1871 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr.

5,000,000

1,817,872

26

r

1,182,182

20

10

26,731

15

9

38(5,348

4

3

80,438

24

9

TiärTi

| 8,493,574

i

7

a.

Thlr.

3,734,250

104,425

694,991

24

9

340,827

18

6

758,103

29

1,817,872

26

114,896

1

•—

241,394

12

l 3

369,628

2

106,500

290,838

11

9

*

9,845

28

2

Thlr. | 8,493,574 |

i i

7

1. 3uni b. 3. ab btc neuen ©fvibenbenfd&etne gerte III. für bie 3a§re 1871—1875 gegen Sftücfgabe ber alten Talonß bei unferer Kaffe pter, ober » unterem 0pebition«*Eomtoir in Eöln, in Empfana genommen werben fönnen. Mechernich ber» 1. Mai 1871. ©er Serwaltungßratp. [1365] ©ie Slußgabe unferer Original Slntpeilfcpeme flnbet 00m 3. Mai a. c. ab, gegenOtücflieferung ber bisherbehänbigtm3ntertm8- fepeine, tmEomtoir beß Sanqutetß §errn 3°f- 3aque§, Mauerflraße 36, wäprcnb ber Sormittagßßunbcn ftatt. berliner Sraucrei-©efellfchaft. 91. Simmermann. SBcrf^nebeite SBefanntntadmnöen. W ieibaden. ©röffmiug &e§ ch£urfaal§ 1«. 9tpril. Schluß 31* ©egember. Slbgefeben von ber ^eilfraft feiner Thermen unb feinet üortreff- Itipen öage in bec SRäbe beß Üt^cinö, unweit Mainj unb granffurt, bietet 2öteßbabcn ben gremben alle Slnnehmlichfeitctif bie einen Sabe- ort beliebt machen, bar. tägliche Muftp S3alle, Äonjerte, öefefabinct, SHeftauration, Kaffeefaal mit 5öiflarb in bem ©ebäube beß Kwfaalß. Ein Sweater, worin täglich Oper unb 0chaufpicl mit ben beften Kräften außgcfiiprt werben; gelbjagben bet £öcbß K., Kaltmafferheil- anßalt, gichtennabel-, tuffifepe ©ampf- unb 0(bwimmbäber im 9tero- thal unb in ber ©ietemnüple. Slußßüge nach bem 3^hanni6berg, tem SWebcrwalb/ bem fHbeingau, ra f cbe Serbtnbung mit Emß. 3m £ckerbfie großc SÄettttctt (Steeple-cliase unb gladjs rennen), rerbunben mit ©rtrafrm&ertett, Fällen nnb fonfti? gett jjvftltcßf eit eit* ©irefte ©iiettbahubiUcte werben außgegeben voit SBieß* baben itacfc 9)ariß, Trüffel, 35erlin, £8iett, Sahen 5 33abcn, Safel, fo wie beit bajurifchett Hegenben Stationen unb um» geteert« §Ickaa (Belgien). Bade - Saison litl. beginn ber 0aifott am 1, Mai. 3cüluß am Sfl* &fs tober, ©ie gang neu emgeriebtete Sabe*9inftalt Oerfügt über un- crjcböpfliche Mineralquellen ber heilfamflen 3lrt unb bereinigt SBaffer- JÖcilanflalt, ©ouche-, ©ampf- unb 0turgbäbcr k. k 2öäprenb ber ©auer ber 0aifon flnben in ben großen unb fd)önen 0älm ber Redoute große Eoncerte, fowie aüabcnMich Salle ober Soiree dansantes 0tatt. gweimal täglich Mufif ber befannten Kapelle, außerbetn 0chaufpiele, länbliche gfße, ^ferbercmtett,3llumina ion k fowie bie reigenbjlcn Slubflüge in bie herrliche Umgebung. Oefterc tägliche Eifenbahn-Serbtntungcn nach allen Stuhlungen. [1361] Tilfit*3nßcrburger Etfenbahngefcllfcpaft. Montag, ben 5. 3«ni b. 3., Uhr Sfcac&mtttagß, im hteflgen Empfangßgebäube orbcntlicpc ©cneral-Sctfanunlung ber Slftionäre, wogu ergebenfl einlabet. Sur Erlangung ber 0timmbercchtigung müffen nach §. 33 beß ©efellfchaftßßatuteß bie SlUten ober bie amtlichen Sefcpeinigunqen über beten ©epofition Wenfgßenß brei Tage ton ber ©eneral-Ser« fammlung bei ber ©cfefifcbaftß-£auptfaffe in Tilgt ntebergelegt werben. Tageßorbnung: 1) (Slefcbäftßbertcbt unb Silang für 1870, 2) SBahl ber Mitgliebcr beß Serwaltungßratpeß unb bereu 0teH- Oertreter, 3) SBapt Oon brei SHeoiforen jur Prüfung unb ©echarglrung ber ^ilanj oon 1871, 4) Bericht ber ^eoiforen über bie fprüfung unb ©edbarge ber 2M- langen oon 1869 unb 1870, 5) a. ^IbÜempelung nichttollbegahlter (£ouponö r b. (Srrtchtung einer Sablunqfcfielle in öonbon, 6) geflfeh un 9 SÄitflliebern M Serwaltungörathö ju ge- währenben Ütemuneration. Tiljlt, ben 26. 2lpril 1871. ©er SSerwaltungörath. oon 0impfon. Kleffel. ©obillet.

[1360]

OjtpreufHfcbe 0übbah«.

©ie ^Iftionäre ber Oftpreufiifchen eübbahn werben gut britten otbentlichen ©eneraloerfammlung auf ben 3. 3uni er., 11 Upr SBormittagg, im KneiphWchen 3un!erhofe hütfelbft eingelaben. Tageßorbnung. . 1) ©efchäftßbericht unb Silang pro 1870. . 2) 3ftahl oon 4 neuen S9tiigliebern beß SBcrtoaltungßratheß, 3) Söaht oon 3 SHeoiforen gur Prüfung unb ©ccpargirwng ber ^ilang pro 1871. 4) Bericht bet SReoifotcn über bie Prüfung unb ©echarge ber S3i- langen für bic Söaugeit unb baß 23etriebßiapr 1870,

5) »eftimmung über bic Serwenbung beß ©etriebßüberfchuffcß pro 1870 6) geitflellung ber ben 3?titgliebern beß SSerwaltungßratbcß gu ge- währenben fHemuneration. 3ur Theiln^we an ber ©encraloeifammlung ftnb nur ©te. ieniacn berechtigt, welche wenigftenß brei Tage tot ber «Ber* fatnmlung ipre SUftien ober amtliche SBcfräeinigungen ton 0taatß- ober Kommunalbehötben übet bie bei biefen Gehörten erfolgte ©epofition ber Slftten bei unferer J&auptfaffe pierfclbü

stx. 6) nifbrrtcflcn Kßnigßberg, ben 30. Slpril 1871. y ©er SBerwaltungöratp.

[1354]

bereinigte Hamburg - Sttagbeburger ©ampffchiffaprtß. Sompagnie. (SittLabung gu ber am 25. SDtai b. 3. anjlchenben 23. eneral»ber* fammlung ber oercinigten ^amburg-äJtagbeburgcr © ampf fchtffabrtß-Sompag nie. ©ie sperren 0tamm- unb ^3rioritätö-5ifticnäre ber oereinigten §amburg*i9-agbeburger ©ampffchtffahrtß'Gompagnie werben hiermit gar bießjäbrigen orbcntlichen (Seneral*berfamuitung auf ben 25. 2Kai b. 3a 9tachmtttagß 3 Uhr, im Slbminifira« tionßpflufc Kaufhof 3 hierfelbjl eingelaben. (Skgenfiänbe ber Tageßorbnang werben fein: 1) bortrag beß 00m ©ireftor erflatteten Jftaupt-berwaltunge« bcrichtß, nebfl bericht beß berwaltungßratl)ß barübcc. 2) SSabl oon 4 »Dtitgliebern unb 1 terfafemann gum berwal« tungßrath. 3) Eintrag unb brfchtuffaffung über bie weitere Slnßbehnung ber Kettenfdhiffahrt oon gerchlanb bie Hamburg, fowie über bie befchaffung ber tagu nötigen ©dbmittd ©ie Sintrittßfartcn gur betfammlung fönnen in ben leßten 3 ^ agen oorher, alfo 00m 22. btai, ab nebft 0ttmmgettd unb bem ipjuptoermaltungßbcricht auf bem (Sonwtoit ber ®efellfchaft, Kauf* pof 9tr. 3, gegen fiatutenmä^ige Legitimation in Empfang genommen werben. 2?tagbeburg, ben 3. Sltai 1871 ©er borfihenbe beß berwattungßrathS: ©eheimer 3itfliü'9tflth Dr. 0ilbcrfd)lag. t 1 ^ 811 Preussiscbe [lypoth«ken-Versichprwii^S"Aeti«äi'(ifts{!llscbaft. Status Ende April 1871. Passiva.

Emission von Certifikaten, Depot- und Prämienscheine Depositen und Obligos Pramien-Einnahme Reserven Ueberschüsse

Aktienwechsel Effekten Wechselbestand Lombardvorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emissionen Kautionseffekten Debitoren Cassa- und Bankguthaben... Gesellschaftsgebäude und Inventar Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten ..

[1370]

Dr. Otto Hübnor. Justiz-Rath Wolff. Geysmer, Kreisrichter a. D.

5,950,000

B 1 LA N Z vom 30. April 1871 gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forde- rungen Thlr. 6,046,100 Emittirte, im Umlauf befindliche unkündbare Pfandbriefe Gotha, 30. April 1871. Deutsche Grundkredit-Bank, von Holtzendorffi Landsky. SSefanntmachung. »IBir bringen hierburch wieberpolt gur öffentlichen Kcnntnifj, ba^ für bie öeförberung ron glacpß, Jpanf, ^cebe unb Söerq in Söagenlabutigen im Sßeifchr gwifdjen ©flbal)n- unb SRufüfcheu Stationen etnafeUß unb 0ch!ff?fd'en unb ^öhmifepen 0tationen anbererfeitß via granffurt a ©. ermäßigte 0ommer- Tariffähe für bie 3*it üom 15. ältärg biß ultimo Cftober jeben 3ahrcß eingefüprt jlnb. SBromberg, ben 26. 3lpril 1871, Königliche ©ireftton ber Cfibal)». £iet folgt bie befoubere S3eitage

&ent(dcker 9lctd)^*^(n§eiger

uttb

Staats *. 31 itjeiger.

Jias Abonnement beträgt ± 9 ®gr. « «pfg. für bas Dicrtelja|)r. Snfcrtionsprci« fiir ben Haum einer JPruehjeitc

AUe poß-Anwälten bes 3n« unb Auslanbes nehmen öcßellung an, für öerlin bir (Srpcbition: 3icten:chpiai3 ?J?r. 3.

M *2.

33erlitt, ^veitag ben 5. Sftat, 3lbcnbß.

1871.

0e. S^ajeftät ber König haben SlUcrgnäbigft geruht: ©em 3ufii§-3ftath unb ^lotar (Erone gu SJUinfler unb bem ßanbgerlchtß-Sftath a. ©., SSürgctmeipct Dtumfchoettel gu 6t. 3ohdnn im Kreife 6aatbrücfen ben Dtothen 5lbler* Drben uierter Klaffe; bem Schullehrer unb Küßer SJtattfelb gu fJ3oßhnufen, 5ltnt§ 5lchim, bem ©erichtß-6chulgen §arttert gu Sftabenicfel im Kreife (Eroffen unb bem (EiuiLKranfcnwärter SJtorifi Sftiebeling gu ERiebermeifcr im Kreife §ofgeißmar baö Slllgemeine ^hrengcichcn; fowie bem 2Jtu§fettcr Wilhelm Kerßen im 1. Sftagbeburgifchcn 3üfnntene'9tegiment ^lr. 26 bie Sftettung^äKebailk am Banbe gu verleihen.

6e. 2Rajeßdt ber König hoben ^lllergnäbigß geruht: Sur Anlegung be§ bem 9tegierungß-- unb SBaurath gu ©atjnouer verliehenen Dtitlerfreugeß erßer Klaße beß Königlich bat)erifcben 2Dcklilitdr*23erbienßorbenß; beß bem ©eheitnen Korn« mergiemßtath SD^eviffen unb bem Kaufmann 3d^ob Kauf- mann Ziffer gu (Eöln verliehenen ©ro^Dfßßerlreugeß beß ©rofthcrgoglich lugemburgifchcn Drbenß ber ßichenfrone; beß bem SSorfijjenben ber (Eifenbahn»23etrlebß*Kommifßon gu -Dtanct), Sftegierungß*5lßeßor Urfinuß, verliehenen SRittcrfrcugeß erßer Klaffe beß Königlich württembergifchen Kronen-Orbcnß unb be§ Sütterfreugeß erßer Klaffe beß ©roühergoglicb babVßhen ©rbcnß vom Sähringer ßöwen; fowie beß bem Kaufmann Cverlaef gu (Eöln verliehenen SRitterfreugeß beß ©ro^hcrgoglich mccflen- hurgifeßen Drbenß ber 5Bcnbifchen Krone, 5lücrhöchßi&re ©enehmigung gu crlheilen. 6e. S^ajeßai ber König fyaben ^lüergtiäbigß geruht: ben nachbenannten ^3erfonen bie (Erlaubnis gur Slnlegung ber ihnen verliehenen frembberrUchcn ©eforaüoncn gu erteilen, unb gwar: beß eommanbeurfrcugcß beß ©rofhergog« lieh babifchen Drbenß vom S^ r i n 9cr ßöwen: Silier* hö^ßthrem Korrefßonbcng - 6cfretär, Major a. ©. unb ©chei- men §vf*SKath 58orc£ gu Berlin; beß Dtitterfreugeß gwei- ter Klaffe beß ©ro^hergoglIch heffifchen SSerbicnjl- Drbenß *PhüilPh§ tckcß ©roßmüthtflcn: bem Dber-Tele- graphißen E)taegele gu granffurt am Main; beß gol* benen Serbienßfrcugeß beß ©rojlhergoglich tneef* lenburgifchen Drbenß ber ELßenbifchcn Krone: bem ßraitifchen 5lTgt Dr. Miefcß auß Sreßlau; beß (Ehren- freugeß gweiter Klaffe beß gürßUch fchwargburgi- fchen ©efammthaufeß: bem ßanbrathe greiherrn von Sftothfirch^rach gu ©olbberg; fowie beß (Ehrengeichenß beß gürßlich fchwargburgifchen ©efammthaufeß: bem ©erichtßfcholgen (Ernß 2ßalter gu lieber-5lbelßborf im Kreife ©olbberg. © e u t f d) e ö e t chft. SB e f a n n t in a ch u n g. ©ie SBunbeß-Tclegraßhen-Station gu Sab (Elßer im König- reich 0achfen wirb am 10. Mai c. mit vollem Tagcßbicnß wieber eröffnet werben. ©reßben, ben 2. Mai 1871. Telegraphen ©iref tion. Äö n i fl r e t tf) ^reu^cn. 6e.Majeßdt berKaifer unbKönig h^ben5lüergnäbigß geruht, ben 3ntenbantur Slffcffor ginunermann vom i. 5lrmee-(Eorpß gum Militär *3ntenbantur«SKath gu ernennen.

Minißerium ber gcißlichen, Uuterricf)tß* unb Mebiginal-5l n g el eg enh eiten. ©er bißherige ißrivatbogent Dr. 5übert Orth auß §aQe gum aufjcrorbcntlicben iprofeffor in ber phitofophifepen &a- fultät ber Königlichen ilniverfität hierfelbß ernannt worben. ©er bißherige fprivatbogent Dr. Theobor ßebet hierfelbß gum augerorbentlichen Srofcffor in ber mebiguüfchen gafultät ber Königlichen llniverßtät gu ©öttingen ernannt worben. ©em ßehrer Dr. ©roge beim griebrichß-Kollegium gu Königßberg in ipr. baß ipräbifat Oberlehrer verliehen worben. Marine-Minißerium. ©er Marine-3ntcnbantur-6efrctär §oefe gum ©chei» men espebirenben 6efretär unb Kalfulator im Marine- Minißerium ernannt worben.

Utd,tnmtlid,f0. ®c«f 3Ici^. ^3reuf?cn* Scrlin, 5. Mai. 6e. Majeßät ber Kaifcr nrfccitetm geßern Morgen allein; von 1 biß 3? Uhr fanb in ©egenwart 0r. Katfaücpen Roheit beß Kronpringcn eine Seratpung mit bem 9teichßfamler/ ben ©eneralcn von Vloon, ©raf Moltfe, von 55obbielßfi unb von Treßdfow ßatt. Um 5 Uhr btnirten bie Maießäten allein. Slbcnbß war größere 6oiree. §eutc Sormittag um H Uhc cmpßngcn 6e. Majeßät ben ©eneral ber Kavallerie ^ringen Slbolf gu §ohenlohc- 3ngelfingen, fobann ben 6tabßargt Dr. 6tart'e vom großen Hauptquartier unb arbeiteten hierauf längere Seit mit bem Kriegß - Miniftcr unb bem ©eneral - 5lbjutanten von Treßcfow. Um 4 Upr empfingen ©c. Majeßät ben türfifchen ©c= fanbten 5lrißarcpi Sei) in ©egenwart beß 6taatß»0eftetärß, SBirflidhm ©eheimen Slathß von Thile. Um 5 Upr binirten beibe Majeßäten allein. 3«i Königlichen ^Palaiß fanb geßern eine mußfalifdje 5llbcnbunterhaltiinguntcr öeitungbeßDber‘KapdImcißerßTaubcrt burep bie ^Iccejfißen ber Königlichen Kapelle ßatt.

©er Sunbeßratp hat in ber 6ijjung vom 17. v. M. auf ben Antrag ^Preußenß, nach Anhörung beß SUußfchuffeß für Soll- unb 0teuerwefen, befchloffen, gu genehmigen, baß 1) ein fortlaufenbcß Konto für Uacfirtc ©ummifchuhe« ( s Jtr. 17 d. beß Sereinß-Solltarifß) bewilligt werben bürfe, wenn baß Duantum ber halbjährlichen 5lnfchreibung unb beß jährlichen Slbfageß bie in bem am 23. 3 u ni 1868 von bem Sunbeßratp beß Süd- vereinß genehmigten Regulativ für bie fortlaufcnbcn Konten in §. 2 unter a.4 unb b.4 feßgefeßten Minimalbcträge erreicht, unb baß 2) ben ©ireftivbepörben ber einzelnen Sereinßßaaten überlaffen werbe, ben S^tpünft ber in S- 29 beß üftegulativß für bie Ermittelung beß g^dbetragcß vorgefepriebenen palb- läprlicpen Termine nach ihrem Ermeffen gu verlegen. ©ie heutige (29.) 93lcnarßjgmg beß ©eutfchen SReicpßtagß würbe um 11 Upr burep ben 93räßbenten Dr. ©imfon eröffnet. Slm Tifcpe beß Sunbeßratpß befanben ßcp bic 0taatß- Minißer ©elbrüdf, von ^frepföhner, v. 0cplör, v. Mittnacht unb anbere SunbeßbevoUmäcptigte, fowie mehrere Sunbeß- Komnüffare.

;|j