1871 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

adjbem Die auf beute berufene außercrbcntlidbe ©eneral-Ver» fatnmlung beß Af ticn-VercinS beß soologifchen ©artenß SU Verlin, welcher bie nachßehenbe 2)agcßortnung sur Verathung porlag: Ermächtigung beß Vorßanbcß sur Aufnahme Pon 250,000 2hlr. sum Vchufc bcc Vollenbung ber neuen Einrichtungen beß ©ar^ tenß eDent. Abänberung ber Statuten, fofern biefelbe su bem gebauten gwerfe crforbcrltch fein füllte, nach §• 20 bet Verdnßßatuten oom 30 r SNai 1869 «Nangclß Eifchci- nen ber crforberlichcn Anzahl ron Afticnären fi# alß nicht befchluß- fä&tg heraußgeßcüt hat, beruft ber Vatflanb hiermit eine außcrotbcnüiche ©cneralDerfamtnlung sur bc- finitinen Vefchlußfaffung über bie Dorßehcnbe 2)ageß- orbnung auf ben 5. 3uni 1871, Nachmittags 5 U&r, in bem neuen Ncßaurationßlofal beß soologifcpen Wartens, gur 2)heilnal)me ftnb alle im Afuenbucp eingetragenen «Afttonäre berechtigt. «Berlin, ben 5. «Nai 1871. ©er Vorßanb beö AftienDereinß beß soologifchen ©artenß s u Verlin. Anberffen ©ch kommersien-Nöth Vletcpröber. Alexanber ©undet. 3uliuß Ebbinghauß. Profeffor £elfft. greiherr E. D. b. £epbt. gerb. 3flßueß. 21. «43rins Stabstwiü. Necfctöanmalt 2B. ©. «löolff.

[1424] Vreßlau-Schwetbnifc-grciburgerEifenbahn. ©ie Herren Afttonäre laben mir su ber auf ©tenßag, ben 23. SNat 1871, Nachmittag 4 Uhr, im 0aale ber neuen Vörfe bierfclbjl, V§aQßraße Nr. 6, anberaumten jäbc liehen erbeut liehen (Genera 1*23 erfamtn lung ergebend ein. gut Verathung unb 58efchluRaffung fommen bie in §. 24 beß ©efellfdhaftS-Statutß ad 1 biß 3 unb 5 berechneten ©cgcnßänbe. ©iejenigen Werten Aftionäre, welche ber Vcrfauunlung beiwoh- nen wollen, haben nach §• 29 beß Statuts ihre Aftien bis fpäteßenß «Nontag, ben 22. 2Nai er., Nachmittags 6 ilbt, tn Dem Vureau ber ©cfeüfcbaft Dorsuscigen ober fonjl auf eine bem ©iref- ioriurn genügende SBeife bie am britten Orte erfolgte Niebcrlegung nad&suweifcn, zugleich aber ein mit ber bollen Namenßunterfchttft »erfeheneß Vcrscichniß ber Nummern ber Aftien in zwei Exemplaren ju übergeben, bon benen baS eine surücfbleibt, baß anbere mit bem Siegel ber ©efellfchaft unb bem Vermerfe ber Stimmensahl Dcrfehen surüefgegeben wirb unb als Ein laßtarte sur VcrfamnUung bient. ©er gebruefte 3ah^Sbertcbt über bie Verwaltung pro 1870 wirb bom 18. «Nai er. ab auSgegeben. Vreßlau, ben 4. «Nai 1871. ©er Vcrwaltungratl). [1349] 9lfttengefeÜfd)aft pr ©ritnbung beö 23abc3 Neuenahr. ©emäß §. 38 beS ©efdlfchaftßßatutcß werben bie £»errn Aftionäre nach htc* ergebenfl eingelabctt sur orbentlichcn ©encraloerfammlung auf ©ienjlag, ben 30. «Nai c., Vormittags 11 Uhr. Vab NeuenahO ben 1. ÜNai 1871. ©er ©ireftor 21. ßenne. ^agcSorbnung: 1) Vcricht beß ©ireftorß über baß ©efehäfiß» fahr 1870, 2) Vorlage ber Vilans pro 1870, 3) Ecfaßwahl beß Vermaltungßrathcß nach §• 24 b. St (baß SNanbat ifl abge- laufen VMebermahl aber ßatthaft für bie .£ckerrn ^an- belßgerichtß««Prdfibent 2ilbenhooen, ßanbrath gron! unb (Sraf non 9örftenberg«Stammheirn, außgefebieben ifi Dr SNüUer unb gcjtorbcn Nittergutßbcfi^er firnnd). Vom 15 Vtai er. ab tritt für ben Transport ron Salj aller 2lrt im Vcrfehr ooit ben Stationen Schöncbeef, Staffurt, §alle unb Sangerhaufen nach ben Stationen ber bieffeitigen Eifenbahn, Station ßebuß ber Hßniglidjen Ojlbahn, ben Stationen ber Nieberfchlcftfchcn 3^ttgbahn, ber OberfclbUjifd&cn, ber Vreßlau-Scbmeibnife-ftrcibutger, ber TCrfifch-Vofener unb ber Siechte- Ober-Ufcr-Eifenbahn, theilß viaßcipug-®^rlih, tbeilß viaViagbcburg- Verlin, ein anberroeiter bireftcr 2:acif ln ^raft. ©rud-Ehemplare beffelben finb bet unferen ©ienjlficllen smn Vreife oon 2^ Sgr pro Stücf fditflich 8U haben. «Berlin, ben 3. SNai 1871. königliche ©ireftton ber Nieberfd'lcJlfch-SNätfifchen Eifenbahn. [1418] Verlin-^amburgcr Eifenbahn.

3n Oolgc ber SBiebereinlegung beß Sommcr-2(benb-Schnel4ugcß Don 2iltona nach kiel ftnbet ron j?ht ab auch bei bem tun 2 Üb* 15 SNitt. Nachmittags ron Vctlin abgehenben Sdmellsuge eine bireftc Ejpebition Don «Perfonen nach kiel (2lnfunft 12 Uhr 5 3Nin Nachts) unb per VoÜbampffchiff via kld«kotfoer nach Kopenhagen (2lnfunft 10 Uhr 35 SNin. Vormittags) jtatt. «Berlin, ben 2. Viai 1871. ©ie ©iieftion.

[1317] 3lad)cner unb üfttimhenct geuev=95crftc^crunog s ©efcllfchaft. ©er ©efchäftöftanb ber ©efellfchaft ergiebt ftch aus ben nadhftet)cn- ben Ncfultaten beS NcchnungSabfchluffcS für baS 3ahr 1870: ©runbfapital ^hlr. 3,000,000. «Prämien- unb ginfen-Einnahme für 1870 (excl. ber Prämien för fpäterc 3ah*e) » 1,829,415. 8 «prämten-Ncfcrocn » 2,946 249. 12 &hlr. 7,775,664. 20 Verfichcrungcn in kraft am Schluffe ^bcS 'SabreS 1870 * 1,095 374,504.^. ©te ©effflfebaft übernimmt bte Vcrndcrung Don 5Nobtliar, lanbtntrthf^nftUd)m ©bjeftrn unb §öaarc« aller 2lrt, auch ^cbäuöcDcrftchciuugcn, leidere jeboch in ber Stabt Valin nur gegen bic Gefahr ber (Öa^egploftoti* 3 n ber Stabt Verltn merben Siufnahmegebühren ober Vorfchüffe auf bie «Prämie ebenfomenig trie anbersmo erhoben. ©te allgemeinen VerftchaungSDebinguitgcn haben eine neue 21&- faffung erhalten, melche bei ben 2lgenten ber ©efeUfchaft unb auf bem unterjeichnetcn Jpaupt 2lgcnturbureau ? ( ur SNittöeilung bereit liegt, ©afelbfl mtrb auch iebe anbere 2lußfunft bereitmillgü erthcilt. Verlin, ben 1. 3Nai 1871. ^aupts^öetttnvburcau: kraufcttftra#e 31t* 3*, ant ©önhofepla^t

[1419] ßanbgräfltch £effifche conceffionirte ßanbeSbanf. ^omburg Dor ber £öbe. Status am 30. 2lprtl 1871. 21 c t i D a. ©eDrägteß ©elb 81. 45,742. kaffenanmeifungen unb Vanlnotcn * 15,152. ~ 2Bechfdbeftänbe » 81,066. ßombarbbejlänbe » 49,264. Staats-, kommunalpapierc unb fonftige Effcften inff. 2000 Stücf rücfgefaufter eigene 2lltien.. » 634,930. ©runbftücfc unb außjlehatbe 8orberungcn » 117,400. (Guthaben im Eonto-Eorrent-Verfchr » 425,053. V a f f i D a. Slttienfapltöl 8L 1,000,000. - Noten im Umlauf » 122,000. Verzinsliche ©epojlten * 191,152. NcfcrDefonbß * » 50,000.

©bcrhaufcit, ben 4. «Nai 1871. ©er Vorftanb. / Vefanntntachung. 1) 3^ V^agbeburg-Vvcufifchen Verband ©üteroerfehre erfolgt Dom 15. SNai 1871 ab bte Veförbcrung ber ®ütcr Xranßporte jucktfdüen ben Stationen SNagbeburg unb «ßofert auch über bie Noutc granffurt a. ©. Ventfcpen unb s^ fl r s u gleichen grachtfäfcen tote über kreus. grachtbriefen ijl Don ben Vetfenbcrn bte Stoute, über welche bie §üter beförbert werben foUcn, Dorjufchreiben. 2) 3tt bctufelben Vetfehr unb Don bcutfclbcn Xage ab wirb ber grachtfafc bes Spesialtarifß I. für giachß, ^ckanf, £eebe unb Söerg smifchen ben Stationen SNagbeburg unb V^fen Don 13,3 Sgr. auf 12,4 Sgr. ermäßigt. 2iuch erfolgt 3) Don tiefem Sage ab unb bemfelben grachibetrage s^ifchcn ben oorgebachten beibett Stationen bte Veförbcrung ber ttt ber ermäßigten klaffe II. B. beS 2Nagbcburg*«P^ußifchcn VerbanbtarifS aufgeführten 2lrtifel: »Säme* reiett unb Pucfer aller 2lrt« in ©uantitäten Don 100 Ecntnetn unb Darüber. Vromberg, ben 2. 2Nai 1871. königliche ©ireftion ber ©f!6ahn. Spelte 93etCagc

57 3 tr e i t e V e i ( a g r jum ©eutfeben NetchS^Nnsetger unb königlich «preußifepen

M 3.

©onnabenb ben 6. 3JM

2lnjeiger. 1871.

öeffetttHeher Anzeiger.

0tech§bnefe un^ tlntcrfuc^undö s 0arf)cn. @tec!bricf. ©er krtegSgefangene Victor (SenOper, Dom 56. ßinim-Negiment, auß Ehambouriganb, ©epartement ©arb, i|l am 3. 2Nat er. auß büftger Öefiung befertirt. 2lUe refp. Eioil- unb 3}dlttärbebörben werben ergebend erfucht, auf benfelben su Digiliren, ihn im Vetretungöfaüe su Deth^ften unb fchriftliche SNittheilung hierher gelangen su laffen. Signalement: ®röße: 5'3". Statur: fchlanf Sllter: 26 ^aare: fchwars. Vart: Heiner Schnurrbart, i Stettin, 5. 3Nat 1871. königliches I. kricgSgef-mgenen - Vataiüon. ©entner, ^auptmann unb Vataiüonß-Eommanbeur. StecfbriefS-Erneuerung, ©er Don unß unterm 22. ©fto- bet 1870 gegen ben gieifchergefeaen Earl Vrauer, am 15. ©ftober 1«49 su Vricöfom, kr. granffurt a ©, geboren, erlaffene Stecfbrief tritb ht^urch erneuert ßucfenwalbe, ben 1. 2N*i 1871. königliche kreiSgerichtß-kommifjlon I. Stecfbriefß-Erlebigung. ©er hinter ben ehemaligen «Polisd- ©iätar Earl griebrich äötlhelm Vanbau wegen Verbrechens gegen bte SUtlichfeit unter bem 23. ©esember 1870 in ben 2lften B. Nr. 23 de 1871 erlaffene Stccfbttef wirb hierburch surüefgenommen. Verlin, ben 4. 2Nat 1871. königliches Stabtgericht, 2lbtheilung für Unterfuchungß-Sachen, kommiffion II. für Voruntcrfuchungen. Vefanntmachung. 3u ber Unterfuchungßfache Wiber bie un- Derehdichtc «Nüller auß Stettin wegen SNorbeß follert 1) bte unDer- ehelichte ©orothea ßouife kul)n auß Neujlabt E. 2Ö., 22 bis 23 3ahre alt, welche im 3«h^ e 1870 Don Nenftabt E Sß. nach Verlin Derjogcn ijl, unb 2) bie am 1. ÜNärs biefeß 3abtcß uuß ber ßanbarmenanflalt in Strausberg nach Verlin alß ihrem 2lngehöiigfdtSorte entlafTene Derwittwete gormer Smoboba, 2lmta Eathartna, geborne Strübia, am 13. «Nai 1836 su Verlin geboren, eoangdifch, Tochter beß 1852 in Verlin Derftorbenen Vriefträgerß Heinrich Strübig, alß geuginnen Dorgelaben werben. 3ht Beiger Aufenthalt Ifl unbefannt. ES werben Daher btefe stuei «Perfoncn hierburch öffentlich aufgeforbert, ihre 2ßoh- nung bem unterjeichneten Berichte attsuseigen, unb jugletch Wirb ein 3eber, ber Don ihrem Aufenthalte kenntniß hat, um biefelbe Ansdge crfucht. Söciescn, 29. 2lpril 1871. königliches kreißgericht. I. Abtheilung. ©cffentliche Vorlabung, ©te nachgenannten 2Nilttatrpflich- tigen: 1) ber Seefahrer Heinrich Augufl Nofenfelb auß Vutterfelbe, geboren am 19. ÜNai 1848, 2) ber ©tto 3ultuß koerbel auß königß- berg N. «N., geboren am 22. Nooember 1849, 3) ber §außfnecht Heinrich gerbinanb Völfe auß gaccfericf, geboren am 4. 3^nuar 1849, 4) ber ®eorg karl griebrich Nühle Daher, geboren am 1. April 1849, 5) ber SNtchacl griebrich Secfclb, ebenbaber, geboren am 7. SNat 1849, 6) ber karl gerbinanb Ncinharbt 3 a ^^ auß ©rüneberg, ge- boren in Etoffom am 20. «Nai 1849, 7) ber grans Vaul Vtepenberg auß Alt-Eüjlrinchen, geboren tn giebingen am 12. September 1850, 8) berXtfchler Earl ^ernnann 3 u ltuß ©ahntS aus königeberg N. Vt., geboren am 15. 3uni 1850, 9) ber Seifenfieter ^errmann SBtlhelm Stubolph Söcifc ebenbaber, geboren am 12. gebruar 1850, 10) Der §*rrmann ©aue auß gaeeferief, geboren am 23. ©esember 1851, ftnb auf ©runb Des §. 110 Vceuß. 0t. © V. refp. §. 140 Des V. St. ©. V. angdlvigt, Die köntglichm ßantc, refp. baß Vunbcßgebict ohne Erlaubntß DerlafTeu su h-^ett, sum gtrckecf, fleh baburch Dem ©ienft im £ckeere refp. in Der giotte su entsieben. ES ifl beßbalb heut gegen bicfeloen bic ilntcrfuchung eröffnet unb ein Termin auf ben 8. 3uni b. 3*; Vormittags 12 Uhr, im Sißungsfaaie beö unterscichneten kreißgeridtS anberaumt worben, in welchem Die Angeflagtert pünft- lich su erfebeinen unb bic su ihrer Verthnbigung tienenbeu Vewdß- mittel mit sur Stelle §u bringen, orer folche bem (Berichte fo sdtig borher ansujeigen haben, baß leßtcre noch basu herbeigefchafft werben fönnen. ©egen bie Nicl)terlchicn?ncn wirb mit ber Unterfuchung unb Entfiheibung in contumaciam Derfahten werben. .Königsberg N. 5N., 28. gebruar 1871. königliches kceißgericht, erftc Abtbeilung. Ebiftal-Eitation. Auf bie Anflage ber königlichen Staats- Anwaltfchaft hterfelbfl Dom 8. April 1871 tfl mittelfl VefchluffeS beS unterseichneten ©aichtS Dom 20. April 1871 gegen ben ©rabtinber Stephan Esullacf auß Neßlufa in Ungarn wegen £auflrfontraüention auS §§ 5, 55, 57, 148 ber ©ewerbe Orbnung, §. 26 beß NegulatioS öom 28. April lb24 unb §. 20 beß ©efeßcS Dom 19. 3uli 1861 bie Unterfuchunq eröffnet unb sum münbltcpen Verfahren ein Termin auf Den 23. Septbr. 1871, Vormittags 9 Uhr, im Sißungßsimmcr beS unterscichneten ©nichts angefeßt werben, ©er feinem Aufenthalt nach flicht su ermitteln gevrefene Angeflagte wirb su obigem Wermut hierburch edictaliter mit Der Aufforberung oorgelaben, sur fejlgefe^ten Stunbe su etfchdnen unb bie su feiner Verthdbigung bienenbm Ve-

©ertcht fo sdtig Dor bem Xermine ansuseigen, baß fie noch su bem- felbcn herbeigefthafft werben fönnen. 3m gaUe beß Ausbleibens beß Angeflagten wirb mit ber Unterfuchung unb Entfchdbung in contu- maciam perfahren werben. Alß Velaftungßseugen ftnb: 1) ber ©ärmer unb ©erichtßmann ©unlieb VMßfcoct ju ©öpren, 2) ber ©enSb’arm Schulz su 0omnutfelb, unb 3) ber fpodseioerwalter «UtärtenS su ©öbren sum Xetmine mit Dorgelaben worben. Sorau, ben 20. April 1871. königliches ktetSgedcbt. Abtheilung I.

[1400]

^unfurfe, SubJjaftattouen, ^luföcüotc.

Vefanntmachung ber konfurßerÖffnung unb beß offenen Arreßcß. (gorm. 2 ber 3»tßtuftion Dom 6. Augud 1855 in Verbinbung mit gormular 6 unb 7 ) lieber baß Vermögen beß kaufmannß 3uliu§ ^offtnann su Ncumarlt ift ber faufmännifche konfurS eröffnet unb ber c £ag ber gahlungßeinjlcQung auf ben 26. April 1871 fcftgcfcfct worben. gum einflwciligcn Verwalter Der Vcaffe Der «Hechtsanwalt «UtatterSborf befleüt. ©ie ©laubiger beß ©cmeinfchultnerß werben aufgeforbert, in bem auf Den 18. «Nai 1871, Vormittags 11^ Uhr, in unferem «Pcuddensimmcr Nr. III. Dor bem komniiffar, kreiß- richtet ©ebel, anberaumten Termin ihre Erflärungcn unb Vorfchläge über bic Veibehaltung beß bedeuten etndweiligen Verwalters ober Die VeßeHung cineß anbeten, einßweiltgen Verwalters absugeben. Allen, welche Doft bem ©emdnfcpulbner etwafc an ©elb, pa- pieren ober anberen Sachen in Veß^ ober ©ewahrfam haben, obeT roelche ihm etwaß Detfchulben, wirb aufgegeben, nichts an ben- felben su Detabfolgen ober su suhlen, Dielmebr Don bem Veßh bet ©egenftänbe biß sum 31. «Nai 1871 einfchlicßlict' Dem (Bericht ober bem Verwaltet ber SNaffe Anscige su machen unb Aüeß, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebenbahin sur konfurß- maffe absultcfern. pfanbinhaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©lau- biger beS ©emeinfchulbnerß haben Don Den tn ihrem Veftfc befinblichen Pfanbßücfen nur Anzeige zu machen. 3ugleich werben alle ©iefentgen, welche an bie «Naffe «Anfprüche als konfurßgläubiger machen wollen, hierburch aufgcfor.bert, ihre An- fprüche, btefelbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem Dafür ocrlangten Vorrechte bis sum 2. 3ttni 1871 einfchlicßlich bei unS fchriftlich ober su «Protofoll ansumclben unb bcmnächd sur Prüfung Der fämmtlichen, innerhalb ber gebauten grtß aitgcmelbcten gorberungen, fowie nach Vtfinben sur Vcßellung beS beftnittoen Ver- waltungßperfonalß auf ben 30. SNai 1871, «Vormittags 9 Uhr, in unferem Partetensiuuncr Nr. 3 cor bem kommtffar, kreißrichter ©cbcl, su etfdeincn. Nach Abhaltung biefeß Termins wirb geeignetenfallS mit ber Vethanblung über Den Atforb terfahtm werben. V5cr feine Anmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Abfchrift Der- felben unb ihrer Anlagen beisufügen. 3cber ©laubiger, welcher nicht in unferem Anttßbesirfe feinen SBohn- ftfc hat, muß hei ber Anmelbung feiner gorberung einen am hieftgen ©rte wohnhaften ober sur prasiß bei unß berechtigten außwärtigen VeüoQ- mächtigten bcßcllcn unb su ben Aften anseigen, ©enienigen, welchen hier an Vefanntfchaft fehlt, werben bie «Hechtßanmälte Schaube, 3ußisralh Voege unb £UIiae* hier su Sachwaltern üorgefdlagen. Neumarft, ben 2. Atai 1871. königliches kreißgericht. I. Abtheilung. ri4 n n - 3n bem gegen bie h^ßflf givma »Jpäfefer & A?üß* eingdeiteten konlurßPeifahren wirb auf Amrag Der Vdbdligten zur goitfcßung ber VerglcichßDerhanblungcn mit Veibehaltung angebtohier NechtS- nachthdle Xtrmin auf Den 1 7. b. Vttß., Vormittags 10 Uhr, Eoütnmastrseit, anberaumt. Ntnteln, ben 5. 2Nai 1871. königliches Amtsgericht. Vatd. 33erfdufc, 23crpadcktmtftcn, 0ubmtfftoncti ic* Verfauf auf Abbruch. £ckie auf bem fiofahfehen ©runbßücC ©orotheenjir. 9 ßcbenben Vauliebfeiten füllen am «Pbittwoch, Den 10. «Nai l. 3., «Vormittags 11 Uhr, öffentlich gegen iHeißgcbot auf d it Abbruch oerfauft werben, ©aß Nähere un Vaubureau Da- felbß, Pom 1 kreppe hoch- Verlin, ben 4. ©tat 1871. ©er königliche Vau-3nfpdtor. Spieler.