1871 / 1 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

10

Üid)tatntltd)e0.

gduvcit. ©enf, 2. SNai. (SB.5:-.SB.) 0em »3outnal be ©enöoe« gufolfle ift in ©cmäßpeit beS AuSlieferungSoer- trageS mit granfreich ber ehemalige präfeft Sanoier be la SRotte ^ierfeibft verhaftet worben. 0aS Vlatt fügt hinzu, baß über bie SNoüoe, welche bie franzöftfepen 3uftizbepörben bazu bewogen haben, bie Auslieferung ber präfeften ju oerlangen, noch nidpiß begannt geworben ift. ©roftbritamue» mib Urlaub, Bonbon, 2. SNai. S)ie könig in ffebelt amäRlttwocp mit ber ^öniglidben Fami- lie oon DSborne nach Schloß ABinbfor über. 0en 8. b. trifft 3prc SNajeftät in ber §auptftabt ein, um XagS barauf im 23u(iin0^am*^Palajt einen 0rawing-Noom abzuhalten. Prinz Arthur, bet brüte ©opn ber königin, voirb beute majorenn. 0aS Ereigniß foll in DSborne feftlicp begangen werben. 0er ©raf unb bie ©räftn oon glanbern finb, um ber Eröffnung ber internationalen AuSßeUung beizuwopnen, oon Vrüffel in Bonbon eingetroffen unb in Elaribge’S §otel ab- gelegen. Die internationale Aufteilung in 6üb kenffngton ift beute vom Prinzen bon ABaleS unb ber Prinzefßn §clene bon Schleswig * §olftcin mit großem EeremonicU eröffnet worben. 0er Eröffnungsfeier wohnten außer ben übrigen SRitgliebern ber königlichen gamilie ber ©raf unb bie ©räftn bon glan- bern, bie SERinifter, baS bipffomatifepe Eor^S, bie SNttglieber beiber £äufer beS Parlaments, fowie bie ©})ihen ber Eioil* unb äRilitärbcpörbcn bet. 0er italienifcbe ©efanbte am pieffgen £ofe, Eaoaliere Ecrborna, gab am 29. Alpril ju Epren beS gegenwärtig in Bonbon meilenben £crzogS bon ©enua ein 0iner, ju bem mehrere ^teftge bifUnguirte 3taliencr Einlabungcn empfangen batten., 3m Un terbaufe erfunbigte fiep in ber Nacptft|ung am 1. SD^ai §err 2Ragntac, ob bie Negierung trgenb- welche SNittpcilungen bon 2Rr. ABabe in Meeting in S3e- *ug auf eine bon ber epinefffepen Regierung angeblich er* laffene Vefanntmacpung empfangen, bie ihre VertragSoerbfticp- tungen bem AuSlanbc gegenüber übertrete. 0er Unter-Staate fefretär beS Auswärtigen, Borb Enfielb, erwiberte, baß in einem fcen fiißabc empfnnaenett ctm§ OOU ber chineftfchen Negierung veröffentlichten EirfularS bezüglich SNifftonäre erwähnt wirb, baS auf bem gewöhnlichen ABege überfenbet werben würbe. 0te 0epefcbe mit bem Etrfular fei tnbeß im auswärtigen Amte noch nicht angelangt. 0en Jpauptgegcnffanb ber Erörterung bilbete eine bon SB. §. Smith eingebraepte SNotion, welche eS für unjwecfmäßig erflärt, baß bie Einfommenfteuer in bem in ben ginanzoor- fchlägen ber Negierung beabfichtigten 2Raße erhöht werben foüe. 3m Oberhaufe würbe auf Earl 3Rorlet)’S Antrag bie Xrabe-llntonS-Viü (©ewerfbereinSgefe^) ohne 0iSfufffon zum zweiten SNal gelefen. g-tattfreidb. lieber bie Situation in unb um Paris liegen heute folgenbe Nachrichten bor: Parts,.1. SNai, AbenbS 10 Uh* 40 SNinuten. 0ie »Agence §aoaS« tnelbet: ViS zum heutigen Abenb perifcpte boüfommene Nupe unb war nirgenbS weiteres ©efepüpfeuer bernehmbar. ©eftern Abenb fanb eine fehr bewegte ©tßung beS geheimen konüteS ber kommune ftatt. 0iejenigen Nttt* glieber ber kommune, welche bie kanbtbatur EluferetS befür- wortet hatten, würben lebhaft interpelürt. Schwere Anfd)ulbi- gungen würben gegen Eluferct unb SRegp borgebracht unb eS war fogar bie SRebe babon, biefelben binnen 48 ©tunben er- fchteßen ju laffen. Sufolge Berichten, welche bon ber kom- mune berühren, wirb gort 3ffP in SSertheibigungSjuffanb ge* fest unb werben ju biefem SwecE bebeutenbe Streitfräfte ber göberirten borthin birigirt. 0ie Eifenbahngcfcllfchaften haben bie bon ihnen geforberten kontributionen beaahlt. 0ie kom- mune hat im ©an^en 1,680,000 gr. in Empfang genommen. 0ie ©ummen, welche ©eitenS ber kommune ben Eifenbahn« ©efellfchaften auferlegt ffnb, follen fünftighin alle 8 5tage be- Bahlt werben. 2. SRai, SDRorgenS 8 Uhr. 0aS ^3aurnal offictel« ber kommune bcröffentlicht ein 0efret, welches bie fofortige Organifation eines ÄßohlfahrtSauSfchuffeS (comite du'salut public) anorbnet. 0iefer AuSfchuß beffeht auS 5 SRitgliebern, welche bon ber kommune burch geheime Abftimmung gewählt werben. Er wirb bie auSgcbehntejien SSefugniffe über alle De- legationen unb kommifffonen haben unb nur ber kommune berantwortlidh fein. 0ie Söilbung biefeS SBohlfahrtSauSfchuffeS würbe mit 45 gegen 23 Stimmen angenommen; ju SRitglie- bern beffeiben würben ernannt: Antoine Arnaub, Beo SReillet; SRanbier, ?5pat unb EharleS ©irarbin. Ein ferneres 0etret orbnet an, baß SRUglieber ber kommune bon feinem anberen

©erichtShofe alS ber kommune felbft abgeurtheilt werben fönnen. - 2RittagS 12 Uh^ 40 2Rin. 0ie »Agence §abaS« melbet: »Eine geffern bont »SRoniteur« gemelbete Nachricht, 0ombrowSfi unb fein ©eneralftab feien bon ben SSerfaiüct Gruppen gefangen genommen, hat [ich burcpauS nicht betätigt, Ebenfo ftnb bie Ntittheilungen ber 3burnalc »2Roniteur« unb »ßa f{5atrie« über bie im gort 3ffP ftattgefunbenen Ereignißc unrichtig: 0ie 5öerfailler Gruppen haben baS gort niemals befegt gehabt. Nach ber plöfclich entffanbenen ^3anii am 29. April haben greiwillige ber göberirten baS gort unter großen Opfern mit einer geringen Gruppen» anjahl wteber befe^t. hierauf haben fte ben SSerfalüet Gruppen bie bon biefen in einer Entfernung bon 300 SReter bon bem gort angelegten SSerfchanjungen wieber entriffen, fo wie eine auf ber linfen ©eite beS gortS belegene, bon ben fßer* failler Gruppen befefete Sarrifabe unb ben kirchhbf bon 3ffh genommen, worauf bicNegierungStruppcn fichauf Nloulincauj fturüctjogen. weiterer Scrfucb ber göberirten, auch bie fßofition bon SRoulineauj; wteber p nehmen, würbe jeboch mit 5Berluff jurüefgewiefen. Augenblicflich macht man energtfehe An|lrengungen, bamit fleh bie SSefajjung beS gort 3ffP halten fann. Eine borgefchobene Ratterte feuert auf SBreteuil. ES finb alle Vorbereitungen getroffen, um gort 3fff) nöthigenfallS in bie ßuft ju fprengen.« AbenbS 6 Uhr 2Rinuten. Berichte auS fom* munaler Duelle befagen: »0ic göberirten haben bie Verfaillet auS ben ^ofitionen in bem fffarf unb kirchhof bon 3fff) ben trieben, bon wo auS bie VcrfaiUer ^irailleure bie Artillerie bon ber kommune beunruhigten. 3 n 3fff) erheben ftch neue VSetfe, welche auf allen fpunften bie ff3ofition furchtbarer alS je machen. £cute fanb nur ein unbcbeutenbeS geuergefecht auf ber ganzen ßinie ftatt. 0aS ©ewchrfeuer fanb hauptfäd}* lieh tu ber Nichtung nach ßeS XerneS unb ßeballoiS §u ftatt. 0ombrowSfi üt biefen Nachmittag in fpariS eingetroffen; biele föberirte Xruppen ftnb biefen Ntorgen nach Ncuiüb gefanbt, wo jeben Augenblicf ein erneuter Angriff ber Verfailler er* wartet wirb. SRan berfiepert, bie Verfaiüer hätten in biefer Nicptung in ben kämpfen ber lejffcn brei Xage etwas Xerrain gewonnen.« 0ie Aufffellung beS ©erüjleS um bieVenbonte« fättle bepufS beern Abtragung hat begonnen. Alle großen Vattlföben in RjariS werben burch fefte, fepr ftarfe Erbwerfe erffjff, oon benen biele auf ber Vorberfcite mit Xrancpecn ver- femen finb. 0a§ »3aurnal offictel« ber kommune thcilt mit, baß bie bei ASniereS ftchenben Verfaiüer Xruppen bie göbe- rirten am 29. April AbenbS angegriffen hatten. 0er kambf habe biS jum 30. April gebauert, ber Angriff ber Verfailler Xruppen fei abgewiefen worben. 0ie greimaurer berfammcl* ten ffh h^t^ auf ber fpiace be la Eoncorbe, um ihre bon ben VerfaiUer Xruppen befchoffenen gähnen wieber bon ben 2Bäücn wegpnehmen. »Vengeur« zufolge fmb bie Angaben beS »2Ro« niteur« über ben Erfolg * ber kämpfe bor bem gort 3fft) un- richtig. 0ie göberirten hätten nicht nur baS gort, fonbern auch SRoulineau^ unb 2Roulin en pierre befefct. 3. Nlai, SRorgenS 8 Uh*, ^lach 2Rittheilungen, welche ©eitenS ber kommune verbreitet werben, haben bie Vcr- failler Xruppcn SNoulin Saquet geftern AbenbS ange- griffen, finb jeboch prüefgewiefen worben. 3»' Orte 3fff) fanb ein 3afanteriegefecht ffatt. 0ie Verfailler Xruppen, welche be- reits biS jur SRairie borgebrungen waren, würben fchließlid) wieber jurüefgebrängt. Auf beiben ©eiten finb bie Vcrluße empfinblich. Auch in ber Nichtung bon Ncuiüt) würbe ge- fämpft, hoch ffnb, wie ©eiicnS ber kommune gemelbct wirb, alle Angriffe bet Vetfailler Xruppen abgewiefen unb behaupteten beite Xheile ihre urfprünglichen Stellungen. ©effern fanb eine ©tjpng beS SBohlfahrtSauSfchuffeS ftatt, welcher Noffel beiwohnte. 0ie 0emolirung ber Venbömefäulc foll am 8. SRai erfolgen. AbenbS 6 Uhr 30 SNinuten. 0ie »Agence§abaS« melbet: 0aS ©cfchü^ c unb ©ewehrfetter würbe h^nte auf bet ©eite ©cnnebiüterS, ASniereS, Neuillt) mit Hnterbredbungen fortgefcjt. Auf ber ©eite ber ©übfortS würbe lebhaftes ©efchüj- feuer unterhalten unb würbe ihSbefonbere gort VanbeS heftig bombarbirt. 0ie Verfailler Xtuppen nahmen in ber oerffoffe- nen Nacht, nachbem ffe bie göberirten in einer Neihe bon kämpfen pm Nücfjug gezwungen hatten, ben fparC bon 3ffh/ fowie faßt ben ganzen Ort 3fft), ferner bie jwifchen 3fft) unb VanbeS gelegene Neboute. 3ffP iff nunmehr im ©üben uni) ABeffen burch bie Verfailler Batterien betrogt unb auch auf ber gegen ^3ariS Itegenbcn ©eite bon ben NegierungStruppen eng eingefcbloffen, welche ffcp im §arf unb 4m Orte 3fft) ber* fepan^t haben. §eute Nachmittag würbe baS geuer auS bem gort nodp unterhalten. 0aS 3oatnal »Nation ©ouberaine iff unterbrücEt worben.

u

VerfailleS, 2.2Rai, üNorgcnS8Uht. betffoffener Nacht hat ein 3ägerbataillon ben Vapnhof bon Elamart mit bemVajonnet genommen. 0erfelbe war bon jwei Vataiüonen föberirter Xruppen befefit, welche bei bem kämpfe 300 Xobte unb Verwunbete berloren. Unfer Verluft beträgt nur einige «Bcrwunbete. 3 U gleicher Seit griffen jwei Negimenter baS Schloß bon 3fff) an, welches bon unS zeitweilig aufgegeben worben war, nahmen baffelbe wieber unb machten 300 ©efan- gene, welche heute nach VerfailleS gebracht werben follen. 0aS gort 3fff) ift in golge ber Einnahme beS VahnhofcS bon Elamart unb beS ©dffoffeS bon 3ffP nunmehr faff bouffänbig cernirt. 0aS Nefultat ber SNuniaipalwahlen ift beftiebigenb; ffe ffnb borwiegenb im Sinne ber gemäßigten Nepublifaner, mithin für bie gegenwärtige Negierung günftig auSgefaöen. Nur in einigen ©täbten, wie in AngerS, Ce SNanS unb ^e- tigueus, trügen bie Nabifalen ben Sieg babon, bagegen ift baS SBahlergebniß in Xouloufe, 2Rarfetlle, ©t. Etiennc unb anberen größeren Stabten beftiebigenb. Eine große Anppi *wn Zah- lern hat ftch ber Abftimmung enthalten. AbenbS 7 Uh*. £ckaS ©efchüjffeuer bauerte heute auf ber ganzen ßinie fort. Unfere Artillerie beginnt in bie ABälle beS gortS 3ffP Vrcfche p fchießen. ber Nationalüerfamm- lung theilte §icarb mit, baß in ber berfloffenen Nacht fowie heute SNorgen fepr wichtige Operationen auSgefüprt worben feien. Er beftätigte ferner bie Vefefeung beS VahnpofeS bon Elamart, fowie beS ©cploffeS bon 3ffp. 0ie erzielten Nefultate feien bebeutenber wie alle borhergepenben. Die Operationen würben fortgefejft. 3. 2Rai, SNorgenS 8 Upt:. Vergangene Nacpt war eine heftige kanonabe bernepmbar, jeboep foll fiep nichts bon Vebeutung zugetragen haben. §ckier eingetroffenen Nachrichten auS ^3artS bon heute SNorgen zufolge haben bie bortigen 3our- nale ben Xegt ber bon ber Verfaillcr Negierung gefteüten Sotn- mation born 30. April bezüglich ber Hcbergabe beS gortS 3fff)/ fowie bic Antwort NoffelS hierauf veröffentlicht, wonach ßefi- terer ertlärt pat, baß, wenn man ipni nochmals eine folche in- folente gorberung zugepen laffe, er ben Parlamentär etfepießen taffen würbe. 0ie offiziellen 0epcfcpen ber kommune tpun ber Nieberlagen ber göberirten, fowie ber Vefefcung bon 2Rou- lincaur, beS ScploffeS bon 3fff) «nb beS VapnpofeS oon Ela- mart Seitens ber Verfaillcr Xruppen feine Erwähnung. 0aS burep bie Vlätter ber kommune verbreitete ©erüebt bon einer angeblichen 0emifffon 2Rac SRaponS ift burcpauS unbegrünbet. Nadp in Vcrn eingetroffenen SRelbungen auS ßpon bom 2, 2)tai berfuepte baS kommunal - komite bon Erois Nouffe geftern eine bewaffnete kunbgebung zu proooziren, ber bie Ve- bölferung inbeß fremb blieb. Ein Vefepl ber präfeftur orb» nete bie Entwaffnung ber hier Vataiüone Nationalgarbe bon ßa ©uillottere an. 0ie Nupe unb Drbnung ift in ßt)on ooll- ftänbig wieberpcrgcftellt. 0)iatiien. SRabrib, 2. 2Rai. (A3. X. V.) §eute fanb baS ErinnerungSfcft an bie Erhebung Spaniens gegen bie granzofen im 3ahre 1808 ftatt. 0er könig unb bie köntgin wopnten ber geier bei, welche in boüfommenfter Nupe verlief. Nur im Eafe 3nternational, bem VerfammlungSorte ber Ne- publifaner, fanben Unorbnungen ftatt unb bebropte bie VolfS- tnenge bie im genannten Eafe Verfammelten. ES würben mehrere Verhaftungen borgenommen. 3. SRai. Der 2Rinifferratp nahm baS bont ginanz- SRinifter vorgelegte ginanzprojeft einffimmig an. Italien, glorenz, 2. 3Rai. (A3. X. V.) 0er Senat beenbigte heute bie 0iSfufffon über baS ©efefe, betreffenb bie bem papffe zu gewäprenbcn ©arantien. Nacpbem einige AmenbementS zurückgezogen, anbere unter Veiftimmung Seitens ber Negierung angenommen waren, würbe fcpließlicp ber ganze ©efejjentwurf mit 105 gegen 20 Stimmen angenommen. 0er SERinifter beS öffentlichen Unterrichts fünbigte bie Einbrin- gung einer Vorlage über bie greipeit beS Unterrichts an. dürfet* konftantinopel, 3. 2Rai. (A3. X. V.) 0aS Nefultat ber SNifffon NebreS PafcpaS am ägpptifcpen §ofe ift in offizieller ABeife noch nicht befannt. ES berlautet jeboep, ber kpebibe habe NebreS pafdpa bie Verffcperung ertpeilt, baß er feine gortS erbauen werbe, unb auch bezüglich ber Xruppen» aufftellungcn bei Eairo befriebigenbe Erflärungen gegeben. 2Ran glaubt, baß ber kpebioe binnen kurzem einen Vefucp in konftantinopel abffatten werbe. 0er Ober * Eeremonien- meifter kiantil Vet) pat ffdb nach SNabrib begeben, um ben könig AmabertS zu feiner Xpronbeffeigung zu beglücfwünfcpen. 0er kpebioe pat bie Anzeige hierher gelangen Waffen, k^r. s;* nnt Sueifamil einacftcüt ftnb.

^Jufflanb ul1^ Polen« ©t. Petersburg, 2. 2Rai. 0er »Neg. Anz.« veröffentlicht ein pulboolleS §anbfdpret- ben, mittelft welcpeS ber kaifer am breißigften 3^teStage feiner Vermählung bem ©rafen Ablerberg II., 2Riniffer beS katferlicpen §aufeS unb ber Apanagen, ben AlcsanberNewSft- Orben in Vriüanten verleiht. 2lmcvtfa« ABafbington, 1. 2Rai (per kabel). 0er AuSweiS beS ginanz - SRinifferS jetöt, baß bie öffentliche ©cpulb ber Vereinigten Staaten wäprenb beS SNonatS April um 6,125,000 0oüarS abgenommen pat. 0er SRetaHoorratp im ©epafeamte beläuft ffdb auf 106,500,000 0oüarS, baS Pa- piergelb auf 12,750,00(7 0oUarS. -

Reichstags s Angelegenheiten. Verlin, 4. 2Rai. 0ie Nebe, burdh welche ber NeicpS» fanzier, gürft oon ViSmardf, in berSi^tmg beS 0eutfcpen NeicpStagS am 2. b. SN. bie erfte Veratpung beS ©efe^entwurfS, betreffenb bie Vereinigung uon Elfaß unb ßotpringen mit bem 0eutföben Neicpe, einleitete, patte folgenben ABortlaut: 3cp habe zur Einleitung beS 3bnen oorliegenben ©efeßcntwutfS nur wenige ABorte zu fagen. Heber baS 0etatl beffclben wirb bie 0iöfufpon ja ©clegenpeit geben, miep zu äußern; baS huuptprinzip beftelben aber iß, glaube ich/ einer 2RetnungSDerfchietcnheit faum unterworfen, nämlich bie gtage, ob Elfaß unb ßothringen bem 0eut- fepen Neiche etnocrleibt werben follen. 0ie gorm, in welcher zu gefepehen haben wtrb, Me gorm namentlich, in welcher eS zu- nächß anzubapnen fei, wirb ja ©cgenßanb 3hrct Vefchlüffe fein unb ©ie werben bie »erbünbeten Negierungen bereit finben, alle Vorfchläge, bie in biefer Veziehung abweiepenb »on bett unfxtgcn gemacht werben, forgfältig zu erwägen. 3n bem prinzipe fclbß, glaube ich, baß eine ÜRc inungßoerf dp leben- heit um beßpalb nicht oorhanben fein wirb, weil ße fchon oor einem 3ahre nicht Oorhanbcn war unb ioährenb Mefeß kriegßjahreS nicht zu Xage getreten tß. ABenn wir un§ ein 3apr ober genauer zehn ÜRonate zurüefoerfeßen, fo werben wir unß fagen fönnen, baß 0cutfchlanb einig war in feiner ßiebe zum grieben; gab faum einen 0eutfchen, ber nicht ben grieben mit granf- reich wollte, fo lange er mit Ehren zu halten war. 0ieienigen franfhaften Außnahmen, bie etwa ben krieg wollten in ber Hoffnung, ihr eigenes Vaterlanb werbe unterliegen, ße ßnb beß Namenß nicht Würbig, ich zahle ße nicht zu ben 0eutfchm. 3ch bleibe habet, bie 0eutfchcn in ihrer Einßintmigfeit woßten ben grieben. Ebenfo einßtmmig aber waren ße, alß ber krieg unß aufgebrängt würbe, alß wir gezwungen würben, zu unferer Vettpeibigung zur A3ehr zu greifen, wenn ©ott unß ben Sieg in biefem ktiege, ben Wir mann- haft zu führen entfchloffen waren, verleihen foßte, nach Vürgfchaften nt juchen, welche eine ABieberholung eineß ähnlichen kriegeß unwahr- scheinlicher unb bie Abwehr, wenn er bennoch eintreten foßte, leiste:: machen. 3^«utann erinnerte ftch, baß unter unferen Vätern fett breibunbert 3 a lren wohl fchwerltcp eine ©eneratton gewefen iß, bie nicht gezwungen war, ben 0egen gegen granfretch zu ziehen, unb 3ebcrmattn fagte ßdck, baß, wenn bei früheren ©elegenheiten, wo Deutfchlanb zu ben Siegern über granfretch gehörte, bic SRögltchfeit öerfäumt worben war, 0eutfchlanb einen befferen Schuh gegen ABeßen ZU geben, bteß barin lag, baß wir ben Steg in ©emeinßhaft mit Vunbeßgenoffen erfochten hatten, bereu 3ntereffcn eben nicht bie unfrigen waren. 3^^rmann war alfo entfchloffen, wenn wir jeßt, felbßänbig unb rein auf unfer Schwert unb unfer eigenes Nccht ge- ßüßt, ben Sieg erfätnpften, mit ooßem Ernße bahtn zu wirfen, baß nuferen kinbern eine geßchertere 3ufunft hinterlaffen werbe. 0tc kriege mit granfreich hatten im Saufe ber 3ahrpunberte, ba ße oermöge ber Sctriffenheit 0eutfchlanbß faß ßetß zu unferem Nachtheile außfielen, eine geograppifch-militärifche ©renzbilbung ge- fchaffen, welche an ßch für granfreich ooßer Vetfuchung, für 0eutfch- lanb ooßer Vebrohung war, unb ich fann bic Bage, in ber wir unß befanben, in ber namentlich Sübbeutfchlanb ßch befanb, nicht fchla- genbet charofterißren, alß mir gegenüber oon einem geißretepen fübbeutfehm Souocratn einß gefepah, alß 0eutf(pianb gebrängt würbe, im orientalifcpen kttege, für bie ABeßmäcptc Partei zu nehmen, ohne baß ber Ueberzeugung feiner Negierungen nach ein fclbßänbtgeß 3«' tereffe. patte, biefen krieg zu führen. 3# f ann ihn auch nennen war ber hodpfeligc könig SStlpelm oon ABürttemberg. 0or fagte mir: »3ch tpeile 3prc Anßcpt, baß wir Fein 3ntereffe haben, unß in biefen krieg zu mifchett, baß fein beutfeheß 3utcreße babei auf bem Spiele ßept, welcpeß ber SRüpe Werth Wäre, beutfeheß Vlut ba- für zu oergteßen. Aber wenn wir unß barutn mit ben ABcßmächten Überwerfen foflten, wern foweit fommett follte, zaplm Sie auf meine Stimme im Vunbeßrathe, biß zu ber 3dt, wo ber krieg zum Auöbrucp fommt. 0ann aber nimmt bie Sache eine anbere ©eßalt an. 3ch bin entfchloffen, fo gut wie jeher Anbere, bie Verbinblichfeiten einzuhalten, bie ich eingegangen bin. Aber hüten Sie ßch, bie 2Ncnfchen anberß zu beurtheilen, wie ße ßnb. ©eben Sie unß Straßburg, unb wir werben einig fein für alle EocntualÜäten; fo lange Straßburg aber etn Außfallthor für eine ßetß bewaffnete SRacpt, muß ich befürchten, baß mein Öanb überfepwemmt wirb oon fremben Xruppen, beoor mir ber 0eutfcpe Vunb zu ^ülfe femmen fann. 3dp werbe mich feinen Augenblicf bebenfen, baß harte Vrob ber Verbannung in 3h*em ßager zu effen, aber meine Untertpanen Werben an mich ftpreiben. Sie werben oon kontributionen erbrüeft werben, um auf Acnberung meineß Entfcpluffeß zu Wirfen. 3cp weiß niept, waö ich tpun werbe,