1871 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

40

unb ebenfo bereit bcibert Xbcil&abcr bie Kaufleutc SRubotyp 0cperA unb fioutö SIkoröbacp ipr perfönlidE)eö Oomigil. 4) SRr. 2105 be# girmcnreflißer#. 0ie girma 91. ftrcunb ju Ober» fampf bei Kronenberg, Deren 3npaber ber ©robfcpnticb 9Ubect greunb au Dberfampf, ©cmcinbe Kronenberg, iß. (Jlbcrfclb, ben 1. Skat 1871. ©er Hanbclsqcricpt#«Sefcrtär mm

0er 3ckierfener 93auvcrein, eingetragene ©enoffenfepafr in Sierfen, bat in ber ©encralverfammluna feiner dkitglieber vom 18. Dezember 1870 bie 9luflÖfung ber ©enoffenfepaft befdloffcn unb cd# ßtquiba« toren ben 23ucpbtnber Skoriß Sküüer unb ben gabrifauffeper Hänrtcp Söiüenberg, beibe in Sierfen tvcpnenb, ernannt. 0te# in ©emäß» beit belfaüftger Slntnelbung beute in baö ©enoffenfdjaft#regißer be# pießgen Königlieben ^anbclögericbto bet SRr. 1 eingetragen tvorben unb rvevbcn bie ©laubiger bc#S3crcin# aufgeforbert, fiep bei bemSBor« ßanbe ber ©enoffenfepaft &u melbcn. ©labbacb, am 27. April 1871. 0er Hanbel#gei’icpt#«0efretäri Kan^lei-Siatb Kreiß. 3n ba# Hanbel#« (ginnen») ötegijler be# ^ieggen Königlichen ^anbel^gcricbtö ftnb utc eingetragen tvorben: 1) Kaufmann 3oacbim 3^«ber0, in i*obbertcb tvopnenb, mit ber Hänbd#nifberlaffiing bafelbft unter ber girnta 3- 2) Kaufmann Xpeobor Surlemont, in 2Sterfctt tvopnenb, mit ber ^an'oclbnieberlaffung bafelbft unter ber girnta Xp. Surlemont. ©labbacb, am *29. April 1871. 0er HanbelegcricptS-Sefretär, Kanjlei'^ntb Kreiß. ©emäß Anmelbung ber ttfetpeiltgten bie atvißpen ben Kauf» leuten 3ncob gerbinanb Kuppet#, bei öebjettcn in 0ülfen tvopnenb, unb bent Kaufmann Slkatpia# 9lnion Küpper#, in 0ülfcn tvopnenb, beftanbene Hmtbel#gefeüfcpaft unter ber girnta ©ebr. Küpper# in 0ülfen, bureb bett am 4. 2kära b. 3- erfolgten Xob be# @rßgc« nannten aufgelöft roorben unb ba# bi« babin gemeinfcpaftlicp gcioefenc Hanbelbgefcpäft mit AftiVen unb Spafßocn auf ben genannten über» lebenben ©efeüftpafter mit ber SBeredbtigung aur gortffiprung jener girnta übergegangen, unb fül)rt öfterer biefe# ©efepäft für feine alleinige Aecpnung feit gebautem Xagc unter ber obigen grrna in 0ülfen fort. 0etnnadb ift beute bei SRr. 435 be# Hantel#« (©cfcüfcpaft#«) 9te* gißer# be# pifßgen Königlichen HanbcRgcncpt# bie 9luflöfung ber be- tagten ^anbclegefeUfcpaft oernterft unb sub num. 1183 be# ginnen» regifterb ber obengenannte Kaufmann äkatpia# Anten Küpper# mit ber gtruta ©ebr. Küpper# eingetragen tvorben. 0obamt ift heute sub num. 263 beft s J3rcfurcnvegtßct# bie von ßeßtenn für fein betagte# £anbel£ckgcf(päft bau ^anblungbfommiö Sari ßangmeüer in 0ül!en crtpeilte ß3rofura eingetragen tvorben. ©labbacb, am 29. April 1871. 0er Haubcl#gcricpt# 0efretär, Kanalet-SRatp Kreiß. 3tt ba# Hcmbclöregtßer be# pießgen Königlichen Hanbelögcricpt# ift heute eingetragen tvorben unb atoar: a) in ba# girmenregifter bei SRr. 681, tvofelbß ber Kaufmann Sari öorenj Kllngelpöffer in ütpepbt ßcp eingetragen befinbet: bie girnta ift erlofcpcn; b) in ba# f|3rofurenregiftcr sub num. 91, tvofelbß bie non beut ©enannten feiner Spcfrau 9lntonie, gcb. Sleoer, in Dtpcpbt er* tpeilte f)3rofura fiep eingetragen befinbet/ bie fprofura tft er- lofcpen. ©labbacp/ am 29. 9lpril 1871. 0er ^anbelögcricptg-0efretar, Kanjleiratp Krcifc. 3n baß ^anbelß» (©cfcUfcpafte») iHegiftcr beö piefigen Königlichen iQanbelegcvichtö ift peute eingetragen toc-rbeit^sub num. 576: hieran- belögefeüfchaft unter ber girtna Koaten & i'angmciler in 0üifen. ©efeüfcpafier ftnb bie in 0ülfen mopttenben Kaufleute Sari Öiciner Koencn unb Heinrich Sangtueiler. 0ic ©cfcüfcpaft pat begonnen am i. mi b. ©labbacb/ am 1. ÜDtai 1871. Der £mnbcl£gfric£t§»0efrctär, Kanjlel-Statp Krei^. 3tt baß ©encffenfcpaftörc^ijtcr beb unterAeicpneten Krci§gericpt8 ift ad 5^r. 6, ben Söalbbreitbacpcr Darlepn^faffenoercin Söalb» breitbach betreffenb, in Kolonne 4 über bie §tecbt8ocrpältmffe ber ©c- noffenfepaft eingetragen: 3n ber ©cneralrerfamntlung oom 9. äl^ai 1869 pat bie ©eneffen- fepaft neue 0tatuten angenommen, mclcpe ben früheren 0tatuten gegenüber folgenbc Slbänbcrungen enthalten: 0er SBorftanb beftept auö bent SBerciugoorfteper unb 6 23ci- ft^ern unb toirb auf 4 3«ptr gemäplt. 9lüe Atrci 3apre fepeibet bie £älfte ber 93etft^er au8. 0er &§orfianb ^cidbnet für bie ©enoffen» fepaft unb hat feine Zeichnung ocrbinblidje Kraft, menn fie tont SBoiitcber ober beffen 0teUocrtvet?r unb ^mci 93cifi^ent erfolgt iß. 3n ^IroAcffen fann jebeä einzelne ^Borflanbömitglieb ben her- ein gültig vertreten. 911§ 33orftanb fungiren jur Seit: 93ürgermeifter Steufcp al§ Bereinötorßeher, 3acob Waffen, sugldcp al§ 0teüuertrcter be§ S3or» ßehctö, beibe ton 9Öalbbrcitbacp, SÖorftcpcr Oter ju Stobbacp, 23or» ftfhct Sul au Kurtfcpcib, ^orettA 93upr ton 9lieberbreitba(p/ ßorens Steufcpenbacp au ßangfepeib unb ^einridp Steujcpcnbacp ton Srctt« fepetb.

0et SJentaltungSratp beßeht au§ 12 SKitgliebern, bie auf Attei 3^P^c gemäplt merben unb ttoton iebe§ 3ch*pt, ium erßei 9Äal ttatp geßßeUung burep ba§ ßoo§, bie £älfte auöfcpeibet. Sirte 9lbänberung ber 0tatuten ober bie 9luflöfung beö 2§er. eir.S fann niept burep einfache 0timtitennieprpcit bcfcploffen tterben 0aö 9§crAeicpni{f ber ©enoffenfepafter fann jeberAett bapier ein- gefepen merben. 9leumteb/ ben 29. 9lprtl 1871. Königlicpeb Kreiögericpt. I. 9lbtpeilung. §8erf(fytebctte SSefanntmacfyunQcn. Bad Eiiii. Eröffnung am 1. Mai. Die Quellen von Ems gehören zu den starken, alkalini- 3n, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind süglich, weil sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, ches den Organismus schwächt und das chlorhaltige Ele- ment, das denselben wieder aufrichtet, enthalten; anderseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr verdaulich. Die Badekur in Eins, Dank der vortrefflichen Einrichtung seiner Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie im Sommer gebraucht werden. Es giebt sogar zahlreiche Krankheitsfälle, in welchen die Kur während der gemässigten Monate vorteilhafter wirkt. Das Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläu- figen Gänge zum Spazierengehen, worin immer eine gleich* mässige Temperatur unterhalten wird; die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Galerie aus Eisenguss, die hübschen Bazars, die Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Konzerte und Theatervorstellungen abwech- selnd auf einander folgen, Alles ist vereinigt, um den Bade- gästen den Comfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu gewähren. Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn. [1387] akagbeburger SSergmerf§»9lftiengefellfcpaft. 0ie XVI. orbitiüicpc ©erieralocifamtnlung unterer ©cfcüfcpaft auf Donnerßag, bett 25. t. 2Ktö./ 11 11 pr 2§ormittag#, im ßofale be§ pteßgett 93ötfenpattfe§ anberaumt, troju biederten 9lftionäte piermit eingeluben tterben. rr-

, r |«V»»V Vi Ul ^ in Empfang nepmen. Xageöorbnung. 1) Vortrag bc§ ©efcpäftöbericpteS. 2) 3aprcörecpmtttg unb 23cricpt ber Herren Kotnmiffarien, ctent. Slntrag auf 0ccparge. 3) ^erttenbuttg beö Siangettttme#. 4) 9öapl jrücier 93critaltiingßratpSmitgliebcr. 5) 9Bapl breier Kotnmtßarten jur Prüfung ber 3^prc§recpttung pro 1871. Skagbeburg, ben 1. SP^ai 1871. 0er iBcntaltungöratp. [1403]

Cber'fcplefifcpe ©ifenbaptt. 0ie im §. 9 be§ Üteglcmentö für unfern ßofal»®ütertarif tont 1. Skai 1869 (0cite 13) publtairten ßieferftißen treten ton peute ab Itiebet in Kraft. 93re§lau, ben 3. 2kai 1871. Königlicpe 0ireftion ber Dberfcplcßfcpcn ^ifenbapn. So eben sind erschienen und durch jede Buchhandlung und Post-Anstalt im Deutschen Bunde zu beziehen: Eisenbahn-, Post- u. DaiiipfscliiiF- Conrs - Biicli. 1871. Nr. Mai. Preis 15 ^r. Bearbeitet im Conrsbureau des Bundes- General-Post-Amts, (Inserate jeder Art werden darin aufgenommen, Tarif siehe am Schluss.) Eisenbahn-Anzeiger I8?l Nr. 5, Mai, Preis Sgr., enthaltend die Eisenbahn-Verbindungen in Deutschland und der Oesterreicliisch- Ungarischen Monarchie. Bearbeitet im Coursbureau des Bundes-General- Post-Amts in Berlin. (Inserate jeder Art werden darin aufgenommen, Tarif siehe am Schluss.) Berlin, den 2. Mai 1871. Königüche Geheime Ober-Hofbuclidruckerei (R. v, Decker). hierbei 33erluftliften 9tv. 233 unb 234.

£ckeutfd)ei? 9lcid)s='lln)Cigci*

unb

Hönigtid) ^wn|ifd»et Stunts»hjdger.

©as Abonnement betragt 1 SfUr. 7 ® 9 r. » «pfg. für bas Vierteljahr. 3 ifertionspreis für ben Hiurn einet ©rudtjcile ££ ®gr.

AUe poft-Anftalten bes 3n- unb Auslanbes neijmen öefiellung an für ßerltn bte (Srpebition: Sieten s«plachj 9tr. 3.

M

N S3erlin, ©onnabenb ben 6. 9JM, 3lbenb§.

1871.

0e. SOkajeftdt ber König paben 9lücrgnäbigft gerupt: Dem bi^perigen SetbarAt 3P rcr Königlicpen §opeit ber pocpfeligen ^3rtnAe(ßn ftwbricp jck cr Skieberlanbe, ©rafen bon 23t)lanbt im ö^ag, ben Sßotpen 9lbler*0rben Atteiter Klajje; bent KreiSgertept# Sßatp (Eonöbntcp ju ^5aberborn ben Sftotpen 9lblcr » Crbcn britter Klaffe mit ber 6cplcife; bem Köntglicp baperifepen Staat#»Sßatp bon Dajenberger AU Sülüncpcn ben Königlicpen Kronen-Drben AWeiter Klaffe mit bem Stern; bem Köntglicp bat)erifcpen Skinijlcrial«Sfatp unb ©eneral«Sefretdr Dr. §reftele im Staat#»Sülinifterium be# Königlicpen §aufe# unb be# 9icufjern ben Königlicpen Kronen- Crben A^Gter Klaffe; bem Kaiferlicp Köntglicp öfterreidpifd)- ungarifepen ©enerahKonful Dragorttfcp ^)anAig ben Kö* nigUcpen Kronen »Drben britter Klaffe, fomie bem ©rofperAog- licp babifepen ©epeitnen Scfretär Sktttenmaier unb bem ©rogpcrAoglicp babifepen KanAlei -Skatp 3oft/ im 2ki- niftertum be# ©rofperAoglicpcn §aufe# unb ber au#mdrtigcn 9lngelegenpeitßn, ben Königlicpen Kronen Crben vierter Klaffe Au Perleipen. Se. äkajeftät ber König paben 9lÜergnäbigft gerupt, naepbenannten CfftAteren ic. vom Stabe bc# 0ber»Kommanbo# ber III. 9lrtnee Aur Slnlegung ber ipnen verlicpenen frenibperr- licpm Deforationcn 9lüerpöcpftipre ©enepmigung au ertpeilen, unb Atvar: bc# (Eomtpurfreuse# A^ci^^ Klaffe mit Scpmertcrn be# Königlicp ivürttembergtfd)en grie- brtcp#»Crben#: bem Cberft - Lieutenant von §t)mmen, ßommanbeur ber gelb*©en#b’armerie«9lbtpcilung ber III. 9lrnice, bem 2)ta|or Scpuniann, 2. 3 n ß en iGir• CfftAür beim Cber- Konunanbo ber TU. 9lrtnee; be# SkitterfreuAC# erftcr Klaffe mit Scptvertern beffelben Cr ben#: bemSeconbe» Lieutenant greiperrn von SBiffing vom 2. Scplcftfcpen Dra- goner - [Regiment Dir. 8, 9lbiutanten beim Ober-Konunanbo, bem ^Premier - Lieutenant von Stülpnagel vom Küraffier- SRegiment Königin (^3ommerfcpen) fkr. 2; fo nckie bem Scconbe« Lieutenant von ©uftebt vom ©arbc=§ufaren-9tegiment unb bem Seconbe-Lieutenant ©rafen von §arracp von ber 5Re- ferve be# Leib'-Kürafftcr*3fvegiment# (Scplcftfcpen) Hr. 4, 0rbon= uanA-CfftAiere beim Ober-Kommanbo, bem f}3renuer=Lieutenant von Kleift vom 3 n flGüeur-(Eoip#, 9lbiutantcn beim 1. s gcnieur-OffiAier bc# Cber-Kommanbo#, bem Premier-Lieutenant von Sölumentpal vom 2.25ranbenburgifcpen0ragoner-9lcgi- mentfkr.l2,(EommanbeurberStab#macpebc#0ber-Kommanbo#, bem 9lrmee»Poftmeiftcr Lambrecpt von ber III. 9Irmee; be# §ftitterfreuje# erfter Klaffe mit Scptvcrtern be# = niglicp württembergifd)en Kronen-Crben#: bem Stitfi meifler Srre^errn von Scpleintfc ä la suite be# Scpleftfcpen Dragoner-Stegiment# ^lr. 8, perfönlicpen 9lbjutanten be# Cber- 58efepl#pabcr# KronprinAen be# Deutfcpcn 9teicp# unb Krön* prinAen von Preußen Kaiferlid;e unb Königlicpe £opcit; bem Sßütmeifter von Skutiu# vom Skcgimcnt ber ©arbe# bu (Sorp#, bem §auptmann von Boffe vom 3. Pommerfd)en 3nfanterie - Skegiment £kr. 14 unb bem §auptmann ©rafen von Secfenborff von ber Skefervc be# 1. ©arbc-Sftegiment# A-5lbjutanten beim Ober Kommanbo, bem SRütmclfter von ber Lauten, aggr. bem ©arbe-§ufaren-9tcgitnent unb CrbonnanA-Cffijier beim Cber-Kommanbo, bem §auptmann von Krüger 'ber 10. Slrtifieric-SBrigabe, 9lbjutanten beim 1. ^Irtiüciie«Cfftiier bc# Ober - Kommanbo#, bem. SRittmcifter SBöpm von ber5elb*©en#b , armeric^9lbipeilung ber III. 5lrmec; be# (Somtf/urfrcuAe# Aiveiier Klaffe mit Scptvcrtern be# ©rofperAvgltd) babifepen Crben# vom QäpHm ger Lötven: bem fonfultirenben ©eneral*9lrAt ber III. 9lrtncc, Dr. Sßegncr; be# fkittertreuse# erfter Klaffe mit r * uh ii n h SAmertern beffelben Crben#: bem

Skajor von9öinterfelb, pcrfönlicpen9lbjutanten be# PrinAen 9lle^anber von Preußen Königlicpe §opeit, jefet Komtnanbantcn be# Hauptquartier# be# 9lrmee-Kommanbo# ber III. 9lrmee; be# (EomtpurfretiAe# erfter Klaffe mit Scptvcrtern be# Hn^ofllicp faepfen - erneftinifepen §au#orben#: bem Cbcrften von ©ottberg, Cber-Cuartiermeifter beim Cber-Kommanbo; be# (EomtpurfreuAe# a tv eit er Klaffe mit Scptvertern beffelben Crben#: bem 2kajor Drefotv vom ©rcnabier*9tcgiment König ftriebriep SBilpelm IV. (1. Pom« merfepen) Ikr. 2, 9lbiutanten beim Cber-Kommanbo, bem Skajor von9öinterfelb, perfönlicpen 9lbjutanten be#PrinAen 9Ue£anber von Preußen Königlicpe §opeit, je|t Kon manbanten be# Hauptquartier# be# Cber-Kommanbo#; be# (Eomtpur- freuAe# Klaffe beffelben Crben#: bem 3nten- banten ber HI. 9lrmce, ©epeimen Krieg#-SRatp Söare^fi, bem fonfultirenben ©eneral-9lrAt ber in. 9lrnue, Dr. Sßegner; be# SRitterfteuAe# erfter Klaffe mit Scptvertern beffelben Crben#: bem H^uptmann von Somnutfelb vom 2. ©arb'c-SRcgiment A- 8r- unb bem H au ^ mann SSoffe vom 3. pommerfepen 3ü^nterif-SRegiment !kr. 14, 9lbiutantcn beim Cber * Komntanbo; bc# SRittetfreuAe# Atveiter Klaffe mit Scptvertern beffelben Crben#: bemSeconbe-Lieutenantgreiperrn von 93iffing vom 2.Scple- ftfcpen Dragoncr-SRegiment Skr. 8, 9lbjutanten beim Cber« Kon\manbo, bem Seconbe-Lieutcnant von ©uftebt vom ©arbe« Hufaren^SRcgiment, CrbonnaitA-CfftAftt beim Cber-Kommanbo; be# SRitterfreuAe# Atveiter Klaffe beffeTben Crben#: bem JJelb«Xelegrappen«3nfpcftor H^tng von ber gelb-Xele- grappen-9lbtpeilung Skr.3; be#23erbtenftfreuAe# beffelben Crben#: bem SRegiftrator beim Cber-Kommanbo, gelbtvebel Scptveber vom Hvlftetnifcpen 3 n fanterte«SRegintcnt Skr. 85, bem gaplmeijtcr ©r im nt von ber Stab#tvacpe ber III. 9lrtnee, bem StoßarAt Petfcp von ber Stab#tvacpe ber III.9irmee, bem Cbcr-5ßacptmeifter Pro#fi von bev gelb-©en#b , armcrie«9lb» tpeilung ber III. 9lrmee, ben 3»genieur-©eograppen von 3Rei- epenbaep unb Streit vom Cbev«Kommanbo ber III. 9lrmee, bem &elb« 3ütenbant«r Sefretdr gronttn von ber 9lrmec« 3ntcnbantur ber III. 9lrmee, ben 2r e ^-^^g^üftP^«Sefrctdren Hollanb unb 0t)prr von ben refp. Öelb-Xelegrappen«9lbtpci- lungcn SRr. 3 unb 4, bem gelb«Poftfetretdr H^^iüö öom 9lrmee-poftamt ber III. 9lrmee; ber bem SetAoglicp faep- fen-eineftinifcpen Hüü^orben affilitrten filbernen Skebaille: bem Sergeanten Kiefotv unb bent Unterofftiier SDReper von ber Kavaüerie - Stab#vvacpe ber III. 9lrmee, bem Sergeanten Hel)ne von ber 3 n ffititerie• Stab#tvacpe ber III. Sürmee; ber Q-ürftlicp fcpaumburg-lippifcpen SDtebaille für 3kilitär=2Serbienft im ^elbe: bem Seconbe-Lieutenant v on ©ufteb t vom ©arbe-Hufaren-SRegiment unb bem Seconbe- Lieutenant ©rafen von ücck n ber SReferve be# Leib* Küraffter-SRegimcnt# (Scpleftfcpen) Skr. 1, 0rbonnanA*C[ftAiere beim Cber-Kommanbo.

Se. SEkajefldt ber König paben 9Ulergnäbigft ge« rupt, 9lüerpöcpftipre ©enepmigung au ertpeilen: A«r Anle- gung be# bem Legatton# - Skalp unb ©encral * Konful in Ale^anbrien, von 3a#ntunb, von be# König# von Sönpern äkajeflät verliepenen (EomtpurfrcuAe# be# SBerbienft* Crben# vom pedigen SPticpael; be# bem ©epeimen Sanität#* SRaip Dr. ftricblieb au Hvmburg v. b. H. von be# König# von Scptvcbcn unb Skonvcgen SDtaieflät verliepenen Skitter* freute# be# S)Rorbftcrn«Crbcn#; fotvie bc# bem Kaferncn- 3nfpeftor S3ecfer, aur 3eit in Sketi-SBrcifacp, von be# ©roß- pertog# von Sacpfen Königlicpen H°pGt verliepenen SRitter* frcuA^ AWitcr Klaffe be# Huuborbcn# vom tveißen galfcn.