1871 / 3 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

52

53

Dber«§ofbußbru(ferd SK. P. Oecfer 23erltn) hat wegen ber Ereigniffe beß PciPo||cnen 3ahreß noß i*id)t poapänbtg gutn Slbfßluh gebraßt werben fönncn. Um intefjen bic SSeröffentlißung te© gangen SBcrfß nißt gu lange gu prgögan, ift / naßbem ber rergleißenbe Valenter 1871 mit ben Slnnalcn 1870 bcrcich© »er einiger Seit befon- ber© erfdbienen mar, jefct auß ber bie SUrcDinjcn ©ßlcßwig«£olftctn, ■Jpanncrer unb Reffen Slaffau umfaffenbe Slbfßnitt beß ^anbbußß alß II. Shcil beo SBcifß bifonbet© hcrauögegeben worben. Oeifelbe tR mit einem ©aß- unb einem SJImnenregiftet oerfehen unb enthält auß bte patipifßen Ueberftßten über ben gläßenraum , bic CEin- wohnergahl unb bie ©täbte beß gangen prcujnfßtn ©taatß. Slaß bem »2?lcnatßbcrißt ber königliß prcu^ifc^cn Slfabantc ber Sßiffcnfßaftcn« lafeti im 2Jbonat 2?^är3 b. 3. bie Herren: ©ßott,‘ über ©puren gefßleßtlißcr (Übungen in ben SlUai- ©praßen. Stotl), gortfefcung ber gefßißtlißen SScmcifungen über bie l'ebrc vom SJictaincrphiämuß unb ber Eniprhung ber frpjlaOini* feben ©ßiefer £ofmann, über ^Pbobpboimafj’erftoff» berfelbe über birefte ©ubililutton ber Süfobolrabifalc für ben SSaffirpcff im §13bo£- phorwaffciPcff, berfelbe, Eubiowetcr mit beweplißen gunfenbrähten, berfelbe, 3fpb i epanfäure*Slcther, berfelbe über SBiurct unb Pcrwanbte 33etbinbungen. 9üeh, über bieSßitfur.g ber Sltbenftröme ber eleltri- fßen 23otterie auf ben £auptftrcm unb auf einanber. S3arthep, £orapoüo oen bett ^iercgipphcn. £agen, über ben ©ettenbruef ber Erbe. ckJ3 et ermann, über ©alabinß gclbgug gegen bie granfen im 3atjre 1188 naß 3tnäb el 33pahäni (gortfefcung). SJerjj, Ucber- jtßt ber gottführung ber Monumenta hist Germaniae. OoPe, über baß Verhalten beß Slßatß im magnetifßcn gelbe. S§on ben Sieben beß ©rafen non 23ißmarcf-©ßön- häufen ift jefct eine britte @ammlung (23erltn 1871, Slcrlag Pon Sr. Äortfampf) etfßienen. Otefelbe umfaßt bie in ber ©effton beß prcuhifßen öanbtagß, ©effton 1869 1870, fo wie ber ©ejfton be© yteißßtügß beß Slorbbeutfßen S3unbeß, 8ef|lon 1870 unb erfte auhcr» orbetrtliße ©effton 1870 gehaltenen Sieben. Söie in ben beiben erften Sammlungen ftnb auch bie Sieben ber britten Sammlung mit erläu- ternben Einleitungen oetfehen. Ein beigefügteß ©aßregtfter bezieht ftß auf alle 3 0atnmlungm ber Sieben. Stom, 4. SOIai. (SB. S S3) kaifec Slapolcon hat bie ihm gchö« rigen farncftanifßcn ©arten fammt ben Sluggrabungen gum koften- preife an bie italienifße Slegierung Perfauit. Berlin, 6. ÜKai. ©eftern Slaßmittag fanben auf ber Slenn- bahn ju £oppcgarten bie erften berliner grühiahrßrennen Üatt. Um 4 llbt begann baß Eröffnungßrennen. ©taatßpretß 500 2ßlr. für 3jähtige unb ältere tnlänbifche &engfte unb 0tuten. 0ieger: Dcfoncmie-Slath Söicler’ß 3iät)r. Suchbhengfi »0tacheU. SBerth beß Ptenncng 725 II. 2ftah0tafcö für 3jährige auf bem Kontinent, außgenonunen in Sranfrcich, geborene J&engfte unb 0tuten, 500 Xhi^ ©teget: 3. Eepenfchieb’g 3jähr. brauner £engfl »^anß ©achß^. SBirth beß iKcnneng 40C0 2:i)ir. III. ©taatepreig IV. klaffe Pon 500 §hlt. Offen für aüe 3jäbr. tnlänb. ^engfle unb ©tuten, tPflcpc noch feinen flaffiftjirteit ©taatgpreig I., II ober III. klaffe gewonnen haben. 0teger: beö königlichen .^auptgeflütg ©rabijj 3jähr. brauner §engjl »Erlfönig«. SBcrtb beß Stenneng 850 3^b(r. IV. ^errenreiten. ©taatgpreig 300 Xh^- für aüe inlänb. ^ckengfle unb ©tuten, welche nodb feinen flaffiflnirten ©taatgpreig ge- wonnen haben, ©ieger: ©raf SB. p. SKebcrn’g brauner ^rngft »©ere- niffttmtg«. SBerth beg Slcnncng 420 ^h^ r -

V. üerfaufgrennen. ©taatgprei? 300Xhlr. für 3jährige unb ältere inlänbifche §engüc unb ©tuten, ©ieger: ©raf p. ©eröborffä 3jähr brauner §cngjl »Öiebegtranf-r. SBerth beg Slcnneng 380 3:blr VI. berliner Srühiahrg»©teeple-Ehafe. SBereingpreig 300 Xblr. für 4jährige unb ältere beuifche unb öflerreichifch-ungarifcbe S3ferbc. ©ieger: köjler’g bunfclbrauner ßenqft »©emina. rifi«, SKeiter: S3ejlger. SBerth beg Slenneng 380 ihfr. Slächfteg Sicmten am ©omitag, ben 7. b. SOI. 3m Stegierunggbejirf SOlagbeburg haben bic ©aaten ben SÖinter, gc'chüht burd) eine flatfe ©ehneebeefe, gut überfianben unb laffen, geförbert bureb bie günfiige SBitteruna bcö Srühjahrg, eine reiche Ernte hoffm. Sömigcr gut wfb bie Obflernte augfallen, ba bte Obftbäume burch Sroü gelitten haben. Sluch bie SBcinftöde finb burch bie kälte bcfchäbtgt worben. SBcrf ehr© = ^luflrtlten* ©utnmarif(he lleberficht über ben ©epefchen-SSerfchr auf ber 3abc-Europäifcbcn Xclcgrapbenlinie im SKonat Slpril 1871. (fg ftnb an gebührenpflichtigen Cepefchen beförbert: a) aug Bonbon, bem übrigen Englanb unb Slmerifa nach Werften unb 3nbien 607 ©täcf, b) auß 33erfien unb 3abten nach Bonbon, bem übrigen Englanb unb Slmerifa 363 ©tücf, c) Pont europä.fchcn kontinent exüufioe Siuplanb nach Werften unb 3 n btm 55 ©tücf, d) aug S3erfien unb 3nbien nach bem curopäifepen kontinent crfl. Slufilanb 23 ©tücf, ©umma 1048 ©tücf. —Oer Storbbcutfche ölopb in Bremen beförberte, nach bem in bet 14 ©eneralpcrfammlung am 29. Slpril b. 3- erflatteten söeticht ! beg Slerwaltunggrath', im 3apre 1870 auf ber SCcw-^orfec Sahtt in I 55 Steifen 35,598 ^erfonen (gegen 1869: 1053), unb jwar aug- * gehenb 27,315 (— 10,015), rücffommcnb 8283 (— 138). Sin ©ütern Würben 45,989 Song (— 5271 £ong) nai SteW'2)orf beförbert, unb jwar 32,292 2;ong ton SBremen, 13,697 Xong pon ©outhampton refp. £aore aug. Sluf ber ßinie nach SIcw-Orleang Würben im 3abre 1870 9 Steifen gemacht unb 2713 SÖaffagtere (4- 1287), fomie außgehmb 3743 ^ottö ©üter (+ 2019 2^ong) beförbert; für bie Stücfrcife fanben bie ©chiffc in Stcw-Orlcang meifienö Polle ßabung jf* in 23aumwollc. Oie Eröffnung ber ßinie nach SÖeüinbtm ifl beg kriegeg wegen biß jutn 7. 2ttär§ b. 3- htnauggefchoben worben, an welchem £age ber »könig SBilhdm 1.« feine Steife borthin antrat. Slm 7. Slpril folgte ber »kronprtnj Sriebrich Sötlhelm«, am 7. SPtai wirb ber »®raf S5igmarcT« fcgclfertig fein, I unb werben biefe brei ©chiffe bann eine monatliche 21er« j binhtng mit SBcfitnMen unterhalten. Oie cnglifche gahrt Würbe währenb beg ktiegeg eingcficat. ©egenwärtig wirb mit £ud einmal, mit ßonbon gweimal wöchentli^ Slerbtnbung erhalten. I 3m betroffenen 3ahre würben nach Englanb beförbert 2134 Sjerfonen (gegen 3900 in 1869), 1502 ©tücf £ornPieh, 15,134 ©epafe unb 481 ©chweine. Ocn Slerfebr mit Slntwerpen vermittelt gegenwärtig ber Oatnpfer »Eonbor.«r Sluf ber gabrt nach Söaltimore finb im 3abre 1870 16 Steifen (gegen 20 in 1869) gemacht worben. E8 Würben borthin 6659 fßerfonen (gegen 7910 in 1869), Pon bort 1128 *(H13) I unb bortbin 8083 §on8 ©ütet beförbert. Oie glufj- unb küjlen« I fchiffahrt ift im 3ahre 1870 burch ben krieg erheblich beeinträchtigt I worben. Oag Ürocfenbocf ’oeg Slorbbeutfchcn ölopb in 33renierhaocn f ift im S3au foweit Porgefcprittcn, baj beffen Eröffnung noch in bie« fern 3ahw * u etwarten ficht. Oer Slorbbeutfjpe ßlopb befa^ nach feiner 33ilang Enbe 1870 17 gluhbampffcpiffe unb 36 eiferne ©chleppfähne, 8 ©chraubenbampfer jur europäifchen unb 16 ^ur trangatlantifcpen gahrt. trieft, 5. 2Kat. Oer ßlopbbampfer *2WnerPa« ift heute Slbenb 9% Uhr mit ber ojitnbifcb-chinejifc&en Ucberlanbpoft aug Sllejanbrien hier eingetroffen.

Öeffentücher Slujcige^

0tcch§(mcfe unb Untctfuch^unö^ si ®Ä^cttck Oer unterm 12. Ocjember 1870 hinter ben Slrbeitcr Ehriftian %häug aug gchrbeQin crlaffene ©teefbrief wirb bietburch erneuert. gchrbellin, ben 2. ÜKai 1871. königliche kreiggcrichtg-'kommifjron. S3cfanntmachung. Slm 13. Oftober 1870 würben au Stand) pon ber gelbgenßb’aruurie brei kiften in S5efchlag genommen, welche im SBijlfce einer pon hier aug mit bem 11.Slrmec«(Sotpö nach granf- rdch gegangenen SJtarfctenbeiin fich befanben. Oie 23efct)lagnahme fanb Halt, weil in ben kiften oerfchiebcne pon ber ©engb’armeric Pdseichncte ©vicpcn waren, welche bic 3Kaifctenberin alö ihr Etgen- thum nicht anetfennen fonnte. feilen in ben kiften na- mentlich folgcnbc ©achen getrefen fein: 1 framöjifcher Offijier- 23aletot, 2 fchwai^e Xuchröcfc, 7 grauenvöcte, 1 Oecfe, 4 - - bineni röcfc, 4 1 Eorfett, 1 filbetner ßcuchter, 1 ^Bettüberzug, 1 kinbcrwinbcl, 1 23aar ©tiümpfe, 1 2§avmflof(hc, 2 feibene ©onnen'chirme, 2 gefchliffene SBaffaflafchcn, 2 ©läfer, 1 kitte mit Peifchifbcitcn Stippftguren, 1 ©chTcitjcuc', tcrfd;iebcnc ©lac*figuren unb 1 außgeflopftcr gafan. Oie königliche S^ahnpofg kommanbontur tn Stand) l)at hierauf bie 3 kiften mit 3nbölt pet Eilcnbahn hierher birigirt. Slm 22 Oeaember 1870 Urnen mit einem graättbriefc, beffen iltfprtmg nicht crftchilich ift, auf welchem aber ein ©tcmpel ber ©üter«Expcbition ju SBei^cn«

bürg Pom 18. StoPember 1870 ftch befmbet, 10 kolliö unter bet Slbrcffe: königliche ©taatßanwaltfchaft ju SÖtarburg, im ©ewichte Pon 1088 ij3fb. hier an, alß angeblich gut Unterfucpunggfache gegen bie erwähnte SKarfetenbetin gehörig. hat ftch aber ergeben, bah unter ben hierher gelangten ©aßen bte ©egenftänbe, weiße ber hieftflen SStarfetcnberin in Stancp abgenommen finb, fiß nißt befmben, unb ift nißt gelungen, ermitteln, wohin bie burß irgenb ein nißt aufgeflärteß SSerfehen hierher gclanglen ©aßen befiimmt waren. Oie hierher gelangten Eolliß ftnb begfißnet: C. D. 8897 (kiftc), C. D. 12,266 (kifie),j C. D. 5006 (kifie), 0 D. 9229 (kifie), K. 2 (©aef), C. D. 72631 (kifte), K. 3 (©aef), K. 4 (kaften), K 1 (Stifte), K 5 (kaften) unD enthalten: aüerbanb kldbungöftücfe, ^Bettgeug, ^ifßgeug, nißt Per» arbeitete SKanufafturwaarer, gwei §ijtolen, gwei Ehaffepotgfßlöffcr, eine bronge,23enbule unb vielerlei kleinigfeitcn. Sille, weiße an bie begeißneten ©Gßen Slnfptüße maßen, Werben aufgeforbert, [ich biß gum 1. 3«»i b. 3 baljicr gu nulben, wibrigenfallß über bie| ©aßen olg herrenlofeß ©ut Petfügt werbbtt wirb. fUtarburg, atn 3. SStai 1871. Oer Stönigliße ©taatganwalt. 23raunß. ^anbctösStcftigct. i^anbelg-Stegifter beg kötttgl. ©tabtgcrißtß gu Berlin. 3n unfer ©efeafßaftgregijter, wofelbft unter Str. 2355 bie kotn* manbitgefellfßaft auf Slfticn, in gtrma: 2ßeftenb«©cfeüfßaft, £. Ouiftorp & Eo., Penucrft ftcht, ift heute eingetragen:

qtt ber auferorbentlißen ©eneralpcrfammlung Pom 9. Sluguft 1870 oDrotofolI über biefclbe in authentifßer gorm befinbet flß im 25eilagebanb Sir 103 gum ©cfellfßaftßrcginer Fol. 54 big 60) ift ber ©efeüfßaftgpertrag thcüweife abgeänbert worben. qn unfer ©efcafßaftßrcgifter, wofelbft unter Sir.2394 bie gtrma: 23iriincr Omnibuß• Slfticn ©efeüfßaft uermerft jteht, ift h^uie eingetragen: cOaß ©tatut Slttifel 18 ift theilweiß geänbert burß SBefßlufi ber ' ©cneraloerfammiung Pom 15. Slpril 1871. Oaß ^ratofoQ ber ©eneraloerfatnrnlung Pom 15. Slpril 1871 befinbet ftß in beglaubig- ter gorm * im S3eilagebanb gutn ®cfcllfßaftgre£ijtet Sir. 109 ©eite 38—44. Berlin, ben 4. SSIat 1871. königlißeß ©tabtgerißt. Slbtheilung für EiPllfaßen. 3n unfer girtnenregifter ift unter Sir. 156 ber ©etreibehänbler .ßciniiß ßebereßt kirßner guOrebfau, Ort ber Sliebcelaffung: Orcb- tau, S3egeißntmg ber gtrma: £. kirßner, gufolge Verfügung Pom 29 Slpril 1871 am 1. 3Jtot 1871 eingetragen. ©premberg, ben 1. SKai 1871. königlißeß kreißgerißt. I. Slbtheilung. Oer kaufmann Sllbcrt krocgewßft) pon hier, hat für feine Ehe mit Slnna ck|5auline 23m^a ©eibenjtücfcr burß Vertrag Pom 17ten «Iprll 1871 bte ©cmcinfßaft b't ©üter unb tcß Edoerbcg außge- (dbloffctt. Oaß gegenwärtige Vermögen ber Ehefrau unb alleß, waß fte währenb ber Ehe burß Erbfßaften, ©efßenfc, ©lücfgfälle ober fonjt erwirbt, foll bie Eigcnfßaft beß SSorbehaltenen haben. Oieß ift gufolge Verfügung Pont 28. am 29. Slpril b. 3- unter sftr 349 fix baß Siegtjlcr gut Eintragung ber Slußfßlicfmng ober Slufhcbung ber ebelißeti ©iiiergdneinfßaft eingetragen worben, königgberg, ben 1. 2Kai 1871. königlißeß konunerg- unb Slbmiralitätß-kollegium. 3m S3rofurenregifter beß untergeißneten ©crißtß ift: Sir 2. Oie ^rofura S)iartin Sllbert ©aßß, gut girma 3* E. ©aßS, burß 2ob crlofßen unb gufolge Slerfügung pom heutigen 2iage gclöfßt, bagegen Sir. 3. gu bcrfelben girma neu eingetragen: bic fJ3rofura grieb* riß ©;ßg| welßeß hie^nt^ befannt gemaßt Wirb. Slagnit, ben 29. Slpril 1871. köntfllißeß krctSgertßt. Oer kaufmann Stubolph Siaglcr auß Epbtfuhnen ift alß 3nl)aber ber m Ettbtfuhnen unter ber girma Si. Slagler begrünbeten ^anbelß- mcbetlaffung gufolge Verfügung Pom 2. SSIai 1871 sub Sir. 161 un« feteß girmenregifterß eingetragen ©tadupönen, ben 2. 2Kat 1871. königlißeß kreiggerißt. Erjtc Slbtheilung. Qufdge Verfügung Pom 28. ift am 29, Slpril b. 3- in unfer «Droturcnregiftcr unter Sic. 264 bie bent Sllbert ßubwig Staugott 2Kaß (Sl. ilKaß) für bie unter ber gtrma v ©tedel & S^agenfneßt beftchenbc ^anbelßgefeUfßaft (©efeafßaftgregijter Sir. 86) erteilte 93rofura eingetragen toorben. Oanaia» ben 29. Slpril 1871. königlißeß komnicrg- unb Slbmiralitätg-koacgium. p. ©robbeef. Sufolae Verfügung Pont 27. ift am 29. Slpril 1871 bie bent Sllbert koehne für bie hieflge £anbelggcfeflfßaft ©. kochtte erthcilte fProtura (^rofurentegificr Sir. 181) gelöfßt worben. ^ ai königl f ißeß 9 kommerg- unb SlbmtralUätß-koaegium. p. © r 0 b b e cf. gufolge Verfügung pom 1. ift am 1.JKai b. 3. in unfer «Pro- furenregifter unter Sir. 265 eingetragen, bah be* kaufmann Ebuarb Sllbert klecfelb gu Oangig alß 3nhaber ber bafelbft unter ber girma: si S. Slttgerct beftchenbcn ^anbclßnieberlaffung (girmenregiftcr Sir. 838) ben Ebuarb Slbolph kleefelb ermäßtigt hat, bie poibcnannte girma per procura gu getßnen. ^ an königliße8 k^mmctg- unb Slbmiralitätg-koacgium. p. ©robbeef. gufolge Verfügung Pom 27. Slpril ift am 1. SKai b. unfer SHegijtcr gur Eintragung ber Slußfßtiehung I b 6 r /r Cl ^i^n?min r ffi fßaft unter Sir. 152 eingetragen worben, bah ber kaufmann ©ujtaP Slbolph ©prtngcr gu Oangig, naßbem ferne Ehefrau ^Jara ®elma, geb. krumbuegel, grohjahrig geworben, burß fl e ti^tiic®ctt SBcrtra| Pont 15. Sipril 1869 bte ©emetnfßaft ber ©uter unb beß Ecwcrbeß außgefßlcffm hat. 33111 H5 fl nÄc8 tommerj-unb 3lbuiiralität8.iboac ß ium. p. ©robbeef. Oie in ©raubeng errichtete ^anbdßnieberlaffuttg beß kaufmanttß 3ohattneß S)Iarcfß ebenbafelbft, unter ber tftntta 3. SKarefß, ijt in baß bieffeitige girmenregiftcr unter Sir. 233 eingetragen. ^ raU ^ CllS ,königli^ a kreißgerißt. I. Slbtheilung.

Sufolge Verfügung Pom heutigen Sage ift in baß h^r geführte gtrmenregtjter Sir. 163 eingetragen, bah ber kaufmann Emil gerntn in ^Briefen ein ^aubelßgefßäft unter ber girma E. gernin betreibt Eulm, ben 1. SKai 1871. königlißeß kreißgerißt I. Slbtheilung. Oie unter ber girma »ßeoin Sleumaitn« gu fpprih befiehmbe ^anbelggefcüfßaft ijt burß baö out 28. Slpril er. erfolgte Slußfßet- ben tes ©eftllfßafterß ^epmann Slamtantt aufgelöft unb fcht3acobp Slemnann baß ©efßäft unter berfelbcn girma fort Oieß ift gu Sir. 2 kolonne 4 beß ©efeüfßaftßregifterß unb unter Sir. 94 beß girmenregifterß ber kaufmann 3acobp Sleutnann gu S3prifc alß 3nhaber ber gu s #tmß unter ber gtrma »Oeoin Slcumann* bejtehenben ^anblung eingetragen, gufolge Verfügung potn 1. am 2. SKat 1871. ^3prih, ben 2. 2Kai 1871. königliße krfißgcrißtß«Ocputation. Oie in unferm girmenregiüec unter Sir. 1033 eingetragene gtrma Sl. ©wmanßfi gu iji erlofßen. ?5ofen, ben 28. Slpvil 1871. köntglißeß kreißgerißt. I. Slbtheilung. gufolge Verfügung Pom heutigen Sage ift eingetragen: 1) in unfer girmenregiftcr bei Sir. 1055; bie girma 3- SBitfowHt gu ^3ofen ift crlofßen; 2) in unfer ©cfeafßaftßregijter unter Sir. 174 bie in 93ofen unter ter gtrma 3 ur ‘b Sl. SBitfowßfi am 29. Slpril 1871 errißtete offene §anbelßgefeafßaft unb alß beren ©efeüfßafter: 1) ber kaufmann 3°gPh SBltfowßfi, 2) ber kaufmann Slnbrcaß Söitfowcfi, beibc gu S3ofen. Slofctt, ben 29. Slpril 1871. königlißeß kreißgerißt. I. Slbtheilung. 3n unfer ©cfcllfßaftßrcgifter ift sub Sir. 10 bte oon bem kauf- tnann ^errmatm ©trafmiann unb bem kaufmann Ephraim ©traft- mantt* beibe gu Slaßgfow, feit bem 13. 2)!ärg bafelbft errißtete offene £anbc!ßgcfellfßaft, weiße bic girma »©ebrübet ©trahmann« führt, mit bem SScmerfcn eingetragen worbett, bah ieber ber ©efett- fßafter befugt ijt, bte ©efeüfßaft gu pertreten unb namentüß Söcßfel mit perbinbltßet kraft für beibe gu geißnen. Cjtrowo, ben 2. SKai 1871. königlißeß kreißgerißt. SBrüll. Oie sub Sic. 100 unfereß girmenregifietS eingetragene gtrma 9t. kempinßti gu Slaßgfow ift am heutigen Sage gelöfßt wotben. 6 Oftrowo, ben 2. SKat 1871. königlißeß kretßgertßt. SBtflll. 3n unfer gtrmenrcgtüer ift unter Sir. 98 ber kaufmann gabifß grop gu getfow mit ber girma: »g. grop«, Drt ber Slieberlaffung: ^getfow«, gufolge Söerfügung pom heutigen Sage eingetragen worben. 3 SBcefßen, ben 29. Slpril 1871. königlißeß kreißgerißt^ l. Slbtheilung. gufolge Verfügung Pom 29. Slpril 1871 ift in unfer girmm- reaiPet golgenbeß eingetragen worben: rr t r 1 25ei Sir. 240 baß Erlöfßen ber girma Emtl £aehnel gu ßiegnt^ 21 unter 9tt. 380 ber SBraueretbcfifeer Slixmt Vtiiiriti »ertbclb Wimmlet ju «iegnifc at« gnbabec ber girma £elntic& Smunler gu ötegnih- ßiegnifc, ben 29. SlpiU 1871. 9 königlißeß kreißgerißt. Slbtheilung I. aufoiae Setfügung Born 29. Slpril 1871 i(l unter Sit. 379 um fercS* »Virmenregtflerg ber Kaufmann 8oui8 DUuen ju 8icgm(t al8 ^nbaber ber girma 8oui8 CltL'en ju öiegntfe eingetragen motben. V 8iegnife, ben 29. Slpril 1871. SßuiglicbeB «reiggenebt. Slbtheilung I. Äßnlflü*e8 .«teibgeridjt ju ßalle a. ©ie unter Str. 32 be8 ^ieftaen OefeUfibaftSrcgiPerB eingetragene Siima 3 Sl- ««hrt ift burß Eintragung folgenbm S^crmerfß in kolonne 4: »bie^ ©efßwifter federt, alß Sllbert Jpermann, Slnna 23ertha »Elifc, ©uftao Slbolph, Termine Slgneß, Emma Ul ib ^tubolpl) ErnP finb feit 7. Slpril 1869 auß^ bem ©efßatt auß- »gefßieben unb tP folßcß mit ber girma ber 4t* c: ^Slnna SKargarctbc geb. 23ecf, aöcin Perbiteben, bähet btctftnna »hier gclöfßt unb' folße unter Sic. 589 beß gtrmenregtftcrß nlöfßt laut Skrfügung Pom 2. SlOri 1871 am [eifrigen ^age. ® gerner ift in unfer girmcitregipcr unter Sic. 589 golgenbeß Bermcrft: Se}ei(#nunfl fce 8 gitmentnbabet8: bie Perwittwete kaufmann ^ecfed, Slnna SJIargarethe geb. S3ecr, gu ^aüc a. ©. j, et Slieberlaffung: ^,alle a. ©. S3egeißnung ber gtrma: 3. Sl. §ccfert. Eingetragen laut Verfügung voju 2. SJIat 1871 am felbtgen Sage.