1871 / 1 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

(®techfdrtefe und Unterfu^utiö^ 5 0a^en« 0tecfbrief. 0ec Arbeiter Auguft Stofentreter auß griebe- herg Ä Bt, gule|t in Bianfenburg, ifl bringenb necbdchttg, am 30 April b.*3 bem ©utßbeft^er 0obert gu Bianfenburg 20 Xhaler unb etnen otendbrigen Acfetmagen mit gmei Bferben unterfchlaacn ja haben. SBagen rmb Bferbe itnb mteber porgefunben 0er gegenmänige Aufenthalt beß K. IHofentreter ifl unbefannt. (Eß mirb erfucht, ben ic iHofentreter im Betretungßfalle mit allen bei ibui fich POifinbenbcn ©egenfldnben unb ©elbern feftgunchmen unb mit Kenntnis oon ber erfolgten (Ergreifung gu geben Berlin, ben 1. Sftai 1871. 0er Staatßanmalt bei bem Königlichen Kreißgericht (jpaußpoiateiplah 14) Signalement beß :c. 9tofentreter: Alter: 36 3 fl hre, Statur: mittlere, ^aare: blonb, Bart: fchmacher Bollhart Pen blonbcr garbe. Bf leibet mar ber ic. 9t ofen tretet mit einer blauen Arbeitqacfe unb grauen Schifferjacfe.

Steefbrief. (Emil Staether auß (Eolberg, 17 3ahr alt, 5gufj 3 goll grof, mit länglichem ©eficht, röthlichem ^ckaar, mit blauem Ad cf, famargen Beinfuibern, brauner Blüfdmcfle utib braunem £ut betleibet, ifl tuegen ferneren 0tebjlahlß flüchtig. 3ch erfuche um Bi- gilang, Berpaftung unb Nachricht hierher. Sonih, ben 25. April 1871. 0er_ Staatßanmalt.

0er am 4. Btai 1870 gegen ben Bfahlburfehen Heinrich ^eS auß jparbegfen i bei ©öitingen, gmeefß Strafoollgifhuttg erlogene Steefbrief mirb erneuert. Dtotenburg a. b. gulba, am 26. April 1871. 0er Staatßanmalt.

iProflama. Aufgefunbenet männlich^ ßeichnam. Am 23. April 1871 ifl eine Biertelflunbe ctma Pon AU-Buchhotfl (§eibebijliift) eine männliche Reiche an einem bicht am BtöUenfee frehenben Baume aufgehängt gefunben. 0icfelbc gehörte einer biel- leicht 40 34hr alten SPtannfrperfon auö bem Arbeitßjlanbe an. 3hre ©rö^e mar ctma 5 gu& 4 3°d/ baß ©eücht gemöhnlidb, mehr läno- lieh alß breit; baä ^ckaar bunrcioraun, öfteren- unb Sdmurbart pon berfelben garbe. Betleibet mar bie ßeicbe mit einer fchmarien Üuch- um(K/ einem baummollenen geftreiften BUlitärhembe, einer braunen englifch lebemen ^ofe, einer jaefe pon bemfelhen Stoff, einer brau- nen iuepmefte, guten Bcilitärfliefeln unb einer blauen §anbmerfß- fchürge. 0ie ^afepen ber Kleibungßflücfe maren leer. Allem Anfchein nach tfar ber Btann ein geuerarbeiter, morauf ber 9tu§ an £änbcn unb Klctbungßuücfen hittbeutete. AUe, roeiche übet bie s ]3etfon beß Beworbenen Außfunft gu geben permögen, merben erfucht, fpätejlcnß biß gum 26. 3uni 1871 fidck an büflger ©ericht^flelle, Bormit- tagß 10 biß 1 UpD gu tnelbett, ober fchiiftlich gu unferen Unter- fuhungß-Aften Ar. 9, 1871, Angeige gu machen. Koflen ermachfen bacauß niiht. Alt-ßanbßbcrg, ben 1. Btat 1871. Königliche Kreißgericht3-0eputaiion. 0er Untcrfuchungßrichter.

0ic ©efellfchafter bet bierfelbjt unter ber gtrma: ßöprig & Koppe am 1. Augufl 1869 begrünbeten l^anbelßgefeQfchaU (iefcigeß ©efcpäftß- lofal: Aeue griebrichßjlr. Ar 81a) finb bie Kaufleute: 1) ^opann Auguft Otto l^öhrtg, 2) ©Duarb Koppe. 0ieß ifl unter Ar. 3160 tn unfer ©efellfcpaftßregtjler heute ein- getragen morben.

3n unfer gitmenregijler, mofelbft unter Ar. 3250 bie girma: A Jung Permerft fleht, ifl heute eingetragen: 0ie girma ift nach bem am 5. Aprtl 1865 erfolgten Xobe beß gitmeninpaberß burch (Erbgang auf beffen Sßittme unß 4 Kinbet übergegangen; pergleicpc Ae. 3161 beß ©efcüfchaftßregi|lerß.

3n unfer ©efeQfchaftßrcgifter, tpofelbfl unter Ar. 3002 bie pieflgc ^ancelßgefellfchaft in girma: Smil ©ertefe Pcrmerft fleht, ifl heute eingetragen: 0ie girma ber ©efeüfchaft ift in #agcn & Sübfe geänbert.

Unterm 26. April 1871 ifl ber Kaufmann Atcparb 3^h« Pier* felbft alß ©efellfchafter in baß bißber pom Kaufmann Jpeobor 3®hn gleicpfaöß hier unter ber girma Koreuber & 3afm gu Scpmebt a. O. betriebene ©efchäft (Ar. 5 beß girmenregiflcrß) eingetreten. 0ic girma beßpalb heute im girmentegijUr gclöfcpt unb gu gleicher 3eit bie unter berfelPen girma Koreuber &-3apn am piefigen Orte betriebene JpanbclßgefeUfcpaft, bereit 3npaber alfo ber Kaufmann

16

m ; fl..

m

[1391]j Spcmifcpe gabtif Bucfau, Aftiengefellfcpaft in Btagbeburg. ©eneralocrfammlung. 0ie Herren Aftionäre ber Spemifcpen gabrif Bucfau, Aftien- gefeüfcpaft in Btagbebttrg, rneeben htetbutep gut jmeiten orbentlicpcn ©cnetalrerfammlung, meldbe am 31. Btai, Aacpmittagß 3 Upr, im Börfenfaale pierfelbfi (Statt haben foü, cingelaben. Jageßorbnung: 1) ©efc&äftßbcricht unb Notlage beß Acchnungßabfchluffcß, 2) Aeuroapl oon gmei Btitgliebern beß Aufftcp tßratpß auf 43spre, 3) Srgängttngßmahl für baß pcrftorbcne BOtglteb beß Ulufffc^törat^S £crrn ©ufl. .gnibbe auf 3 3aprc. Unter Begugnapme auf § 24 urtfereß Statuts erfuepen mir bie- jenigen Herren Aftionäre, mclcbe ihre Stimmbereepiigung außüben motien, tpre Aftien fpdtcftenß biß gum 23 Btai a.c. gegen eine Bc» fcpctntgung unb gegen Außpänbiguttg ber Smtritißfartc bei mtß beponiren. Btagbcburg, ben 1. SD^ai 1871. 0er Bcrftanb: Otto Sienefampf. 3- 0 a nuten. [1380] Btaffencr ©cfellfcpaft fitr Kohlenbergbau. 0er Bcrmaltungßratp unferer ©efeüfcpaft bcjleht nach ber am 27. April er. erfolgten (Erneuerung auß folgcnben Herren: Aittergutßbefifcer Sari Obern?eg auf £auß ßeimatpe, Borjtpenber; ©cp. Kommergienratp 2öilp. 3ochW in C£dln / SteÜPcrtretcr beß Borjtj§enben; SBanfbtreftor Jpeob. SAobiuß bafclbft/ Konful graug ß eiben bafelbjl/ Kommergienrath oon Boigtlaenbcr in Braunfcpmeig; ginangratp g. SB- 2Bolf bafelbjl; ©eh Kommergienrath 3 g- 2Biefel)apn in 0ortmunb; gabrifbcft&er griebr. §crm. ßoebbeefe in 3ferlohn; Atttcrgutsbcffper Jhcob. Scpulge 0elln?ig in Soelbc. 0ortmunb, 1. Btai 1871. 0er Bermaltungßratl). [1389] 9llckctnifd0c Bergbau- unb £üttenmefen» Aftten-®efellfcpaft. Blit Begugnahme auf ben §. 15 unfereß Statuts geigen mir hier- burch an, bah in, ber heutigen orbentlicpcn ©eneralocrfammlung ber flatutgemäfc auS unterer Btittc feheibenbe §crr ßubmig bon Oben in 0ttffelborf rnieber gewählt morben ijl. 0et Borfianb unferer ©cfellfcpaft befteht bemnaep mie feither auß folgcnben Btitglicbcrn: 3uftij-5Kath Dr. Kramer in 0üffclborf, SSorft^enber, Kaufmann-3uliuS Bßülffing bafclbfl, Steüoertreter, Kaufmann £. 2B. St all mann in 0uißburg, Kaufmann Jpeobor bom 9tatp bafelbß, Kaufmann Anguß Stein in 0iiffelborf, Kaufmann 3uliuS Illenberg in Oplaben/ Stenmer ßubmig bon Oben in 0uffelboif. Aieberrpetnifcpe £ütte bei 0utßburg, 1. Btai 1871. 0er Borfianb. Apeinifcpc Bergbau- unb £üttenmcfcn- Aftien-©efcüfcpaft. 3n ber heutigen ©cneralrerfammluitg unferer Aftionäre ftnb fol- genbe Hummern unferer BnoritätS*Obligationen auSgeloofl morben: Ar. 15. 23. 43. 74. 119. 132. 135. 138. 170. 211. 233. 235. 274. 394. 396. 477. 626. 699. 765. .900. 904. 916. 925. 976. 1085.- 1107. 1129. 1201. 1217. 1224. 1236. 1272. 1528. 1658. 1700. 1715. 1732. 1739. 1743. 1775. 2Bic machen biefcS mit bem Bcmerfcn befannt, ba{j bie betreffen- den Obligationen bom 1. 3anuar fünftigett 3gpreö ab an unferer Kaffe dngelöfl merben. 0ie Berginfung ber gegogenen Stum- mem hört an biefem Sage auf. 0en Obligationen ffnb bie Jalonß unb bie noch nicht bcrfallcncn 3iuöcouponß beigufügen, ober eS mirb ber Betrag ber fehlcnben Coupons am Kapitalbetrage gefurgt. Stiebcrrheinifihc ^ütte bei 0uiSburg ? ben 1. SJtai 1871. 0er Borftanb. [1396] KönigSbcrgcr 5Pribatbant in Liq. BtonatS-Ueb erficht pro Slpiil 1871. A c t i v a. Kaffcttbeftänbe: füngenb preu^. (Eourant 24)1*- 341,000 9totcn ber prcufl Banf unb beten Bfjlgnationcn » 4,390 Stotcn inlänbtfcber Bn^^töanfen. * 2öechfclbeftänbe ßombarbbeftänbe,

^ffeften in preuhifchen StaatSpaptcren * ©runbftiicf, bcrfcpiebcnc gorberungen unb Slftma... » Passiva. Slftien-ftapital Xhlt- 9totcn im Umlauf w BerginSliche 0epoflta mit 2monatlicher Künbtgung » ©uthaben von Korrcfponbentcn u. f. m » Stefcroc-öonbS » Königsberg, ben 30. Bpril 1871. KönigSbergcr Bdoatbant in Liq. 5HhrcnS. Btorijj. Simon.

345,390 698,960 1,055,925 98,250 40,450 1,000,000 907,000 111,400 7,780 173,262

457,801.

[1398] Monats-Uebersicht der Bank des Berliner KassenckVereins. Aktiva: 11 Geprägtes Geld und Barren Thlr. 2) Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Anwei- sungen der preussischen Haupt-Bank » 3,302,015 31 Wechsel-Bestände » 2,154,255. 41 Lombard-Bestände » 1,968,700*. 5) Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva » 245,500. 6) Staats- und andere Werthpapiere » 56,638. Passiva: , 11 Bank-Noten im Umlauf Thlr. 858,760. 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluss des Giro-Verkehrs » 6,125,176 Berlin, den 1. Mai 1871. Die Direktion. Warschauer. Paul Mendelssohn-Bartholdy. Hache. [1383] «Proölngial-Simenbanf b e S © r 0 9 h c r g 0 g t h u m ß 0 f e n. 9tachbcm bic in ber ©encralberfammlung am 20. SDtärg b. 3. gcmdhlten 9tct?ifionß-Kommiffarien bie Bilang mit ben Büchern unb ^friptmen ber ©efcllfchaft bcrgltchen, rtcl)tig befunben unb ber 0iref- tion 0ccharge ertheilt haben, peröffentlichen mir nach §. 39 beß Sta- tutß bie Bilang pro 1870. A c t i v a. 1) £öecbfelbcfiänbc: a) Bla^mcchfel ^l)lr. 1,267,442. 2. 6. b) SKcnuffen- mechfel » 304,453. 29. —. c) 3ncaffo- mechfel » 200. —. —. ^hlr. 1,572,096. 1. « 2) ßombarb-dorberungen 439,040. —. 3) gorberungen an Korrcfponbenten , » 23,442. 20. 4) (Effeftenbcjlänbe . » 18,187.10. 5) Baarbejlänbe » 345,219. 15. 9. 6) ©runbjlücf » 23,770. —. —. 7) Banfnoten-^lnfertigungß-Sonto » 1,000. —! ] §blr. 2,422,755. 17. 10.

p § § i y 2 1) Slftimfapital 1,000,000. rck v m-v »i '

2) Banfnoten » 3) ©uthaben t?on Korrcfponbenten ^ 4) Berginßlichc 0epofitcn » 5) Conto a nuovo: noch gu gahlenbe 0epofitenginfen. ^hlf- 13. 19. 6. noch gu gahlenbe Unfojtcn » 500. —. » 6) Ueberhobcnc 3bifen 7) Xantieme-Sonto » 8) Slcfcrocfonbß » 9) SRid)t abgehobene 0iPi'oenbe pro 1869 .. » 10) 0ii?ibenbe pro 1870 » 11) itnocrtheiltc 0it?ibenbc »

1,000,000. —. 4,037. 6. 150,100.

513 19. 6. 12,697. 7. —. 5,724. 18. —. 176,739. 25. - 257. 10. —. 72,500. —. - 185. 22. -

§ofcn, ben 2. Btai 1870. 0ic 0ircftion. £tü.

2,422,755. 17. 10.

. - » « rr w -v «7 * r* mtrb oon heute an aufgehoben, bagegen muffen bie reolcmentmä&fgcn ßiefcrfriflen Porlaufig noch unb biß auf Söeit.reß auf baß 0oppelte feflgefefet merben. (Eaffcl, am 28. 5lpril 1871 ' Königl. 0irettion ber Btain-2Befec-Bahn. ßc 3ugc. glueite Beilage

Bcfanntmachung. 0ie ©ültigfeitßbauer beß für Kartoffeln-Senbmtgcn im Biefifdlifchen unb Sächflfch - SLBeftfdlifchen Berbanbc biß 1. Biai b. 3. eingeführten (Einpfenntg-Sarifß mirb biß ultimo -3uni b. 3. außgebehnt. Biünfler, ben 29. Slptil 1871. Königliche 0ireftion bec SBejlfölifchen Sifenbahn. Befanntmachung 3Bir bringen hierdurch gut öffentlichen Kenntnis, bah ade 3lußnahme*Befitm- mungen, melche auß 3lnla^ beß Kriegcß für ben internen ©üterpertehr ber Söeflfdlifchen Bahn erlaffcn morben find/ fortan aufer Kraft treten unb ba^ bie beflehenben Stcglementß- unb ^arifbeftimmungen ein- fchlie^lich ber Borfchriften in Betreff ber ßiefcrfriflen für biefen Ber- ft^r mteber überall majfgebenb find, gür ben gall erheblicher Stö- rungen beß Betrtebeß burch eine aufergemßhnliche gtmnfpruchnahme für ^bilitar-2:ranßporte, behalten mir unß por, eine Berlängerung ber ßiefcrfriflen eintreteu gu laffen. 3n Betreff ber bireften unb Ber- banbßpcrhhre merben befonlere Befanntmachungcn erfolgen. . Btünficr, ben 30. Slptil 1871, Königliche 0ircftion ber SBejlfälifcheu ©ifenbahn* Btain - äßefer - iBahn. Befanntmachung, bie BMcbetaufhcbung ber Befchränfung beß ©üter- Berfehrß heireffenb. 0ic in ber bieffeittgen Befannt- machung Pom 4. Btdrg 1871 gur öffentlichen Kennt- nis ßcbracfde Befdjrdnfung hiufldjtlich ber Aufliefe- rung unb Beförberung oo.a ©ütern im ßofalberfchr

i

3 e i t e Beilage gum Deutfchen 9teid)ß^lngeiger unb Königlich ^reuSifcben Staatß-Angeiger. jys | # , kontierjtag ben 4. S)lat. 1871»

.^aitbclß-Acgifler beß KöttigL Stabtgcrichtß gu Berlin. 3n un r cr ©efellfchaftßregifter, mofelbjl unter Ar. 1584 bie hleftge Kommanbit-©efeilfchaft auf Aftien in girtna: 0eutfche ©moffcnfchaftßbanf pon ch©ocrgel, fpariftuß & So., bermatt ftept, heute ctngvtragcn morben: Alß petfönltch h a ftcnber ©efellfchafter ifl ber Kaufmann Otto Btei&ner gu granffurt a. Bt. einaetreten. 0urch bie ©eneraloer- fammlungm pom 28. Btärg 1870 unb 22 April 1871 ifl baß Statut thcilmeife geänbert. 0ie betreffeuben Befcplüffe beflnbcn fich in beglaubigter gorm Fol. 95 biß 103 unb Fol. 111 biß 120 beß Betlagebanbeß 75 gum ©efeUfchaftßregifler. 0aß Außtreteti tineß ober mehrerer pcrfönlich haftenber ©efellfchafter foll bie Auflöfung ber ©efcllfchaft nicht gut golge haben. 3ur rechtßcerbinb- lichen 3 c ichnung ber girma gehört bie Aamenßunterfchrift gmeier perfönOch haftenber ©efellfchafter ober eineß berfelben unb eineß Btofutifien. 0ie bem Jpetmann Seibel pon ber oorgebachten Kommanbit- ©efeüfchaft ertheilte Brufura ijl erlofcpen unb im Brofurenregijler sub Äc. 1421 gclöfcpt morben.

0ie ©efellfchafter ber pierfelbft unter ber gtrma: A. 3urg am 5. April 1865 begrünbeten ^anbelßgefeUfchaft (Apotpefe gum fepmargen Abler, Acue Königßflr. 50) finb: 1) bie termittmete Apotpefer Pejeune, genannt 3 u ng/ 0orotpea Augufle SLöilhelmtne, geb. gu Berlin, 2) bie Perepelicpte^aupimann Scpmeber, ^elene Sonflange Augufle, geb. ßqeutte, genannt n g/ ju Sparlottenhurg, 3) ber Affiflcng-Argt tm 3. Bofenfcpen 3^nterit-Äegiment Ar. 58 Armanb Auguft (Eugen 3 un 8ck 4) ber Defonomicpermalter Actnparb Sarl_ gerbinattb öejeune, genannt 3ttng, gu Aoeniontau bei ©ro^Stcchltp, 5) Baul Smil geobor ßefeune, genannt 3 u ng, gu Berlin. 3ur Bertretung ber ©efeüfcpaft ifl nur bie oermittmete Apotpefer ßejeune, genannt 3 u «8c fltb. 3öthan, befugt. Berlin, ben 1. Btai 1871. Königtidheß Stablgericpt. Abteilung für Sioilfacpen.

3n unfet ch®efcaqhu?teregtiu* i|t oei oci unter Ar. v etuu^uu^turii offenTn ipanbelßgefellichaft Benjamin Blafelep peut folgender Bermetf: 0er gabrifbefl^er Benjamin Blafeltp ijl am 31. 0egember 1870 auß ber ©efellHpaft oußgefepieben unb an feiner Stelle bet gabrifatit unb Kaufmann 3ameß Blafelcp gu Soepenicf in biefclbe

emgetreten, jfolgc Beifügung Pom 27. April 1871 eingetragen. Berlin, ben 29. April 1871. Könialicheß Krcißgeridjt. I. (Stoib) Abteilung.

0ie unter Ar. 74 eingetragene girma:

beß girnunregiftcrß Bd Bfcarcuß,

beß untergeiepneten ©erieptß

3nhaber: ber Kaufmann Btaj B^arcuß in Beelip, ifl erlofchm unb iolchcß gufolgc Berfügung pom 27 April 1871 am felbigen Jage im 9iegijlet permetft morben. Botßbam, ben 27. April 1871. Königlicheß Kcelegericbt. Abtheilung 1. 3m girmenregifler beß untergeichncten ©erichtß ifl nacpflebenbe Sintragung gufolge Berfügung Pom 27. April 1871 am felbigen Jage bemitft morben: Unter Ar. 476.

Begeicpnung beß girmcn-3nhaberß: Banquter Btaj Btarcuß. Ort ber Aieberlaffung: Boiöbam. Begeicpnung ber girma: Btag; Btarcuß. Bpiöbam, ben 27. April 1871. Königlicpeß Kreißgericht.

Abtheilung I.

0ie unter Ar. 141 unfereß girmenregifierö eingetragene girnta S. Bobbin«, 3npaber ber Kaufmann Sari gttebrtch gerbinanb lobbin gu ©ranfee, ijl erlofcpen, unb gufolge Berfügung oom 5 April 1871 gclöfcpt. Aeu-Auppin, ben 25. April 1871. Könialicheß Kreißgericht. Abtpctlung I.