1871 / 1 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

eS alS unerhört in ber ©efepiepte bcr Parlamente, bag auS iprer SRitte perauS ben Regierungen Rtehreinnapmen angc- hoten würben, welche fic felhft gar niept oerlangt bähen. Oer Ahg. Dr. ©raun .eparafterifirte bie Vorlage alS baS Probuft beS OilcttantiSmuS, ohne barum bie Rtöglicpfeit einer rationellen ©cfteucrung beS ©örienoerfeprS überhaupt unb für aüc Seit oerncincn gu wollen, [yür feftt gehe cS feinen anbern ©Beg, alS burep einfache TageSorbnung bcn Reichstag gegen eine gweitc unb britte Lefung, b. p. gegen eine unnüfte Verlän- gerung bcr Seffion, gu fepüften. Oiefcr Antrag würbe auch mit allen Stimmen gegen bic ber fonferoatioen Partei angenommen, nnepbem bcr Ahg. ©raf kleift im Ramen bcrfelben baS H au ^ oergehlicp auf- geforbert patte, burep einen Aft glcichfldlenbcr ©erccptigfcit bie ©ewegungen beS mobilen kapitalS in bcrfelben ©Bcife wie bie beS immobilen gur ©cfteucrung perangugie^en. GS folgte Darauf bie erfte ©eratpung beS 00m Ahg. SR. ©öiggcvS eingchracpten ©cfeftentwurfS, betreffenb bie k.nitionS- pfüchtigfeit periobifeper Orucffcptificn unb Die (Entgiepung gum «Betriebe eincS PrcggewerhcS. Oer Antragfteüer unb bcr Ahg. Dr. ©ccfer betonten, geftüftt auf brei Petitionen, bic Oring- liepfeit ber Annahme }cncS ©cfeftentwurfS, ba wenigftenS bic kautionSpflidjt, bic in gaplreichen ©unbcSjtaaten, wie ©apern, Saufen, ©aben, Olbcnhurg, SRccflenhurg unb bcn tpüringi» fepen Staaten entweber feit längerer Seit niept mepr hejlepe ober auf ©runb beS §. 1 ber ©ewerhe-Orbnung beS Rorbbeut- f^pen ©unbcS aufgepohen worben fei, fepon feftt unb fofort burip eine Ocflaration beS §. 1 für alle Staaten beS Oeutfcpen ©unbeS in VBcgfaU gebracht werben fönnc, heoor noep bie oer- hünbeten Regierungen baS neue preggefeft naep Art. 4 bcr RcicpSocrfaffung oorgelcgt hätten. Oer StaatS-SRiniftcr Odhrücf hegeiepnete eS alS bie un- zweifelhafte Ahficpt beS ©unbeSratpcS, bcr fiep feiner Pflicht, Dem Art. 4 gu genügen, burcpauS bewußt fei, bcn Verfmpen, biefe Rtatcrie nicht im ©angen, fonbern ftücfweife gefcftlicp gu regeln, feine Stimmung gu oetfagen. Oiefc Auffaffung in ©cgug auf bie ©epanfclung beS ©egenpanbeS {peilten bic Ahgg. oon karborff unb ©öinbtporft (Rtcppen), obwopl heibe bcn ABegfaU bcr kautionSpflicpt befürworteten. OaS Grgchntg bet erften ©eratpung war, bag ber ©efeft- entwurf niept an eine kommiffion oerwiefen würbe, fonbern bie beiben folgenben Lefungen im Plenum paffiren wirb. Scplieglicp würben gwei Petitionen crlebigt. (Eine auf Auf- hebung beS Lanbhricf-©ejlclIgclbeS gerichtete, würbe auf Antrag ber PetitionS - kommiffion bem RcichStanglcr gut ©eriicfftcpti- gung üherwiefen, obwohl bcr Ahg. Dr. ©ncifi ben Uehergang gur einfachen TageSorbnung beantragt patte, um ber Pofi« oerwaltung niept einen neuen (Einnapmcoerluft oon \ SRiüiönen Thalern gu bereiten, eine Auffaffung, welcpe bcr ©eneral-Pofi- Oireftor Stephan burcpauS tpciltc. Gbenfo würbe mit ben Petitionen mehrerer ©aptiftenprebiger unb beS PrebigerS llphcp gu Rlagbcburg oerfapren, welche bte ©etoäprung oon korpo* rationSrechten für ipre ©emeinben bmcp ©efeft oerlangen. Um 4 Upr oertagte fiep baS H^tiS.

OaS *Armee-©erorbnung8blafD ocröffentlicpt bie burep AUerpöcpfte kahinetS-Drbre oom- 11. April genehmigte Gin- tpciluna unb gricbcnSbiSlotation beS ©arbc-GorpS, fo wie beS I. biS cinfcplicglicb XI. Armeekorps, feboep mit AuS^ feplug bcr ©rogpcrgoglich peffifepen (25.) Oioifton. AIS wefent- iiepe llntcrfcpicbe oon bcr bisherigen JricbenSbiSlofation bcr Armee finb erwäpncnSwertp: baS 3. ©arbc=©renabier=Dtegi- ment (königin Glifabetp), biSper in ©rcSlau, foU biS auf ©BcitereS naep ©ranbenburg a. §. unb Spanbau tommen/ bie 1. ftug Abteilung beS ©ranbenburgi- fepen gelb - Artillerie - Regiments Rr. 3 {©eneral - ftclb- Scugmcifler) foU oon Torgau fünftig nach granlfurt a. O., baS Rtagbeburgifdpe 3ägev-©ataillon Rr. 4 oon Sangerpaufen naep Raumburg oerlegt werben. OaS 2. Scplefifcpe ©rena- bier-Rcgiment Rr. 11 feprt oon Altona naep ©reSlau gurüct; an feine Stelle tritt baS 1. Tpüringifcbe 3nfanterie-Regiment Rr. 31, welches auS bem ©ereiepe beS IV. Armeekorps auS- fepeibet, ebenfo wie baS naep ©raunfepweig unb ©lanfenburg biSlogirte 4. SRagbcburgifcpc Sufantcrie-Regiment Rr. 67, wei- tes gum X. Armeekorps Übertritt. AIS ©ebäcptnigfcicr für bie im kriege ©c- fallenen fanb gefiern Abenb, alS am ©ug* unb ©ettage, im königlichen Dpernpattfc ein grogeS Goncert gum ©efien beS könrg ©Lilbcim-VereinS patt, ein Tobtcnfcft in patriotifcp unb funfi- Icrifep würbiger ©Bcife. Unter bcr Leitung beS Dber-kapellmcificrS Taubert patten fiep gur Ausführung beS (EonccrtS bte Rtitglie- ber ber kapcüe beS OpernpaufeS, oerflärft Dur(p bie Acccfftfien ber kapellc, unb oiergepn Rlämicr-©efanflOereine oereinigt; bie Solooorträge würben burep grau unb Herrn J3rofeffor 3oa- epim ejetutirt. OaS §auS war in allen feinen Rängen gefüllt.

3n ben Hoflogen erfeptenen 3&rc ERajefläten ber kaifer unb könig unb biekaif er in unb königin, 3hre königlichen Hoheiten ber fPring unb bie fpringcfftn Garl, bie ff3ringeffin §ricbricp Garl unb bic f}3ringeffm Luife. ERit mächtigen klängen leitete baS ReformationSüeb LutherS ^Gm’ feflc ©arg ifl unfer ©ottch?, oorgetragen oon ben ©efangocrcinen, bie Aupprung ein; bem Gporal folgte ein Prolog oom Gnül Taubert, gefproepen oom königlichen Hoffcpaufptcler ©crnbal, unb bie Sinfonie eroica oon ©ectpoocn, bereu Abapto, ber Trauermarfcp auf benTob eincS H^ben, oon ergreifenb \la ©Birfung war. Oen gwcitcnTbeil dcS GonccrtSfülItenSoIooorträgeauS, bie Alt-Arie auS Hänbel’S RtcfftaS weig, bag mein Grlöfer lebt«, gefungen oon grau Amalie 3oacptm, baS Abagio auS bem 9. Spoprfcpcr, Violinfongert, oorgetragen oom fprofeffor 3oacpim, unb eine Arie für Altftinune unb Violine auS ber ©^acp’fcpen ©fafftonSmuftf, auSgefüprt oon grau unb H ?rrn Soacpim. Oen Schlug bcr geicr bübete ein biSper in ©erlin noch niept gur Aufführung gefommcneS Requiem, oon Gperubini für Rlännerfiimmen fomponirt, beffen ernftc, erpebenbe klänge ber Stimmung beS TageS einen würbeoollcn, ergreifenben AuS- brud oerlieben. kiel, 3. Rtai. Oie fpangerfregatte »kronpring« ifl hier eingetroffen. Laucnburtf. Rafteburg, 2B./29. April. (L.SO Gröpung ber Siftung oon Ritter- unb Lanbfcpaft beS HergogtpumS Lauenburg erflattcte ber Lanbmarfcpaü oon ©iiloto ©cricpt über bicSenbung beS Lanbratp-kollegiumS, wei- tes Sr. Rtajcftät bem kaifer bte Abreffe beS LanbtagcS gur Ve* alüdcwünfchung überbraept patte. GSwarbfobann baSneuc©efeft über bcn llnterftüftungS ©öopnftft oorgelegt, beffen ©eratpung aber wegen genügenben StoffeS für bie bieStnaligc Siftung auf einen anbern, gum 5. Rtai angefeftten Lanbtag oetfepoben warb. ©3aS ben eigentlichen ©egenfianb ber bieSmaligen TageS- orbnung betrifft*, bie ©eratpung ber Art unb ©Beife ber (Ein- oerlcibung beS HergogtpumS in baS königreiep fPreugen, fo fann oon einem Abfcpluffe bcrfelben noep nicht bie Rebe fein, weit bie ©ef§lüffe beS LanbtagcS noep oorgangtg bem Staats- Rltnijierium gut enbüepen ©enepmigung oorgelegt werben muffen.

Strag bürg, 3. Rtai, Oie »Stragburger Seitung« oer- öffentlicpt eine Verorbnung beS ©eneral - ©ouoernementS, be- treffenb bie Grricptung einer SolUinie an bcr ©renge gegen bic Schweig. Ote Verpflichtung gur Vcrgoüung beginnt am 0. Rtai naep Vorfeprift beS beutfepen goüoereinS-©efefteS unb TarifeS. Oie zollamtliche ©epanblung Der Gingänge finbet allein burep bie Rebengoüämtcr St. LouiS unb Hütungen ftatt. 3^at)er«. Rtüncpen, 3. Rtai. ©Bie baS »Sübbeutfcpe korrefponbeng-Vureau« mclbet, beabfieptigt bcr pieftge päpfUicpe RuntiuS ber baperifepen Regierung ein AftenfiücE oorgulcgen, in welchem bcr ©eweiS oerfuept wirb, bag bie baperifepe Staats« oerfajfung burep baS Oogma oon ber päpfiücpen llnfeplbarfdt in feiner ©Bcife berührt werbe.

= Ufirtarit. ©Bien, 2. Rtai. Oie ©eneral« Rtajore Ritter oon Abele, komntanbant bcr II. Truppen» Oioifion, unb greiperr knebel oon Trcuenfcpwert, kommatt- bant ber XII. Truppcn-Oioifion unb Rtilitär-kommanbant gu krafau, finb gu gclbmarfcpall-LicutcnantS ernannt worben. Gnbc April waren 411,999,948 gl. StaatSnoten im Umlauf. 3nt Abgeorbnetcnhäufe brachte ber LanbeSoer« tpeibigungS-Rtinifter einen ©efeftentwurf ein, betreffenb bie UebergangSbcftimmungen gur Sicperftdlung beS erpöpten grtcbenSjianbeS für 25 kaoalleric-Regtmenter. Oer H^ubelS- Rtiniftcr brachte eine krebitforberung oon 6 Rtitlonen für bie ©Bienet ©BeltauSfieUung ein. Oer Antrag knoüS, bic ©Bapl beS 24gliebrigcn AuSfchuffeS, betreffenb bic RegierungSoorlage wegen ber ©efcftgebungS=3nitiatioe ber Lanbtage mittclft RamcnSauf- ruf oorgunepmen, würbe angenommen. Oie ©Baplen fanben fofortjlatt ,2ßj cnct «ibenbpofl« tpeilt anläBlicp bcr Rtclbung mehrerer ©lättcr oon einem amtlichen Girfulare wegen ber Grifteng eines angeblichen ©cpeimbunbeS mit, bag biefe Sache oon gang untergeorbneter ©cbeutung fei unb feineSwegS bie oon ben ©lättern baran gefnüpften ©emerfungen rechtfertige. Oie GentralfteUcn erhalten eine Rtenge oon Rtittpeilungen auS ben ©3rooingcn, bereit Rtcptigfeü bie GentralfteUcn niept unter« fuepen formen. GS fei baper natürlich, bag in folchen gäUen bie fprooingialbchörben angegangen werben, Grfunbigungen eingugiepen unb iprcS ©InttS gu panbeln. 3. Rtai. Gntgcgcn ben ©Ingaben pieftger ©lätter über angebliche Grflärungen, welche bcr UnterricptS^RUnifter 3itccel

2

Sefanntmfldjunfl. Ginführung bet gahrpoftbeförberung für ben SScr- te^r mit bem Glfag unb Ocutfcp-Lotpringcn. 3n golge ber Verordnung Sr. Ourcplaucpt beS dürften ReidbefandexS oom 25. April er., betreffenb bic Ginführung bet gahrpoftbeförberung im Glfag unb in Ocutfch-Lothringen, fönnen oom 10. 2)1 ai b. 3. ab auch bei allen *ßoftanftalten RorbbeutfchlanbS ff3ad:etc opne ©Bertpangabc unb Q3acfcte mit ©Bertpangabe (©elb- unb ©Berth* fenbungen) biS gu bem üblichen Rtajjimalgewicpt non 100 ©3funb nach folgenbcn Drtcn im Glfag unb Oeutfch * Lothringen gut EPoftbcförberung angenommen werben: Aüfircp, ArS an ber Rtofel, Aoricourt, ©arr, ©enfelb, ©ennweicr, ©ifchwcilcr, ©itfcp, Vitfcpweiler bet Tpann, Voll- wcilcr, ©rumat, Golmar, Oamnterftrcp, Oicbenpofcn, Oieuge, GgiSpeim, Grftetn, galfenberg, gorbaep, ©cbwciler, ©eiSpolbS« beim, HabSpeiut, §agenau i. G., §at)ingen, Heilig- kreug im Lebcrtpal (Sainte * Groij « auj « RtineS), Lemmingen in Lothringen (Renting), ^ochfelben, §omburg an ber Roffd, §ücftngen in Lothringen (lief an ge), 3Ufircp-©rafen- Haben, kcfii’nbolg (GpätenoiS), Leberau (Liepore), Lemberg in Lothringen, Lüfteiburg, Lutterbach, RtaigicreS bei Rteft, Rtai- gieret bei ©ic, Rtariafircp (Sainte-Rtaria-au^RtineS), Rtarlen- heint, Rteft, SD?ol§^cim, Rtopcuorc-la-granbe, Rtüplpaufen i.G., Rtünficr i. G., Rtuftig, Rieberbronn, Öber-Ghnheim, Obcr«Sulg, RappoltSweiler, RetcpSpofen i. G., RemiUt), Swingen (Recpi- court-le-cpütcau), Roprbacp in Lothringen, RoSpetm, Ruffacp, Saarburg in Lothringen (Sarrcbourg), Saargcmünb (Sarrc- guemincS), 0t. Aoolb, 0t. Antarin, 0t. LouiS, 0chlettjlabt, Sennpeim (fernab), 0cntheim, Sicrcng, Stragburg i. G., Sulg unterm ©Balb, Tpann, Türfheint, ©BaUburg, ©Baffelnpcim, ©Beigenburg i. )S., gabern i. G. lieber bie Taj;en erteilen bie fpoftanftalten auf Verlangen AuSfunft. kleben tiefer für bcn Lante§fckoflticnfi eintretenben gapr- poftbeförberung bleibt bie ©eförberung oon fprioatpäcfercien an bie Oeutfdjen Truppen, Militär- unb Gioilbcamten im ch£lfaH unb Oeutfcp-Lotprirtgen unter bcn befoirber^ befannt ge- machten ©ebingungen bcftchcn. Berlin, bcn 20. April 1871. ©enerai-©3ofiamt. Stcppan. EjageSorbmütg. 29. ©Hcnar-Siftung beS Oeutfcpen RcicpStagcS greitag, bcn 5. Rtai 1871, Vormittags 11 Uhr. 1) Grfte 23er thung beS ©cfeftentwurfS über baS fpoflwefen beS Oieutfcpen ReicpS. 2) Grfte ©eratpung beS ©cfeftentwurfS über baS *pojtta£wefen im (Gebiete be§ Oeutfcpen RcicpS. 3) Grfte ©eratpung bc§ ©cfeftentwurfS, betreffenb bfe SRbebaftion beS StrafgcfeftbucpS für ben Rorbbcutfcpen ©unb alS Straf- gefeftbuep für baS Oeutfcbe Reicp. 4) Grfte ©^eratpung beS ©cfeftentwurfS, betreffenb bie ^ricgSbcnfmüngc für baS SieichS« beer. 5) ©eridht ber 2. 2lbthcilung über eine ©ahlbrüfung. 6) gmeiter ©ertcht ber ^ommifflon für Petitionen. 7) 2Rünb= lieber ©eridjt bcr Äommiffton für Petitionen über bie Petition bei ©creinS für baS §errmannS-OenfmaI, Dr. ^tarmarfch unb ©enoffen gu §annobcr, um ©cnnlligung einer 0umnie oon 10,000 ^blr. auS 2teicbSmitteln gur gertigftcllung beS im Teuto- burger s lÖalbe gu crrichtenben »§errmannS PcnfmalS^. 8) HJlünblicbcr ©ericht ber ^ommiffton für Petitionen über bie Petitionen: 1) beS ©ucb e unb 0teinbrucEercibeftfeerS (Eb. 21^1 gu Slaftenburg um Aufhebung bcr gcitungS-^autionShflicht unb ©ermeifung ber politifdpcn unb Pre^ocrgchcn uor bie ©e- fdjnjorencngeridjtc; 2) ber bereinigten ©ucbbrucfereibcfifccr in ©crlin, Center unb 2ticlaS unb ©enoffen um (Erlag eines für baS Dcutfdjc Dteicb geltenben Preg-gefegeS; 3) beS ©uchbrucfcrci- befigcrS Dteinholb Seichter gu Peiß um Dtcform ber preggefefi* Hebung. 9) SRünbücbcr ©ericht bcr ^ommiffion für petitonen üba bie Petition oon §uf)felb unb ©enoffen gu (EaffeL be- treffenb bic oon bem' bortigen königlichen Lanbrath bei ber SieicbStagSwahl auSgeübte ’SSablbeeinjlufiung. 10) SRitnb* lieber ©ericht ber kommifjion für Petitionen über bie Petition beS SRagiftratS unb ©ürgerborHcher-kollegiumS gu ©oSlar um fchleunige SBieberaufnahme bcr Arbeiten gur SRejlauration beS kmjerhaufeS gu ©oSlar unb ©etoilligung ber hurgu erfor- bcrlichen ©elbmittcl. ö tti g r c i th Pro u c n. 0c. SRajcftät ber könig haben 2lllergnäbigft geruht: ^Die kreiSnchter köcher m pleg, 3ol)n unb ßonicer m DUiffc unb Schabe in ©leinnjj gu kvciSgerichtS-SRäthen gu ernennen, fonne bem fRechtSanwalt unb 2totar Langer in

Sfft)bnif ben Gharaftcr alS 3 ll jli3'S^uth unb bem 2lhhelIation8» gerichtS'-=0efretär (Eprift in sRatibor ben (Eharaftcr alS kanglct- 5Rath; unb £)ent 0tabtrath 3ofchh §eilbronn gu ©nefe« ben (Eharaftcr alS ÄommifftonS-Stoth gu verleihen. SRinijterium für §aubcl, ©emerbe tutb öffentliche Arbeiten. ' I C)er ©aumeiftcr § er mann ©urfhurb gu T)üffelborf ift gum königlichen ßifenbahn-©aumeifter ernannt unb bemfelbcn bie €ifenhahn-©aumeijlcrpclle in ©armen verliehen toorben. ' ' 3ujlig*®tiniflerium. £)er kreiSgcri^tS-2tath öagemeifter in 0tralfunb ift gum SRechtSannjalt bei bem kreiSgericht bafelbji unb gugleich gum SRotar im 0chartcment beS 2lpheüationSgerichtS gu ©reifS- malb mit Slnweifung feines ©BohnftgcS in 0tralfunb unb mit ber Verpflichtung ernannt worben, ftatt feincS bisherigen TttelS »kreiSgcrichtS-SRath« fortan bcn Titel ck3uftig*9tath« gu führen. Oer 2techtSann?alt nnb Rotar klioer in 0olbtn ift unter ©eilegung beS RotariatS im Oepartcmcnt beS SUppellationS- gericptS gu §amm alS Rechtsanwalt an baS kreiSgeri(pt in 0oeft mit Slnweifung feincS üöohnfi^cS bafclbjt oerfefet worben.

inifterium bcr getjtlichcn, Unterrichts- unb ER cbigina(-5l n gel eg enp eiten. 2(tn ©pmnafiunt in LanbSberg a. ©B. ift bie ©eförberung beS orbentUcben LchrerS Dr. ©uchh olg gum Oberlehrer ge- nehmigt worben.

.stäupt-Verwaltung ber StaatSfchulben. ©efanntmaepun g. ©ci ber am 15. Ülpril b. 3- öffentlich bewirkten ©er- loofung bcr für baS laufenbe 3 a h^ gu tilgenben prioritätS- Slftien ber Riebetfcbleftfch-2Rarfifchen (Etfenbapn fmb bieienigen 318 0tüct 0eric I. a 100 Tplr. unb 253 » » II. a Thlr. gegogen worben, welche btirch unfere in Rr. 107 beS ©lattcS oeröffcntlichtc ©efanntntachung nebjt bcn rüctjMnbtgcn nach ihren Ritnimern aufgerufen finb. Oie ©efijer biefer ©ftien werben wicbcrholt aufgeforbert, bie kapitalbcträge bcrfelben nach SRaggabe bcr ©efanntmaepung rechtgeitig gu erheben. ©erlin, ben 2. ERai 1871. Hauptverwaltung bcr StaatSfchulben. oon ©ßebell. Löwe. Vtcinedfe. Gingetomrncn: 0e. (E^ceÜeng ber ©cneral-Lieutcnant unb (Eommanbeur bcr Artillerie bcr I. Armee, 0cbwarft, unb ber ©eneral-SRaior unb (Eommanbeur bcr 3ugcnieure unb Pioniere ber I. Armee, ©ichler, uom kriegSfdhauplaft. Ahgereift: Oer kammerherr unb ©encral - 3ntcnbant ber königlichen Scpaufpide oon Hülfen, nach Leipgig. ilid)taintüd)fs. c tt t f cp e § SHl o i ck. Preußen, ©erlin, 4. SRai. 3,hte SRajcjtdt bte kaiferin-königin war oorgeftern im Augupa-Hofpital anwefenb unb hefuepte bie ftürftlicb Rabgtwillfcpe gantilic. 3m königlichen palaiS fanb ein grögcreS Oiner ftatt. ©eftern, am ©ugtage, wohnte 3h re SRaiejlät bem ©ottcS- bienft im Oomc unb RachmittagS bet üturgifchcn Anbacpt bafelbft bei. Oen kammerperrenbienft hei 3hrcr SRajeftdt pahen bie königlichen kammerherren ©raf fRatufchfa-©reiffcn- flau unb ©raf Arninvgichow übernommen. Oie königlich grogbritannifepe Regierung pat ben 2öunf(S avtSgefprocpen, auf ©runb beS am 9, Auguft o. 3. ergangenen britifepen ©efcfteS The Extradition Act 1870 mit Oeutfcplanb einen AuSlieferungSoertrag abgufcpliegen. Oa bie oertragS* mägige Regelung biefer £Raterie gwifepen Oeutfcplanb unb ©roghritannien auch im beutfepen 3ntercffc nur wiinfcpenS- werth ift, fo pat ber ©unbeSratpin Der Siftitng oont 17. 0. Rt. bem Anträge beS ©unbeSfanglerS getnäg hefcploffen, fiep mit bem Abfcpluffe eines AuSlieferungSbertrageS mit ©roghritannien cinherftanben gu erfldren. 3m weiteren Verlaufe ber borgefirigen (28.) Siftung beS Oeutfcpen ReicpStagcS würbe bie erfte ©eratpung beS 00m Ahg. ©öilniannS eingchracpten ©cfcftentwurfS, betreffenb bic (Einführung bcr ©ötfcnjieuer, mit bem llchergang gur ein- fachen TageSorbnung gefcploffen. Oer Ahg. Ricptcr erflarte fiep in längerer Rebe gegen ben ©efeftentwurf unb hegeiepnete