This is a cache of https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger/ocr/film/tesseract-5.0.0-20211201/1834-01-01--1848-12-30---022-042/022-9903/0495.hocr. It is a snapshot of the page at 2023-10-18T17:02:27.446+0200.
1834 / 228 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung)

1834 / 228 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Wolski, Beamter bei dem Guts⸗ besitzer Puslowski.

Wyganowski, Adam.

Wierzbickl, Raver.

Wasilewski, Johann.

Wyganowski, Lucian.

Witkowski, Ludwig.

Wroniewicz, Peter.

Wieliezko, Fabian, Student,

Wegielewiez, Anastasius, Priester.

Wiesiolowski, Alexander.

Wolmer, Wladislaus; dessen Va⸗ ter besitzt im Grodnoschen Kreise das Vorwerk Ostrowek.

Wincza, Kasimir.

Wysocki, Alexander.

Wybranowski, Johann.

Wybranowski, Michael.

Wasiliy, Stephan.

Wysocki, Franz.

Wencetowiez, Justin.

Wasilek, Basilius.

Halicki, Edelmann.

Glowacki, Franz.

Gamski, Adam.

Hudyskt, Konstanz.

Hryniewicz, Paul,

Hawrylowicz, Johann.

. Wwe, ptieñ arezynski, Salesius, Priester.

Gaworski, Adolph.

Slebowicz, Bartholomaͤus.

Golembiowskt, Joseph.

Gorecki, Anton.

Horgin, Thadeus und Michael, besaßen in dem Wolkowysk⸗ schen Kreise das Gut Kolonna und das Vorwerk Laszewieze von 135 maͤnnl. Seelen.

Garezynski, Joseph. .

Giryk, Vincent.

Gamski, Anton.

i n rl Michael. ombrowski, Anton, besitzt eln Kapital von 7530 Silber-Ru⸗ beln, welche auf dem Gute Choroszewieze, der Ursulg Mi⸗ . zugehdrig, versichert 1

nd.

Debski, Victor.

Dabrowski, Gasper.

Bluski, Snufrius; dessen Vater besitzt im Lidschen Kreise das Gut Lebedka von 5 maͤnnl. Seelen. ;

Dobrosielski, Klemens, Akade⸗ miker.

Dubienski, Edelmann.

Douk, Johann, aus dem Dorfe Baraszewieze.

Dʒzikucz, Anton.

Eysymontt, Anton.

Eyshmonowiez, Johann, besitzt

Rim Slonimschen Kreise einen

Thesl des Gutes Iwanowicze.

Fezierski, Cyprian.

Zyromski, Alexander.

zydko, Johann.

Zielentewski, Anselm.

Jachwatowiez, Johann.

ZJarzackt, Bereiter.

ZJawich niew ez, Bonifacius, Geist⸗ licher in dem Kobrynschen Kreise.

Jodko, Nicolai.

Imbra, Johann.

Jodko, Erasmus.

Iwanowski, Ignaz.

Awiatkowski, Dominicus.

Runcewicz, Schreiber auf dem, dem Gutsbesitzer Korzeniewski zugehdrigen Gute Duboy.

Krupowiez, Anton.

Kolupayls, Lucian.

Krasowski, Vincent.

Kasczyts, Feli.

Kozlowski, Johann, gewesener Waldhüter in dem Bialowiez⸗ schen Walde.

Kiersnowski, Franz; dessen An⸗ gehörige besitzen im Nowor grodschen Kreise das Vorwerk

,, .

'azaryn, Ludwig,

Kulikowskl, Michael.

Kulwicz, Joseph.

Kobylinski, Thomas; dessen Va⸗ ter besitzt im Lidschen Kreise das Gut Wersoka von 20 männ⸗ lichen Seelen,

Kowalewski, Michael.

Korbust, Johann.

Klersnowski, Isidor.

Karega, Dominikus; dessen Va⸗ ter besitzt im Wolkowyskschen Kreise das Gut Ostrowezyce von 50 mannlichen Seelen.

Kawrowski, Ignaz.

Kunach owicz, Uh wdosius.

Kaluzski, Edelmann.

Korkus, Dionysius.

Kalinowößst, Matthias.

Kuzminski, Stanislaus.

Koßsyrski, Alexander.

Kräpowicz, August.

KRiimowich, Michel.

Kadrys, Simeon,

Lewinski, Matthias.

Leonowicz, Alexander.

Lukas zewiez, Anton.

Lipnicki, e nr

Liberczay, Joseyh.

, Mönch des Karthaäͤuser⸗ Klosters.

Lopata, Mich gel.

Tewoniewsli, Peter.

Liszewski, Anton.

Lipinski, Vincent.

Teszko, Elias.

Tawrzhynlec, Andreas.

Michniewicz, Joseph.

RNMatusewiez, Rathias,

Nokrzecki, Ludwig, soll nach dem gutachten des Grodnoschen Cameralhofes einen Anthell an pem Gute Mokrzecz besitzen,

welches seinem Vater und sei⸗ nen Bruͤdern zugehört.

markowski, Felix.

Markiewiez, Dominicus.

Mogielniekt, Alexander, Student.

Mierzejewski, Anton.

Milaczewski, Michael; dessen Va⸗ ter besitzt im Slonimschen Kreise das Gut Blizna von 162 maͤnn⸗ lichen Seelen und z freien Men⸗ schen.

Malewski, Johann.

Matusewiez, Julian.

Matusewicz, Roman.

Niewiarowiez, Michael.

Nowicki, Felix.

Nowicki, Michael.

Niedzwieckt, Alerander, Student.

NVowꝛieki, Basilius.

Niemkomski, Michael.

Olszewski, Titus und Napoleon.

Obuchowski, Kasimir, Student.

Ostrowski, Kasimir, Student.

Ostrowski, Joseph.

Olizarowiez. Hilarius; dessen Ael⸗ tern besitzen im Nowogrodschen Kreise das Vorwerk Przewloka.

Oleszkiewicz, Stephan.

DOranski, Anton.

Dkinczie, Edelmann.

Osinski, Michael.

Okolomowiez. Thadaͤus.

Puslowski, Titus.

Pietraszewskt, Theophilus, ver⸗ abschiedeter Unter- Lieutenant des Uzymskischen Infanterie⸗ Regiments.

Popowski, Adolph.

n . Wenantius. kolewski, Franz.

Pilecki, Stanislaus.

Pilecki, Konstanz, dessen Vater besitzt im Nowogrodschen Kreise das Vorwerk Wierzbnomw.

Pileeki, Paulin.

Protasewiez, Ferdinand.

Pietrowiez, Jakob.

Piatkowskt, Peter.

Prolatowicz, Simeon.

Ponikwicki, Felit; dessen Vater besaß im Brzeseschen Kreise das Gut Szezypalki.

e n Johann.

ulkowski, Alexander.

Pawlowski, Edelmann.

Pieczyski, aus dem Brzeseschen Kreise, Kammerdiener des Gra⸗ fen Grabowski.

Pietrowski, Adam.

Puslowski, Felit, Sohn Bru⸗ nos, besaß im Prusanschen Kreise die Guͤter Horodeezna von 236, Lewoszki von 82 maͤnnl. Seelen, und im Brzese⸗ schen Kreise das Gut Wolezyn von 3386 männl. Seelen und 16 freien Menschen.

Podezaski, Rusin, besaß imBrzese⸗ schen Kreise das Gut Holow⸗ ezhee mit 18 maͤnnl. Seelen.

Petrhkiewiez, Simeon, aus dem Städtchen Janow im Kobryn⸗ schen Kreise.

Petrykiewiez, Johann, aus dem Dorfe Dolmatowszezyzng. Podlipko, Johann, aus dem Dorfe Miratheze im Slonimschen

Kreise.

Ronko, Engenius.

Raiecki, Franz, Student.

Rouba, Thadaͤus.

Radecki, Faustin.

Rolewicz, Stanislaus.

Ruszezewski, Alexander, Student aus dem Staͤdtchen Swislocz.

Rozwodowski, aver, aus dem Städtchen Swislocz, Stall— meister bei dem Grafen Tysz⸗ Hewi e;

Rewinskt, Kasimir.

Rybicki, NikoleiJ.

Raszkiewiez, Justin, aus dem Städtchen Rost im Wolko— wyskschen Kreise.

Romanow, Johaun.

Sawicki, Joseph, ein freier Mann aus Klementinow.

Strzal ko, Hilarius.

Skrycki, in Diensten bei dem Gutsbesitzer Puslowski.

Suwiestowski, Stanislaus.

Strzalkowski, Nikolai.

Strawinski, Adam, dessen Vater besitzt im Slonimschen Kreise das Gut Musowszezyzna von 2M maͤnnl. Seelen.

Sokolowski, Julian, dessen Vater besitzt im Rowogrodschen Kreise das Vorwerk Kozuchowee.

Swietlicki, Pantaleon.

Swietlieki, Romuald.

Sieklueki, Alexander, besaß in dem Slonimschen Kreise Antheile an den Guͤtern Zdzienssol und Jatwie .

Sokolowski, Franz.

Strzal kowski, Nikolai.

Smielewski, Eustachius.

Soroka, Leopold.

Strzalko, Kaetan,;

Sobolewski, Apolinar.

Strzyz owski, Jakob,

Saw eki, Schlachtitsch.

Soch acki, Hivol tus.

Skok, Damian.

Sadowski, Ignaz.

Sokolowski, Matthias.

Swirski, Johann.

Sawickl, Fohann, Gutsbesitzer in dem Grodnoschen Gouver⸗ nement, aus dem Gute Lele—⸗ kance. .

Trebert, Anton, besaß im Wol⸗ fowyskschen Kreise ein ihm

926 nach dem Tode seiner Mutter ig e irh li Markus. zugefallenes Stuͤck Land. Juchniewiez, Michael.

Tuhanowski, Joseph; dessen Ael⸗ Jozefowiez, Kasimir

tern besitz en im Nowogrod⸗ Juszbowicz, Anton. . Kreise das Vorwerk Jaworski, Dominikus.

Tubartowski, Alexander; desen In der Biglystocksch en

Aeltern besitzen im Nowogrod⸗ Provinz: schen Kreise das Vorwerk Wol⸗ konos ze.

Tabartowski, Valerian.

Tarkowski, Nikolai, Geistlicher.

Twerdowski, Ignaz

Faseiszewski, Joseph.

Fos, Julian, Tandmesser.

Fiedorowicz, Trofim.

Chwalewski, Anton.

Chodkiewiez, Mieeyslaus; dessen Vater Alexander Chodkiewiez besitzt im Lidschen Kreise das Gut Mozeykow mit 57 maͤnn⸗ lichen Seelen, und im Brzese= schen Kreise Kopyly mit 1637 maͤnnlichen Seelen.

Choroszeczewski, Alexander.

Czerniak, Alexander; dessen Vater besaß in dem Nowogrodschen Kreise das Vorwerk Sadkow, und einen Antheil an Puszeze⸗ wicze.

Czarkowski Adam.

Czehan, Kasimir.

Czerniszewiez, Joachim.

Cytowicz, Ladislaus; dessen Vater besitzt Kapitalien, welche auf Waka und Stara Musz versi⸗ chert sind.

Cytowicz, Vincent.

Cimochowicz, Johann.

Cimoszek, Andreas.

Szel, Johann.

Szeluta, Vincent.

Schretter, Theodor.

Schretter, Facob, Bialowie⸗scher Waldhüter mit seinen Sdͤhnen Anton, Peter, Joseph und Jo⸗ hann. .

Szymanski, Marcellin.

Szezucki, Kassian.

Jüszkiewiez, Johann. halten.

Jurowski, Ignaz. Jaszezolt, Johann.

Mitglied der Kommission und Regierungsrath, Dieloserski— Stellvertretender Secretair, Ro-bicki.

Meteorologische Beobachtung.

Mutter die

Nutznießung. Bartachowski, Sewerin. Borowski, Simeon.

tern besitzen Kreise das Gut Pawlowicze.

nowski verpfaͤndet ist. Kralowski, Andreas, Kramkowski, Joseph. Krasowski, Andreas. Kuncewicz, Vincent. Mioduszewski, Valentin. Minkiewicz, Franz. Nowicki, Stanislaus.

das Gut Knoryd. Oldakowski, Robert. Parczewski, Johann. Petrowski, Augustin. Piszezatowski, Adam.

otocki, Matthaͤus. Fkirmund, Theodor. Sudlucki, Erasmus.

182*. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 135. August. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Luftdruck. . 336,8 6 Par. 338,5 . Par. 330, 0 . Var. Quellwärme 9,“ 9 R.

3,0 90 R. 9 . 16 ö. !, in n, ö. 3 . . ö 1 I . 53 Fluswärme 19,2 9 R. Dunstsaͤttg. 2 pCt. 35 pCt. 67 pCt. Bodenwärme 15,5 9 R. J Wolkenzug V4 NDO. Niederschlaa O.

Berk iner lh ors e. Den 16. August 183.4. Amtl. Fonds. und Gelcä Gonr. *ltel Ce, ,n,

mr / , , ,

rr a, fi, , e,. C m n,

ö . Grofshz. Pon. dv.

8

St. Schuld. ch. A S9, 899 1026 1021 Pr. Engl. Anl. 1835 Estpr. Ffandbr. * 101 br. Engl. Anl. 22. HL'ommm. do. A 1067 kr. Enz. Obl. 30. A] 9a 87 Kur- u. Neum. d0. * 1063 106 prim. Sch. d. Seech. 577] 57. Schlesische do., A 1064 Kurm. Gbl m. l. C II 98 RHkst. C. d. R. u. X 72 Neum. Int Sch. 40. * 98 IZ. Seh. d. R. u. N. 1 72 Berl. Stadt - Obl. A 99 Königshb. do. 985 Holl. vollw. Duk,. 174 Elbing. do. R 98 Neue do. 181 18 Hanz? do. in Th. 37. Eriedrichsd' or.. 137 13 Westpr. Pfandbr. M 1014 Discontoe- . K ; . ren Cocer Wechsel- Cours. Hr nel. G 250 FI. Kurz 1421 w 250 Fl. 2 Mt. 1 Hamburg...... 300 Mk.; Kurz 1521 J z00 kik. 2 Mt. 151 151 ö 1LSt. 3 Vit. 5 263 6 26 R zo0 Er. 12 Mt. SI. , 159 FI. 2 Mt 100 Augsburg.... 150 El. 2 Mt 10633 k 100 Thl. 2 Mt 99 99 Leipzi3.. . 100 Thl. 18 Tage 103 Frankfurt a. M. Wz. ...... 100 El. ]2 Mt. 1103 Peternburg... 100 Rhl. 3 Woch. 301, 39 Warschau.... 6h00 FI. K urꝝ *

Auswärtige Börsen. Amsterdam., 11. August.

Niederl. wirkl. Schuld 515. 53 d0. 97 *. Ausg. Schuld 13. Kanz - Bill. 22 AIS Amort. S535. 315 72 Russ. (v. 1831) 96. Hbreuss, Prämien-Scheine 100z. do. A3 Anl. Gesterr. 96 53 Span. 52. 38 36 n.

Hamburg, 14. August.

OQesterr. 53 Metall. 98. AS do. S9. Bank-Aetien 121656. Russ. Engl. 1091. Russ. Holl. 95. Met. in Hamb. Cert. 95z. Främ. Scheine 1131. Poln. 130. Dän. 71. Span. 33 35. A8§ 46.

St. Petersburg, 8. August.

London 3 Mt. 1053. Humburg 3 Ht. 333. Silber-Kubel 338.

Königliche Schauf pile.

Sonntag, 17. August. Im Opernhause: Die Braut, Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Auber.

In Charlottenburg: Rataplan, der kleine Tambour, Lust— spiel in 1 Akt, von A. Schrader. Hierauf: Stille Wasser sind tief, Lustspiel in 4 Abth, von Schroͤder.

Königstädtisches Theater.

Sonntag, 17. August. Zum erstenmale: Der diplomatische Schneider, Posse in 1 Akt, nach dem Franzoͤsschen, von Fr. Meyer. Vorher: Der Freund in der Noth, Posse in 1 Akt, . n Zum Beschluß: Die Ochsenmenuett, Singspiel in

.

/// / :::;?:—ůů .

Neueste Nachrichten.

Paris, 10. August. Der Köoͤnig ertheilte vorgestern Abends dem Praͤfekten des Seine Departements eine Audienz. Heute

Holl. Fy3 65. 218 30.

Amst. 3 Mt. 533.

Bartachowski Heronim; von des⸗ sen im Bielskschen Kreise be⸗ legenen Gute Topezewo, von 88 mannlichen Seelen, hat seine

lebenslaͤngliche

Downarowicz, Leon; dessen Ael⸗ im Sokolschen

Kaczanowski, Klemens, besitzt ge⸗ meinschaftlich mit seinen Bruͤ⸗ dern und seiner Schwester 2 hoͤlzerne Häuser und ein Stuͤck Acker in der Stadt Bielsk, wel⸗ ches gegenwaͤrtig fuͤr die Schul⸗ den ihres Vaters Rochus Kacza⸗

Obuchowicz, Adam; dessen Mut⸗ ter besitzt im Bielskschen Kreise

Tryzo, Albert, sollte nach dem Ab— leben seines Vaters den achten Theil von einem hölzernen Hause und einem Stuck Acker in der Stadt Bielsk als Erbtheil er—

Preuss.

fruͤh fuͤhrten Se. Majestaͤt den Vorsitz in einem Minister-Nats und begaben sich Nachmittags mit der Koͤnigin und Mad. . laide nach Neuilly, nachdem vorher noch der General Sebasiian eine Audienz bei Sr. Majestaͤt gehabt hatte. /

Die Abresse der Pairs⸗-Kammer an den Koͤnig als Am wort auf die Thron⸗-Rede ist noch in der gestrigen Sitzung dien Kammer unverändert mit 82 gegen 9 Stimmen angenommn worden und wird heute dem Könige von einer Deputation von 12 Mitgliedern vorgelegt werden. (Wir behalten uns vor, qu

Allgemeine

Pteußische Staats-Zeitung.

diese Sitzung, die manches Interessante bot, morgen noch einn zuruͤckzu kommen.)

In den Buüreaus der Deputirten-Kamm er wurde g stern die Kommission zur Entwerfung der Adresse aus folgend! Mitgliedern zufammengestellt: den Herren Kerxgtry, Bigno

Berlin, Montag

,

Etienne, Leplletier d Aulnay, Amilhau, von Näémusat, In Pelet und Rouills de Fontaine. Am Schlusse der gest eg Sitzung dieser Kammer verlas auch noch der Praͤsident ih . Schreiben des zu Mamers im Departement der Sarthe jin ö Deputirten ernannten Herrn Chevallier, wodurch dieser der K mer anzeigte, „daß erhebliche Gruͤnde ihm zu seinem Bedaurn

Amtliche Nachrichten. die Verpflichtung auflegten, das ihm uͤbertragene hochwichtg

Kronik des Tages. Deyutirten⸗Amt abzulehnen.“ In einem anderen Schreiben erkiin er rie , Herr Duseré, der gleichzeitig in Dax und in Bayonne zum M

Reinhold Schiemann ist zum Justiz-Kommissarius fuͤr die putirten ernannt worden ist, daß der Beweis der Achtung un

Unter⸗Gerichte des Glogauer Kreises, mit Anweisung seines des Vertrauens, den diese beiden Wahl-Bezirke ihm hierdut gegeben, es ihm unmoglich mache, dem einen den Vorzug i

ohnorts in Glogau, bestellt worden. . Bezirke der Koͤnigl. Regierung dem anderen zu geben, weshalb er die Kammer ersuche, das Lon Im ; ; . ; . 1 . , 1 u Magdeburg ist der bisherige Prediger in Klinke, daruͤber entscheiden zu lassen, welchen von beiden Bezirken eri gullug WHünß, zum evangelischen⸗ Pfarrct in Groß ⸗Schwarz⸗

der Kammer repraͤsentiren solle. Dieser Antrag erregte eingg 15 , . ; . Intereffe, da er der erste dieser Art ist; um demselben zu 1. iWsen, Schernebeck und Stegelitz, und der bisherige Prediger in

gen, wurden die Namen der beiden Bezirke in die Wahlüm aAuenstedt, . zum evangelischen Pfarrer in Emersleben geworfen, und der zuerst gezogene war der des Bezirkes Dy, berufen worden. H so daß jetzt der Wahl-Bezirk Bayonne einen anderen Deputiyte Angekommen: Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerin⸗

zu waͤhlen hat. ; Der Herzog von Orleans ist gestern von Luneville hiet tn ö e off. 1 . . z . 1 9 9. getroffen und? geht in einigen Tagen wieder ab, um das Lug EF g er ei ff Fern Herzogl. Sachsen ⸗Altenburgsche Wirkliche

bei Compiègne zu befehlen. . . In den Tuilerleen fand gestern wieder ein Diner statt, jr Geheime Rath und Minister, Edler von Braun, nach Leipzig.

dem mehrere Pairs und Deputirte eingeladen waren; man merkte darunter die Minister der Justiz, der Finanzen und i offentlichen Unterrichts, die Herzoge Decazes und von Castti

ö.

Zeitungs⸗Nachrichten. ü g n d.

ran t h.

Paris, 10. August. Ueber die gestrige Sitzung der Pair s— Kammer, bei deren Eroͤffnung die Minister des Krieges, des jffentlichen Unterrichts und der Marine zugegen waren, ist noch Folgendes nachzuholen: Nachdem der Praͤsident den AdreßEnt⸗ wurf vorgelesen hatte, und nach einer, bereits erwahnten kurzen Debatte 6 die , , des , , halten es aber fuͤr üngegruͤndet. ergriff der arquis von Dreux⸗-Brez s das Wort und aͤu— Aus wa. hh i. unterm Ften d. M. „Nacha ] Ferte sich im Wefentlichen folgendermaßen: „Im . Win. der Preußische Gesandte, Freiherr von Werther, gestern fi ter n ö . ö . mit feiner Familie unseren Hafen besichtigt hatte, begab er s den Vera nenn d , n,, 1 ehmen z unt Bord! des Uebungoschiffcs; er wurde mit einer Artilt Renz um so glücklicher schatze ich mich jetzt, gleich bei den ersten

Salse empfangen, ünd die Marine -sZoͤglinge, sowohl i Bebanen einer. Session zugzgen zu, sehn, die, wie ich mit „Orion“ als der zu den Uebungen bestimmten Korvette, fuͤhrn

schmeichle, , n, fuͤr das ö 63 , . ö. e is⸗ schi ; : „Müh den letzten Jahren seyn wird. An das Wohlwollen dieser in seinem Beisfeyn verschiedene Evolutionen und Exercitien in j an, a. Feuer aus. Der Gesandte ist heute Morgen nach Paris sutlt Versammlung Zewöhnt, hoffe ich, daß sie mir die Ausmmertsam. gekehrt.“ Fachrichten aus Toulon zufolge, hatte die dort versan

keit nicht verweigern werde, die sie mir stets und selbst da

melte Flotte, die angebllch dazu bestimmt ist, einige Evolution

die Generale Reille und Latour-Maubourg und die Herren Gu thier, Amilhau, Paturle, Felix Real, Glais-Bizoin, Leman und Delebecque. .

Dem Vernehmen nach wird der Fuͤrst Talleyrand, den mu zum Dienstag oder Mittwoch hier erwartet, nur kurze Zeit n Paris verweilen und dann nach dem Bade xeisen. .

Gestern begab sich Herr Thiers dreimal zu Herrn i Rigny in das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.

Es hat sich zwar wieder einmal das Geruͤcht von dem Vi dereintritt des Grafen Sebastiani ins Ministerium als Minsst der auswärtigen Angelegenheiten verbreitet; die meisten Bllth

geschenkt hat, we meine politische Ueberzeugung mit der—⸗ jenigen der Mehrzahl meiner Kollegen im Widerspruche in der Levante vorzunehmen, nun wirklich am Aten & um e Cano , . . . 7 Uhr Morgens die Anker gelichtet und die dortige Rhede vnn ernstlich zu eröffnen; . . . Preffe daß fie es uns lassen. Sie ist bedeutender als man anfaͤnglich glaubte; stat i möglich . hat: unseren Psichten gegen . Land zu erfal⸗ ner Fregatte hat sie deren 3, und außerdem 1 Linlenschiffe, 16n 1 g 6 Yi 6. ch n . , h z vettè Und 1 Brigg. len und, die inister zur Rechen chaft zu ziehen; wuͤnschen wir Die Gazette de France will erfahren haben, daß i ung auch ö daß die Entwaffnung aller Parteien uns nun— beurlaubte Offiziere den Befehl erhalten hatten, sich auf n , g, 3 fg Fragen, . wegen der i nn, Stelle zu ihren respektiven Corps zu verfügen; die Postwin ö. gare i e. . 6 , ö sollen seit zwei Tagen ganz mit Militairs angefuͤllt seyn. ; Ve leich der B 3 9 , , ; . Es is' hier ein Deutsches Blatt unter dem Titel „der 6. ,. , ung , Derrn . . der jetzi⸗ achtete erschienen, mit dem Motto: „Erldͤse uns pon ah ,, n ,, . 36. . ge 6. , Uchel, Amen“ Als Herausgeber nennt sich ein gewisser gr ö n ö auf den ö , , mannes die Re⸗ dey, und Ludwig Boͤrne ist in einem Aufsatz als Mitathth H . k , h , aufgetreten. Eine neue Franzoͤsische Zeitschrift, unter dem in 2 immt, daß unsere a V 1 , 41 ] das katholische Frankreich“, redigirt vom Baron von Echo n , n, ere äͤußern Verhältnisse sich inumer mehr befindet sich . der Piess⸗ und mehr verwickeln, und daß wir von dem Jeitpuntte einer Die Regierung hat gestern Abend folgende Depesche tt Agemesnen ntwaffnunz ng n ter l se find , , fg 2 ö gel Bemerkung des Redners, daß er es bedaure, daß nicht saͤmmtliche Minister zugegen wären, erwiederte Herr Guizot, daß mehrere

ten: „Bayonne, J. August. Der General Figueroa iti ) 9

Bettelu mit iner Kol . 4 ö ei off E683 B 1 z k .. Jaureguy in Villafranca und Espartero in Salvatierra went e it . 66 1 r r . Jar Vervollstaͤndigung eines Mandvers beitragen, durch weh here Unterfuchung des Systems Ter Regierung ein, und e . der Feind eingeschlofsen werden muß. Die Karlisten sind zuglei Ausfall i ,,, . , ore, l ü Paris sagt auch! . zugleich auf den großen usfall in den Finanzen hin. Er fragte Nuchüͤchten, welche die Regierung erhalten hat, belli , nn , , 1 ae g, . . 2 vollkommen den Inhalt der von uns mitgetheilten Depesche n nister des Innern mit . *. ö ĩ ö . ö Jten d.“ (S. das gestrige Blatt der St. Zeit.. Di! . , , . ö. , . . ö gitimistischen Blatter fahren fort, Nachrichten mitzutheilen „rühmt sich stets, daß es ssch streng an die Charie halte r. fuͤr Don Carlos gunstig lau en wahrend alle Korrespondes soll man alsdann dazu sagen, wenn die Hauptstadt in Belage⸗ , ,, Depeschen die Lage der Insurtges rungs⸗-Zustand erklaͤrt wird, wenn gegen die Presse Prozesse auf . Me l Ir ln Hoöf-Zeitung vom Zten d. enthalt it e , . ,,, en de ne, esl e,, ,, ,, n, meln, diefer? Tage der Graf von Torreno Gelegenheit, eine feel rung sich bezog, unterbrach hier den Redner und ertlärte Erklarung Über seine politischen Grundsaͤtze abzugeben, die er wisse sehr wohl, daß man' von ihm behaupte, er habe 3. der Kammer sehr guͤnstig aufgenommen wurde. Von Done Lyoner Behoͤrden angewiesen, sich unbarmherziz gegen die , ö , 2 ö. ö hatte n . zu zeigen; indessen koͤnne er versichern, daß in Madrid keine neuere Nachrichten erhalten. eine sol uheru ) In einem , Schreiben n , dem , k . , , ing; j ö. ie Satelliten der Zarco del n ,,, genoͤthigt sehen, in Folge . 2 Polizei die Pariser Buͤrger bedient haben; aber ich frage den , , . . ö,, n n, , . . Haussuchung, jene willkürlichen Verhaf⸗ 9 , . lungen, die in der letztern Zeit die Gefangnisse uͤberfuͤllt haben, Phi n, nr g, en, i, Pts en, Mui 6. der Charte gemäß waren; ich frage ihn, ob die Festneh⸗ . 5 . 7 9; 7 . 6 6 . 2. 9. ng eines Banquiers an der Boͤrse fuͤr eine noch nie verboten , , . ö 9 z . ö ö e e zu bringen, eine ö . . I 2 * j , ren ö n nn wf, n, , nd ob ee nl. 233. ö ö we. g. h ,. 5. 134 h arte der Regierung gestattet, die in der Straße Transnonain Loofe 65]. 653. Hproc. Span. Rente 523. 5lz. Zproc. do. 31] veruͤbten Greuel unbestraft zu lassen. Hat eine Untersuchung . , n, stattgefunden, sind Zeugen vernommen worden. (Her Redactenr Ce. SBSujizot: Ja!) Minister Ludwig. Philipps, bedenket, daß de. Ihr vor Gott und den Menschen fuͤr das unschuldig vergossene

2

!

Darn. w, g. g, Oavz, Blut verantwortlich seyd! Einst wird der Tag kommen, wo das aterland, nachdem es sich selbst wiedergefunden, Euch fuͤr das

Leben seiner Kinder zur Rechenschaft ziehen wird! Aehnliche Abscheulichkeiten haben sich auch rg in Marseille zugetra⸗ gen, so daß das Corps der Stadt-Sergeanten hat aufgeloͤst wer⸗ den mussen. Warum stuͤtzt sich die Regierung nicht uͤberhaupt mit mehr Vertrauen auf die Hen ne G mr In Paris giebt es 80, Hh0 National-Gardisten, und doch liegen um die Stadt 50, 000 Mann Linien⸗Truppen. Wozu dies, wenn man taͤglich die Energie und die Treue der National, Garden preist? Dies waͤre nun also jene liberale und gemäßigte Politik, die sich, wie es in unserer Adresse heißt, den Beifall der Nation erwor⸗ ben haben soll. Gluͤcklicherweise ist der Wunsch nach einer Reform laut geworden, und ich prophezeie Ihnen, m. H., daß er sich bald uͤber ganz Frankreich erstrecken wird.“ Der Redner ging nun⸗ mehr zu der auswärtigen Politik Frankreichs uͤber, wobei er zu⸗ näͤchst die Meinung aussprach, daß die fremden Maͤchte bloß deshalb nicht entwaffneten, weil Frankreich es nicht thue, daß jen? Maͤchte aber bei diesem Systeme hoͤchstens in Schulden ge⸗ riethen, wahrend Frankreich sich dabei zu Grunde richte, da ihm seine Armee gerade doppelt so hoch zu stehen komme, als jenen. Nach einigen Bemerkungen uͤber die Lage der Dinge im Orient, wo, nach der Ansicht des Redners, Frankreich seinen ganzen Ein⸗ fluß verloren habe, beleuchtete er die Portugiesischen und Spa⸗ nischen Angelegenheiten. „In Portugal“, sagte er, „herrschte ein Fuͤrst, der die Nation fuͤr sich hatte, der aber zu stolz war, um der Vasall Englands seyn zu wollen. Sein Bruder hatte sich durch die Annahme einer Krone in einer der schoͤnsten Ko⸗ lonieen Portugals von dem gemeinsamen Vaterlande losgesagt. England mußte nun fuͤrchten, daß ihm die Oberherrlichkeit, die es seit laͤnger als 100 Jahren uͤber Portugal uͤbte, entgehen mochte. Was thut es? Es spornt den Don Pedro an, daß er seine Toch⸗ ter den Portugiesen aufdringe. Unter dem geheimen Beistande Englands und Frankreichs bemaͤchtigt er sich mit fremden Trup— pen einer voͤllig Englisch gesinnten Stadt. Waͤhrend er hier ein Jahr lang von seinem Bruder belagert wird, erklaͤrt sich keine einzige Stadt zu seinen Gunsten; dagegen gelingt es ihm, sich durch Bestechung der Flotte Dem Miguels zu bemächtigen, und diese verschafft ihm den Schluͤssel zur Hauptstadt. Dies ist die ehrenvolle und würdige Rolle, welche Frankreich zum al— leinigen Nutzen Englands in dieser Angelegenheit gespielt hat. Kommen wir jetzt auf Spanien. Hier tritt ein Fuͤrst das Grundgesetz und die bestehenden Traktaten mit Fuͤßen. Was thut Frankreich? Statt daß es das Werk Ludwigs XIV. beschuͤtzen sollte, läßt es sich die Abschaffung des Salischen Gesetzes, und mithin die Vernichtung unseres Einflusses in Madrid ruhig gefallen; ja es verbuͤndet sich mit England, um eine Maßregei zu vertheidigen, die einst einen Englischen oder Besterreichischen Prinzen auf den Spanischen Thron der Bourbonen fuͤhren kann. ar diese Politik wohl unserem wah⸗ ren Interesse angemessen? Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die Folgen unseres güͤnstigen Einflusses in Spanien, wie die Thron⸗Rede sich ausdruͤckt, werfen. Das Land wird von allen Greueln des Buͤrgerkrieges zerrissen, und wie eine Revolution gegen ein bestehendes Recht stets andere Revolutionen herbei⸗ fuͤhrt, so sehen wir, wie das Madrider Volk, nicht zufrieden mit dem, was ihm zu Theil geworden, dem Lande eine zweite Umwaͤlzung bereiten will. Drei Parteien stehen sich jetzt einan⸗ der gegenuber. Was soll Frankreich bei dieser Lage der Dinge thun? Wird es ein ruhiger Zuschauer der von ihm selbst her⸗ beigefuͤhrten inneren Zerruͤttungen Spaniens bleiben? Oder wird es zu Gunsten der Donna Isabella gegen Don Carlos intervenir'n? Oder wird es endlich erst dann einschreiten, wenn eine zweite Revolution im Sinne der ultra-liberalen Partei Spa⸗ nien bedrohen sollte? Unsere Regierung ruͤhmt sich ihres engen Buͤndnisses mit England. Es moͤchte vielleicht nicht ohne In⸗ teresse seyn, zu untersuchen, um welchen Preis wir uns der ge— faͤhrlichen Freundschaft der Englaͤnder zu erfreuen haben; indessen mag ich die Geduld dieser Versammlung nicht mißbrauchen, und ich erlaube mir daher nur noch, an den Minister der auswaͤrti⸗ gen Angelegenheiten die Frage zu richten, wie es zugeht, daß nach 18 Monaten Belgien uns noch nicht die Kosten fuͤr unsere beiden Expeditionen nach diesem Lande erstattet hat, ja, daß die⸗ serhalb nicht einmal eine traktatenmaͤßige Bestimmung erfolgt ist.“ Nach einigen Bemerkungen des Herrn von Las cours über die von dem vorigen Redner beruͤhrten Auftritte in der Straße Transnonain bestieg Herr Guizot die Rednerbuͤhne, um den Vortrag des Herrn von Dreux-Brezé, in so weit er die innere Politit des Landes betrifft, ausfuͤhrlich zu beantwor⸗ ten. Er vertheidigte zuvoͤrderst das Verfahren der Regierung waͤhrend der letzten Pariser Unruhen und kam bei dieser Gele⸗ genheit auf die Juli⸗Revolution selbst zuruck. „Eine Revolu— tion“ sagte er, „ist in allen Faͤllen ein großes Uebel; sie kostet dem Lande in finanzieller, politischer und moralischer Hinsicht; wenn sie aber von dem Volk selbst nicht verschuldet, sondern ihm gewissermaßen als eine Nothwendigkeit aufgedrungen wor— den ist, so darf man auch ihm nicht die schmerzlichen Folgen derselben beimessen; sie fallen vielmehr auf das Haupt derer zuruͤck, die das Land in die Alternative versetzten, seine Unehre zu unterschreiben oder seine bedrohten Institutionen mit be— waffneter Hand zu vertheidigen. Man beschuldigt jetzt die Re⸗ gierung, daß sie seit der Juli-Revolution eine Feindin der Frei— heit und Ordnung gewesen sey. Was die Freiheit betrifft, so berufe ich mich auf die Evidenz der Thatsachen. Schlagen Sie die Charte von 1830 auf, lesen Sie alle seitdem erlassene Gesetze, und Sie werden nicht leugnen koͤnnen, daß die Volks⸗ Freiheiten eine außerordentliche Ausdehnung erhalten haben; werfen Sie einen Blick auf die gesammte Verwaltung, und Sie werden sich uͤberzeugen, daß uͤberall Grundsaͤtze eingefuͤhrt wor⸗ den sind, die man im gewohnlichen Leben liberal zu nennen pflegt. Kein vernuͤnftiger Mensch wird in Abrede stellen koͤn⸗ nen, daß, wenn die Regierung ein Vorwurf trifft, es nur der seyn kann, daß sie zu rasch vorgeschritten ist. ie mit der ge⸗ setzlichen, also verhalt es sich auch mit der faktischen Freiheit. Befragen Sie die Fremden, die aus den freiesten Laͤndern zu uns heruͤberkommen, und Sie werden nicht einen finden, der

den 18tn August

h ö 7

Ihnen nicht sein Erstaunen in dieser Beziehung zu erkennen eben sollte, nicht einen, der sich nicht fragen sollte, ob ein so . Grab von Freiheit und die dadurch herbeigefuͤhrten un— aufhöoͤrlichen Angriffe auf das Wesen der Regierung und die ganze Gesellschaft fuͤr die Dauer uͤberhaupt moglich sind. Was hat seit vier Jahren die ganze Kraft der . ausgemacht? Allein der Umstand, daß 6 zu der Guͤte ihrer Sache, zu un= seren Institutionen und zu dem gesunden Sinne des Landes Vertrauen hatte; und eben dies ist auch der Grund, weshalb wie die uns bereiteten mannigfachen Kaͤmpfe fuͤr die öffentliche Ort nung siegreich bestanden . Die gescheidtesten Maͤnner hal⸗ ten uns noch aͤrgere Unruhrn prophezeit, konnten uns aber nicht bewegen, von der einmal betretenen Bahn abzuweichen. Dies ist die Politik, die wir eine liberale und emaͤßigte nennen: es ist die Politik der Charte.“ Nachdem der Minister noch in Bezug auf die Finanzen und die Armee bemerkt, daß die indirekten Steuern seit dem . re 1830 um 60 Mill. Fres. und die Armee seit einem Jahre um 60,09 Mann reducirt worden, trat der Marquis von Dreuxr⸗Brezs zu einer Replik auf. Der Vicomte Du bouchage sprach hiernaͤchst ebenfalls noch wider den Adreß - Entwurf, worauf die allgemeine Berathung geschlossen und die 8 ersten Paragraphen des Adreß⸗Entwurfs angenommen wurden. Bei dem gten Paragraphen verlangte der mittlerweile aus der Deputirten⸗Kanimer angelangte Minister der aus wärtigen Angelegenheiten das Wort, um eini e Aufschluͤsse über Frankreichs auswärtige Politik zu geben. (Einen Auszug aus dieser Rede muͤssen wir uns 6 voörbehalten. ) Die uͤbri⸗ gen 4 Paragraphen gingen sodann unverändert durch, und die anze Adresse (die wir als eine bloße Umschreibung der Thron⸗

ede mit Stilischweigen uͤbergehen) wurde zuletzt mit 8) gegen 9 Stimmen genehmigt.

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗-Verhandlungen. Oberhaus, Sitzung vom 9. 6 In dieser Sitzung wurden mehrere Bills von rein inländischem Interesse zum drittenmale verlesen und dann der Beschluß gefaßt, daß der General- Anwalt von Eng⸗ land in allen Sachen, in denen er und der Lord Advokat von Schottland zugleich als Rechts-Anwalte vor den Schranken dis Oberhauses erschienen, vor Letzterem den Vorrang haben solle.

Oberhaus. Sitzung vom 11. August. Bei Ueber⸗ ,, einer Bittschrift kam es zu einer Erörterung uͤber die Gesetzlichkeit der zur Untersuchung der Irlaͤndischen Kirchen⸗An⸗ gelegenheiten ernannten Kommission. Der Bischof von Roche⸗ ster erklaͤrte dieselbe fuͤr gesetzwidrig und sagte, er werde das Ir⸗ laͤndische Volk ihr den Gehorsam verweigern e . Nach eini⸗

en Erwiederungen von Seiten des Lord Kgnzlers . sich ord Melbourne und trug auf die zweite Lesung der Irlaͤndi⸗ schen Zehnten⸗Bill an. Der Bischof von Derry, der fruͤher gegen die Bill gewesen war, erklaͤrte, daß er seine Ansicht geaͤndert habe und jetzt fuͤr dieselbe stimmen wolle, weil er un aͤhlige Mittheilungen aus Irland erhalten habe, worin man ihm versicherte, die Maßregel wuͤrde dort, besonders von Seiten des ungluͤcklichen Theils der Geistlichkeit, der in den entlegensten Gegenden des Landes wohne, und dessen Lage am beklagenswerthesten sey, mit der größten Freude aufgenommen werden. (Hort, hoͤrt, hort) Lord Ellen⸗ bordough dagegen meinte, daß es nur die Armuth der Geistliche keit, nicht ihr Wille sey der sie bewege, der Maßregel ihre Zu⸗ stimmung zu geben. ie Bill, sagte er, werde den Religions⸗ frieden nicht herstellen; sie schaffe die Zehnten in Irland nicht ab; sie kurze die Dauer des Systems nicht um einen Tag ab, und statt die Zahl der Zehnten-Pflichtigen zu vermindern, ver⸗ mehre sie dieselbe, indem sie den jetzigen Zehnten⸗Pflichtigen noch saͤmmtliche Gutsbesitzer von Irland hinzufuͤge; statt, wie bisher, an den Pfarrer, wuͤrde der Zehnten jetzt als Grund- Zins an den Gutsbesitzer entrichtet werden. Er schloß mit dem Antrage, daß die Bill erst uͤber sechs Monat zum zweitenmal n, werden solle. (Beifall. Der Mar⸗ quis von Lans down, der sich hierauf zur Vertheidigung der Bill erhob, wies auf den Beifall hin, womit die Maßregel so⸗ wohl von den Irlaͤndischen Gutsbesitzern, als von der Irlaͤndi⸗ schen Geistlichkeit aufgenommen worden sey. (Hört!) Er pro⸗ phezeite, daß man niemals im Stande seyn wuͤrde, e,. den Frieden zu geben und die dortige Kirche auf einen sichern Fuß zu stel⸗ len, wenn nicht dieser Zehnten Aufloͤsungs⸗Plan angenommen würde. Er erinnerte daran, daß der Zehnten in dem letzten halben Jahrhundert, vor und nach der Irlaͤndischen Rebellion, unter der einen wie unter der anderen Verwaltung, stets ein unsiche— res Eigenthum gewesen sey und es immer mehr wuͤrde. Der Graf v. Winchilsea beschwor den Premier⸗Minister, wenn er irgend eine Ruͤcksicht fuͤr Irland und fuͤr die protestantische Re⸗ ligion hatte, diese unheilvolle Bill , und in der nächsten Session eine reiflicher uͤberlegte aßregel einzubringen, denn die vorliegende sey auf die schlagendste Ungerechtigkeit gegruͤndet und verletze die heiligsten Rechte und Interessen. Lord Duncannon da⸗ gegen fragte, ob Ihre Herrlichkeiten eine Maßregel, so gut sie auch seyn möchte, bloß deshalb verwerfen wollten, weil sie von Herrn O'Connell gebilligt werde, denn er habe Aeußerungen ge⸗ hört, die so etwas vermuthen ließen. Der Herzog von Cum berland fragte darauf: „Unterstuͤtzte Lord Althorp die Ver⸗ änderung?“ Lord Duncannon mußte zugeben, daß der Kanz⸗ ler der Schatzkammer dies nicht gethan habe, eine Erklaͤrung, die von der ,, mit großem Beifall aufgenommen wurde. Der Redner fügte jedoch hinzu, er bedaure es keinesweges daß Tord Althorp bei dieser Gelegenheit mit , nichts ausgerichtet habe. Nachdem sodann noch einige Lords dafuͤr und dagegen gesprochen hatten, worunter der Lord⸗Kanzler, der eine lange Rede zu Gunsten der Maßregel hielt, und der Herzog von Wellington, der unter den Argumenten gegen die Bill auch das anfuͤhrte, daß sie eine Maßregel der Mino⸗ ritaͤt des Unterhauses sey, weil die von der jetzigen ganz ver— schiedene Zehnten⸗Bill, die Herr Stanley fruͤher eingebracht, von einer großen Majorität des Unterhauses angenommen worden sey,

.