1871 / 1 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

14

f

Bun möchte ich noch in Begiehung auf ben Punft, ben bet Qtn Bbg. oon Blancfenburg heroorgehoben bat/ nämlich bie ©leichfiedung BWifcben 0tabt unb ßanb, baran erinnern/ baff halb nach bem 3*it- fünfte/ wo baß 0tabtbrief Befledgelb abgefd&afft wurbe, auch eine gang entjprechenbe Ermäßigung für baß ßanb eingetreten ifi: bie t erren erinnern fleh im Bugenblicfe oiedctcht beffen nicht/ baß baß mbbrtcf-Befledgelb halb nachbem baß 0tabbrief-Befledgelb abgefchafft worben war, non 1 0ilbergrofchen auf i 0ilbergrofchen ermäßigt ttnirbe. Rit bcr Bufhebung beß Brieffcchferß in ben 0täbten ift tiefen bie 0utnme non etwa 600,000 Ermäßigung an ben ffojlen ihrer Äomfpottbeng gu §(jeil geworben; unb ergtebt ftch ebenfadß ein Betrag oon ungefähr 600,000 Scalern, bcr bamalß bem ßanbe burcb bie Ermäßigung beß ßanb-Beftedgelbeß non 1 auf £ 0gr. jugefübrt worben ift. 2Öcnn alfo, wie £err non Blancfenburg will, eine Bbwechfelung ftattflnben foOf/ fo wären eigentlich bie 0täbte an ber SHeibe. 3u Mn 0täbten bat aber auf tiefem ©ebiete bie ©efeß- gebung/ ©ott fei ©anf, nun einmal gerubt benn wir ftnb ba nun nachgerabe auf bem fünfte angelangt/ baß gar nichtß mehr gum Bb- fchaffen ba ift —; in Begehung auf ben ßanboerfehr bagegen haben hoch noch weitere Erleichterungen flattgcfunben. 2ßir haben bctfpielß- weife baß gefammte 'Porto für ßofalbriefe nach bem ßanbe, unb beten 3al)l ift nicht gering, non 1 @gr. auf \ 0gr. ermäßigt; ferner ift ermäßigt worben baß porto für ben Briefoerfehr ber ßanborte unter einanber ebenfadß auf \ 0gr. © ftnb fetneßwegeß unwefentliche Ermäßigungen. ifi babei auch noch gu bebenfen, baß ber Brief- träger auf bem ßanbe 3bre Briefe unb Pacfete auß bem £aufe ab- holt unb fie gut pofi mitnimmt/ baß gefchiebt ja in ber 0tabt nicht. ©ieß ifi eine gange Beifje non Erleichterungen, welche bie Pofi- nerwaltung ber ßanbbeoölferung in ben leßten 3ahren gewährt bat. fcheint aber in bcr Xbat, meine Herren, baß auch hierbei bie ßanb* luft ben Bppctit reijt, benn Mc Einträge auf Ermäßigung nehmen ja gar fein Ente. SBenn allen ben SBünfchen , bie an bie Begietung herantreten, non 0eiten ber leßtcrcn entfprochen werben foll, fo müßten wir 0te in bcr £bat bitten, bie Rittei auf irgenb einem anberen ffapttel beß Bubgetß in bewilligen , benn bie pojtoer- waltung ift bagu abfolut nicht im 0tanbe. SBenn bic PoftOcrwal- tung in Dlbenburg unb baß erlaube ich mir bem £errn Bbgcorb- tteten für Clbenburg in etwibern in ber glücflichen ßage wat/ in ihrem 0taatßgrunbgefeß bie Befiimmung gu beftßcn, baß bic pofi überhaupt feine Ueberfchüffe abliefern feilte, fo ifi baß eine berart cxcepttonelle ßage, baß mir nach meiner ffenntniß ber Bcr- hältniffe nur gwei Staaten erinnerlich finb , in benen noch ein gleicher Suftanb obwaltet: baß ifi erfienß bie §ürfci unb gweitenß bie Bereinigten 0taaten oon Borbamerifa. Bei ber dürfet fiebt bie Befiimmung natürlich nicht im Staatßgrunbgefeß, unb bei ben Bereinigten 0taaten oon Bmertfa liegt baß ©efigit oon 4 Ridionen ©odarß, waß beten pofioetwaltung jährlich aufweifi, wefentlich mit barin/ baß fie auß ber Pofifaffe in außcrorbcntlichem Raße bie 0eeuntcrnehmen, bie poftbampferlinicn unterflüßen unb bamit ihre §anbelßtnarine fräftigen. ©aß ifi ein politifchcr ©runb, wurgelnb in ber 0chäßung ber Borgüge, bie eine tüchtige £anbelß- unb befonberß ©ampfmarittc bem 0taate gewähren fann, unb bie amerifanifche Union nimmt baß Pofibcftgit baher auch mit gutem Bewußtfein unb mit oieler Buhe jährlich auf ihre Bcchnung. Bach Bdent möchte ich Sie bitten, meine Herren, baß 0ie ftch beut oon bem £errn Bbg. Dr. ©neift oorgefchlagenen Bntrage an- fchließen, baß 0ie bie Stcgierung jeßt nicht geniten, intern 0ie ihr fo oicle Einträge gur Berücffichtiguna überweifen, bie ja hoch gur %tit fleh nicht erfüllen laffen, intern eben bie Unmöglichfeit oorliegt. 3ch meine, giebt baß feine glücfliche Berfchiebung ber einen ober bet anberen 0teHung, wenn bergleichen Anträge auf Berücffichtigung in ieber 0effton in jicmlicher 5lngahl bem Bunbeßrathe übetwiefen wer- ben, bie er hoch abfolut nicht erfüllen fann; Wenigfienß nicht gut Seit wenn er auch mit 3hnen ooüftänbig in bem SBunfchc über- einflimmt, bte betr. Slngelcgenheiten gut entfprechenben Erlebigung gu bringen! 3# würbe alfo bitten, baß0ie fich bem Einträge anfchließen, »gut Xageßorbnung übergugehen in Erwägung, baß nach ber äugen- ' icflichen flnangieüen ßage bie Slufhebung beß ßanbbrief-Beftellgelteß cht möglich ift.« 9tach bem 5lbßeorbneten ©ünther fügte ber ©eneral- Poflbireftor noch htügu: 3ch wollte mir nur gu bemerfm erlauben, baß gcraie baß, waß ber 3lbg. ©ünt;er eben angeführt hat, meine Slußfühnmg oon oorbin betätigt. §ier tritt ein neuer SBunfch heroor, nämlich ber nach bem fleinen halben ©rofehen-porto für geringe Entfernungen, unb tiefe Bßünfche werben ftch oon äßen 0eiten äußern, fobalb wir einmal biefeß ©ebiet betreten. 3# habe bie Slbfchaffung beß ßanb» brief-Beftellgelbeß übrigenß feineßwegß in eine gang unbeftimmtc gerne hinaußoerwiefen, ich habe nur baß gefagt, baß baß Poftbubget nicht tm 0tanbc ift, für jeßt ben BußfaH oon etwa \\ BtiHionen gu tragen. BJenn auf Englanb ejempliftcirt worben ift, fo möchte ich hoch bemerfen, baß bie portoermäßigung Englanb 100 Sftidionen ^haler gefoftet hat, unb baß bie frühere Einnahme ftch erft wiebet hrrheige- bracht hat im 3ahte 1859, alfo nach Slblauf oon 19 3ahren.

£ckte bereits mehrfach erwähnte % b reffe beß ^omtteß für bte griebenßfeier ber 'Deutfchen in 9tew-g)ort an ben ^)eutfchen SHeich^tag hat folgenben SBortlaut: 51 n baß beutfehe Bolf. Befchlüffe ber gur geter beß beutfehen griebenßfefieß am 10. 5lpril 1871 gehaltenen 2ftafTenocxfammlung ber beutfch-amerifanifchcn Bürger oon 0tabjt SRew-^orf unb Umgegenb. Btit tieffter, innigfter S^hctlnahmc flnb toir Bürgec ber Bereinigten

0taaten beutfeher Slbfunft ben weltbewegcnben Ereigniffen gefolat, beren 0chauplaß in jüngfter Seit Europa war. M 1 SBtt thetlten bie Empörung unb ben 3ngrimm, bie baß gefammte SDeutfchlanb über eine beifpielloß frioole Ktiegßerflärung empfanb# welche hnnberttaufenbe frieblicher Bürger auß bem ©chooße ihrer ga- milien in bte ©efahren etneß furchtbaren ftampfiß riß. SOÖir thetlten bie Begeiferung, mit bet bte beutfehen 0täntme auß Diotb unb 0üb cinmüthig gu ben Söaffett fprangen, um, eine feße Söacht am Slhetn, gemeinfam ben beutfä)en Strom gu hüten. BMt thetlten bte greube über bic fräftigen beutfehen £tebe, ioelchc ben freoelhaften Slngreifec empfingen, ihn betäubten, beß ^riegeß Söeh’ oon ©eutfchlanb abhielten unb in Wenigen SBochen baß ftolgefte £eer Europaß oernichteten, ben glängenbjlen, auf Bteineib unb ©e- Walt gebauten §hron umfürgten. 2Öir bidigten ben ernften, im ooden Bewußtfein ber noch er- forberten 5lnftrengungen unb Opfer gefaßten Entfchluß beß beutfehen Bolfeß, bte SBaffen nicht eher niebergulegen, btß materiede ©arantien geboten würben gegen eine SBieber&olung ber Sdngriffßfricge, welche feit 3aht&uttbcrien bie dtegierungen granfreichß, mit ber Stimmung beß frangöfifchcn Bolfß, gegen SDeuttchlanb geführt unb welche unfäg- licheß Elcttb unb ben Berluft blühenber prooingen in ihrem ©efolge gehabt haben. Bßtr folgten bem Berlaufe beß Otiefenfampfeß mit athemlofer 0pannung unb ben wecbfclnben ©efühlen bcr höchften Bewunbe- rung für ben £elbenmutf) unb bie 5lußbauer beß oon ben genialften gührern ber Seit geleiteten beutfehen Bolfßhecrcß ber tiefftm Xrauer über bte gahdofen Opfer an Blut unb ©ut; unb fo begrüßen wir jeßt mit ungeteilter greube ben Bbfchluß eineß ehrenooden unb, wie wir hoffen, bauemben griebenß. 3n großer, ernßer Bolfßoerfammlung oereinigt, bie SBiebcrfehr beß gticbcnß fefUich gu begehen/ finb wir, alß freie Bürger ber Ber- einigten 0iaatrn, unß feiner l)oh«n, weit über bie ©rengen SDeutfch- lanbß unb grartfreichß fonaußretcbentni Bebcutung bewußt, unb in btefern 0inne legen wir unfere ©cfühU 1 unb Erwartungen in ben nachfolgenbcn Befchlüffen nieber: 1) 2öir bliefen mit 0tolg unb Betounberung auf bic burch ben grieben gewonnenen Emmgenfchaftm beß beutfehen Bolfß: bie Ent- waffnung eineß geinbeß, welcher in bcr Berhinbcrung bcr beutfehen Einheit baß ^auotgiel feiner Politif erblicftc, bic Aufhebung ber Btainlinie unb bte Berbinbung ber norb- unb fübbeutfehen 0taaten mit einem auß bem adgemcincn Stimmrechte h^oorgegangenen SteichStage Oaß gu fchöncr Entfaltung gelangte Bationalticfühl unb bie in aden 0chichten ber Beoölferung tief gewurjelte Bilbung jinb unß eine Bürgfchaft für Oeutfchlanbß cauernbe Einheit unb ©rößc. 2) SBir fprechen unfer tiefjleß Biitleib mit ben Opfern beß ßrtegcß auß unb hchflm hie S^erflcht, baß ber SRcid&ßtag unb bie 9te- gterungen Ocittfchlanbß alß heilige Pflicht erachten werben, bie 3n- oaliben unb bie Sßittwen unb halfen ber ©efadenen burch umfaffente ©efeße in würbiger Steife gu oerforgen; wir aber oetfprechen, bie5ln- jlrengungen beß beutfehen Bolfcß, bte burch ben §rieg gefchlagenen Söunben gu heilen, nach Kräften gu unterfiüßen. 3) 2Bir oertrauen, baß baß burch eigene freie §hat g Ut flaren prafttfehen Erfcnntniß feiner Wahren Bcbürfniffe gereifte beutfehe Bolf ben Bußbau feiner politifchen Einrichtungen gu einer freien Berfaffung mit Einftcht unb Entfchiebenhett oodenben, unb ade Berfuche, ihm feine Rechte gu fchmälertt, ober feine innere Entwicfclung gu hemmen, mit berfelben Straft unb Einmüthigfeit gutücfwerfen Werbe, mit ber feine Einheit gegen ben äußern getttb wahrte. 4) 2öir erwarten, baß bie beutfehe Nation, beren innerftem Söefen Bngriffßftiege fremb ilnb, ftch auch Kßt oon SBaffenerfclgen unb ^rtegßruhm nicht beraufchen laffe, fonbern burch grartfreichß Beifpiel gewarnt, ihren Beruf barin erfenne, burch bie errungene einflußreiche 0tcdung im SKalhe ber Bölfcr eine neue 5lera im internaltonalen Berfehr angubahnen, in welcher Bngriffßfrtege erfchwert, bie Slbfchaf- fung ber großen ftchenben §eere ermöglicht unb ben ©runbfäßen ber ©erechtigfett unb ^u^ranität bie adgemeine Bncrfennung geftchert werbe. 5) 2Bir leben in ber Hoffnung, baß bem burch Einheit ßar- fett/ nach außen geachteten unb in feiner freiheitlichen Entwicfclung ftcttg fortfehreitenben beutfehen Bolfe fchon in nächftcr Snfunft ge- linge , bie jeßt noch entfrembeten ©emütber ber nach Sprache unb Sitte beutfeh gebliebenen Bewohner oon Elfaß unb ßothtingen bem alten Baterlanbe tu alter ßtebe unb 2Srcue wieber gu gewinnen. 6) SBtr wünfehen unb hoffen, baß, Wie einjl für SDeutfchlanb bie felbfloerfchulbete, tieffte Erntebrigung ber Bnfang ber 0elb(ierfcnntniß unb nationalen SBiebergeburt gewefen ift, fo auch für baß frangöfifche Bolf bte felbfloerfchulbete, tiefe SDcmüthigung ber Bnfang ernfter 0elbjlerfenntniß uni) ruhiger 0elbftbeherrfchuug werbe unb baß baffclbe fortan feine wahre ©röße nicht, Wie in ber Bergangenheit, in Erobe- rungö- unb Bngrtffßfrtegen, fonbern im Bußhau feiner Innern grei- hett auf ber ©tunblage aßgemeiner Bolfßbilbung unb tn bcr mann- haften Bertheibigung ber wahren Bolfßfouoerainetät gegen beßpottfehe Beaftien auf ber einen unb blutige Bnarchie auf ber anberen 0eite fuchen unb bauernb begrünben möge. 7) BIß amerifanifche Bürger beutfeijer Bbfunft berufen, bie mannigfachen SBechfelbegtehungen, welche bic Bereinigten 0taaten ftetß enger unb enger mit SDeutfchlanb oetbinben, flar gu erfennen unb fräftig gu förbern, finb wir berechtigt itnb oerpflichtet, unfere fefte ilebergeugung öffentlich außgufpredjen, baß bie großen Befultate beß jeßt in Europa gcfchloffenen griebenß auch für 5lmerifa oon tief- greifettbem, fegenbringenbem Etnfluffe fein werben. »Eß war bie Buf» gäbe granfreid&ß, baß alte baufällige ©ebäube ber europäifchen ©c- fedfehaft gu gerflören unb abgutragen; ift bie Bufgabe beß beutfWen Bolfeß, baß neue ©ebäube gu grünben unb aufguführen. Buf bem fünftigen griebenßfongreffe ber Bölfer Europa’ß Wirb einfl

15

^eutfchlanb ben Botftß führen« unb ber großen Bepublif, in Welcher SdUdtoncn feiner 0öhnc eine neue ©eimath finben, gur «örberung ader haften 3ntereffen ber Btenfchheit, über ben Ocean bie Bruberhanb gum Buttbc reichen! bte *xw v 0cf ^ orftanb bcr gtiebenßfcier. Dwalb Ottenborfer, Bige-Präftbent. Ebuarb 0alomon, Bcäflbent. Paul ßich ten ft ein, gweiter0cfreiär. Bieter Pr echt, v ctfler 0cfretär. grtebrich ^tühne, 0chaßmeifler. %anickuckivtfckföafU Berlin, 4. SBat. SDaß ßanbeßöfonow.ic-Kollegium bat in einer wetteren 0ißung bie Beratung bcr Oen bem STcinifler für bie lanbwirthfchaftlidhcn Bngelcgenheiteh gemachten Borlage, betreffenb bie Erweiterung ber ftatiflifchen BufnahWen in Begug auf bte Bnbau- oerhättnifTf, Ernte - Erträge, 2:hiergucht, "agb unb gifcherei, beenbtgt. Bon ben Bnträgen fanb fchließlich ber nachftehenbc beß 5ertn ßchmatm bie Sufllmmung beß Aodegiumß: »§ob?ß itoüegtum wode befchließen, bie Ermittelung ber Ernte-Erträge, wie bißher adiährlich, ben lanbwirthfchaftlidhen Bercinm gu übertragen unb in Greifen , tn welchen ein folcjrr nicht fjißirt, felbe burch hm ßanbraih mtt ßulfe einiger fleh bagu qualiflgirenbm öanbwirtje beforgen unb ber hohen Staatßregierung gu überlaffen, in welchem Settraunte ,^ne ^ufam- mcnfledung burch baß flatiflifche Bureau etforbcrltch fct.« J)te Be- rathungen beß ^odegittmß wenbeten ftch harnt bem leßten ^h«äe ber

Borlagc, Welcher fleh auf bie Biehgählung hegieht, gu. ©ie Botlage ftedt fechö gragen, u. B biejenige: »ob flatt einer bretjaörtg wieber- fehrenben Bufnahme nicht eine fünfjährige Periobe Plaß greifen fann?« SDic fünfjährige periobe würbe alß oodflänbfg genügenb be- geichnet. 3n ber grage: »ob ber Termin ber Bufnahme beß Biehflanbcß oem 7. ^egember auf ben 3anuar gu oerlegen fei?« erflärte ftch baß Äcüegium für bie Sählung gu Enbe SDegetnber ober Bttfana ,3anuar. SDtefen Termin gebenft, nach ttner SPtittheilung beß Banifierial-^ommiffattuß, auch bie Sodomtuß-^omntiffton in Borfchlag gu bringen. twfc ßottbon, 3. fdiat, Bachmittagß. Bach Berichien, welche auß Botnbap oom heutigen Jage hier eingetroffen finb, befinbetflchßiotngflone am ßebett unb im befien Sßohlfein. (bewerbe «nb §anbcl* Bern, 3. SBai. (SB. %. B.) ©er eibgenöfftfehe 0taatßrcchnungß- abfehluß für 1870 ifi erfchienen. Oemfelbcn gufolgc betrugen bie Ein- nahmen 21,906,816 greß. 35 E.; bic orbentUchcn Bußgaben 21,350,811 grc§. 11 E , mithin ergab fleh ein Ueberfchuß ber Ein- nahmen oon 556,005 greß. 24 E. £cktc burch bie ^riegßeretgniffe beß leßten 3ahreß oerurfachten außercrbcniltchen Bußgaben für Me SBilitäroerwaltung bettugen 9,554,635 groß. 43 E., fo baß fleh ein i ©efammt-Bußfad oon 8,998,630 greß. 19 E. ergiebt.

iO eff entlich*ckeo Sln j eiöeo.

^onfurfe, ®ubbaftationcn, Slttf^cbotC/ SSorlabungen m (13741 on Für ß er Öffnung. ^öntglicheß Älrelßgericht gu 2:horn. Erftc Bbiheilung. ©cn 1. 2?tai 1871, ^ittagß 12 Uhr. Uebcr baß Bermögen beß Äaufmannß 3ultuß Elaaß gu Xhorn ijl ber faufmännifche ÄonfurS im abgefürgten Berfahren eröffnet unb ber ^ag ber Sahiungßctnflellung auf ben 18. Slprii b. 3ä. feflgcfcßt. Sum etnflwetligen Berwaltcr bcr SBaffe ifi ber 3uüigrath PancEe gu ^hom befledt, §Die ©läubiget beß ©emeinfchulbnerß werben aufgeforbert, in bem auf ben 15. SRai b. 38., Bormütagß 11 Uhr, in bem Berbanblungßgimmer Br. 6 beß ©erichtßgebäubeß, oor bem gerichtlichen ßommiffar ^errn Sbreirichter piehn anberaumten Termine thrc Erflärungen unb Borfchläge über bie Beftellung eineß beftnitioen Berwalterß, fowie barüber abgugeben, ob ein befinitiocr Berwaltungß- rath gu befleden, unb welche Perfotten tn benfelben gu berufen feien. Bdcn, welche oom ©emetnfchulbner etwaß an ©clb, papieren ober anberen 0achen in Beflß ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwaß oerfd&ulbcn, Wirb aufgegeben, nichtß an benfelben gu oerabfolgcn ober gu gahleit, oielmchr oon bem Bejlß ber ©egenflänbe biß gum 31. 2Bai b. 3ß. ei nfeh ließ lieh hem ©erichte ober bem Betwalter bcr SBaffe Bngeige gu machen unb Bdcß, mit Borbehalt ihrer etwaigen Bcchte, ebenbahin gur 5bonfurßmafTe abguliefern. Pfanb- tnhaber ober anberc mit benfelben gleichberechtigte ©läubtger beß ©c- meittfchulbnerß haben oon ben in ihrem Bcflße bcfinbltchen Pfattb- flücten unß Bngeige gu machen. n 3721 Qu bem Äonfurfe über baß Bermögen beß ^auftnannß Earl Buguft ßangbein (girnta: ß. 3- § ^cin) gu Bromberg ftnb nach- träglich nachflehmbe gorberungen angemelbet: 1) ber £anblung ßange et Pape tn Berltn, oon 13 15 0gr. für Böaarcn, 2) beß Kaitftnannß Slbolph 3afeph hier oon 1025 Xhlr. auß einem Söechfel. t ©er Xerntin gur Prüfung biefer gorberungen tfl auf ben 20. Beat er, Borntittagß 11 Uht, oor bem untergeichnetcn Äommiffar im ^erminßgimnter Br. 2 an- beraumt, wooon bic ©läubiger, welche ihre gorberungen angemelbet haben, in ßenntntß gefeßt werben. Bromberg, ben 29. Bpttl 1871. ^öniglicheß ^reißgcrtcht. I. Bbtheilung. ©er ÄommifTar beß ^FonFurfeß. ff ieniß. [1371] B e f a n n t m a ch u n g. ©er iperr Bechtßanwalt ßinbemann ^terfelbfi ifi gum beftnitioen Berwaltcr ber &anbelßmann unb gabriFbeflßer Ctio ßubwig’fchm ffonFurßmaffe oon 0tuhlfetfen ernannt worben, ßabelfchwerbt, ben 29. Bpril 1871. fföniglicheß ffreißgericht. 1. Bbtheilung. [1375] Befanntmachung. ©er ffaufmann ©. 0. Einem hiet tfl auch gum beftnitioen Ber- Walter ber ßanbelßgefedfchaft 0chnißer et Bofcnbergerfchen ffonFurß- maffe oon ßangenbielau befledt worben. Beichenbach i. S., ben 26. Bprtl 1871. fföniglicheß ffreißgericht. 1. Bbtheilung. ^ 136 ^Lcker über baß Bermögen beß ffaufmannß B. 0auctbrcp gu SBittenberg eröffnet« faufmännifche ffonFurß ift burch Bfforb beenbigt. SBittenberg, ben 28 Bpril 1871. fföniglicheß ffreißgericht. I Bbtheilung. ©er ffommiffariuß beß ffonfurfeß.

[1367] 0ubhaflationß-Patent. ©ie bem Dr. phil. ßouiß 0taar gehörigen, in ©eutfeh- unb Böhmifch-Birborf bclegenen, im ^opothefenbuche oon ©euifch Bij- borf vol. IV. Br. 165 Fol. 199 unb im £hpothefcnbuch ü an Böh- mifch -Bijborf, Banb II. Br. 95 Blatt 187 oergeichneten ©runb- fiücFe nebft Sabchör fodett ben 17. 3ult 1871, Borntittagß 11 Uhr, an pieftgtr ©erichtßflcUc, Stmtncrflraße 25, Sommer 16, im 2öege ber nothwenbigen 0ubhaflation öffentlich an ben SBeiflbietenben oerftei- gert, unb bemnächft baß Urthal über bie Erteilung beß Snfchlagß ben 19. 3uli 1871, Bormittagß 11 Uhr, ebenba oerFünbet werben. Bon ben gu oerfleigcrnbcn ©runbftücfen ift baß gu ©eutfeh- Bijborf belegene bei einem ©efammt-glächcnmaß oon 1 ^Borgen gut ©runbfleuer nicht, bagegen gur ©ebäubefteuer nach einem jährlichen Bußunaßwerthc Oon 100 %l)lr. oeranlagt, baß gu Böhtnifch-Bijborf belegene bagegen ifi gut ©runbfleuer mit einem glächeninhalte oon 0,74 ^Borgen nach einem Beinertrage oon 4,44 oeranlagt. Buß- gug auß ber Steuerrode, unb £ppthefenfchetn, ingleichen etwaige Bb- fchäßungen, anbete baß ©runbflücf betreffenbe Bachweifungen unb befonbere ffaufbebingungen finb in unferm Bureau V. eingufehen. Bde ©tejentgen, welche Eigenthum ober anberweite, gur SBirf- famfeit gegen ©ritte bec Eintragung in baß £ppothefenbu(h bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Dlcalrechte geltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, bicfelbcn gur Bermeibung ber Präfluflon fpäteflcnß im Berfleigerungß-^mnine angumelben. Berlin, ben 26. Bpril 1871. fföniglicheß ffreißgericht. ©er 0uhhaflationßrichter.

S^erfc^tc^ene ^cfanntnmc^unöcn* Befanntmachung. ©te ffrcißwunbargf-0tede beß ffretfeß ©ramburg ifi burch baß Bußfchciben beß jeßigen 3nhabcrß auß bem 0taatßbienfle erlebigt. OuaUftgirtc SBebiginalpctfoncn, welche fleh um biefe 0tcde bewerben woden, werben aufgeforbert, binnen 6 Sßochcn unter Einreichung ihrer Seugniffe fleh hei unß gu melben. ©em fünftigen 3nhabcr ber 0tede ftei)t frei, ben 0iß nach feiner 2öaht in ben 0täbten ©ramburg, galfenburg ober Eadieß gu nehmen. Eößlin, ben 27. Bprtl 1871. ffönigliche Begterung. Bbtheilung beß 3unern.

[1390] *B e f a n n t nt a ch u n g. ©er poflen eineß erfien Bürgerateiflerß in ©örliß, welcher mit bem 1. 3uli b. 3. erlebigt wirb, fod balbigft wieber befeßt werben. ©aß ©ehalt beträgt 3000 jährlich- Bewerber, welche bic Ouaiififation gum höherer. @taatßbienfl beftßen unb jtch bereits Er- fahrungen im Berwaltungßfache erworben haben, woden ihre Rei- bungen unter Einreichung ader nötigen 0chtiftflücfe biß gum 1.3uni b. 3. bem 0tabtoerorbneten-Borfteher ®. ^alberflabt hier gugehen laffen. ©örliß, ben 2. Rat 1871. ©er Ragiflrat.

[1388] Bierfener Bftien-® efellfchaft für 0 p inner ei unbSöeberei. 3n ber am 26. Bprtl c. flattgehabten ©eneraloerfamtnlung an 0tedc beß oerflorbetten §errn ffomötergien-Bathß Paul 3acoh Prep er gu Bierfen ber £ert Rath. 3oh- ßüpß gu Bierfen alß Ritglieb beß Berwaltungßratheß gewählt worben. Bierfen, ben 2. Rat 1871. ©ec Berwaltungßtath-