This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-4.0.0-20181201/109-8028/0067.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-11-08T07:41:53.831+0100.
1891 / 262 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1891 18:00:01 GMT)

1891 / 262 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

E

1. UntersuGungs-Sachen. °

2. Aufgebote, Zustellungen u. beri.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung x. von Werthpapieren.

1) Untersuhungs-Sachen.

[44874] Beschluß.

In der Straffabe gegen Ludwig Friedhof zu Steyr, preußisher Unterthan, wegen Entziehung aus der Wehrpflicht hat der Erfte Strafsenat des Reichs- gerihts nach Anhörung des \{riftlihen Antrages des Ober-Reichsanwalts ohne mündlihe Verhandlung

in Erwägung,

1) das Ludwig Friedhof zwar Preuße und als folher wehrpflichtig ist, sich jedoch vor den Ersaßbebörden nicht gestellt hat,

2) daß derselbe sich{ muthmaßlich im Auslande aufhält, ein Geri@tsftand gegen ihn aber im DeutsLen Reiche nicht besteht, weil er in demselben weder einen Wohnsitz hat, noh er- griffen ift, :

3) daß er in Kontrolle im Stadtkreise Remseid, n leßten Aufenthaltsorte seines Vaters steht ;

gemäß S. 9 Sirafprozeßordnung be\s{lofsen :

es sei das Königliche Landgericht Elberfeld als das zuständige Gericht zu bestimmen.

Leipzig, den 28. September 1891.

Das RNeichégericht, Erster Strafsenat. (Unterschriften.) E Vorstehender Beschluß wird hierdurch ausgefertigt: Leipzig, den 28. September 1891, Der Gerichts\{hreiber

des Erfien Strafsenats des Reich8gerihts.

(L. S8) (Unterschrift), Kanzleirath.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [44886]

In Sacen des Maurermeisters Friß Röper hier, Kaiser Wilhelmstraße 43, Klägers, wider den Maurer- meister Gottlieb Föhre in Leipzig-Plagwiß, Albrechcht- straße 45, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklagten geböcigen Grundstücks, als des Nr, 71 VI. Blatt I. des Feldrifses Altewiek an der Husarenstraße belegenen Grundstücs zu 11 a 83 qm zum Zwedcke der Zwangéversteigerung durch Beschluß vom 20. Oktober 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beshlufses im Grundbuche am 22, Oktober 1891 erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Februar 1892, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte bieselbst, Zimmer Nr. 37, angeseßt, in welbem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 27. Oktober 1891.

Herzogliches Amtsgericht. PVIII. Gelpke.

39011 [ D uf Antrag der Frau Friedericke von Bilow, geb. von Bilow, in Deffau erlassene Aufgebot der Prämienpfanadbriefe der Deutseu Grundkréedit Bank zu Gotha, nämlich:

Abtheilung T. Serie 1910 Nr. 38183 u. 38184,

Abtheilung T Serie 2890 Nr. 57 793, 57794,

57 795, 57 796 u. 57 797,

Abtheilung II. Serie 4358 Nr. 87 141 über je 300 «G wird hiermit als erledigt zurückgezogen und der auf den 2. Februar 1892, M 12 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin auf- gehoben.

Gotha, am 5, Olkltoker 1891.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. T. Fleischhauer.

[44888] Aufgebot.

Die Dienstmagd Loui)je Brokmeier in Bochum hat das Aufgebot des Scheines der hiesigen Landes- sparkasse Nr. 9151 vom 1. Oktober 1890 über 90 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge» fordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Detmold, den 31. Oktober 1891,

Fürstliches Amtsgericht. IT. Sieg.

[44889] Aufgebot.

Das, wie binreihend bescheinigt, in Verlust ge- rathene Quittungsbuch der Sparkasse ¿zu Oster- cappeln Nr. 1280 über 136,55 4, ausgefertigt für Christine Boedecker zu Nordhausen, wird auf Antrag der Christine Boedecker öffentlich aufgeboten.

Der oder die Inhaber dieses Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt- woch, den 30. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, bier anstehenden Termire ihre etwaigen Rechte auf das Sparkassenbuch unter dessen Vor- legung anzumelden, widrigenfalls das Sparkassen- bu für upgültig und wirkungslos erklärt we: den soll,

Wittlage, den 28. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. T.

[44887] Aufgebot.

Das Quittungébuch der Beeskow: Storkower Spar- Fasse Nr. 6695 lautend auf Marie Liepe in Abren8- dorf vom 26. Januar 1889 üb:r 60,33 M und Zinsen soll der be:ecichneten Gläubigerin im Oktober 1889 abhanden gekommen fein,

Auf Antrag der geseßlickden Veitreter der Gläubi- gerin wird daéselbe au!geboten und Termin auf den 2. Juni 1892, Vormittogs 10 Uhr, vor dem unterzeibneten Geribte, Zimmer Nr, 8/9, anberaumt. Die unbekannten Inbaber tes Sparkassenbu{s werden aufgefordert, srätestenrs im Aufgebotétermine ihre Recte auf dasfelbe anzumelden und cs vorzulegen

widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er- folgen wird.

Beeskow, ten 23. Oktober 1891.

Königlidbes Amtégericht. Richter.

Oeffentlicher Anzeiger. |!

[33175] E

Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkafse zu Glogau Nr. 40 640 über 515,46 11 S ist angebli verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen- thümers, des Schriftsezers Felix Ebert zu Glogau ¡um Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden,

Der unbekannte Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerihte im Schöffengerichtssaal seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird,

Glogau, den 4. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[38310] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Althaus von hier Namens des Fabrikarbeiters Franz Treseler zu Bâärendorf bei Bochum hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 22 222 der städt!sben Spark2fse Steele, lautend über 75 M. nebst Zinsen, zum Zw-cke dessen Neu- bildung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserkflärunz der Urkunde und die Auéfertigung einer neuen an Stelle der verlorenen erfolgen wird.

Steele, den 17. September 1891. Königliches Amtsgerict,

[44891] Aufgebot. Von dem unterzeihneten Königlichen Amtsgericht ist die Einleitung des Aufge botsverfabrens beschlossen worden wegen Lös{urg folgender, auf den nat- bezeichneten Grundbuchsfolien eingetragenen alten Hvpotbeken, deren jetzige Inhaber unb:kannt und betreffs deren seit länger als 30 Fabren Verlaut- barungen im Hypothekentuhe nicht erfolgt sind, als auf 1) Fol. 55 für Bernsbah, 3 Tblr. 12 Ngr. 8 Pf. Stammartbeil für Carl Gotibilf Wilhelm Meyer in Bernéba, eingetragen in Rubr. III. unter Nr, 1/1. am 5. JIuli i822, Fol. 17 für Unterritterëgrün, 120 Tblr. Cenv. Münze = 123 Tblr 10 Ngr. im 14 Thaletfuß, unbezabltes Kaufgeld für Jobann Gottlob Seltmann in Unterrittersgrün, ein- getragen in Rubr. III. unter Nr. 1/1. am 5, Dezember 1775, Fol. 43 für Bernébach, 14 Thlr. 13 Ngr. 83/20 Pfa. väterlihes Erbtheil für Ckristiane Wilkelmine Stichler in Bernsbab, zahlbar am 1. Dezember 1855, eingetragen in Rubr. III. unter Nr. 2/11 b am 23, März 1852, Fol. 11 für Bermégrün, 200 Thlr. Conv. Münze = 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuß,sammt Zinsen zu 4 vom Hundert, unbezahltes Kaufgeld für Georg Ernst, Friedri Gettlob, Carl Friedri, Friedri Traugott, Johanne Christiane, Carl Gotthilf, Hannen Dorotheen und Christianen Dorotheen Geschwister Weigel in Bermsgrün, eingetragen in Rubr. IIL unter Nr. 1/1. am 2. März 1838, auf Antrag ¿u 1) des Löffelmachers Franz Paul S(huffenhauer in Bernsbach, zu 2) des Grundstückeb:siters Friedri Wilhelm Gottlieb Weigel in Unterrittersgrün, zu 3) des Hausbesitzers Gustav Hermann Neu- kirhner in Niederz;shocken und zu 4) des Hausbesizers Franz Julius Lang in Berms8grün, Es werten demzufolge die Inbaber der unter 1 bis mit 4 bezeihneten Hypotheken oder veren Rechts- nachfolger und sonstige Vetheiligte, welchen an diesen Hypotheken etwa Rechte zustehen, hiermit aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 12. März 1892, 9 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebotstermine ihre N.ch‘e und Ansprüche an die bezeichneten Hy- potheken anzumclden. Axdernfalls würde auf den Seitens der Antragsteller im Aufgebotstermine noch weiter zu stellenden Antrag das Ausschlußurtheil er- lassen und in diesem alle etwaigen Interessenten be- treffs jener Hypotheken ihre Rehte und Ansprüche an denselben für verlustig erkiärt, die Hypotheken als ungültig und dercn Lösung als zulässig er- achtet werden. Schwarzenberg, am 24. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Kunz, A},

[21489] Aufgebot.

Der Sghlofsermeister Franz Jacobs von hier, als eingetragener Eigenthümer des hieselbst sub No, as8. 125 belegeren Wobnhauses nebst Zubehör, hat glaubhaft gemaht, daß folgende auf “das genannte Grundftück cingetragene Hypothek, als:

90 Thaler C. M. zu vier Prozent Zinsen und gegen eine halbjäbrliwe Kündigung an den Brauer Johann Heinri Willecke sen. zu Königélutter aus der Urkunde vow 14/15. Mai 1834

{on vor dem 1. Oktober 1878 zurüdgezahlt, bezw. gezahlt und der Inhaber der fraglichen Sculd- urkunde unbekannt ift.

Auf Antrag des 2c. Jacobs werden Alle, welche auf die fragliche Hypcthek Ansprub maten, und der unbekannte Jrbaber der Schuldurkunde hierdurch aufgefordert, : ihre Rechte unter Vorlegung der Urfunde spätestens in dem auf den 22. Januar 1892, Vormittags 10 Ugzr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigen- falls die Hypotheken-Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gege:über für kraftlos er-

klärt, die Hypothek aber im Grundbuche gelöst werden soll. Königslutter, den 30. Juni 1891. Herzogliches Umtsgericht. Rosenthal.

[44159]

In Sachen, die Aus

10.

Kommandit-Gesell\

Erwerbs- und Wirthschafts-Geno Niederlassung A. O Me Rtaaa

Bank-Ausweise. Verschiedene

Aufgebot.

senschaften. en.

ekanntmachungen.

auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

zablung der Entschädigungs8gelder für die in den Feldmarken Bornum,

Kl -Rhüden, Bornhausen und Seesen an die Braunschweigische Landeseisenbabngesellshaft abgetretenen Trennstücke betreffend, wird auf den Antrag der Braunschweigischen Landeseisenbahngesell haft Termin zur Auszahlung der hierunter vermerkten Entshädigungsgelder für die hierunter bezeihnetzn Trennstücke auf

en 23. Dezember 1891, Morgens 11 Uhr,

: d în der Rathskellerwirth\chaft zu See}en anberaumt, zu welhem alle bekannten Realbere{tigten, welche

Ansprüche an die abgetretenen F

Aus\{lusses bierdurch öffentlih g-lad Seesen, den 28. Oktober 1891. PerzogiYes Amtsgericht.

Namen des Eigenthümers

Ordn.-Zahl

Wohnort und Feldmark

lächen resp. die Ent

en werden.

Haus- nummer

Haars

m

Ent- \ckchädigungs- kapital

M |

\cädigungsgelder zu haben vermeinen, bei Strafe des

—_

Betrag der

Zinsen

Feldmarksinteressent- schaft

Dieselbe

Krüger, Heinri, Gaus, Wilhelm, Probst, Heinrich, Ebe-

frau Beneke, Heinri, Ehe- frau Feldmarksinteressent- schaft

Dieselbe

Dieselbe

Plaage Wittwe

Hans, Wilbelm,

Wilbelm,

Feldmarksinteressent- schaft

Dieselbe

Schnelle, Heinrich,

Steinboff, August, Wittwe, geb.Dorgau,

| Drôge, Ferdinand, Warnecke, Heinrich,

Steinmann,

Christian Drücker, Heinri, Püllmann, Heinri,

Herzoglihe Kammer, Direkt. d. Domänen Dieselbe

Probst, August,

Veldmarksinteressent- \caft

Eichhorn, August, Erben

Nabert, Friedri,

Simon, Sally, Sieburz Heinrich,

Peters, Heinri,

30] Beulshausen, Eduard, Erben,

Rusche, Wilhelm, Ebefrau

Kämmercikasse

Reinecke, Georg,

Herzogliche Kammer, Direkt. d Domänen

Weiiberg, Erben Herzogliche Kammer, Dirckt. d. Domänen Dieselbe

Wilhelm,

Groß- a a s fothsaß Gastwirth

Ackermann

Anbauer

Ackermann N

Anbauer

Halb- spânner

Groß? kothsaß

Halb- fothsaß

Klein- fotbsaß

Groß- kothsaß Halb-

kothsaß

N

N

Bahn- “f arbeiter [N

Färber Maurer-

meister Kaufmann Bahnhofs- auffeher

Böttcher- meister Slofser-

meister Ader- bürger Lieutenant à. D

Hand- arbeiter

——

Dieselbe

Bornum

Kl. Rhüden

No. ass. 86

No. ass, 31

Darkel5-

—— Braun-

Bornum

Königs- Dablum

Born- bausen 0 ass, 40

BVorn- bausen

Yorn- bausen

Vorn- bausen 0 ass 47

beim Boern- hausen 0 ass, 68

{weig

Seesen 0.as8.200 Seesen

Seesen

Braun- \chweig

Bornum

Kl Rhüden

138

134

174

197 198

z 192a—e

¿ 193 Seesen [1728 2775 2778 1748a b c 2278

2279b I 2279b

31/ 68 14% seit 1, Ok- und tober 1885.

Grund- besi

60 S 4% seit 1. Ok-

tober 1886.

7] 20 [4% seit 1. Ok-

11| 52 408/ 08 105) 84

j 188| 16 8! 16 10) 32 16| 32

und

Grund- besitz

13/ 44 | 60

—-

tober 1885,

49/0 feit 1. Ok- tober 1885.

4/6 seit 1. Ok- tober 1885. 59% seit 1. Oke- tober 1885,

4% feit 1. Df tober 1885.

49/0 seit 1. Oks tober 1890.

59% seit 1. Ofs- tober 1885 59/0 seit 1 Of- tober 1885.

49/0 seit 1, Of- tober 1885,

336 5/eseit2,März 1888,

324 470! 386/ 1458 767) ch B21 S 20332| und

Grund- besi

|

tober 1885.

4/6 seit 1. Oks tober 1884.

5% seit 1. Ok- tober 1885,

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Köni

2 262.

1. Untersuhungs-Saten.

2. ote: Zustellungen U. dee.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag,

Defentlicher Anzeiger.

den 6. November

E E

glih Preußischen Staats-Anzeiger.

1891.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Geseklsch. 7. Grwerbs- und Ÿ irthshafts-Genofsenschaften. Y 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

92) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

T44883] K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot.

Die Kraftloserklärung des über eine Kaufsbilling- \ch{uld des Iobann J1g, Schuhmachers in Kriesba, im Betrag von ca. 4009 # zu Gunsten der Privat- sparvereinékafse Künzelsau als Cessionarin des Jo- bann Bühler, Bauers von Bobachshof, Gem. Ingelfingen, auf Grurd des im Unterpfandsbuh Kriesbah T. X Blatt 244 am 12. Januar 1888 eingetragenen Pfandrechtêvorbehalts ausgestellten Pfandbuch8auszugs is von dem Schuldner Johann Jag in zulässiger Wise beantragt worden.

Da die Schuld erloshen und der Pfandbu{s- auszug nicht mehr aufzufinden is, so wird der etwaige Inhaber genannten Pfandbuhsauszugs hier- durch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juni 1892, Vorm. 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Amtsgericht dabier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe auf Antrag für kraftlos erklärt werden würde.

Den 3. November 1891. :

Hülfsgerichts\chreiber: Millauer.

[44885] Aufgebot. Die Erben des Amtmanns von Flotow nämli: 1) Forstmeister Maximilian von Flotow in __ Sternberg. 2) Ottilie von Flotow, verebeli&te Balck, in Schwerin, 3) Clara von Flotow, verwittwete von Drenck- babn, in Roftock, 4) Olga von Flotow in Wittenburg, 5) Marie von Flotow, verebel. von Laffert, in Boizenburg, s) Elisabeth von Flotow in Wittenburg, baben das Aufgebot des Hypothekenscheins über 90 Thlr. Crt., eingetragen Fol. 4 der Büdnerei Nr. 1 zu Karft für den Amtmann von Flotow in Wittenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witteuburg i./M., den 30. Oktober 1891. Großherzoglihes Amtsgericht.

{44928]

Unter Vorbehalt der Rechte der verwittweten Kutscher Winkler, Ernestine, geb. Seidel, zu Frank- furt a./O. und des Maurers Wilhelm Seidel zu Deichow auf die Antheilspost der Johanne Christiane Seidel, von der ¡u 4% verzinslihen Erbtheils- forderung von 24 Thlr., eingetragen für diese und Ernestine Seidel aus dem Erbrezesse vom 22. Fe- bruar 1850 im Grundbude von Deichow Band II. Blatt Nr. 34 bei dem Grundstücke des Maurers Wilhelm Helm{en (Haellmhen) Abtheilung III. Nr. 1 sind die übrigen Rechtsna{folger der ver- storbenen Johanne Christiane Seidel mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeihnete Antheilspost aus- geschlossen auc ist das über die ganze Poft lautende, aus dem Erérezefse vom 22./23. Februar 1850 und dem Hypotkekenscheine vom 13. März 1850 gebildete Hvpothekendokument für kraftlos erklärt.

Krossen a./O., den 29. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Seligsobn.

[45902] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Elisabeth Ströher III., geb. Schaub, aus Bischoffen, wird Johannes Schaub, welcher am 1 Januar 1821 zu Vischoffen geboren und seit 43 Jahren verschollen if, auf- gefordert, si spätestens in dem auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gerite anberaumten Aufgebotstermine anzu- MOIEn widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

ird.

Gladenbach, den 31, Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. T[, Gelhard.

[44882] Aufgebot.

Auf den Antrag des Na(laßpflegers, Wirths Thaddaecus Graw in Finken, werden die unbekannten Serben des am 9, Äuguft 1873 zu Graudenz ver- storbenen Musketiers Joseph Masermann auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Februar 1892, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 225 M betra- genden Nachlaß bei dem unterzeihüeten Gerichte (Zimmer 13) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus- geshlossen und der Nablaß dem sih meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der si später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen \chuldig, von dem- lben weder Renungslegung, noch Ersaß der

Ußungen zu fordern Ta ist, sih vielmehr mit an Herausgabe des no Vorhandenen begnügen

Graudenz, den 27. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[39013] Aufgebot.

Auf den Antrag des Mascinenbauers Johann Marks in Löbau, vertreten dur den Herrn Rechts- anwalt Obuch in Löbau, werden die am 23. Sep- tember 1843 resp. am 24. Februar 1846 geborenen

Brüder Johann Jacob und Franz Marks alias Marx alias markowski aus Löbau, welche seit Goa tre 1861 refp. 1863 verschollen sind, und deren unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sih bei dem biesigen Geridte mündli oder \{rift- li, spätestens aber in dem auf den 20. Sep- tember 1892, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im hiesigen Amtsgerihts-Gebäude G Nr. 17 zu melden, widrigenfalls Johann

acob und Franz Marks (Marx, markowski) für todt erklärt und deren hier verwaltetes und befind- liGes Vermögen den nächsten hier bekannttn Erben Bovana und Matthäus Marks ausgeantwortet werden wird.

Löbau, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

(44932] Bekauntmachuug.

In der Bottrop’shen Aufgebotssahe hat das Königlihe Amt8geriht zu Recklinghausen in feiner Sizung vom 22. Oktober 189) die ursprüngli auf den Namen des Armenfonds Bottrop ausge- stellten Sparkassenbüher Nr. 1247 und 1592 der Kreissparkasse zu Recklinghausen für kraftlces erklärt.

Recklinghausen, den 30. Oktober 1891,

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1891, __ Reiczug, Gerichtsschreiber.

In der Waschewsky'shen Aufgebotésahe erkennt das Königlihe Amtsgeribt zu Marggrabowa dur den Amtsribter Mecten für Recht :

Der Wesel, de dato Czukten, den 1. Mai 1879, für 45 #Æ# ohne Fälligkeitätermin, acceptirt von Friedri Wagencziek zu Czukten, zahlbar an die Ordre des Zimmerpoliers Carl Wascherosky zu Czukten, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. I.

[44922]

144926] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil ist für Recht erkannt : Die Urkunde, welche über folgende in Abthei- lung TII. Nr. 38 Band 111. Blatt 107 des Grund- bus von Ginsst-Landbezirk eingetragene Poft : 170 Thaler nebst 49% am 15. Mai zu entrich- tende Zinsen auf se{smonatige Kündigung für die Wittwe Mau, Hedwig, geb. Peplow, zu Devin

ausgefertigt ist, wird für kraftlos erklärt.

Vergen a. Rüg., den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[44933] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 27. Oktober 1891.

Noizet, Gecichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kolons Gerhard Werrirg zu Kirchspl. Rheine und des Tischlers Heinri Holf- köffer zu Neuenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dupré hier, erkennt das Königliche Amtsgericht tzu ie Tes dur den Amtsgerihts-Rath Zumloh ür Recht:

Die Hypothekenurkunde, betr. die Eintragung der im Grundbuce von Neuenkirhen Band 3 Blatt 256 Abth. IlI, sub Nr. 3 aus der Urkunde vom 15. Fe- bruar 1849 resp. Cessioa vom 13. Februar 1857 für die Wittwe Kolons Bernard Röwert, Agnes, geb. Hillers, zu Kspl. Neuenkirhen eingetragenen 450 Thaler, wird hiermit für kraftlos erklärt und ¿war behufs Neubildung einer Hypothekenurkunde.

Zumloßb.

[44925] Vekanntmachung.

Durch Ausf{lußurtheil vom heutigen Tage sind

die Hypcthekendokumente :

1) über die auf dem Grundstücke Giesenborst Band I. Blatt Nr. 21 in Abtheilung Ill. Nr, 10 für die Wittwe Vick Dorothee, geb. Bulle, zu Dreetß noch eingetragenen 678,50 4 sechshundertahtundsiebenzig Mark fünfzig Plennide E aus dem Kaufvertrage

. September vom F Noti 1846, der Verhandlung vom 21. März 1850 und dem Hypotbeken- hein vom 22. März 1850;

2) über die auf dem Grundftück Sieversdorf Band 1]. Blatt Nr. 107 (früher Band XIV. Blatt Nr. 54 und Band 111. Blatt Nr. 2) in Zas III. unter Nr. 4 für den Bauer Christian Draeger zu Sieversdorf eingetragene Post von 300 Æ (dreihundert Mark) Darlehn, bestehend: aus der Obli- gation vom 18. Oktober 1854 nebst Jn- grofsationsnote und Hypothekenbuhs8-Auszügen vom 18. November 1854; über die auf dem Grundstück Sieversdorf Band 11 Blatt Nr. 107 (früher Band X[IY. Blatt Nr. 54 und Band 11. Blatt Nr. 2) in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Bauer

Chriftian Draeger zu Sieversdorf eingetragene Post von 300 #4 (dreihundert Mark) Dar- lehen, bestehend: aus der Obligation vom 29. April 1856 nebst Ingrossationsnote und Pypotbekenbuchs - Auszügen vom 7, Juni

über die auf dem Grundftück Wusterhausen a./D. Band I. Blatt Nr. 93 in Abtheilung 11. Nr, 7 für den Ackerbürger Johann Friedri Gentkow eingetragenen 600 A (sechshundert Mark) Kaufgelder, bestehend aus dem Kauf- vertrage vom 18. August 1800 nebst Jn- grossationsnote und dem Hypothekenschein vom 9. Oktober 1821 L

für FTraftlos erklärt. Der verehelichten Büdner

Caroline S{hroeder, geb Draeger, zu Sieversdorf

sind ihre Ansprüche auf die Posten Abtheilung 1.

Nr. 4 und 5 des Grundftücks Sieversdorf Band Il.

Blatt Nr 107 vorbehalten worden.

Wufierhausen a./D., den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[44923] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die von Griesen Nr. 53 Abtheilung IIl Nr. 9 auf Griesen Nr. 16 Abtheilung 111. Nr. 10 übertragene Resikaufgeld- forderung der Carl und Louise, geb. Rose, Jan- kowefi'swen Ebeleute in Dlugoschorellen von noch 122 Mark 16 Pfennige ist auf Antrag des Gcund- besißers Friedri Rose in Griesen dur Urtbeil vom 19. September 1891 zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Marggrabowa, den 19, September 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

[44929] ° Verkündet am 29. Oktober 1891. Müller, Referendar, als Gerichts\ reiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der Ortsarmenkasse zu Großkmehlen (unten I 1),

2) des Mühlenbesißers Julius S@&urig in Hirsch{- feld (unten I 2),

3) des Restgutsbesißers Gottfried Richter in Groß- thiemig (unten T 3),

Gröden

4) des Maurers Wilhelm Große in (unten T4), :

o) des Häuslers Johann Gottlob Barth in Merz- dorf (unten II 1), Grofß;-

6) des Häuslers Gottfried Böttger in tbiemig (unten II 2),

zu 1 bis 5 vertreten durch den ReGtsanwalt von Wurmb in Elsterwerda,

erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Elfter- werda durch den Amtsrihter Schmieder für Ret :

I. Die nachbbezeihneten Urkunden:

1) das Hypothekendokument vom 22. März 1838 über die im Grundbu§e von Kleinkmchlen Band I Seite 361 Abiheilung 111. Nr. 1 für Karl August Weber und Hanne Sophie Weber nah dem Ver- trage vom 22. März 1838 eingetragenen je 25 Thlr., in Summa 50 Tblr, Kaufgelder,

2) das Hypothekentokument vom 23 Januar 1854 über die im Grundbue von Hirshfeld Band T. Seite 741 Abtheilung 111. Nr. 2 für den Auszügler Johann Gottfried Weinert in Hirschfeld nah dem Vertrage vom 9, Dezember 1851 eingetragenen 500 Thaler Kaufgelder,

3) das Hypothekendokument, ausgefertigt na Blatt 157, 158 der Grundakten über die im Grund- buche von Großthiemig Band I. Seite 217 Abthei- lung III Nr. 6 für Johanne Christiane Richter in Großthiemig nach dec Sculdverfchreibung vom 9. Juli 1861 eingetragenen 31 Thaler Darlehn,

4) die Hypothekendokumente

a. vom 2. Dezember 1854 über die im Grund- buche von Grôden Band 111. Blatt 115 Abtbei- lung IIT, Nr. 1 eingetragenen 75 Thaler überwiesene Kaufgelder (und zwar 2% Thlr. für Christiane Rosine Weble und je 10 Thlr. für Karl Gottlieb Wehle, Gottlieb August Wehle, Johanne Christiane Wehble, Juliane Wilhelmine Wehbsle, Auszügler Gottlob Wehle, sämmilih in Gröden) ohne Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 2 Dezember 1854,

b, bom 1. September 1876 über die ebendaselbst Nr. 6 eingetragenen 120 Thaler zinétlose Restkauf- gelder aus dem Vertrage vom 5, Oktober 1874 für die Geshwister Hanne Sophie Rod, Ckristiane Roch und Anna Rot in Gröden

werden für fkraftios erklärt.

I]. Die etwaigen Eigenthuméprätcndenten und dinglih Berebtigten an folgenden Grundstücken :

1) dem in der Flur Seifertsmühl belegenen Grundstücke Kartenblatt 1 Parzelle 354 der Grund- steuermutterrolle, Hopfgarten und Acker von 1 a 50 qm,

zu Gunsten des Häuslers Johann Gottlob Barth in Merzdorf als einzutragenden Eigenthümers;

2) dem in der Fluc Großthiemig belegenen Grund- stücke Kartenblatt 7 Parzelle 253 der Grundfteuer- mutterrolle, die Liceschkwiesen Nr. 40, Wiese von 24 a 30 qm,

zu Gun|ten des Häuslers Gottfried Böttger in Großthiemig als einzutragenden Eigenthümers,

werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf diese Grundftücke ausges{lofsen.

II]1. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt, mit Auänahme des unter IT, 2 aufgeführten Aufgebots, dessen Kosten der Spar- kassenrendant Franz Tamm aus Ortrand zu tragen si bereit erklärt hat.

Schmieder.

[45004] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 29. Oktober 1891 Wagenknecht, Assistent, als Geri{ts\chreiber. Auf den Artrag des Wirths Peter Sobiech in

Kietczewo, vertreten durch den Rebtsanwalt Mitschke

in Kosten, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu

Sao durch den Amtérihter Schaumburg für eht:

Das über die auf Kieiczewo Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post gebildete Dokument näm- lich über 122 Thlr. 6 Sgr. 6 H wväterlihes Erb- theil des minorennen Bartholomäus Sztapka, welches der Budiker Casper Sztapkka aus

25. Oktober dem Erbrezésse vom 22, Dezember 1831 hinter si

kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Äntrag- fteller zur Laft. Scchaumburg.

[44930] Ausschlußurtheil. Verkündet am 28. Oktober 1891. Refd. Sulz, a!s Gerihts\hreiber.

In der Kaebler’schen Aufgebots'ahe IX F 19/99 erkennt das Königlide Amtsgeriht IX. zu Königs- berg durch den Amtsgerihts-Rath Hevn für Ret :

I. Die unbekannten Erben der am 12. Januar 1890 zu Königsberg verstorbenen Hökerwitiwe Hein- riette Kaehler, geb. S{liht, werden mit ihren An- sprüchen auf den Nathlaß derselben naH Maßgabe der §8. 494 ff. A. L. R. I. 9 ausge\{lofsen.

11 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens find aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Heyn [44921] Verkündet am 23. September 1891. v. Terski, Gerichte reiber.

Auf den Antrag der Wirth: Daniel Krzysewsfi und Gottlieb Bablo, Beide aus Mierunsfken, cr- kennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa:

I. Die eingetraaenen Gläubiger nabgedahter im Grundbuche von Mierunsken Nr. 5 eingetragener Hypotheken oder deren etwaige Rechtsna&folger:

a der in Abtbl. TIT Nr. 5 noch eingetragenen je 15 Thaler 10 Sgr, im Ganzen 46 Thaler Vatererbtheile der Geshwister Plonski, Christiazz, Anna, verebeliht an Jakob Nieschniewitz, Marie, verebeli6t an Gottlieb Gudella, auf Grund des Mathis Plonéki’sGen Erbrezesses de conf. den e „Mai 1851 eingetragen vig. decr, vom 22. Mai

52,

b. der in AbiHl. 1IIL Nr. 6 notb eingetragenen 21 Thaler 10 Sgr Abfindung der Marie Plonsfti, verebeliht an Gottlieb Gudella, auf ihr künftiges Muttererbe, auf Grund des gerichtlichen Vertrage vom 5, April und 21. November 1851 eingetragen Vig. decr. vom 22. Mai 1852,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlofsen und Leßtere für erloschen erklärt.

Königlibes Amtsgericht. II. [44972] Bekanntmachung.

Durch Ausf{lußurtheil des unterzeichneten Fürîte lihen Amtsgerichts vom 26. Oktober 1891 ist die auf dem dem Gütsbesiger Philipp in Wegnersbach gehörigen Gute Nr. 21 des Gr.- und Hyp.-Buc{s von Kießling in Rubr. 1I[. sub 2/IL, am 28. Juni 1853 eingetragene Hppothek von

62 Tblr. unbezahlte Kaufgelder Johann Heinrich Martin Philipp's mit Zinfen zu 4% für erloschen erklärt worden. Lobensfteiu, den 28. Oktober 1891. Fürstlicbes Amtsgericht. Meyer.

[44924] Vekanntmachung.

Es sind für kraftlos erklärt folgende Hyvotheken- dokumente:

1) über 15 Thaler Erbgeld auf Kiöwen Nr. 1 tin Abthl. IIL, Nr. 3,

2) über 21 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. (Theilbetrag) auf Niedzweßzken Nr. 12 in Abthl. IIL Nr, 2,

3) über 40 Thaler (Marie Gollub’sher Tkbeil- betrag) auf Monethen Nr. 10 in Abthl. III. Nr. 4,

4) über 57 Thir. 17 Sgr. 6 Pf. auf Monetben Nr. 7 Abtbl. 11. Nr. 9.

Die Gläubiger der Post von 15 Thaler auf Krupinnen Nr. 60 in Abthl, I1I. Nr. 6 sind aus- ges{lofen worden.

Marggrabowa, den 16 Oktober 1891,

Königliches Amtsgericht,

[44205] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Schulze, geb. Salomon, hier, vertreten dur den Rechtéanwalt Leyserson bierselbît, klagt gegen ihren Ebemann, den Arcditekten Carl Albert Rudolf Schulze, zuleßt zu Berlin, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwis{en den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13a, Civil- kammer des Königlichen Landgeri{ts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf den 30. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr , mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerihte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gematt.

Verlin, den 28. Oktober 1891,

Funke, Gerichtis\{reiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 12a. [(45100] Hall, Königreich Württemberg. Oeffentliche Zustellung. :

Jakobine Katharine Scellmann, geb. Winds- heimer, von Waldthann, O.-A. Crailsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Waaser in Hall, klagt gegen ihren Ehemann, Chriftian Adam Schellmaun, Bauer von Waldthann, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerikz abwesend, auf Ebesheidung und fiellt den Antrag, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 20, Januar 1885 in Waldthann ge- shlossene Ebe wegen böswilliger Verlassung der Klägerin durch den Beklagten dem Bande nah ge-

schieden werde und Beklagter die Kosten des Rehtg- streits zu tragen habe; sic ladet ihren Ebemann zur mündlichen Ua über diesen Antrag vor die Civilkammer des K. Württb. Landgeribts Hall auf Mittwoch, den 24. Februar 1892, Vor-

behalten hat und welches mit 5% zu verzinsen und | mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Ibar war, wird für | diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bei erreichter Großiäbrigfeit zahlbar A Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dicier Auszug der Klage bekannt gema.

Hall, den 2. November 1891.

Dettling, Gerihteshreiber des K. Landgerichts.