die m 1. April bis z0. September 1955 Bedarfsfeststellungen

haltenen

Als Grundbedar 30. September 1934 bedarf mit folgenden

Bei Spinnwebereien, die i . die in der

Die sich

anerkannt worden sondert festgesetzt.

usatzbedar ö .

vorgenommen. Entsprechende Feststellu 6 i 1. Satz s, bezeichneten gien shteh un gen. zännen für

e vorgenommen werden.

§5 4. Grundbedarf.

Ff gilt der für die Zeit vom 1. April bis öf für den einzelnen Betrieb festgestellte Grund- Maßgaben:

an seinem Gesamtverbrauch

S5. Zusatzbedarf.

Ueber Re . 5 4 dieser Anardnanga festgestellten Grund⸗

bedarf hinaus wird für bestimmte Gruppen 66 Berr leben *

festgestellt, und zwar in folgender Söht——= mmgarnspinnereien ;

ür Streichgarnhandelsspinnereien, Streichgarnspinn⸗ webereien 3 Wollsilzfabriken at Wollpreßtuch⸗ und Textilriemenfabriken . ..

ür Hutfabriken des Grundbedarfs.

bedarf des Betriebes mit der Ma vorhandenen Vorräte einschließlich der zur späteren Lieferung ge⸗ kauften Mengen, soweit sie über ein Viertel des Grundbedarfs und des Zusatzbedarfs hinausgehen, angerechnet werden.

Nicht zu den Vorräten werden diejenigen Mengen wollener Spinnstoffe gerechnet, die als genehmigte Vorgriffe auf die Zeit vom 1, April bis 30. September 1935 oder auf Grund von beson⸗ deren Einkaufsgenehmigungen für Uniformtuche oder für die Aus⸗ erworben wurden, soweit diese Mengen am 1. April 1935 noch zur Ausführung der entsprechenden uf⸗ träge benötigt werden. Nicht zu den Vorräten werden ferner die Mengen gerechnet, die den Betrieben aus Anlaß von Warentausch⸗ geschäften zusätzlich genehmigt worden sind.

Dritter Abschnitt.

Einkaufsgenehmigungen.

fuhr W 11 5

genehmigungen werden bei der

Ausführun

* . * 8 2

§6.

Normalbedarf.

Grundbedarf und nf ehen, bilden zusammen den Normal⸗ gabe, daß am 1. April 1935 die

85 7

Allgemeine Einkaufsgenehmigungen. Der Normalbedarf bildet die Grundlage für die von der Ueberwachungsstelle zu erteilenden allgemeinen Einkaufsgenehmi⸗ gungen. Nach Maßgabe der bisher erteilten allgemeinen Einkaufs⸗ mw wenig gekaufte Mengen wollener Spinnstoffe rteilung hinzugerechnet, zuviel gekaufte Mengen ebenso wie Vorgriffe abgerechnet. Allgemeine Einkaufsgenehmigungen, die vor dem 1. Aprih 1935 erteilt worden sind, treten an diesem Tage außer Kraft. Bis zur Erteilung der allgemeinen Einkaufsgenehmigungen auf Grund dieser Anordnung können vom 1. April 1935 ab von jedem Betrieb wollene Spinnstoffe bis zu einer Menge gekauft werden, die 20 3 der Menge beträgt, die dem Betriebe in der allgemeinen Einkaufsgenehmigung für die 1954 bis 31. März 1935 zugeteilt war. die allgemeine Einkaufsgenehmigung, die für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1935 erteilt wird, in Anrechnung zu bringen. Ist die in Absatz 3 bezeichnete Menge bereits durch Vor⸗ griffe in Anspruch genommen, so dürfen wollene Spinnstoffe bis auf weiteres nicht gekauft werden. Die Durchführung von Warentauschgeschäften bleibt hiervon unberührt.

§ 8.

Besondere Einkaufsgenehmigungen: a) für einschichtige Betriebe.

Betrieben, die in einer Schicht von weniger als sechsund⸗ dreißig Stunden wöchentlich arbeiten, kann auf Antrag eine be⸗ sondere Einkaufsgenehmigung erteilt werden. Die Mengen, für die eine solche Einkaufsgenehmigung erteilt wird, dürfen ein Drittel des Normalbedarfs nicht übersteigen. Einkäufe auf Grund dieser besonderen Genehmigung dürfen nur insoweit getätigt werden, als sie zur Ausführung zusätzlich erhaltener Aufträge erforderlich sind und keine Ueberschreitung der sechsunddreißigstündigen Arbeits⸗ woche eintritt. Zusätzlich erhaltene Aufträge sind solche, zu deren die in der allgemeinen Einkaufsgenehmigung ent⸗ aterialmengen nicht ausreichen würden. Der Antrag auf Erteilung dieser besonderen Einkaufsgenehmi⸗ ung muß spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Zustellung er allgemeinen Einkaufsgenehmigung eingereicht werden.

3 e Zeit vom 1. Januar 1933 März 1934 Decken für die gehe ver wualtin die oder Landespolizei hergestellt haben, festgesetzt, und zwar in der gleichen steller von Uniformtuchen für die Ze tember 1934 geschehen ist. nach. Absatz 1 oder Absatz 2 ö 1. ö. ö. des Hundertsatzes gekürzt, der dem Ankeil on dem Betrieb für unmittelbare Ausfuhraufträ tauch⸗ e n , n, , s usfuhraufträge verbrauch Spinnstoffe in der Zeit vom 1. Januar 1933 bis 31. März 1934 entspricht. Die verbleibenden Mengen werden seweils ö 50 vom Hundert gekürzt. ; J .Bei denjenigen Betrieben, die zu Betriebsgruppen gehören die von dem Reichs beauftragten für Wolle als k 3 sind, wird die zuletzt erwähnte Kürzung ge—

wird der Grundbedarf neu Weise wie dies für die Her⸗ it vom 1. April bis 30. Sep⸗

ergebenden Mengen

Zeit vom 1. Oktober Diese Käufe sind auf

die in § 9.

h) für die Herstellung von Uniformtuchen.

Betrieben, die Aufträge zur Herstellung von Uniforr

oder Decken erhalten, die von Der er e ann , nnen gen ge Aufträge nach der Verordnung über die Vergebung fentlicher Aufträge auf dem Gebiet der Faferstoff und Leder= wirtschaft vom 2. August 1934 (Reichsgesetzblatt 1 S. 768) aner- kannt und genehmigt sind, werden auf Äntrag besondere Einkaufs-= genehmigungen für die zur Ausführung diefer Aufträge nachweis⸗ lich , Mengen wollener Spinnstoffe erteilt.

AUnter Uniformtuchen sind zu verstehen: Tuche und ⸗—

für die Heeresverwaltung, Schutz⸗ 3 . . die Gendarmerie, das Feldjägertorps, die Eisenbahn, Post⸗ und Zollverwaltung, die Verkehrsfliegerschule, den Arbeitsdienst sowie die parteiamtlichen Tuche der N- DA.

§5 10. ö e) für die unmittelbare Ausfuhr. etrieben, die nach dem 31. März 1935 Ausfuhraufträge er⸗ halten, werden auf Antrag besondere . über die hierzu nachweislich benötigten Mengen wollener Spinnstoffe zuzüglich 50 z der benötigten Mengen erteilt. § 11.

. d) für die mittelbare Ausfuhr.

Besondere Einkaufsgenehmigungen werden auf Antrag au Betrieben erteilt, die inländischen Abnehmern für die 5 von Ausfuhraufträgen, die nach dem 31. Tach 1935 erteilt wor⸗

i

den sind, Waren liefern, und zwar für di . benötigten Mengen. zwar für die hierzu nachweislich

Da b sr nen gn , . i c Gf O G m ei ..

Schutz⸗

solcher

gungen bis zu. 50 5 der benötigte! Mengen Betrieben erteilt werden, die der Ueberwachungsstelle von dem Ausführer benannt werden. Die Benennung muß spätestens 6 Wochen na Erteilung der besonderen Einkaufsgenehmigung gemäß Absatz erfolgen. ;

§ 12.

e) in Härtefällen.

Betrieben, bei denen die allgemeinen Einkaufsgenehmigungen für die Zeit vom 1. 10. 1934 bis 31. 3. 1935 um den 1. r anteil gekürzt worden sind, können besondere Einkaufsgenehmi⸗ gungen erteilt werden, sofern sich aus der Kürzung Härten er⸗ geben haben. .

Ein Härtefall soll dann als vorliegend erachtet werden, wenn der Ausfuhranteil des Betriebes über dem durchschnittlichen Aus⸗ fuhranteil der Gruppe lag, der der Betrieb angehört.

3 18 Austauschbarkeit der Spinnstoffe: a) im eigenen Betriebe. Einkaufsgenehmigungen werden für Wolle, Kammzug, Kämmlinge und Wollabgänge getrennt erteilt. Wolle un Kammzug sind innerhalb der Einkaufsgenehmigung austauschbar, und zwar in der Weise, daß 1 kg Wolle (gewaschen, Basis Kamm⸗ rendement) 1 kg Kammzug gleichgesetzt wird.

Austauschbar innerhalb der Einkaufsgenehmigun ind ferner Wolle und Kammzug einerseits, ö ö bach andererseits. An Stelle von Wolle oder Kammzug können die einundeinhalbfachen Mengen Kämmlinge oder n fal änge er⸗ worben werden; an Stelle von Kämmlingen oder Wollabgängen die gleichen Mengen Wolle oder Kammzug, jedoch nur insoweit, als der Anteil der zuletzt gengnnten Spinnstoffe eln Anteil am Gesamtverbrauch wollener Spinnstoffe im Jahre 1933 nicht übersteigt.

§ 14.

b) mit anderen Betrieben.

Zur Beschaffung von bestimmten Qualitäten der im 5 13 genannten Spinnstoffe können diese Spinnstoffe unter Berück— sichtigung der Bestimmungen des genannten Paragraphen auch mit anderen Betrieben ausgetauscht werden. Der Tausch kann auch mit inländischen Firmen des Wollhandels oder inländischen Betrieben vorgenommen werden, die dieser Anordnung nicht unterliegen. Jeder Tausch ist nach dem Abschluß des Tausch⸗ geschäfts der Ueberwachungsstelle zu melden. Meldepflichtig sind beide Teile. Betriebe, die dieser Anordnung unterliegen, können die Meldung gleichzeitig mit den wöchentlichen Einkaufsmeldungen erstatten. § 15.

Vorgriffe.

Vorgriffe auf spätere Zeiträume sind ohne besondere Ge— nehmigung nicht gestattet. Ausgenommen . * ö. ** kauf deutscher Schurwolle. Bei dieser ist ein Vorgriff auf die für die Zeit vom 1. Oktober 1935 bis 31. März 1936 zu erteilenden Einkaufsgenehmigungen bis zum zweifachen Betrage derjenigen Menge gestattet, die vom Käufer in der Zeit vom 1. Januar 1534 bis 31. März 1934 verarbeitet worden ist.

§ 16. . ; Verbot der Uebertragung. Einkaufsgenehmigungen sind nicht übertragbar.

5

2. Einschränkung der Kaufberechtigung.

gemeine und besondere Einkaufsgenehmigungen berechti

nicht zum Abschluß von Käufen, aus 563 n ,, tungen entstehen, deren Erfüllung nach den devisenrechtlichen Be⸗ e,. einer Genehmigung bedarf. Zum Kauf deutscher . , r n, nur . als

; en Verkaufsstellen der Reichswollv G. m.b. S. in den Verkehr gebracht worden ist. J 6