1871 / 1 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

eS alS unerhört in ber ©efchichte bcr Parlamente, baß auS ihrer SRittc h^^u^ öen Regierungen SRehreinnahmen ange* boten würben, welche ftc felbp gar nicht verlangt haben. Der Abg. Dr. Sraun charafteriprte bie Sorlagc alS baS Probuft beS Dilettantismus, ohne barunt bie 2)töglichfeit einer rationellen ScPeucrung beS SörfenverfehrS überhaupt unb für aüc geit verneinen 31t wollen, gt'tr iejp gebe cS feinen anbern ©eg, alS bureb einfache ^ageSorbnung ben Reichstag gegen eine jweitc unb britte Lefung, b. h. gegen eine unnüjje Serlän- gcrung bcr ©effion, 311 fehlten. Diefcr Eintrag würbe auch mit allen Stimmen gegen bie ber fonfcrvatiucn Partei angenommen, nachbem bcr Abg. ©raf Pleip im Ramcn berfelbeit baS §auS vergeblich auf- geforbert hatte, burch einen 5lft gleichPellenbet ©erechtigfcit bie Scwegungen beS mobilen PapitalS in bctfelben ©eife wie bie beS immobilen 3ur Scpcuerung hcran3U3ichen. ES folgte Darauf bie erpe Serathung beS vom Abg. ER. ©iggcrS cingcbrachtcn ©cfefientwurfS, betreffenb bie PautionS- ppiebtigfeit pcriobifcher Drucffchriftcn unb bie (Entjifhung 311m Setriebe eincS PrcßgewerbcS. Der 5lntragpeüer unb ber Abg. Dr. Secfer betonten, geftüjp auf brei Petitionen, bie Dring- Uchfeit bcr Annahme JencS ©efe^cntwurfS, ba wenigpenS bie PautionSpßicpt, bie in jahlreichen SunbeSpaaten, wie Sapern, @adhfen, Sabcn, Clbcnburg, ERccflenburg unb ben thüringi- fchcit Staaten entweber feit längerer geit nicht mehr bePchc ober auf ©runb beS §. 1 ber ©ewerbe-Drbnung beS Rorbbeut- fchen SunbcS aufgehoben worben fei, fdbon fefet unb fofort burch eine Dcflaration beS §. 1 für alle Staaten beS Deutfchen SunbcS in ©egfall gebracht" werben fönnc, bevor noch bie ver- fcünbeten Regierungen baS neue preßgefefc nach Art. 4 bcr Reichsverfajfung vorgelcgt hätten. Der ©taatS-SRiniPcr Delbrücf Dcjcidpnetc cS alS bie un- zweifelhafte Abficht beS SunbeSratheS, bcr pch feiner PPicht, bem Art. 4 3U genügen, burdpauS bewußt fei, ben Serfuchen, biefe ERaterie nicht im ©an^en, fonbern pücfweife gefchlich ju regeln, feine gußimmung zu Verlagen. Diefc Auffapung in Sc3ug auf bie Sehanfclung beS ©egenpanbeS thciltcn bie Abgg. von Parborp unb ©inbthorP (SDteppen), obwohl beibe ben ©egfall ber PautionSpßidß befürworteten. DaS (Ergebniß ber erften Serathung war, baß ber ©efej* entwurf nicht an eine Pommiffion verwiefen würbe, fonbern bie beiben folgenben Lefungen im Plenum pafpren wirb. Schließlich würben 3wei Petitionen crlebigt. (Eine auf Auf* hebung beS Lanbbricf-SePclIgclbeS gerichtete, würbe auf Antrag ber pctitionS - Ponmüffton bem RcichSfan3ler 3üt Seriicfpchti- gung überwiejen, obwohl ber 5lbg. Dr. ©ncip ben Uebergang gur einfachen SagcSorbnung beantragt h^ür, um ber pop* Verwaltung nicht einen neuen (Eüinahmcverluft von k ERiüionen ^halern 3U bereiten, eine Auffapung, welche ber ©eneral-PoP* Direftor Stephan burcbauS thciltc. (Ebenfo würbe mit ben Petitionen mehrerer Saptipenprebiger unb beS prebigerS HhUch 311 SRagbcburg verfahren, welche bie ©ewährung von Porpo* xationSrecbten für ihre ©emeinben bu^ch ©efeg verlangen. Um 4 Uhr vertagte ftch baS §auS.

DaS »Armee-SerorbnungSblatttf veröffentlicht bie burch AüerhöchPe PabinetS*Drbre vom 11. April genehmigte (Ein* theilung unb griebenSbiSlofation beS ©arbcTEorpS, fo wie beS I. biS einfchließlicb XI. Armeekorps, jeboch mit AuS- fchluß bcr ©roßhcrzoglicb hefflfdhm (25.) Divifion. AIS wefent* liehe Unterfchicbe von ber bisherigen gricbenSbiSlofation ber Armee pnb erwähncnSwerth: baS 3. ©arbekrenabier-Regi- ment (Pönigin (Elifabeth), bisher in SreSlau, foll InS auf ©citereS nach Sranbcnburg a. ®. unb ©panbau fommen; bie 1. guß - Abtheilung beS Sranbenburgi* fchen gelb * Artillerie - Regiments Rr. 3 (©eneral - gelb* geugmeiper) foll von ^orgäu fünftig nach grantfurt a. 0., baS Rtagbeburgifche 3äger*SataiUon Rr. 4 von ©angerhaufen nach Raumburg verlegt werben. DaS 2. ©chlepfche ©rena* bier-Regiment Rr. 11 fehrt von Altona nach SreSlau zurüct; an feine ©teile tritt baS 1. Ethüringifcbe 3nfanterie-Regiment Rr. 31, weites auS bon Sereichc beS IV. Armec-SorpS auS* feheibet, ebenfo wie baS nach Sraunfchweig unb Slantenburg biSlojirte 4. SRagbcburgifche 3üfantcrie-Regiment Rr. 67, wel* öhcS zum X. Armeekorps Übertritt. AIS ©ebäcptnißfeicr für bie im Pricgc ©e» fallcnen fanb gePern Abenb, alS am Suß« unb Settage, im Pöniglichen Dpernhaufe ein großes (Eoncert zum Sepen beS Pönig ©ilhelm-SereinS patt, ein Xobtcnfep in patriotifch unb fiinp- lerifch wütbiger ©cife. Unter bcr Leitung beS Dber-PapellmeipcrS Zaubert hatten Pcb zur 5luSführung beS (EonccrtS bie EPUtglie- ber ber Papelle beS DpernhaufcS, verpärft burch bie Accefppen ber Papelle, unb vierzehn SRänncr-©efangvereine vereinigt; bie ©olovorträge würben bureb grau unb £errn Profeßor 3oa* chim e^etutirt. DaS §auS war in allen feinen Rängen gefüllt.

3n ben £oflogen erfebtenen 3^e SRajePäten ber Paifer . unbPönig unb biePaiferin unbPönigin,3hreköniglichen Roheiten ber Prinz unb bic prinzefpn Sari, bie Prinzefßn gricbrich (Earl unb bie prinzefpn Luife. ERit mächtigen klängen leitete baS ReformattonSüeb LutherS fepe Sarg ip unfer ©ott«, vorgetragen von ben ©efangvercinen, bie Aufführung ein; bem (Ehoral folgte ein Prolog vom (Emil Zaubert, gcfprochen vom Pöniglichen ^offchaufpicler Scrnbal, unb bie Sinfonie eroica von Secthovcn, beren Slbnpto, ber ^rauermarfch auf ben^ob eineS §elben, vou ergreifenbper ©irfung tvar. Den zweiten^heil beS (EonccrtS füllten ©olovorträge auS, bie Alt-Arie auS §änbel’S SRcfpaS ^34 tveiß, baß mein (Erlöfer lebt«, gefangen von grau Amalie 3oachim, baS Abagio auS bem 9. ©pohrfchcn Siolinfonzert, vorgetragen vom Profcffor 3oachim, unb eine Arie für Altftimme unb Sioline auS ber Sach’fchcn PafPonSmupf, auSgeführt von grau unb §errn 3oachim. Den Schluß bcr geicr bilbete ein bisher in Serlin noch nicht Zur Aufführung gekommenes Requiem, von (Eherubtni für EDlännerpimmen femponirt, beffen ernpe, erhebenbe Plänge ber Stimmung beS ^ageS einen würbeuoüen, ergreifenben AuS- bruef verliehen. Piel, 3. SRai. Die Panzerfregatte »Pronprinz« ip ^ter eingetroffen. Dta|eburg, 28./29. April. (L. SO (Eröffnung ber ©ifeung von Ritter* unb LanDfcpaft beS ^erzogthumS Lauenburg erffattete berLanbmarfchaü von Siilow Sericht über bic ©enbung beS Lanbrath-PollegtumS, wel- ches ©r. SJtajepät bem Paifer bie Abreffe beS LanbtagcS zur Se- fjlüd;wünfehung iibcrbracht hatte. ^S warb fobann baS neue ©efeft über ben UnterpüSimgS*©ohnp| vorgelegt, beffen Serathung aber wegen genügenben ©toffeS für bie bieSmaligc ©tfeung auf einen anbern, zum 5. ERai angcfejßen Lanbtag verfepoben warb. ©aS ben eigentlichen ©egenfianb ber bieSmaligen 'üageS- orbnung betrifft, bie Serathung ber Art unb ©etfe ber (Ein- verleibung beS §erzogthumS in baS Pönigrcich Preußen, fa fann von einem Abfchluffe berfelben noch nicht bic Rebe fein, weil bie Sefcplüffe beS LanbtageS noch vorgängtg bem Staats* SDliniperium zur cnbüchen ©enehmigung vorgelegt werben tnüffen.

Straß bürg, 3. SRai. Die »Straßburger geitung« ver- öffentlicht eine Serorbnung beS ©eneral * ©ouvernementS, be- treffenb bie (Errichtung einer gotUinie an ber ©renze gegen bic Schweiz. Die Serpftichtung zur Serzollung beginnt am 5. SRai nach Sorfcprift beS beutfehen go(IvereinS‘©efejjcS unb ‘XarifeS. Die zollamtliche Schanblttng ber (Eingänge pnbet allein burch bie Rebenjollämter ©t. LouiS unb Rüningen patt.

SRüncpen, 3. SRai. ©ie baS »Sübbeutfche Porrcfponbcnz s Sureau« mclbet, beabftchügt bcr hiepge päppiiche RuntiitS ber baperifchen Regierung ein Aftenpücf vorzulcgen, in welchem ber SeweiS verfucht wirb, baß bie bapertfehe ©taatS- verfaffung burch baS Dogma von ber päppitcpen llnfehlbarfeit in feiner ©cife berührt werbe.

jOefterretcf» * Ungarn, ©icn, 2. ERai. Die ©eneral* EDtajore Ritter von Abele, Ponmianbant bcr II. ^Iruppen- Divipon, unb greiherr Pnebel von Xrcuenfchwert, Pommait- bant ber XII. %ruppen*0ivipon unb SRilitär-Pommanbant zu Prafau, Pnb in gclbmarfchall-LicutcnantS ernannt worben. (Enbe April waren 411,999,948 gl. ©taatSnoten im Umlauf. 3 m 51böcorbnetcnhäufe brachte ber LanbeSver* theibigungS-Rliniper einen ©efe^entwurf ein, betreffenb bie UebergangSbcPiimnungen zur ©icherffellung beS erhöhten griebenSpanbcS für 25 Pavalleric-Regimenter. Der §anbelS* SRinifter brachte eine Prcbitforbcrung von 6 SRillonen für bie ©iencr ©citauSPeüung ein. Der Antrag PnoüS, bic ©apl beS 24gliebrigcn AuSfcbuffeS, betreffenb bie Regierungsvorlage wegen ber ©efefegebungS*3nitiative ber Lanbtage mittclp RamcnSauf- tuf vorzunehmen, würbe angenommen. Die ©aplen fanben fofort patt. Die »©iencr AbenbpoP« theilt anläßlich bcr EQtelbung mehrerer Slättcr von einem amtlichen (Eirfulare wegen ber (Eripenz eineS angeblichen ©cheitnbunbeS mit, baß biefe Sache von ganz untergeorbneter Sebeutung fei unb feineSwegS bie von ben Slättcrn baran geknüpften Sctncrkungcn rechtfertige. Die (Eentralpcücn erhalten eine SRcnge von Alittheilungen auS ben Provinzen, beren Richtigkeit bic (Eentralpcücn nicht unter- fuepen können. (ES fei baper natürlich, baß in folcpen gäüen bie provinzialbebörben angegangen werben, (Erkunbigungen einzuziehen unb ihtcS 5lmtS zu hunbeln. 3. SRai. (Entgegen ben 5lngaben ^icftßcr Slättcr über angebliche (Erklärungen, welche bcr UnterricptSTPUnipcr 3itccek

ili

I mm ml

SB e I ä n n i m fl (J u'n fl. (Einführung bcr gaprpopbeförberung für ben Ser- febr mit bem (Elfaß unb Deutfch-Öothringen. 3u golge bcr Scrorbnung ©r. Durchlaucht beS gürPcn ReidbSfanßerS vom 25. April er., betreffenb bic (Einführung Der gaprpopbeförberung im (Elfaß unb in Dcutfch-Lothringen, können 00m 10. SRai b. 3. ab auch bei allen PoPanPalten RorbbeutfchlanbS ^3ac€etc ohne ©erthangabc unb paefefe mit ©ertpangabc ((Selb- unb ©ertp* fenbungen) biS zu bem üblichen SRajjimalgemicht von 100 Pfunb nach folgenbcn Orten im (Elfaß unb Deuifcp s Lothringen jut PoPbeförberung angenommen werben: Altfirdp, ArS an ber SRofel, Avricourt, Sarr, Senfelb, Sennweicr, Sifchweiler, Sitfch, Sitfcpweiler bet Sfcbann, Soll- wciler, Srumat, (Eolmar, Dammerkirch, Dicbenhofen, Dieuze, (EgiSheiw, (Erpeln, galfenberg, gorbach/ (Schweiler, ©eiSpolbS* heim, §ab§heim, §agenau i. (E., §apingen, §eilig- Preuz im Leberthal (©ainte (Eroi£ - aur » SRineS), ßemmingen in Lothringen (§eming), £ckochfelben, §omburg an ber Roffel, Rückingen in Lothringen (Ucfangc), 3ükircb*©rafen- flaben, Pcpi*nholz (Späten oi§), Leberau (Liepvre), Lemberg in Lothringen, Lüfcelburg, Lutterbach, SRaiziereS bei SRe|}, SRai- ZiereS bei Sic, SRarialirdp (Sainte-ERaria-aus-SRineS), SRarlen* heim, SRe£, SRolSheim, SRopcuvrc-Ia-granbe, SRüplhoufen i.(E., SRünpcr i. (E., SRufcig, Rieberbronn, Oberkpnheim, Cbcr-Sulz, RappoltSweiler, ReicpSbofen i. (S., Remiüt), Ritfnflcn (Recpi- court-Te-cbätcau), Roprbach in Lothringen, RoSpeim, Ruffach, ©aarburg in Lothringen (Sarrcbourg)* ©aargemünb (Sarrc- gucmineS), ©t. Avolb, ©t. Antarin, ©t. LouiS, ©chlettjlabt, ©ennpeim ((Eernat)), ©entheim, ©ierenj, ©trafbürg i. (E., ©ulz unterm ©alb, 3§ann, Xürkpeim, ©aüburg, ©affelnpcim, ©eißenburg i. jS., gabern i. (E. lieber bk %a£en crtpcüen bie popanpalten auf Serlangen Auskunft. ^ r Reben biefer für ben LanbeSpoPbienp eintretenben gapr- PoPbeförberung bleibt bie Seförberung von privatpäckereien an bie Deutfdpen Gruppen, Militär 3 unb (Eivilbeamten im (Sijaß unb Deutfch-Lothringen unter ben befonberS bekannt ge- machten Sebingungen befiehen. Serlin, ben 26. 5lpril 1871. ©eneral-popamt. ©teppan. XagcSotbnung. 29. plcnar-Sijjung beS Deutfchen RcicpStagcS greitag, ben 5. SRai 1871, SormittagS 11 Uhr. 1) (Etpe Ser tpung beS ©efefeentmurfS über baSPopwefen beS Deutfcpcn Reichs. * 2) (Erpe Serathung beS ©efefcentwurfS über baS PoPtapvefen im ©ebiete beS Deutfcpcn Reichs. 3) (Erfte Serathung beS ©efcfeentwurfS, betreffenb bje Rebaktion beS ©trafgcfefcbucpS für ben Rorbbeutfcben Sunb alS ©traf- gefe&bucb für baS ©eutfe^e Reich. 4) (Erpe Serathung beS ©efejjentwurfS, betreffenb bie ^ricg^bcntmünac für ba^ Sieich^- ^eer. 5) Sericht ber 2. Slbthcilung über eine ©ahtyrüfung. 6) Zweiter Sericht ber ^ommifjion für Petitionen. 7) ^Dlünb» Ucher Sericht bcr 5!ommiffion für Petitionen über bie Petition be8 SereinS für ba§ §errmann§ 3 £)entmal, Dr. ^armarfch unb ©enoffen ju §annober, um Sewtlligung einer ©umme oon 10,000 ^hlr. au§ Steich^mitteln jur gertigfteüung M im ^euto= burger ©albe ju errichtenben »§errtnannö - ‘Ocnfmal^*. 8) Eülünblichcr Sericht ber ^ommiffton für Petitionen über bie Petitionen: 1) be8 Such» unb ©teinbruefereibefifcerg (Eb.EU^l ^u Slaftenburg um Aufhebung bcr gcitungb=^autionbbfli(ht unb Serweifung ber politifdpcn unb Prefbcrgehen bor bie ©e- fdjworencngeridjte; 2) ber bereinigten Suchbrucfereibefiger in «Berlin, Oenter unb ^iclaS unb ©enoffen um (Etlaf eine§ für baö Deutfehc Oteich geltenben Pref-gefegeö; 3) be§ SuchbrucEerei- beftjjer^ Dteinholb dichter in Pcifc um Stcform ber Prefgefe^ gebung. 9) SHünblicher Sericht bcr ^ommiffton für Petitoncn über bie Petition bon §uf)felb unb ©enoffen in (Eaffel.be* treffenb bie bon bem ! bortigen königlichen Lanbrath bei ber £fteicb§tag§wahl auögcübte ©ablbecinfluffung. 10) Sftttnb« lieber Sericht ber ^ommiffion für Petitionen über bie Petition be§ äftagiftratS unb Siirgerborfteher-kollegium6 31t ©o^lar um fchleunige ©ieberaufnahme ber Arbeiten inx SRejlauration be^ kaüerhaufe^ in ©otüar unb Sewilltgung ber hierzu erfor- bcrlichen ©elbmittel. mwwm- in 1 ■■ 11—■ iiir -ii nm— - -immr it ir - i ■■■■ 11■ i m -|inr-| ir & ö u t # v c i dck p v c u f? c n. ©e. Sftaicftdt ber könig haben ^lllergndbigft geruht: ‘Oie krcibrichtcr köd)er m plef, 3°hu unb Lonicer in Diciffc unb ©Wabe in ©leiwi^ ju krciSgericbt&SRäthen ju ernennen, fowie bem s Jtechtöanwalt unb Stotar Langer in

2£t)bniE t C n Charafter a 16 3 u P^'^ath unb bem 5lbbelIation§- gericht§ s ©cfretär ^ ri fl in iRatibor ben ^haraftcr al§ kanjlct- £(tath; unb 0)em ©tabtrath 3ulcbh §eilbronn gu ©riefe« ben (Eharafter al§ kommiffion§*91ath in verleihen. Sftiniflcrium für §anbcl, ©ewerbc unb öffentliche Arbeiten. 0)er Saumeifter § ermann Surf hart ju O)üffelborf ift jum königlichen (Eifenbahn-Saumeijler ernannt unb bemfelbcn bie ^ifenbahn-Saumeificrftclle in Sannen verliehen worben.

3ujHa-SMniflerium.

0er kreiÖgericht^SRath Sagemcifier in ©tralfunb ift jum 9techt§anwalt bei bem Preisgericht bafelbft unb zugleich jum ^totar im Departement bcS ^IppeüationSgerichtS 5U ©reifS- walb mit 5lnweifung feines ©ohnftücS in ©tralfunb unb mit ber SerpfUchtung ernannt worben# patt feines bisherigen XitelS »PreiSgcrichtS-Dtath« fortan ben iitel »3uftij-Slath« ju führen. Der SRcchtSanwalt unb Rotar Pliver in ©olbtn ip unter Seilegitng beS Notariats im Departement beS RppeüationS» gerichtS in §amm alS Rechtsanwalt an baS PrciSgeri(ht in ©oep mit Slnweifung feincS ©ohnp^eS bafclbp verfemt worben, SRin.ifterium bcr geiplid)en, Unterrichts^ unb 9R c b i 3 i n a l * R n g e l e g c it l) c i t e n. 51 m ©pmnapum in LanbSberg a. ©. ip bie Seförberung beS orbentUcben LchrerS Dr, Suchhol| 311m Oberlehrer ge- nehmigt worben.

§aupt‘Serwaltuug bcr ©taatSfcpulben. Scfanntmach u n g. Sei ber am 15. Rpril b. 3* öffentlich bewirken Ser- loofung ber für baS laufenbe 3 a hr 311 tilgenben prioritatS“ Rftien ber Rieberfchleftfch*SDtdrfifchen (Eifenbahn pnb biejenigen 318 ©tücf ©eric I. ä 100 %§lx. unb 253 » » II. a 624 %l)lr. gezogen worben, welche burch unfere in Rr. 107 beS SlattcS veröffentlichte Sefanntmachung nebp ben rücfjMnbigcn nach ihren Rummern aufgerufen pnb. Die Seftjer biefer 5lftien werben wicberhott aufgeforbert, bie Papitalbeträge betreiben nach SRafgabe ber Sefanntmachung rechtjeltig m erheben. Serlin, ben 2. ERat 1871. §aupt*SerwaItung ber ©taatöfcbulbcn. von ©ebeü. Löwe. SReinecCe. chEcf.

5lngefommcn: ©e. (E^cellcns ber ©eneral-Lieutenant unb (Eommanbeur bcr Artillerie bcr I. Armee, ©chwarjj, unb ber ©eneral-SRafor unb (Eommanbeur bcr 3ugcnieure unb Pioniere ber I. Armee, Sichler, vom PriegSfchauplaj). 5lbgereip: Der Pammerherr unb ©cncral * 3utenbant ber Pöntglichen ©chaufptcle von hülfen, nach Leipzig. Ilid)tainütd)f0. 5D nt t f ch e ö ^ e i (fs. Prcnficn. Serlin, 4. SRai. 3h^e SPlajepät bie Paiferin-Pönigin war vorgeftern im Augupa=£ofpital anwefenb unb befudjte hie gitrpiich RabpwiUfche gamilic. 3m Pöniglicpen PalaiS fanb ein gvöfcreS Diner patt. ©ePern, am Suftage, wohnte 3h*e SRajepät bem ©otteS- bienp im Dome unb RachnuttagS ber liturgifchen 5lnbacht bafelbft bei. Den Pammerherrenbicnp bei 3hrer ERajeftät haben bie Pöniglichen Pamtncrherren ©raf 2ftatufcbfa*©rctffcn* flau unb ©raf ^Irnim-gichow übernommen. Die Pönigltch grofbritannifche Regierung hat ben ©unfeh auSgefprochen, auf ©runb beS am 9. Auguß v. 3- ergangenen britifchen ©efefccS The Extradition Act 1870 mit Deutfchlanb einen AuSlieferungSvertrag abjufchliefen. Da bie vertrags- mäßige Regelung biefer ERaterie jwifchen Deutfchlanb unb ©roßbritannien auch im beutfehen 3utereffc nur wünfdjenS* werth ip, fo hat ber Sunbcerathin Der ©tjung vom 17. v. SR. bem Anträge beS SunbeSfan^lcrS gemäß befdbloffcn, [ich mit bem Abfchluffe eines AuSlicferungSvertrageS mit ©roßbritannien cinverpanbcn 31t erflären. 3ut weiteren Serlaufe ber VorgcPrigen (28.) ©ifjung beS Deutfchen Reichstages würbe bie erfte Serathung beS vom 5lbg. ©ilmannS etngcbrachten ©efcßcntwurfS, betreffenb bie Einführung ber Sörfcnpcuer, mit bem llcbcrgang jur ein- fachen ^ageSorbnung gejchlopen. Der Abg. Richter erflärte [ich in längerer Rebe gegen ben ©efefcentwurf unb bejeicpnetc