1871 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

42

® e n * f * c « 91 t i d). Xage§orfcknung.

;*

30 «Plcnar-©ißung beS Deutfchen SRetd^^taqc§ SDlontag, ben 8. 2D!ai 1871, Vormittags 11 Hhr. 1) gweüe Verathung beS ©efeßentwurfS, betreffenb bie Sftebaftion beS ©trafgefeßbuchS für ben SRorbbeutfchen Vunb al§ ©trafgefeßbucp für baS Deutfdhe SReid). 2) gweite Vera- tmung beS ©efeßentwurfS, betreffenb bie PriegSbcnftnünae für baS SReichSheer. 3) Dritte Verathung beS ©efeßentwurfS, bc* treffenb bie Verbinblichfeit autn ©cpabcnerfaß für bie bei bctn «Betriebe von Eifenbahnen, SBergwerfen u. f. w. herbeigeführtcn Töbtungen unb Pörperverkßungcn, auf ©runb ber gu- famroenjlellung. 4) Erjle SBeratßung beS Antrages ber Abg. ßaSfer unb ©cnoffen auf gujlimmung au bem von ihnen vor* gefchlagenen ©efcßentwurf, betreffenb bie gefchäftliche SBehcmblung eines ungewöhnlich umfangreichen ©efeßcntwurfeS.

SCottigrcicp r e u f? e n. ©c. SDlajeftät ber Pönig fyabtn AUergnäbigjl geruht: Den ßanbgerid)tS*Sftath VecCcr in Eoblena mm jlänbigen Pammer-«präftbenten bei bem ßanbgcricht in Düffelborf; unb Den Preisrichter SDiüller in (Eaffel jum Direftor beS Preisgerichts in bergen auf Saugen ju ernennen; Dem Eharlte’Paffen-PontrolJeur Siebter ptcrfclbfl: ben (Sbarafter alS «RechnungS-SRath; unb Dem Vabe-Arat Dr. Ebuarb SD 1 !artint) in ©alaftplief ben (Eharafter alS ©anitätS-SRath ju verleihen. SDlinijlerium für ©anbei, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. SBefanntmacbung, betreffenb bie AQerhöchftc ©enchmigung beS revibirten ©tatutS ber Porporation ber Paufmannfdmft m ©tettin vom 14. 2D!ära 1871. DeS PönigS SDRafeftät haben mittelft Allerhöchflen ErlaffeS vom 24. April 1871, baS von ber Porporation ber Paufmann- fchaft 311 ©tettin bcfcploffene, revibirte ©tatut biefer Porporation vom 14. SDlära 1871 nt genehmigen geruht. Der AUerhöchfte (Erlaf nebji bem revibirten ©tatute wirb burch baS Amtsblatt ber Pöniglichen Regierung au ©tettin be- fannt gemacht werben. Verlin, ben 2. SDRai 1871. Der SDÜnijler für ©anbei, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 3m Aufträge: SUo fer. 3ufti3*9Jtinifterium. Der SRedbtSanwalt unb SRotar ßohmann au SRüthen ifl in gleicher Eigenfchaft an baS Preisgericht 31t Vrilon mit An- tveifung feines VSoljnftßeS bafelbfl verfemt worben. Der Notariats - Panbtbat ©turnt in ©olingen ift jum SRotar für ben griebenSgerichtSbcatrt Ereuanad), im ßanb- gerichtSbeairf Eoblena, mit Anweisung feineS VöohnfißcS in (Ereuanach ernannt worben. «Dünijterium ber geijllid)en, Unterrichts* unb SHe b iai na l -Angelegenheiten. Der SDluftfbireftor unb Domfabellmeijler SDloriß Vrofig ju VreSlau ifl alS ßehrer an bem bortigen afabemifchen 3njlitut für Pirchenmuftt angejtellt worben.

Der Pöniglichen Regierung eröffne icb auf ben Vericht vom 13. b. SDltS., baß, wenn ber Artifel »Decocta et infusa« in ber Aranei=Ta£e pro 1871 (Taj;e ber Arbeiten ©eite 48) fei* nett gwcifel barüber laßt, baß in bem für bie «Bereitung biefer Araneiformen nortnirten greife von 2 ©gr. 6 «Pf. bie Aöägung ber Eolatur mit etngefdbloffen ifl, hieraus felbflrebenb folgt, baß außerbent nicht befonberS noch eine ABägung beS babei ju infunbirenben VSafferS berechnet werben barf, weil bie Quantität bcffelben fid) nach Maßgabe beS verorbneten Eola- turgewichtS ex usu beflimntcn läßt, unb eine aweintalige V§ä= gung berfelben gliiffigfeit währenb beS Verlaufs einer Arbeit nicht wohl in Anrechnung gebracht werben barf. Da* gegen ift eine genaue Abwägung ber 311m Defoft ober 3m fufurn au verwenbenben ©peaicS erforberlich unb beShalb auch befonberS au berechnen. Berlin, ben 28. April 1871. Der SDlinifter ber geifllichen, Unterrichts* unb SPtebiainal* ängclegcnhetten. 3n SBertretung: ßehnert. 1 2tn bie Pönigüche SRegierung au N.

ginana*2)Mnifterium. 23 e f a n n t tn a ch u n g. Unter 23eaugnahme auf ben §. 17 beS SBunbcS ©efefacS vom 21. 3uli 1870, betreffenb bie ©rünbung öffentlicher Dar- lehnSfaffen unb bie 5lttSgabe von DarlehnSfaffenfcheinen im 23ereiche beS «ftorbbeutfehen SBunbeS (23unbeS ©?fejjblatt ©eite 499), wirb hierburch befannt gemacht, baß am 30. 2lhril b. % 25,676,815 ^h^- t n fvlchen DarlehnSfaffenfcheinen in Umlauf gewefen flnb. 23erlin, ben 5. SDiai 1871. Der ftinana* SDtinifter. (Eamhhauf en.

2lngefomtnen: Der Pammerherr unb ©eneral*3ntenbant ber Pöniglichen ©chauffnele, von ©ülfcn, von ßcibaig. ^Ibgereift: ©e. Durchlaucht ber SReichSfanaler öürfl von SBiSmarcf, nach öranffurt a. SD!.

ftid)tamtüd)£0. ® e u t f d) c S ^reitf^rtt* SBerlin, 6. 2D!ai. ©e. 2D*!ajeftdt berPaifet unb Pönig empfingen im ßaufe beS heutigen Vormittags bie Vortrdge beS SDülitdr« unb fpdter beS (Eivil-PabinetS. Um 5 Uhr finbet bei 3h^ea SD!afefldten im Pöniglichen «PalaiS ein größeres Diner von circa 35 (EouvertS ftatt. -- 3hte SD!aieftdt bie Paiferin-Pönigin war gefiern im 2lugufia»©off)ital unb mit ©r. 2)!aiefldt bem Paifer unb Pönig in bem von ©errn Sftidharb Vöagner veranftalteten (Eoncert für ben 2Bilhelm«Verein anwefenb.

VuS Veranlaffung eines vom VereinSbevoUmdchtigten in ParlSruhe am ©brache gebrachten ©beaialfaüeS hat ber SBun- beS rat h auf Antrag beS SluSfdhuffeS fürgoll- unb ©teuerwefen in ber ©ifcung vom 17. v. SD!, befchloffcn, ftch bamit einver- jlanbcn au errldren, baß 1) auf©runb beS §.115 beS Vereins* ioügcfefccS nicht bloS ©egcnftdnbe vcreinSldnbifchen UrfbrungS, fonbern auch veraoüte auSldnbifche ©egenfldnbe, welche aur Verarbeitung, aur Vervollfommnung ober aur Sftcbaratur mit ber SBefUmmung ber Sßiebcreinfuhr nach bem VuSlanbc gehen unb im vervoüfommnetcn Suftanbc aurüeffommen, vom (Ein- gangSaollc befreit werben fönnen; unb baß 2) bie im Vrt. 6 beS ©anbclS- unb gollvertrageS mit Deflerrcid) vom 9. SD!dra 1868, fo wie im Mrt. 5 beS ©anbelS* unb gollvertrageS mit ber ©chweia vom 13. SJtai 1869 beaeichneten Sirten ber Verebe* lung, wenn biefeiben in Ccjlerrci^ ober ber ©chweia ftattfin* ben follcn, bei (Einhaltung ber vereinbarten Pontrolcvorfchriften unbebingt unb namentlich auch bann auaugeflehen finb, wenn cS fleh um bie Vercbclung von attetfelloS auSldnbifcben veraoll- ten 5Baaren hanbelt. Die SluSfchüffe beS SBunbeSratheS für goll« unb ©tcuerwefen unb für ÜJtcchnungSwefen, fowie bie vereinigten SluSfchitffe für goll- unb ©teuerwefen unb für ©anbei unb Ver- fehr pleiten heute ©ißungen ab. 3u bem weiteren Verlauf feiner geflrigen (29.) ©ißung erlebigte ber Deutfche Reichstag eineSReipe von «Petitionen, eine «Petition von ßeihatger ginnen aur Slufnahmc einer Veßimmung in baS bemndchß au crlaffenbe 9ieid)§gcfeß über bie 3npabervapiere, wonach für bie im Deutfchcn «Kelch auSgeßcütcn, auf ben 3nhaber lautenbe 3fnScouponS unb Divibmbcnfchctne neben ber etwaigen lofalen (EinlßfungSßelle mtn- bejtenS in einer ber ©labte «Berlin, «BreSlau, granffurt a. SD!., ©arnburg, e«3ln, ßeipaiß/ SlugSburg, eine (EtnlöfungSflelle au be- acießnen ift, würbe bem SKcichSfanaler alS SD!aterial für bie beSfaüftgc ©efeß- gebung aur (Erwägung überwiefen, nachbcnt ber Steferent ber «}3etitionS-Pommiffion Dr. ©ammacher bie mit bem SDtangel an (EinlöfungSftellen verbunbenen Stad^tpcile für ben Verfehr ent* wicfelt hatte. gur SBerücfftchtigung würbe bem SKeichSfanaler ferner bie «Petition beS Vereins für baS ©errmannS-Denftnal in ©annover überwiefen, welcher bic Vewilligung von 10,000 ^hl^n- auS SteichSmitteln aur gertigfteüung beS DenfmalS im Teutoburger Sßalbc nachfucht. Der Different Slbg. Sllbrccpt, bie Slbgg. ©auS* mann, Steicpcnfprrger ((Erefelb), Dove unb V. SBepr (©rcifS« walb) befürworteten baS ©efud), fo baß ber Vefchluß beS ©aufeS ein einflimmiger war. Sine fehr lebhafte DiSfuffton veranlaßte eine «Petition von ©uhfelb unb ©enoffen auS(Eaffel, welche SBefchwerbc überSBahl* beeinfluffung burch ben bortigen Vöahlfotmniffar führt. Die «PetitionSfommiffion, in beren Flamen ber Slbg. Dr. ©neijl berichtete, emhfahO biefe 23efchwerbe bem SKeichSfana* ler mit bem (Erfuchcn um ©erbeifithrung ernjllicbfter SKüge beS VöahlfommiffarS au überweifen. Diefer Eintrag würbe von

43 ber SDlaiorüät genehmigt, naepbem ber Slbg. v. SDlaüincErobt hie übliche «Praxis beS ©aufeS bei VSahlfwüfungen alS eine gewaltthdtigc Unterbrüdfung ber SDlinberheit burch bie 2D!ehr* heit beacichnet hatte. Die Slbgg. VBchrenbfennig unb ßaSfer wiefen biefert Vorwurf aurücf. lieber bie Petition ber fidbtifepen SBehörben au ©oSlar, betreffenb bie Dteftauration beS bortigen PaiferhaufeS auS SieichSnüttcln, würbe aur TageSorbnung gegangen in bem Ver- trauen, baß bie preußifepe Diegicning alS bcrmalige (Eigen- thümerin beS ©ebdubcS, für feine (Erhaltung ©orge tragen werbe. Daß baS ©ebdube biefe ©orgfalt verbiene, führten bie «Hbgg. ©raf SKünfler unb Reichenfperger ((Erefelb) unter gu- jlimmung beS ©aufeS auS. Hm Uhr würbe bie ©ißung gefchloffen. Der Vaperifcpe 3uflia*SD!inijla- von ßufe hat fiep auf einige Tage nach SDlünchen unb ber fächfifcpe ©taatS-Sfcnijler von griefen nach DreSben begeben. gwifchen Dicßbe unb «Rouen courflrcn beutfepe (Eifenbahn «PofltranSfwrte unter SBegleitung von gelbf)ofl- ©chaffnern. granffurt a. SD!., 5. SD!ai. (V3. T. V.) Der DleichS- fanalergürjl von ViSmarcC ifl heute um 8ilpr VbenbS pier eingetroffen. Obwohl bie Slacpricpt von ber bevorflehenben 5lnfunft beS gürßen crjl fura vor feinem (Eintreffen befannt geworben war, fo hatte fid) hoch eine jahlreicpe VolfSmenge auf bent ©anaucr Vahnhofe cingefunben, welche ben DieichSfanaler bei feiner Slnfunft in cntpufiaflifcper SBcifc begrüßte. SOödhrenb ber gahrt in baS ©otel 311m * Schwan«, in welchem gürfl ViSmarcf Slbjleigcquartier nahm, würben bemfclben überall begeiflerte Ovationen bargebracht. 3uleSgavrc unb «pout)er- Oucrtier finb um 7k Uhr VbenbS pier eingetroffen unb im ©otel be ÜKuffte abgefltcgen. Der teutiepe ^BeooUmdchtißic bei ben SBrüffeler griebenS- Verhanblungen, ©raf Sirnim unb ber fran^öfifepe SBevoü- mdchtigte, SBaron Duclerc, finb auS Vrüffel ebenfalls hier cin- getroffen. ‘^aepfett. DreSben, 5. SD!ai. (Dr.3.) 3Pre SKajeftdten ber Pönig unb bie Pönig in nebjl ben Pinbern beS «prinacn ©eorg haben ftch heute SDUttag nach Schloß 3ahniShaufen be- geben. 5. «Dlai. ber 59. ©ißung berßanbeS- Vecfammlung am 4. SD!ai würbe nach (Erlebigung ber ge* fchdfüichen SDUttheilungen aunächfi «KamenS ber Pommiffton für innere Slngelegenhetten über bie ©efegeSvorlage, bie SluSübung ber DiSaihlinargewalt über bie SKitgltebcr ber ginanabehörben unb bie bei biefen angeftcdten Veamten betreffenb, Verlebt er- flattet. Die Verfammlung ging fobann aur Verathung beS An- trages wegen Dteviflon ber gefeßlichen Vejlinunungen über bie TobeSerfldrungen verfchollener «Pcrfonen, aum gweefe Ein- führung füraerer griften, über. Die 3uftiafominiffion hatte ben Antrag aut Annahme empfohlen unb anheimgegeben, an baS ©eraogliche ©taatS-SDüniflerium in ber beantragten Dtichtung ein (Erfuchcn au (teilen. Die ©enehnügung beS Antrages würbe von ber Verfammlung auSgcfßrochen. ES folgte bie Verathung über ben Antrag wegen Ein- führung ber ©runbftcuer unb Aufhebung ber ©chlacht- unb SDtahljteuer in ber ©labt Vraunfchweig. Die Verfammlung fepritt barauf aur Verathung über ben Antrag, bei ©eraoglichem 6taatS*SD!miflerium barauf anautra- gen, baß baS Sftormal-Einfommen ober richtiger «Dünimal-Ein- fornmen ber «Pfarrfleüen um 100 Thlr. jährlich erhöhet werbe. Die ginana*Pommifßon, welcher bet Antrag aur Vorprüfung überwiefen war, hat benfclben in einem längeren Verichte aur Annahme empfohlen, unb würbe er mit großer SDtajorität an- genommen. Der weitere ©egenfianb ber TageSorbnung war bie SBerathung über ben Antrag: DaS ©taatS-SDtinifterium au er* fuchen, von ben EifenbabnverfaufSgelbcrn 250,000 Thlr. au referviren, um von ben jährlichen ginfen bic ßage ber ßanb» fcpullcprcr unb ßchrer*«IBittwen beffer 311 gcftalten. Die Pommifilvn beantragte, »über ben Antrag aur TagcS- orbnung überaugehen, jcboch au befchließcn, an ©eraogliche ßanbeSregierung ben Eintrag au richten: bic Vcftimmung über bie ©chaltc ber ©emeinbe-©chullehrer in bem ©efejje vom 24. Aßril 1867 einer «ftevifion 311 unteraiehen unb ber CanbcS- Verfammlung eine bie Verbefferung ber ßeprcr-Oepalte bc- aweefenbe ©efeßeSvorlage balbtpunlichil augehen au laffen.« Der ©chluß ber ©ißung fanb vor Erlebigung biefer Angelegen- heit jlatt. \ ...... ..' rri 1 cOeftetveiib - lliuiarn. s löien, 5. SDlai. (2®. T. V.) 3m Abgeotbnetenhaufe gebuchte ber «präfibent 311- ndchfl beS Ablebens ber Erahcraogin Annunciata mit theünehmenben ABorten; Darauf reichte ber SKtnifter»

wdfibent bic Vorlage ein, entpaltenb bie grunbgcfcfelichen SBe- litnmungen rüc£fichtlich ©alijienS. DaS ©efej verfügt: ©a- iaien entfenbet gemäß bem ©runbgefeh über bie DteicpSvertre- tung eine beftimmte Anaahl von SDÜtgliebent in baS Ab- georbnetenhauS; bie Vkhkn aum SReichSrath nimmt ber galijifche ßanbtag auS feiner SD!itte vor. 3u ben SßirfungSfreiS beS ßanbtageS gehört von nun an: Die ©efeßgebung über ©anbelS- unb ©ewerbefammern, Prebitanflalten, VerficperungSanflalten, Vanfen (ausgenommen ftnb bie gettelbanfen); ferner über ©parfaffen, VolfSfchulen, ©l)mnafien, Vormunbfchaften unb Puratelen; ferner bie ©efe|* gebung über bie Einführung von griebcnSrichtern, Vagatelt« gerichten, Drganifirung ber politifchen VerwaltungSbehörben in erjler unb jtveiter 3njlana, jebod) bleibt für ben galt, baß biefe Drganifirung ben Vcbütfniffen beS DtcicheS nicht entflicht, ber DicichSgcfcßgebung Vorbehalten, eigene Organe aufaufiellen. ©aliaien wirb ferner burch einen eigenen SDÜnifler bei ber Prone vertreten unb erhält feinen eigenen ©enat im oberflen ©erichtShof unb im PaffationShof au «löicn. Die auf bie An- nahme biefeS ©efeßeS beaüglidben Vefchlüffe beiber SReicpSrathS- päufer müffen eine gweibrtttheil-SDtajoriiät haben. 3m weiteren «Verlauf ber ©ißung würbe ber Antrag auf Einführung biretter «IBahlen in ben SfteichSrath mit großer SDtajorität bem «VerfaffungSauSfchuffe aur Verathung augewiefen. gür bie Vcrweifung flimmten auch bie «Polen. Anläßlich beS AblcbenS ber Erahcraogin SDtaria Annun- ciata ifl fechSwöchentüche ©oftrauer vom 7.2D!ai ab angeorbnet. Der VerfaffungSauSfchuß erwählte am 4. ben Abg. Dr. ©erbfl aum Verichterftatter über bie VerfaffungSvorlage ber Dlegierung unb forberte benfelben auf, in ber AuSfchuß» fißung am 6. ben Vericht voraulegen, fo baß er in ber DteichSrathSfißung am 9. aur Verathung gelangen fann. «Rad) längerer DiSfuffion befchloß ber AuSfchuß, über bie grage eine Abreffe an ben Paifer au richten unb über Me bicSbeaüglichen ©efichtSpunttc ein fünfgliebrigcS ©ubfomite au beflellen. Vrüffel, 6. SDtai. Die SRepräfentanten- fammet nahm gefiern ben Artifel 2 beS «löahlreformgefeßeS, welcher bie «Pächter ftäbtifchen ©runbeigenthumS benjenigen länblichcn ©runbeigenthumS gleichßeüt unb beiben ein Drittel ber ©runbjlcuer anreebnet, mit 56 gegen 45 ©timmen an. ©ro^britannien unb Srlanb* , ßonbon, 4. 2D!at. 3pre SDtajejlät bie Pönig in verließ gefiern, ben getroffenen Anorbnungcn gemäß, in Vegleitung ber «Prinaeffln Vcatrice, beS «Prinaen ßeopolb unb ihres ©offlaatcS DSborne unb traf gegen Abenb in SBinbfor Eafile ein. Der ©raf unb bic ©räfin vqn glanbern be- fuepten gefiern in Vegleitung beS belgifchcn ©efanbten bie inter- nationale «AuSflcüung, wofelbfl fie vom «Präftbenten unb ben SDtitgliebern ber belgifchen Pontmifflon empfangen würben. 3n ber ©ißung beS HnterhaufeS am 4. SD!ai fanb eine längere Debatte anläßlich ber aweiten ßefung ber »Womans Disabilities Bill« jlatt, eines ©efcßentwurfeS, ber ben grauen SBaplrechte cinräumt. Vei ber Abjlltnmung würbe bie Vill mit 220 gegen 151 ©timmen abgekhnt. Der ©eraog von ©enua hut nach Veenbigung feiner ©tubien an ber ©ochfchule au ©arrow Englanb verlaffen unb ifl nach 3Mlien aurüdgefehrt, unt ftch aum Eintritt in bic ita- lienifchc SRarine vorauberciten. 5. SDlai. (VB. T. V.) 3m Ober häufe tpcilte ßorb ©ranville mit, baß baS auswärtige Amt Depefcheti erhalten habe, welche betätigen, baß ßivingjtone fid) in Sicherheit be- finbe; eS feien betnfeiben Vorräthe augefchicft worben. 3m Ifnterhäufe crlldrte auf eine 3utctpeÜation Enßelb, baß atvifchen Englanb einerfcitS, unb granfreich, Ceflerretch, «Preußen unb ben übrigen beutfehen ©taafen anbcrerfcitS, im 3ahre 1866, fo viel er wiffe, leine Porrefponbcna beaüglich ber gorberung granfreichS auf Abtretung von SDlaina unb tpeit- weifer Abtretung ber SRhcinprovina fiattgefunben hübe. Auf eine weitere 3uterpctlation erflärte Enftelb, baß bie Ponventton mit Atnerifa noch nicht unteraeichnet fei. Die »TimeS« jleüt einen Vergleich a^tfehen ber Prieg- führung ber granaofen in bem feßigen Vürgerfampfe unb ber beutfehen Priegführung an unb läßt babei ber ßeßteren volle ©erccbtigkit wiebeifahren. »Eine merfwürbige «Phufc ber englifchen AReintmg währenb beS leßten PrtegeS« fagt baS Vlatt »war bie Vcrcitwiüigfeit, mit welcher SDRaffen von ßcuten von bem Augenblick an, wo baS PriegSglüct fiep gegen granfreich wenbete, bie Angaben über bie fogenannten »preujHfcben Abfcheulicbleitcn« glaubten unb nachrebeten. Der- jenige Thcil beS »PublifumS, rnekher feine fraiv,öfifd)cn ©pm* patpien am weiteflen trieb, fleüte bie Deutfchen fogar alS Ver- über von in ber neueren ©cfd)id)te unerhörten ©raufamfeiten bar. Der Pricg ifl noch nlcpt aweiSD!onatc vorüber unb fepon