This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1895-04-01--1896-01-31---133-138/137-8056/0684.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-21T00:14:01.565+0200.
1895 / 305 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1895 18:00:01 GMT)

1895 / 305 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

1 . z 6 * ö 5 1 j 1 ö . ö . . ; H . . 3 * ö ö * . —̃ K k ĩ 4 9 ; 4 . ö ö 1 . * ö . ö e 37 ; . ö ' ö . . ö ö ö . . . . ö ö . ĩ ö ( k 6 . 3 ö . 1 * ö 1 . . 5 1 1 2 ö. 61 . 3 * 5 ö. 3 . H 4 . : ; ö. ö. 9 2 . 1 . . J 54 . . 1 ĩ 14 . ö 23 1. J ö H . ö . . . 7 4 5 ö . h ! . ö . ( * 1 4 3 1* D. . . 63 ö . . * * 1 .

4 . . ! . ö . . . 1 . ö . 1 z J

J. 24 9 ( . 5 . ] ö. . e. H 1 1 * .

Heinrich August Schultz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Scheidung der Ehe vom Bande flagt, ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathaus) auf den 2. März 1856, Vormittags 98 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sͤffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt 2 den 18. Dejember 1895 amburg, den 19. Dezem g5. . 2 . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

57044 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Wittkowsky, geborene Schulz, in Berlin 9., Grüner Weg 69, Seitenflur Ml, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard in Infterburg, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Witt Fowsky, unbekannten Aufenthalts, wegen bögwill iger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den. Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 2E. März 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kluge, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(56722 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Schuhmacher Wauer, Minna, geb. Bohl, zu Burg bei Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Jacob Wauner, früher zu Burg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem . die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1IV. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 25. März 1896, Mittags I2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 16. Dezember 1895.

Pachala, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57047 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Wilbelmine Timm, geb. Grunemeyer, zu Rathenow, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wilhelm ö Timm, früher zu Rathenow, jetzt un.

ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den S3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 18. Dezember 1895.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Zivilkammer.

sõ7 0h] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Louise Emilie Emma Foerster, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Hein rich Foerster zu Berlin, Gräfestraße 35, vertreten durch die Rechtsanwalte Busse und Behrendt, hier, klagt gegen den Kaufmann Carl Nack, früher zu Berlin, Alte Jakobstraße 73 bei Klaus, jetzt unbe— kannten Aufepthalts, wegen Alimentation 476. 15388/59 mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten

1) zur Anerkennung der Vaterschaft,

2) zur Zahlung von Alimenten auf die Zeit vom

2. Juni d. J. bis zum zurückgelegten . Lebens jahre monatlich 12 S und von da ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 15 „, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im voraus, mit dem gleichzeitigen Antrage auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ab⸗ theilung 47, auf den 2. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 165. Zum Zwecke der öffentlichen Zu , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1895. M. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 47.

57052 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann M. L. Pußrath, früher Aktien⸗ gesellschaft für Möbeltransport und Aufbewahrung zu Berlin, Köpenickerstraße 127, vertreten durch die Rechts anwalte Rothenberg und Dr. Edelstein hier, Markgrafenstraße 6l, klagt gegen den Herrn K. Wein⸗ berger hier, früher Hagelsbergerstraße 5, jetzt un— bekannten Aufenthalts,

J. in den Akten 72 D. 213. 1895 aus den Wechseln vom 1. Oktober 1894, zahlbar am 1. November 1894 und vom 1. September 1894, zahlbar am 1. Oktober 1894, über 140 resp. 350 M im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 153,10 nebst 6 Zinsen von 140 seit 1. No- vember pr. und von 13, 10 M seit dem 5. Oktober 1894 und 2, 35 160 Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urtheilen;

II. in den Akten 72 C. 12209. 1895 wegen rück ständiger vereinbarter Gebühr für Aufbewahrung von 1 nußbaum Kleiderschrank und z nußbaum Vertikows mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 27 M nebst 6 Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der in den Akten 72 D. 213. 95 ver- bundenen beiden Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, 1I Trexpen, Zimmer 12, auf den 14. Februar 1896, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dejember 1895. Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.

57053) Die offene Handelsgesellschaft in Firma Simson & Co. vorm. Simson & Luck waffenfabrik zu Suhl in Thür., vertreten durch den Rechtsanwalt Isaacsohn hier, Königstr. 41, klagt gegen den Baron von Forstner, früher in Berlin, Schiffbauer Damm 5, jetzt unbekannten Aufenthalts Abth. 16 G. I742j5 / 55 aus dem Kauf von Waaren (Waffen, Munition ꝛc) mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 143 S 5 3 nebst h o9 Zinsen seit dem 7. Dezember 1893 und vor— läufigẽ Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin auf den 16. März 1896, Vormittags L0 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 142. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.

o oas] J

In der Berufungsprozeßsache des Schmiedemeisters Ludwig Warncke zu Berlin gegen die Erben des Rentiers Heinrich Ferdinand Steinkopf wegen Schadensersatzforderung, IX. L. 1640. 94 ist, nach⸗ dem durch rechtskräftiges Versäumnißurtheil vom 4. Oktober 1895 das Verfahren von den Rechtsnach⸗ folgern der verstorbenen Frau Gießmeister Kessel⸗ bauer, Friederike, geb. . zu Tempelhof, ins besondere von dem Arbeiter Emil Kesselbauer, unbekannten Aufenthaltes, für aufgenommen erklärt ist, Verbandlungstermin auf den 24. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem 9. Zivilsenate des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, Lindenstr. 14 unter Bestimmung der Ladungsfrist auf 2 Monate, anberaumt.

Unter Bezugnahme auf den Inhalt der öffentlichen Ladung zum Termin am 4. Oktober d. Is. wird der Arbeiter Emil Kesselbauer zu dieser Verhandlung geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Im Termin wird der Kläger beantragen: die Beklagten ferner zu verurtheilen, an den Kläger 1400 M nebst 5os0 Zinsen vom 9. Januar 1892, ebentuell vom 29. September 1893 ab nach Kräften des Nachlasses ihres Erblassers Heinrich Ferdinand Steinkopf zu zahlen, ihnen den get der Kosten der 1III. Instanz und die Kosten der II. In- stanz aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung durch Hinterlegung baaren Geldes oder mündelsicheren Werthpapieren für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Dezember 1895.

Lietzmann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Kammergerichts 9. Zivilsenats.

Oeffentliche 6

57054 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft, in Firma Simson & Co. vorm. Simson & Luck, waffenfabrik zu Suhl in Thür., vertreten durch Rechtsanwalt Isaac⸗ sohn zu Berlin, Königstr. 41, klagt gegen den Lieutenant d. R. und Ingenieur Ignaz Eichhorn, zuletzt zu Berlin, Bandelstraße 4/45 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 25. November 1893 gelieferter Waffen, Munition und Materialien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von l M 11 4 nebst 6 Y Zinsen seit 26. November 1893 kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 136, auf den 20. Februar 1896, 10 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Dezember 1895.

Ungnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 14.

57049 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier A. Arndt in Königsberg i. Pr., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Berner in Heinrichs—⸗ walde, klagt gegen 1) .., 2) ..., 3). .., den Paul Selz im Ausland, unbekannten Aufenthalts, wegen oo Zinsen von einem seitens der ehemaligen Guts⸗ besitzer Ferdinand und Marie Selz'schen Eheleute aus Neu- Bogdahnen entnommenen Darlehn von 1000 46 mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Ferdinand Selz zu verurtheilen, an Kläger 105 60 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu He nrichswalde auf den 28. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bendigkeit, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 567050 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Tillv C Adrian zu Paderborn, ver treten durch den Rechtsanwalt de Weldige daselbst, klagt gegen den Kaufmann Jos. Decker zu Oeyn⸗ hausen bei Bergheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 47 S 33 5 nebst 50 Zinsen seit dem 6. Juli 1895 von 15 S6 05 , seit 7. September 1895 von 11 S 25 , seit 5. De⸗ zember 1895 von 21 03 , und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf den 28. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 18. Dezember 18965.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6029 Oeffentliche Zustellung.

Die evangelische Kirchengemeinde zu Niederscheld, vertreten durch den Kirchen⸗Rechner Karl Robert er daselbst, klagt gegen die Erben der Eheleute

hilipp Jacob Sohn und Wilhelmine, geb. Moos,

von Donkbach, nämlich: 1) den Bergmann Benjamin

Sohn, 2 den Bergmann Friedrich Sohn, beide von Donsbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 3) den Knecht Ferdinand Lang in Haiger, aus einem dem Erblasser der Beklagten gegebenen baaren Dar⸗ lehn von 40 Gulden laut Hypothek vom 24. März 1859 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 17 M 13 3 5*/0 iger Zinsen vom 1. Januar 1890 bis 31. Dezember 1895 sowie zum Geschebenlassen der Zwangs versteigerung der den Beklagten gehörigen, in der Gemarkung Donsbach belegenen K— Nr. 4068, 4076, 4089 und 4096 des Stockbuchs von Donsbach nach Maßgabe der Nassauischen Exekutionsordnung und der ergänzenden Gesetze und Herausgabe der bezeich- neten Immobilien zu diesem Zwecke, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 21. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stiehl. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57042

Die Anna Maria Schiffers, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Hubert Joseph Jansen, ohne Geschäft, zu Aachen, mit dem Antrage: König liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft auflösen. Gütertrennung aussprechen und die Parteien zwecks. Auseinander⸗ setzung ihres Vermögens vor den Königlichen Notar Adams hierselbst verweisen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 24. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56? 18

Die Ehefrau des Schreinermeisters Anton Lim⸗ bach, Karoline, geb. Schons, zu Köln, Hohengasse Nr. 17119 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Koehler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den 19. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 17. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber: Tes ke. lbb 7199)

Die Ehefrau des Restaurateurs Richard Uellner, Constanze, geb. Gerhard, ohng Geschäft zu Köln, Salierring Nr. 45 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar L896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil kammer.

Köln, den 17. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber: Tes ke. 566717

Die, Ehefrau des Fabrikarbeiters Arnold Studt, Christina, geb. Derichsweiler, zu Kalk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.

Köln, den 17. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber: Koehler.

657141]

Die Ehefrau des Julius Ganser, Barbara, ßeb. Baltes, zu Köln, Gresbergerstraße, Prozeß⸗ bevoll mächtigter Rechtsanwalt Heinrich Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 18. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

57041

Maria Humann, Ehefrau des Schmiedes Michael Schmitt zu Uttweiler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 24. Februar 1896, Vor—⸗ mittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Berger.

567117

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Her⸗ mann Jesef Ruckes, Fabrikarbeiter, und Ursula, geb. Frenger, beide in Siegburg wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

56710

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 26. No⸗ vember 1895 ist zwischen den Eheleuten Peter Josef Huthmacher, Ackerer, und Anna Constanze, geb. Hammes, beide in Enzen wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Taentz scher, Landgerichts⸗Sekretär.

6709 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Theodor Woldemar Streubel, Kaufmann, und Emma Maria Ottilie, geb. Bachem, in Leichlingen die Gütertrennung mit Wirkung vom 2. November 1895 ab ausgesprochen. Düsseldorf, den 17. Dezember 1895. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6566716

Durch Urtheil der III. Zipilkammer des König= lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Paul

Hausdorf zu Elberfeld und der Margarethe, geb.

Wolff, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ . mit Wirkung seit dem 19. Hau 1835 6 aufgelõst erklärt worden.

chã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los? 12) .

Durch Urtheil der II. Zivilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. November 1895, ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher August Wagener zu Barmen und der Louise, geb. König, daselbst bisher bestandene eheliche Güker= gemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. August 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

567 15] ;

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Heizer Rubertus Kern zu Elberfeld und der Maria, geb. Klöter, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. September 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56714 .

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten August Fuhr - mann zu Elberfeld und der Eugenie, geb. Poppe, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. September 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(os lls ö

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1835 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Ludwig Bracht zu Barmen und der Hulda, geb. Kehrenberg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. September 1896 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, ; Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

56708

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 27. November 1895 wurde zwischen den zu Alberschweiler wohnen⸗ den Eheleuten Blasius Alfons Laquintinie und Genovefa Victoria, geb. Pranger, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 18. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

3715! Bekanntmachung

des Vorstands der Württ. Invaliditäts⸗ und Alters ⸗Versicherungsanstalt, betreffend die Jahresversammlung des Ausschusses der U Versicherungsanstalt.

Die ordentliche Jahresversammlung des Aus— schusses der Württ. Invaliditäts- und Alters-⸗Ver⸗ sicherungsanstalt findet am Samstag, den 28. De⸗ zember 1895, Nachmittags 26 Uhr, im Übhlandssaale der Liederhalle zu Stuttgart statt.

Die Verhandlungen sind öffentlich.

Tagesordnung:

I) Wahl des Vorsitzenden des Ausschusses und seines Stellvertreters.

2) Besprechung des Geschäftsberichts über die Berwaltung der Anstalt im Jahre 1891, speziell Förderung der Rentengesuche; Renten⸗ vertheilung nach Bezirken; Frage der Ferti⸗ gung und unentgeltlichen Vertheilung einer gedruckten Uebersicht über Wesen, Wirken und Vortheile der Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rung; Zunahme der Renten und sonstigen ,,,. Kapitalvermögen und dessen

nlegung; Konferenzen; Reform der Inva⸗ liditäts· und Alters⸗Versicherungs Gesetz⸗ gebung u. s. f. . . Mittheilung der Ergebnisse der Hauptprüfung

der Anstaltsrechnung des Jahres 1893 durch

das Landes Versicherungsamt. Bericht der Delegirten über das Ergebniß ihrer Vorprüfung der Anstaltsrechnung des Jahres 1894; Prüfung der Rechnungsergebnisse durch den Ausschuß. . Feststellung des Etats der Anstalt für das Jahr 1896.

Wahl je eines Delegirten der Arbeitgeber und der Versicherten, sowie je eines Ersatz⸗ manns derselben für die Vorprüfung der Jahresrechnung der Anstalt vom Jahre 1895.

7) Wahl der Beisitzer und Hilfsbeisitzer der fünf Schledsgerichte für Invaliditäts, und Alters— versicherung.

83) Wahl je eines Vertreters der Arbeitgeber und der Versicherten, sowie je eines ersten, zweiten und dritten Ersatzmannes dieser beiden in das Kollegium des Vorstands der Anftalt.

Stuttgart, den 16. Dezember 1885.

Der Vorstand der Württ. Invaliditäts-

und Alters Versicherungsanstalt. Vorsitzender: Regierungs⸗Präsident: v. Häberlen.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

lob dõb] Verdingung. ;

Die Lieferung einer 100 pferdigen Dampf maschine für die Hauptwerkstätte Leinhausen am Dienstag, den 14. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abtheilung M., Zimmer 4 1V, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hannover, den 17. Dejember 1895.

Königliche Eisenbahn Direktion.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Inxaliditãts⸗ 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Rnzeiger.

Berlin, Montag, zen 23. Dezemher

1

7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Gensssenschaften.

O li Anzei 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. effentlicher Anzeiger. ö 16

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rg. so7 l0oꝛ]

Verdingung der Lieferung von 3 438 900 kg etroleum in 10 Loosen und 2012000 kg Mineral- chmieröl in 8 Loosen für die Direktionsbezirke Elber⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M., Köln und St. Johann⸗ Saarbrücken für 1896,97. ĩ Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentral Bureau hierselbst, Zimmer 1, J. Stock, ein esehen oder von demselben gegen portofreie Ein⸗ endung von 40 3 in baar bejogen werden. Ver⸗ k und mit der Aufschrift: Angebot auf ieferung von Petroleum und Mineralschmieröl“ ver⸗ sehene Angebote sind bis 7. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung in unserem Ver valtungsgebäude hier, Domhof 28, erfolgen soll, porto- und bestellgeldfrei an uns einzu⸗

senden. Ende der Zuschlagsfrist fär Petroleum am E5. Januar 1886, Nachmittags 6 Uhr, und für Mineralschmieröl am 5. Febrnar 1896, Nachmittags 6G Uhr. Köln, den 17. Dezember 1355. Königliche Eisenbahn- Direktion.

56225 Lieferung von Nähseide.

Behufs Verdingung der für das Jahr 1896ñ97 erforderlich werdenden Nähseide ift Termin auf den 9. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer, Artilleriestrase Nr. 2, anberaumt.

Preisabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben bis zum 2. Januar portofrei einzusenden. .

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer aus, können auch gegen Erstattung von O, 75 4 abschriftlich bezogen werden.

Artillerie⸗ Depot Bosen.

5) Verloosung 2. von Werthpapieren.

7075

Aunsloosung.

Bei der planmäßigen Ausloofung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums om 3. Mai 1891 ausgefertigten Magdeburger Stadt⸗Rnleihescheine Abtheilung III (Ausgabe 18893) sind

folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 41343 41440 41595 416096 41617 41686 6 Stück à 5000 6 Buchstabe B. Nr. 42132 42153 42183 4200 42208 42211 42299 42293 8 Stück à 2000 46 Buchstabe C. Nr. 42326 42531 42701 42706 42772 42819 42928 45434 45708 43882 43984

11 Stück 1000

Buchstabe D. Nr. 44426 41585 45029 45061 45145 5 Stück à 500

Buchstabe E. Nr. 45508 über 200 M

Buchstabe F. Nr. 45921 45997 46052 3 Stück à 100 0

Diese Stücke werden hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, solche am 1. April 1896 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen ent⸗ weder an unserer Kämmereikafse oder bei dem Bankhause J. Dreyfus Co. zu Berlin und Frankfurt a. M. gegen Empfangne Sme des Kapitalbetrages zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1896 auf. Etwa fehlende

Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Magdeburg, den 17. Dezember 1895.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider.

66951 ; n, ,, ;

In Gemäßheit des 5 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (RG. Bl. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichs Anleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. Nobember 1857 (B. G. Bl. S. 1575, sowie des 5 6 der Preußlichen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (Pr. G. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß . .

A. dem Buchhalter Albert Dressel hierselbst, ,, 7. Quergebäude 3 Treppen wohn⸗ haft, die Schuldberschreibungen

a. der A prozentigen Anleihe des Dentschen Reichs von 1878 Litt. E. Nr. 1389 über 200 6, der 4 prozentigen Anleihe des Dentschen Reichs von 1880 Litt. E. Nr. 1683 und 11 097 über je 200 , der 4 prozentigen Anleihe des Dentschen Reichs von 1884 Litt. E. Nr. 5027 über 200 4, der 3) prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1887 Litt. E. Nr. S746, 24171, 48 752 und 66810 über je 200 , der 3Zprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891 Litt. E. Nr. 66 068, 67 278 und 132 838 über je 200 , angeblich in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober d. Irs. im Geschäftslokal der Verlagsbuchhandlung

Georg Reimer hier, Anhaltstraße 12, mittels Ein⸗ bruchs gestohlen sind und später von dem Diebe hier verbrannt sein sollen; ö

B. in dem Nachlasse des am 21. März d. Irs. zu Waldau in der Ober⸗Lausitz verstorbenen Zigarren⸗ fabrikanten (RentiersJ) Moritz Heidenreich die Schuldverschreibungen der Lprozentigen An⸗ leihe des Denutschen Reichs von 1878 Litt. D. Nr. 56813 und 5948 über je 500 4 J angeblich vermißt werden; .

C. dem Herrn Hermann Geißler in Crimmitschau die Schuldverschreibung der 4 prozentigen Anleihe des Dentschen Reichs von 1883 Litt. E. Rr. 9159 über 200 M angeblich abhanden gekommen istz

D. dem Herrn Eugen Rothes in Buenos⸗Aires die Schuldverschreibung der 3 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891 Litt. E. Nr. 100 667 über 200 M angeblich gestohlen worden ist. .

Ss werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, biermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staats- vayiere oder

zu A. dem Herrn ꝛc. Dressel,

zu B. dem Gürtler Herrn Traugott Anton HSeidenreich in Dresden, Borngasse 6,

zu C. dem Herrn ꝛc. Geißler,

zu D. dem Herrn Fr. Rothes in Wiesbaden, Theodorenftraße 1,

anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebots verfahren behufs Kraftlozerklärung der Urkunden beantragt werden wird.

Berlin, den 18. Dezjemher 1896.

Föniglich Preußische Kontrole der Staats-

payiere.

los ghz Bekanntmachung.

Die Zinsscheine zu den Schuldurkunden Litt. G. ver Anleihe für die Landeskredit ˖ kaffe vom J. Juli 1883 über die Zinsen für

die 10 Jahre vom 2. Januar 1896 bis 31. Dezember 1905 nebst den Zinsleisten zur Abhebung der folgen⸗ den Reihe werden vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung ab gegen Ablieferung der Zinsleisten vom 1. Juli 1885 von der Kassenver⸗ waltung der Landeskreditkasse der Schwarz⸗ burg. Landesbank zu Sondershausen aus— gereicht werden.

Die Vermittlung zur Erlangung der gedachten Zinsscheine ꝛc. wird die Filiale der Schwarz⸗ burgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt wahrnehmen.

Sondershausen, den 16. Dezember 1895.

Der Vorstand der Fürstl. Landeskreditkafse. Heimbürger, i. V.

56945 Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung beziehnngsweise

Zinsherabsetzung der K eigen Anleihe von

ü 2100000 J der Stadt Rheydt vom Jahre 1891/92.

Auf Grund der der Stadtgemeinde Rheydt durch Allerhöchsten Erlaß vom 23. Oktober 1895 (Nr. 274 des Deutschen Reichs-Anzeigers) ertheilten Ermäch⸗— tigung, den Zinsfuß der zufolge des Allerhöchsten n,, vom 18. Mai 1891 (Nr. 167 des Deutschen

eichs⸗ Anzeigers) aufgenommenen 2 100000 4640, iger Rheydter Stadtanlelhe von 0. auf 3 o her- abzusetzen, und auf Grund des in dem letztge⸗ nannten Privileg vom 18. Mai 1891 der Stadt Rheydt eingeräumten Kündigungsrechtes werden hierdurch die sämmtlichen, zur Zeit noch im Ümlauf befindlichen, nicht schon früher zum Zwecke der planmäßigen Tilgung gekündigten, auf den In— haber lautenden A oigen Rheydter Stadt⸗ Anleihescheine vom Jahre 1891.92 im Rest⸗ betrage von E 983 000 S behufs Zurückzahlung zum Nennwerth zum 1. Juli 18896 ge⸗ kündigt, von welchem Tage ab die Verzinsung der Anleihescheine aufhört.

, wird den Inhabern der gekündigten 4 0 0igen heydter Stadt ⸗Anleihescheine von 139192 die Abftempelung derselben auf 35 Jahreszinsen vom 1. Juli 1896 ab beim Bürger- meisteramt in Rheydt unter folgenden Bedingungen bis zum 1. Februar 1896 einschließlich hiermit angeboten: ;

I) Die 40ͤ‚4igen Anleihescheine, für welche den Inhabern der Zinsgenuß bis zum 1. Juli 1896 un- verkürzt verbleibt, sind nebst den Zinsscheinen Nr. 10 bis Nr. 20 über die vom 1. Januar 1897 bis 2. Januar 1902 fälligen Zinsen und den Anweisungen zur Erhebung der neuen Zinsscheinreihe bis zum I. Februar 1896 bei dem Bürgermeisfteramte in Reydt oder bei den von demselben zur Ver—⸗ mittelung an, ., nachbezeichneten Stellen zur Abstempelung auf 5 Jahreszinsen in den üblichen Geschäftsstunden einzureichen:

a. in Rheydt bei dem Bankhause Peters Cie.,

b. * Krefeld bei dem Bankhause Peters

1e.

6. in Berlin bei dem Bankhause Delbrück Leo

c Cie. und bei dem A. Schaaffhausen' schen

Bankverein,

d. in Köln bei dem A. Schaaffhansen schen

Bankverein.

2) Der Konvertierungskurs ist auf. 101,50 o/ festgesettzt. Die Inhaber der zu konvertierenden An⸗ leihescheine erhalten , n,. 856 Zuzahlung von je l, 50 M, in Worten Eine Ma n Pfennige, auf 100 S Nominal die auf 35 Jahreszinsen

abgestempelten Anleihescheine mit einer bis zum 30. Juni 1806 laufenden Zinsscheinreihe, deren erster am 1. Januar 1897 fällig wird, und einer Zinsschein⸗ Anweisung (Talen) zurück. Der Zinsschein Nr. 9 zur Empfangnahme der am 1. Juli 1896 fälligen Zinsen bleibt in den Händen der Inhaber.

3) Bei der Einreichung der Stuͤcke zur Abstempe⸗ lung ist von dem Präsentanten ein von ihm zu unterschreibendes, mit Wohnungsangabe zu versehen⸗ des, nach Nummernfolge geordnetes Verzeichniß in doppelter Ausfertigung borzulegen, zu welchem For⸗ mulare bei den oben bezeichneten Stellen unentgeltlich in Empfang genommen werden können.

Die bis zum 1. Februar 1896 beim Bürger⸗ meisteramt in Rheydt oder bei den von letzterem beauftragten obigen Vermittelungsstellen zur Abstempe lung nicht eingereichten Stücke werden

vom L. Juli E896 ab bei den vorbenannten Zahl- stellen zum Nennwerthe zugleich mit dem Zinsscheine Nr. 9 eingelöft, wobei die noch nicht fälligen Zins⸗ scheine Nr. 10 bis Nr. 20, sowie die Anweifungen zur Erhebung der neuen Zinsscheinreihe mit zuruck zugeben sind.

Für etwa feblende Zinsscheine wird der Betrag * Zinsen vom Kapitalbetrage der Anleihescheine gekũrzt.

Die Zinsscheine der auf 35 ½ abgestempelten An—⸗ leihescheine sind bei den obenbezeichneten Zahlstellen in Rheydt, Krefeld, Berlin und Köln zahibar.

Die Notierung der abgestempelten Anleihescheine an der Berliner Borse wird beantragt. .

Rheydt, den 12. Dezember 1895.

Der Bürgermeifter: Dr. Strauß.

56953

42 Stück Litt. F. b, zu S0

22 Stück Litt. F. c, zu 1000

Stück Litt. G. a, zu 200 60 Stück Litt. G. b, zu 500 0

5618 5636 5887 5930 6128 6876 6992.

2879 2886.

1243 1494 1913 1520 1545 1382 1884 2137.

5528 5749 5751 5926 5930 5984.

3654 3655 3671.

nehmen. Litt. b Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

K b, Nr. 1520 3664

c, Nr. 651 a, Nr. 1357

e, Nr. 20 a, Nr. 171 1039 1429

e, Nr. 1695.

2679 325 ig Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

c, Nr. 958 1025 1076 1264 1657 k a, Nr. 2115 2161 2640 2689

b, Nr. 3356 w

3028.

H FFFEHHPFERHHHRHRHRI HR Ri i n n Ri X & S s,

Litt.

Litt. Litt. L.

4953 5235 5527 5532 5776

F

d, Nr. 213 333 334 363 782

aufgefordert.

Nass. Landesbank das

Wiesbaden, den 14. Dezember 1395.

, Nr. 358 375 711 7580 913 1281 1662 1755 1823 2319. c, Nr. 1492. (Rückzahlbar am 1. Juli 1892.) a, Nr. 1981. (Rückzahlbar am 1. Juli 13933

a, Rr. 20 50 486 559 741 745 1750 1752 1783 2031 2569 2658 2650 (Rückiahlb , es sn zoeJ ncta dlbar

b, ir so 3 112 11 1165 Liz 1138 1755 2635 2515 3236 31 4145 e, Rr. 35 S5 57 4565 385 711 1699 1420 25 2518 2615 3528 34465

ö Bekanntmachung. Bei der am 2. d. Mts. stattgehabten öffentlichen Verloosung der gemäß Tilgungsplan mit dem 1. Juli 1896 zur Einlösung kommenden Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank sind von den noch im Verkehr befindlichen Stücken die nachverzeichneten Nummern gezogen worden: . von Kitt. E. 22 Stück Litt. F. a, zu 200 M Nr. 263 507 535 828 1026 10686 1370 1651 1708 1744 1850 1863 1945 1969 2080 2106 2223 2251 2367 2779 2801 2802. Nr. 38 58 275 462 463 781 917 1142 1442 1493 1634 1643 1677 2053 2063 2065 2326 2348 2414 2420 2524 2813 3190 3442 3575 3711 4084 4400 4417 4431 4675 4882 5058 5162 5449 5485 5502 5648 5760 5957 6015 6078. Nr. 215 399 550 631 733 1422 1468 1575 1617 1620 1671 1685 1850 2307 2652 2769 2809 2826 2919 2928 2983 3194. 7 Stück Lütt. F. d, zu 2000 M Nr. 21 162 445 472 555 882 888. von Litt. G. Nr. 45 264 265 459 S838 1021 1053 1380 1515 2310 2613 2653 2695 2999 3011 3746 4026 4033 40937 4291 4443 4473 43817 4880. Nr. 111 128 147 190 234 390 476 757 832 966 1028 2601 2976 3007 3041 3543 3675 3681 3805 3932 3982 4010 4417 4478 4532 4610 4640

Stück Litt. G. e, zu 1000 S Nr. 57 254 355 459 645 1372 1728 1729 1730 1771 2 1863 1898 1966 2744 2812 2849 3118 3138 3148 3208 3335 3438 3867. 4 Stück Litt. G. d, zu 2000 6 Nr. 66 126 372 617. von Litt. H. Nr. 18 39 154 162 245 340 1018 1138 1219 1261 1356 1521 1614 1668 1959 2005 2105 2130 2318 2390 24656 2541 2567 2602 2680 2690 2697 2721

46 Stück Litt. H. PD, zu 500 M Nr. 32 109 531 543 548 869 5877 986 1103 1119 1189 1391 1474 1607 1620 1650 1664 1668 1793 1802 1950 2125 2210 2223 2332 2400 2449 2665 2724 2868 2993 3049 3282 3413 3440 3484 3641 3686 3736 3780 3823 3867 3989 4139 4185. 27 Stück Litt. H. e, zu 1000 16 Nr. S5 146 268 354 370 436 513 595 629 671 686 723 763 796 926 937 1029 1424 1492 1681 1728 1781 1808 1922 1929 1993 2183. 5 Stück Litt. NH. d, zu 2000 ƽ Nr. 47 5300 324 365 339. von Litt. N. Stück Litt. HK. a, zu 200 6 Nr. 11 108 148 149 174 180 625 668 752 770 772 774 1798 1911 1986 2000 2062 2121 2152 2162 2193 2311 26534 2642 2680 2895. Stück Litt. K. b, zu 500 Sg Nr. 35 38 148 270 625 626 718 723 807 881 1114 1576 16587 1588 1664 1938 2019 2151 2409 2428 2524 2548 2652 2653 2669 2833 3008 3029. 19 Stück Litt. K. e, zu 1000 S Nr. 471 496 654 687 689 690 779 735 1030 1043 1045

7 Stück Litt. K. d, zu 2000 6 Nr. 300 337 636 656 698 702 744. von ELitt. L. 31 Stück Litt L. a, zu 200 ½ Nr. 230 243 252 253 254 284 378 515 524 654 697 703 704 7830 799 1424 1653 2166 2177 2173 2209 2237 2264 2266 2293 2448 2456 2457 2464 2483 2766. 53 Stück Litt. L. b, zu 5090 6 Nr. 227 271 277 325 613 615 799 5816 817 1098 1099 1149 1178 1179 1180 1181 11853 1486 1780 2124 2153 2757 2863 2971 2992 3201 3270 3272 3355 3384 3397 3696 3851 3854 3873 3902 3983 4077 4127 4196 4545 4871 5214 5415 5436 5525 5526

82 Stück Litt. L. e, zu 100900 S Nr. 10 110 348 360 361 367 387 459 460 484 754 810 1573 1575 1577 1683 1733 2049 2239 2359 2407 2484 2673 2697 2977 3417 3482 3486 3633

11 Stück Litt. L. d, zu 200900 6. Nr. 104 122 228 775 792 793 864 24 1169 1192 1250. Die zur Rückzahlung herausgeloosten Kapitalien sind am 1. Juli E896, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kursfähigem Zustande befindlichen Schuldverschreibungen nebft Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Hauptkasse dahier oder bei dem Bankhause der Herren M. A. v. Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang zu

Bereits früher ausgeloost und bis jetzt nicht erhoben sind:

Nr. 3786. (Rückzahlbar am 1. Juli 1892.) b, Nr. 2580. (Rückzahlbar am 1. Juli 1894)

(Rückzahlbar am 1. Juli 1895.)

b. Ar⸗ 3 (Rückzahlbar am 1. Juli 1895.) a, Nr. 307. (Rückzahlbar am 1. Juli 1889.)

b, Nr. 4 (Rückzahlbar am 1. Juli 1893.)

b, Nr. 5 166 1819. . (Rückzahlbar am 1. Juli 1894.)

3, Ar. Is 25s 736 zd 1872 2969 2125 244g 296! . 3 . 663 , 1 Güäd hi b, Rr. 256 661 6380 8564 1112 1140 1451 1468 1695 1724 2113 2386 2484 . 9 . *

1. Juli 1895.)

am 1. Juli 1895.)

(Rückzahlbar am 1. Juli 1894.) J a, Nr. 347 533 631 762 1360 1404 1661 1708 2163 2210 2297 23638 2784

Rückzahlbar am 1. Juli 1895.)

Die Inhaber dieser Schuldberschreibungen werden wiederholt ʒůr Grhebung der Kapitalbetrãge

Anhang. Bei dem Königlichen Amtsgericht in Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der

ufgebotsverfahren anhängig: Tätt. F. a, Rr. i659. F. Bb, Rr. 695 3655 3312 5709 5710. G. b, Nr. AI. G. e, Nr. 236.

H. a, Nr. 307 308 2942. H. bůb, Nr. 35857. II. c, Nr. I863. K. a, Nr. 2573 2763 270 27s z7os No 2708 2709 2710 2711 2712 2713. L. a, Nr. 2057. L. b, Nr. 1509 2840.

Direktion der Nass. Landesbank. Reu ch.