1871 / 2 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

32

3n unfer ©cfeQfd&afteregifJer Ar. 807 bie AfliengefeUfd&öft »Kalifcter ®aS*BeleucbiungS-Aftim-©efeClfchaft« heut zufolge Aerfügung Pom 29. April 1871 eingetragen worben. ©er ®ifc ber ©efeüfchaft BrcSlau. ©er ©efeüfchaftSocnrag batirt Pom 12. April 1871. ©egenßanb beö Unternehmens, baS auf eine beßimmte Schauer nicht befchränft iß, ijt bie Bereitung unb ßieferung oon ©aSlicht fo- wohl an bie Stabtfommune zu Kalifch unb an fonßige öffentliche Anßalten, als an Brwatfonfumenten zu Kalifch. ©aß ©runbfapital ber ©efeüfchaft ifi auf 75,000 §f)lr., in 2Bot- ten: günf unb ßebenzig Saufcnb Xhalcr, feßgefefct unb gerfaUt in 150 Stücf Aftien ä 500 welche auf ben 3nhaber geßeüt ßnb. Aüe Bcfanntmachungcn ber Afticn-®efeüfchaft erfolgen: a) in ber Breslauer Seitung, b) in ber Schleßfchen Leitung/ unb zmar in nacfcßcbcnber gorm: »©er AufßchtSrath ber Kalifchet ©aS-BelcuchtungS-Aftien- ©efeflfehaft«. ©en Aorßanb ber ©efeüfchaft bilbet ein burch bie ©eneral-Aer- fatntnlung gewählter ©ireftor. ©erfelbe gtebt feine SBiüenSetflärungen funb unb geidbrtet für bie ©efeüfchaft bergcßalt, bajj et ber gebrueften ober oon einem ©ritten gezeichneten girma: »Kalifcter ®aSbeleuchtungS*Aftien-©efcüfchaft« feine eigenbänbige AamenSunterfcbrift beifügt. ©egenwärtig zum ©ireftor gewählt ber Kaufmann ©aoib Briü ju Berlin. BreSlau, ben 1. Mai 1871. Königliches 0tabtgericht. Abtheilung I. 3n unfer girmenregißer bei Ar. 2152 baS (Erlöfchen ber girma: Aub. .Sucholbt hier beute eingetragen worben. BrcSlau, ben 2. Mai 1871. Königliches StaMgericpt. Abtheilung I. -£eute in a) unfer girmenregißer unter Ar. 302 bie girma o. 8elct*W’fche Stärfcfabrif ju Aubntf unb als bereu Inhaber ber ©eheime AegierungS- unb Öanbratb a. ©. (Eugen oon Selchow ba- felbß unb b) unfer §J3rofurenrcgißer unter Ar. 19 ber SBilhelm Weniger gu Aubnif als ßlrofuriß ber ju a. erwähnen £anbelScinrichtung eingetragen worben Aatibor, ben 26. April 1871. Königliches KreiSgericht. I. Abtheilung. 3n unfer girmenregißer 1) sub taufenbe Ar. 42 bie gtrma beS Kaufmanns nnb Aablet- meißerS §errmann SD^mgel ju 0cbönau unb als beren gnhaber £. Stengel, 2) sub laufenbe Ar. 43 bie girma beS Kaufmanns unb Sattler- meißerS gultuS stiefelt ju Schönau unb als beren guhaber 3uliuS Riefelt/ 3) sub laufenbe Ar. 44 bie girma beS Kaufmanns grifc Klofe zu Schönau unb alS beren 3nbaber grifc Klofe, am 25. April 1871 eingetragen worben. Schön au, ben 25. April 1871. Königliche KreiSgerichtS-©eputation. ©er ©efchäftSführer geobor Schmitt hier als 3nbaber ber girma geobor Schmitt techn. tppogr. Kunßanßalt hier Ar. 1287 beS girmenregißerS eingetragen zufolge Aerfügung Oon heute. Magbeburg, ben 2. 2ckiai 1871. Königliches Stabt- unb KreiSgericht. I. Abtheilung. 3n unfer ©efeüfc&aftSregißer zufolge Aerfügung oom 1. SP^ai er. an bemfclbett Xage eingetragen worben: unter Ar. 51 bie £anbelSgefeüfchaft Stabemacher & ßtnton zu Salbe a. 0. ©ie ©efettfehafter ßnb: 1) ber Kaufmann 3ultu8 Stabemacher in Salbe a. S., 2) ber Kaufmann granciS Smith ßinton bafelbß. ©ie ©efeüfchaft hat am 1. Mai er. begonnen. Salbe a. S, ben 1. Mat 1871. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. 3it baS hießge ^rofurenregißer am heutigen Sage sub Ar. 50 als Brofitriß ber girma ©cbr. Spethmann, Inhaber Mafchinenfahrifant Abolph (Emil ©ittmer (Ernß Spethmann in Kiel, Aerr 3ohanneS Auauß *Prcu| in Kiel eingetragen worben. Kiel, ben 2. 2Kat 1871. Königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. 3m hießgen ^anbelSregißer heute eingetragen: Sluf Folium 556: girma: 3uliuS Stofenberg. Drt ber Stieberlaffung: ^ilbeSbelm. 3nhaber: Kaufmann 3ultuS Dtofenberg in ^ilbeShfim. 5luf Folium 557: S 'Mrma: ©ußao Steinecfe. rt ber SJtieberlaßung: 4ckilbeSheim. 3nhaber: Kaufmann Heinrich Sluguß ©ußao Steinecfe in §ilbeS*

3tt baS bießge £nnbelSregißer eingetragen: ZU Fol. 29. girma: ßouiS Spielmeoer. ©ie girma ctlofchen. Rurich, 2. 2Jbi 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Fol. 310. Mitinhaber ber girma »©erl). 3a r ban« in ©öttin- gen ootn 1. Mai b. 3- an , unter fcem StecbtSoerbältnifi einet offenen ^anbelSgefiüfchaft, ber bisherige *]3rofutiß, Apothefer Auguft gauß in ©öttingen. 3^bcr ber beiben ©efeQfchafter Oertcitt felbß- ßänbig bie girma. ©öttingen, ben 28. April 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. §ix. 1. ©er 3tihaber ber girma g. Koch zu ©ubenSberg, Kauf- mann griebrtch Koch, hat bem Kaufmann ßubtoig Koch ?3rofura er- theil, laut Anzeige oom 1. unb 14. b. !M. Sugleich toirb bnnctft, baB bie girma in ber s J3ublifatton pom 17. ganuar 1866 unrichtig mit griebrtch Koch bezeichnet iß. (äingetcagen am 25. April 1871. 9lr. 65. ©er Kaufmann 3°feph ßömcnßefn, 3nhaber ber girma Jafeph ßötocnßein zu grthlar, hat feine £anbelSnicberlaffung oon Dberoorfchüg nach grihlar oeilegt. (Eingetragen am 25. April 1871. SRr. 35. ©er ^anbelSmann Abraham Sauer oon ßohne 3n- habet ber girma »Abraham Sauer,« laut Anzeige oom 19. b. (Eingetragen (Eaffel, am 26. April 1871. Königliches KreiSgericht. I. Abtheilung. Müller. 9ir. 733 girma ©cbr. Aofenbcrg bahier. ©ie gabrifanten Simon Aofenberg unb Morih Dtofenbcrg aus 9liebcrmeiffr haben bahier am 25. April 1871 eine £anbelSgefeüfcbaft unter ber girma ©cbr. SKofenberg errichtet, laut Anj^tge oom 29. April 1871. (Eingetragen Gaffel, am 29. April 1871. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. Müller.

3n baS £anbel8- (©efcllfchaftS-) Aegißer beS hüßgen Königlichen ^ckanbelögerichteS mürbe htute auf Amnelbung ber S3etheiligten unter Sftr. 717 eingetragen, ba^ gröifdhc«^ ben zu (Etefelb toohnenben Kauf- leuten Mas ^erberz unb ©tto Schiller unterm heutigen ^agc eine offene ^anbelSgcfellfchaft mit bem Si^e in (Erefelb unb unter ber girma Mas £etbcrz & Sic. errichtet toorben iß. (Erefelb, ben 1. Mat 1871. ©er £anbel8gcricht8-0efretar, (EnShoff. ©ie §anbelSge[eüfchaft sub firma Mächler & trappen mit bem Sifec in (Erefelb unb groeignteberlaffungen in ßonbon unb ^Berlin, burch baS am 16. März 1871 erfolgte Ableben beS MitgefellfchaftcrS (Earl griebrieb ^buarb ©raf, Kaufmann in (Etefelb, aufgelöß morben, unb ßnb bie fämmtlichcn Acti»a unb ^lafßoa ber ©efellfchaft mit bem ßtechte, bie girma betzubehalten, auf ©runb beS ©efellfchaftSoertragcS auf ben feitheriaen Mitgefeüfchafter Sari griebrtch ©erharb trappen, Kaufmann, in (Erefelb toohnhaft, übergegangen. Auf Anmelbung ber 23etheiligten tourbe AorßehenteS htutc bei 284 beS §anbelSgefell* fdhaftS- unb refp. sub 9tr. 1849 beS girmenregißerS beS hießgen Königlichen £anbel8gcricht8 eingetragen, zugleich auch bei Ar. 284 beS ©efeüfchaftSregißerS oermerft, bajj bie gebaute Stncignieberlaffung in ßonbon bereits feit längerer %tit aufgehoben iß. (Erefelb, ben 1. Mai 1871. ©er ^anbelSgerichtS-Sefcetär, (EnShoff.

[1373]

^anfurfe, 0ub^aftattoncu, 51 ufgeböte, 5ckurlabmtgcn «♦ bet§l.

heim. Folii

Auf Folium 558: girma: AMlpelm SBolff. Ort ber Aicbetlaffung: £ilbe8helm. 3nhaber: Kaufmann SBtlbelm äöolff in £tlbe§helm. £ckUbeSh«itn, 22. April 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aufforberuna ber ©laubiger im erbfchafiltchen ßtq ui bationSoer fahren. lieber ben Aachlaü beS am 11. 3anuar 1871 oerßorbenen ß3oß- (EspebiteutS griebrich Aöilhelm Aürnberg zu SSartin baS erb- fchaftliche ßiquibationSocrfahren eröffnet toorben. @S merben bähet bie fämmticheu (ErbfchaftSgläubigcr unb ßegatare aufgeforbert, ihre Anfprüche an ben Aachlaf, biefelbett mögen bereits rc^tShängig fein ober nicht, bis zum 30. Juni 1871 e in fch lieft lieh bei uns fchriftlich ober zu ^rotofoll anzuntelben. SBer feine Anmel- bung fchriftlich einreicht, hat zugleich eine Abfchrtft berfelben unb ihrer Anlagen beizufügen. ©ie (ErbfchaftSgläubigerunb ßegatare, toelche ihre gotberungen nicht innerhalb ber beßiutmten griß amnelben, toerben mit ihren Anfprüthen an ben Aachla§ bergeßalt auSgefchloffett toerben, ba^ ße ßch megen ihrer SBefriebigung nur an ©aSjenige halten fönnen, maS nach Oott- ßänbiger Berichtigung aller rechtzeitig angentclbctcn gorberungen oon ber Aachlahmaffe, mit AuSfchluft aller feit bem Ableben beS (ErblafferS gezogenen Aufcungen, übrig bleibt. ©teAbfaffung beS ß3rattußon8-(Erfcnntniffe8 ßnbet nachAerhanb* lung ber Sache in ber auf ben 7. 3uli 1871, AormittagS 11 Uhr, in unferm Aubienzzintmer anberaumten öffentlichen Stfcung ßatt. Scplatoe, ben 28. April 1871. Königliches KreiSgericht. t Abthcilung.

33

[1394]

®ubhaßaticnS'93atent. Aothnjenbiger A er lauf. ©aS bem Mafchinenbauer 3ohann Auguß KoSpoth gehörige, in ber Stabt ArnStoalbe belegene unb Aanb 8 Fol. 440 Ar. 55 beS ftt)poth«frubuchS oerzeichncte ^ifengießerei ©runbßücf mit einem ber ©runbßeuer unterliegenben glächcntnhalte oon 1,5» Morgen nach einem Aeinertragc oon 5,26 §hlr. zur ©runbßeue«/ bagegen zur @ebaubcßcucr noch nicht Veranlagt, foU auf Antrag beS AenoaltcrS btt KoSpotb’fchen KonfurSmaffe c am 14 3uli 1871, AormittagS 11 Uhr, an huPß^r ©erichtSßelle im Söege ber nothtoenbigen Subhaßation perßeigert metben. Auszug auS ber Steucrroüe, ipooothefenfchein, ettoaige Abfchäfeun- aen unb anbere baS ©runbßücf betreffenbe Aachtoeifungett, inglcichen hefonberc Kaufbebingungett fönnen in unferem Bureau lll. eingefepen toerben. Alle ©iefemgen, melche (Eigenthum ober anbertoeite zur BMrf- famfeit gegen ©ritte ber (Eintragung in baS ^ppothefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Acalrechte geltenb zu machen haben, toerben aufgeforbert, biefelbett, zur Aermeibung ber Bräflußon, foäteßenS im AerßeigerungStermin anzuntelben. v ©aS Urtheil über bie (Ertheilung beS SufchlageS foll am 18 3ult er., AormittagS 9 Uhr, an bießger ©erichtSßelle oerfünbet toerben. ArnStoaibe, ben 27. April 1871. Königliche KreiSgerichtS-©eputation. ©er SubhaßationSrichter. gez. BoaS. [1210] Befanntmachung. Att bem zur ^hcUung ßchenbcn Aachlaffe ber am 25. 3anuar 1870 oerßorbenen BMÜtoe Mathias Beter 2Binfel, Maria Katharina aeb. Aollmamt, ron ^ülfeberg, zufolge XcßamcntS Oom 13. Cftober 1853 auch ber ©elbgiefier 2Bilhelm 2öinMr welcher im 3ahre 1855 in Berlin wohnhaft getoefen iß, betheiligt, ©a ber gegenwärtige Aufenthalt teffelben nicht zu ermitteln getoefen ifi, fo Wirb berfelbe beziehungsweise werben beffen nächße Aertoanbte hierburch zur 2öahr- nehmung ihrer ©erechtfame unb Anmelbung beffelbcn bei bem Unter- zeichneten ©etichtc aufgeforbert. MeinertShagen, 18. April 1871. Königliche KreiSgerichiS'Kommifßon. [1376]

©efchehftt Amtsgericht Aienburg, am 1. Mai 1871. Sur Sache, treffenb bie Kuratel über ben DtitfergutSbeßfcer Abolph oon ©rebber ZU ©cafenburg, in sp. S oom Kurator wegen eines aus ber ^annooerfdjen ÖanbeS-Krebit- anßftlt zu bewtütgenben ©arlehnS beantragte ^biftaloerfahrcn tc. jc. genehmigt, ©erichtSfeitig bann folgenbet Bräflufiobefcheib rfünbigt: Alle ©iejentgen, welche an bie in ber (Ebiftallabung* oom 31. März b. 3- bezeichnten Bfanbgegenftänbe Anfprüche irgenb einer Art nicht erhoben haben, werben hiermit ibres etwaigen Aor- ZugSrechtS im Aerhältniffc zu ber ber ßanbeS'Kccbitanßalt zu be- ßellenben §ppothef oerlußig erfaunt. (Eröffnet. Sur Beglaubigung: (unterz.) A. SBagcmantt. Aunge. 33erfäufe, 55ct^rtdßtttttgcn, ^uOmifftottctt ©ie ßSfalifche Saline zu Aoihenfelbe im ßanbbroßei Beztrfc rabrücf, fod nach höherer Beßimmung öffentlich zum Aerfauf auS- gt werben, hierzu wirb ein Termin auf ben 3. 3uli b. 3/ rniittagS 11 Uhr, in Aothenfelbe, unb jwar in bem ©aßhaufe ASirthö ©rafe, jum SBeßphälifchcn §ofc bafelbß, an- turnt, ©ie Bebittgungen, welche bei bem Aerfaufe zu ©runbe :gt toerben follen, fotote eine Beitreibung beS SalzwerfS, welcher rzeichniffe ber Beßanbtheile, bie mitoerfauft werben, unb bet ©egen- ibe, bie oom Aerfaufe auSgefchloffcn bleiben, beigefügt worben, ck in unferer Aegißcatur unb bei ber Königlichen SalztoerfS-Ab- nißration zu Aothenfelbe einzufehen. 2ßer ein ©ebot abgeben will, oorhet eine Kaution oon 3000 §hlrn. zu hinterlegen. ©ortmunb, ben 25. April 1871. Königliches Ober Berg-Amt. Aerfauf auf Abbruch, ©ie auf bem ßSfalifchen ©runbßücf wotheenßr. 9 ßehenben Baulichfeiten follen am Mittwoch, ben .Mai l. 3., AormittagS 11 Uhr, öffentlich gegen Meißgebot f inn Abbruch oerfauft werben. ©aS Aähere im Baubureau ba- zß, oom 1 Steppe hoch. Berlin, ben 4. Mai 1871. ©er Königliche Bau-3nfpeftor. Spieler. Befanntntachung. Am nächßen ©ienßage, ben9. b.M., ormittagS 11 Uhr, foü bie bieSjährtge ©rasnufcung in ben auffeegräben a) an ber (Ehauffee nach Banfow bis Banfow, b) an ; Brenzlauer Ehauffee bis jur SßeichbiloSgrenze, c) an ber (Ehauffee r bem KönigStpor beSgl., d) an ber Ehauffee oor bem granffurter )ore beSgl., in bem neben bem (Ebauffeehaufe an ber Brenjlauer Steuergebäube an ben Meißbietcnbcn öffentlich

§olz-Aerfauf. Sonnabenb, ben 13.b.M., AormittagS 10 Upr, follen im Kutfürßen zu goachftfiSthal öffentlich oerßeigert Werben: (Eichen: Bel. Schmargcnbotf, 3 a 9. 79, ca. 5 9imtr. Auh- bolz, 15 Amtr. Kloben. Bel. ©latnbecf, 3ag. 49, 50, 88, 138, ca. 50 Arntr. Kloben (auch Anbruch). Bel. Schmelze, 3 a fl- 156, 159 = 26 Amtr. Kloben (auch Anbruch). Buchen: 3ag. 79 = 12 Auh- enben, ca. 180 Amtr. Klb. Bel. ©lambccf, 3ag. 91 = 10 Amtr. Klb. (16 Amtr. beSgl. Anbruch), 5 Amtr. Spalt-Knüppel. 3afl. 138 = 100 Amtr. Klb. Anbr. Bel. Schmelze, 3 a 9 145 = 12 Amtr. Spaltfnppl. 3ag. 156 = 180 Amtr. Kloben, 100 beSgl. Attb, 56 Amtr. Spaltfnüppel. 3ag. 159 = 20 Amtr. Kloben, 12 Amtr. Spaltfnüppd. Birfen: Bel. Bärenbicte unb Behlmbrud): Totalität = 10 Amtr. Kloben, 10 Amtr. Spaltfnüppel. ©rumßn, am 3. Mai 1871. ©er Dberförßer. [1366] Befanntmachung. 3tn Aufträge fccr Königlichen ©ireftion ber Aieberfchlcßfch-Mär- fifchen(Eifenbahn feilen Sonnabenb, ben 6. Mai er., oon Aor- mittags 9^ Uhr ab, im Magazin, gruchtßrafe Ar. 9, bie int ßaufe beS etßen OuartalS 1870 in ben Sßagen, Baffagier&immern ic. Zurücfgelaffenen h^cenlofcn ©egeußänbe, ferner eine Barthie oou circa 30 Scheffel ©etreibe, fowie bie im oorigen 3ahtr auSrangirten ä noentartenßücfe, worunter circa 46 (Etr. bio. altes (Elfen, 5 (Eir. inf, 78 Bfb. ©locfen Metall ic., gegen fofortige baare Bezahlung oerßeigert Werben. Berlin, ben 2. Mai 1871. ©er Aotßehet bcö Materialicn-£aupt-©epotS. Scholz- Auf Hon oon SSefleihwngSftücfen* Montag, ben 8. Mai, früh 9 Uhty follen auf bem £ofc beS Xrain-©epot8 3. Armee-(EorpS, Köpnicferßrafb Ar. 163, unbrauchbare Königliche BefleibungS- :c. Stürfe öffentlich an ben Meißbictenben gegen gleich baare Satzung oerfauft werben. Berlin, ben 4. Mai 1871. (Erfafc-Abtheilung Branbenburgtfchen ^rain-BataiHonS Ar. 3. # [1410] Befanntmachung. ©ie Maurer-Materialien zu bem Bau eines ©ebäubeS für bie Bibliotpef ber h^flgen Königlichen Unioerßtät auf bem ©runbßücfe ©orotheenßra^e Ar. 9, unb zwar circa 160 Klafter Baufalfßeine, 870 mille ^intermauerungSßeine, 33 mille Klinfer, 19,730 Kubiffuß gelösten Kalf, 318 Schachtruthen Mauerfanb unb 624 Tonnen in- länbifchen Bo^Üanb-Sement, follen im Söcge ber Submifßon geliefert Werben. ©ie ßieferungSbebingungen, nach Welchen bie Submifftonen bi§ jum 12. f. MtS. einzureichen ßnb, liegen in unferer Aegißratur jut (Einftcht auS. Berlin, ben 29. April 1871. Königliche Minißerial-Bau-Kommifßon. Behlemann. 3eibler.

[1378]

Befanntmachung. Aoggeti liefet ung betreffen b. jc*. il ^ 1 /«4« 1 A AAA fC/im 1h

unb zwar im ©anzen ober in ^heuenr /ept^.^civuc d u uquu M i, nern, im SBege ber Submifßon anzufaufen. (ES werben tVUTi^cqt- liche oerßegelte Offerten angenommen unb bleibt jebe münbliche Aer- hanblung über baS ©efchäft auSgefchloffen. ©ie Offerten, bie Breis- forberung oon 2000 Bfb. Aoggen enthaltcnb, ßnb bis zum Sonn- abenb, ben 20. Mai b. 3-c Morgens 10 Uhr, foßenfeei bei unS einzureichen unb wirb bie (Entfcheibung auf bie eingegangenen Offerten um 1 Uhr AachmittagS beffelbcn ^agcS erfolgen. ©ie näheren Bebittgungen fönnen gegen 0:ßattung berKopialien oon unS bezogen werben. Clausthal, ben 2. Mai 1871. Königliches Oberbergamt. Ottiliae.

[1405]

Befanntmachung. Königliche Oßbahn.

CdUeBMM ©ic ßteferung ber für bie Beamten Kleibctfaffe erforbitlichen Uniformirimgs-©egenßänbe, bejlehcnb auS feinem blauen 2änh, feinem grauen Bucföfin, mittelfeinem fehwarzen Such, orangefarbenem iuch, blauem KommiStud), graumelirtem KommiStuch; Monßer ©üffel, mittelfeiner grauer gutterleinwanb, grauem unb fchwarzem englifthen ßeber, grauer BSattirungSleiwoanb, SBachSbriliich zuKrag?n-(Einlagen, grauem wodenen unb braunem baumwollenen gutterßaneü, groSen unb fleinen Uniformfnöpfen, Uniformmüpen oon blauem Xuch unb ^alSbinben oon ßaßing foll im SBege ber öffentlichen Submifßon oerbungen werben. hierauf bezügliche Offerten ßnb bis zum SubmifßonS - Termine Mittwoch, ben 24. Mai b. 3 , AormittagS 11 Uht, mit bet Auffchrift: »Offerte aufßieferung oon UniformirungS-©egen- ßänben« oerfehen, an bie Ober Betriebs - 3nfpeftion bet Königlichen Oßbahn hierfelbß (Bahnhof) portofrei einzureichen. ©te (Eröffnung ber Offerten erfolgt im Xetmin in ©egenwait bet anwefenben Submittenten. ©ie ßieferungSbebingungen liegen im Bureau bet Zentral-