1871 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2ckas 2tbonnt«Tfnt beträgt t Xljlr. 9 ®flr. 6 für baa Oirrtrijat,r. Sufrrtionepreta für ben Raum riner Orudijeilc ÄJSfjr.

Verliit, SJtontag ben 8. 3Jtai, SlbeitbS.

1871.

6e. SNa[eflät ber ^bnig haben Allcrflnäbißfl geruht: ©em ©eheimen £ofrath ^och Pon ber Abthetlung für bie betfcmlitben Angelegenheiten i n ^rieg^-SNintflerium ben Nöthen Abler «Crben gioeiter ßlaffe mit (Eichenlaub, unb bem ^oligei* ©ireftor a. ©., 0trafanftalt§«©ireftor oon Voffe gu Sichten* bürg im Greife T:orgau, ben Nöthen Abler-Orben britter klaffe mit ber Schleife ju verleiden. 0e. £Najeftät ber §öntg hoben AUergnäbigft geruht: ben nachbenannten ^perfonen bie Srlaubnif gur Anlegung ber oon be^ §bnigg oon 23at)ern S^ajcftdt ihnen ocrliehenen ©e* forationen gu crthcilen, unb gtoar: be^ ©roBfrcugeö beS Verbienft-Drbenb bet baperifeben §rone: bem Staate* unb 5inang*2Ninif!er (Eamphüufen unb bem 6taatS-3Ninifter unb ^rdfibenten be§ Vunbe§fangler*Amtc§, ©elbrücf; fomie beS ©ro§ - (Eomthurfreugeb be^ Verbicnfl-Otbeng oom heiligen Michael: bem ; ©eheinten Ober• NegierungS* Nath unb oortragenben Nath im Vunbe^fangler-Amte, (EcL 0e. 2)taiejtät ber ^bnig hoben AHergnäbigjl geruht, ben nachbenannten Dffigtercn k. bie Erlaubnis gur Anlegung btr oon be^ ©ro^hetgogg oon SOtedflenburg-Schtoerin könig- lichen §ohcit ihnen oerttehenen ©eforaüonen gu crthcilen, unb gtoar: be8 ©ro5*(Eomthutfreugeg be§ §au§orbeit^ ber Aknbtfdjen kröne: bem ©eneral-SNajor klofc, 3üf^ecteur ber 4. 3nflenieur*3nf^eftion, fommanbirt gum kriegb-SÖtinifte* rium; beß SNilttdr-Vcrbienftfreugeg gtoeiter klaffe: bem iDtaior oon koje, bem §auf)tmann oon SWaröcg/ bem Premier * Lieutenant ©eliuo, ben Seconbe Lieutenante oon ©thegraoen, bu Xrouffel, beut Sergeanten Schuh, bem Unteroffigier ©artfeh, bem ©cfreiten Sommer, ben güfilieren Stehhüni wnb SSranbt, fömmtlich oom 5. Nhci* Inifchcn 3nfanterie * Regiment Nr. 65, unb bem Vßebrntann 6chümbach oom 2. Vataillon (©eug) 6. Nheinifchen Lanb- |toehr«Negimcnt8 Nr. 68. Se. SNaicftät ber kdnig hüben Aüergndbigft geruht: gu bet oon be§ dürften gu §ohengoltern königli^en §oheit befdhloffenen Verleihung beS Sh^nfreuge§ britter klaffe mit Schmettern be8 &ürftlidh §ohengollernfchen §augorbenö an ben 8§remier*Lieutenant ^reiherrn oon unb gu (Egloffjtein beß il, Atagbeburgifdhen Infanterie Neginuniö Nr. 26 AUerhöchß* {ihre ©enehmigung gu erthetlen. ——rrai Mi—— —iinni mm © e u t f ch e S A e i Allerhöbhfter (Erlag oom 29. Afcril 1871, betreffenb bie Aufgabe oergin^licher Schaßamoeifungen im Vertage oon 3,700,000 Xhalern. Auf 3hren Vericht oom 28. b. Nb. genehmige 3ch, baf in ©cmäghrit be§ ©efefee^ oom 9. Nooember 1867, betreffenb ben aujerorbcntlidbcn ©elbbebarf beS Norbbeutfchcn Vunbe^ gum SrnecEe ber (Ertoeiterung ber Vunbeg * krieg^marine unb ber ■yerftellung ber küftenoertheibigung (Vunbe^gefejbl. oom 3ührc 1867 S. 157 ff.), unb beS ©efefeeb oom 20. Ntai 1869 wegen C\IT r rr . L. ^ «iv j xv* x » / /v» ch /*i f t f f lejbl. »om ©efarnmt* ilcrn, unb JH'ar in SlbfitnitYciniLMi je ßiiil)unbcrVlbalcrn,iSuitaufcnb?l)alfrn wtb jcbntaufenb Ibalcrn aubgffltbcn werben, gviflleicb crck mficbtifte 3d) ©ie, ben gin§|aj biefer ©cbafeanweifutiflen unb bie 'Dauer 3brer UmlaufSjeit, wcl^e ben Seitraum einet* 3abre§ nicht überfebreiten barf, ben SSerbältniffen entfprecbenb, nacb 3Mn» (Snneffen ju bcftinimen.

34 ubertaffe ,3b*ten, bie *f3rcuii!cbe ^aufitperwaltung ber ©taatgfdmlben mit näherer ainwclfung ju »erfeben unb biefen Sckteuien Srtaß bureb bab Sunbcbgefejblatt betannt ju machen. Sertin, ben 29. Stpril 1871. ÜB t l b c l nt. «« x co ■j.Bt , tJütfl p. ©ibmaref. 2ln ben Slncbefanjlcr.

aSerorbnung, betreffenb bie einfübrung ber gabr- poflbefßrberung tm Slfafi unb in ®eutfcb- ßotbringen. 3n Setreff ber {fabrpoflbefßrbcrunfl im Slfafi unb in £ckeutfcb.ßDibtingen fommen norläitfifl unb um bib jut anber- weiten befinitiöen SRegelung ben SSerfebr tbunlicbft ju erleid)- tern, folgenbe SBePimtnungen in 3lnmenbung. §. 1. (Slnnabme non Q3acfeten.) S3ei allen benienigen iJJoflanflalten beb 6lfaf unb Deutfcb-ßotbringenb, iretd)e an ber Csifenbabn belegen jlnb, fönnen ipacfete ohne SBertbangabe, fowie «Pacfete mit 2Bertbangabe (®eib- unb ÜBertbfenbungen) jur Se- forberung nad) anberen, an bet (Sifenbabn belegenen *Pofi- anflalten beb tülfafj unbJ)eutfcb-ßotbringenb angenommen werben. §. 2. (SacEetporto.) ©ab Sacfetporto wirb nad) bem ®e- wtd)t ber ©enbung erhoben, ©affelbe betrdgt, ohne StücEjicbt auf bie Sntfernung, für je 500 ©rammen ober einen XfckeU oon 500 (Strammen Gentimen, int SDtininunn iebodj tck0 Gentimen. gär bie Segleitabreffe fommt befonbereb Sotto nicht in Slnfafc. 2Benn mehrere ipaefete ju berfelben Segleitabreffe gehören, wirb für jebeb einjclne ipacfet bie Saje felbftdnbig berechnet. fi. 3. («Porto unb Serficberungbgebäbr für Sacfete mit ÜBertbangabe.) güt «PacEete mit Sßertbangabe, glei^oiel ob biefelben baareb ®elb ober anbere ©egenflänbe enthalten, wirb erhoben: a) an «Porto ber nach §• 2 fich ergebenbe »etrag, b) an Berficherungbgebühr für je 100 granEen 10 Gentimen. SBenn mehrere «PacEete mit SBertbangabe ju einer Begleit- abreffc gehören, wirb für febeb «pacEet bie Berficherungbgebühr befonberb berechnet. S. 4. (Jarif für ben Berfehr mit anberen «Poflgebieten.) 3 m Berfehr ber an ber Glfenbabn belegenen «Pofianftalten beb Ifah unb 'Deutfdj-ßotbrinaenb mit anberen «poflgebieten fom- men für bie interne Beförberungbfirecfc gleidjfaüb bie in ben SS- 2 unb 3 enthaltenen Sarifbefitmmungcn in Slntrenbung. §. 5. (Umfang bet ®arantie.) gür ben Berluft unb bie Befcbäbiaung »on «Pacfeten ohne unb mit SBertbangabe wirb im Glfaf unb in ©eutfeb ßotbringen nach benfelben ®runb- fäjen ©arantie geleiftet, welche bcjüglich berartiger ©enbungen im innern BerEehr 3torbbeutfd)lchmbb nach ben gefehlichen Be* ftimmungen tn 5lnwenbung fommen. §. 6. (Slnfangb Sennin.) £)ic oorflebenben Befümmun* gen treten »om 10. SKai 1871 ab tn .(traft. Berlin, ben 25. 2lf)tü 1871. £)cr «ReicbbEanjler. »on Bibmarcf.

BeEanntmacbung. Ginfübrung ber gabrboftbeförberung für ben Ber» febt mit bem Glfaf unb (Deutfcb-ßotbrtngcn. 3n golgc ber Berorbnung ©r. Durchlaucht beb giitffen «Reicbbfanjlerg »om 25. Stfwil er., betreffenb bie Ginfübrung

2§erf4ne&ette 33cfanntinac^imöcn* [1390] Vetanntmachunfl. ©et «Poflen eineö erften VürflermeijlerS in ©örlifc, treld&er mit bem 1. 3uli b. 3. crlcbiflt wirb/ foll balbtaft Tütebet bcfefct roerben. ©aö ©chalt beträpt 3000 Th^- jährlich. Veroerber, trclcfce bie Oualififation gum höhnen Staatöbienfl beitfeen unck fldb bereits (Er- fahrungen im VtrtüaltunQSfache ettüorbcn haben, wollen ihre SWel- bungen unter (Emretcfeung aller nötbiflen Schtiftflücfe bis gum 1.3unt b, 3. bem StabiPcrorbneten-Vorflchet ®. £alb ergabt hte* gug?hen laffen. ©örlife, ben 2. SD^ai 1871. ©er gftaqiftrat. [1415] kölnifdje Ntafchinenbau-Af tiengefellfchaf t. ©eneraloerfammlung. ©ie fönfgebnte orbentltdbe ©eneraloerfammlung bet SUfticnare ber kölntfcben Ntafchinenbau-Altiengefcüfcbaft, toirb Samftag, ben 27. SNai b 3 , Vormittags 10 Uhr, im ßofale beS A. Schaaf fhauf cn’fchen VanfoereinS bier- fei bfl, flattftnbcn. Unter £inroeifung auf bie §§. 28 biS incl. 34 unsrer ©ofeU- fd&aftSfiatutcn, laben mir bie bagu berechtigten Aftionäre ein, an biefer ©eneraloerfammlung tbeilgumbmen, mit bem Vemerfen, bafe bie

(ElntrittSfarten unb Stimmgettel, am ftreltag, ben 26. SNat er.» Vormittags oon 9 biS 12 Uhr unb Nachmittags oon 3 bis 6 Uhr, auf etn Aitefl ber bifjiicn Vanfbäufer, 0al. Oppenheim jun. & (Eie. f 3- £ Stein ober beS V. Scpaaffbaufen’fchen VanfoereinS, über bie, bei einem berfelben toenigfienS acht Tckge oor ber ©eneraloerfamm- lung erfolgte §interlegiing ber Aftien-©ofumente, in bem (Effeften- Vureau beS 21. 0cbaaffhaufen’|cben VanfoereinS in Empfang ge- nommen werben fönnen, momit gugleich bie Vilangauffleüung pro 1870 Verabreicht werben wirb. TageSorbnung: 1) Bericht über bie ßagc beS ©efcbäftS im Allgemeinen unb über bie Nefultate beS oerfloffenen ©efchäftSiabreS insbefonbere; 2) 2ßabl oon iNitgliebern beS VerwaltungSratbeS; 3) Verathung unb Vefcfelufmabme über ben Antrag einiger Aftionä e auf: a) NeDifton ber 0tatuten, b) frühere äJUttpcilung ber S^eSberichte unb ber Vilangen an bie ringefchriebenen Aftionäre; 4) 2Babl oon brei ftomtniffarien gut Neoifton ber Vilang unb ©eepargirung beS VenoaltungSratbcö. (Eöln, ben 3. 2Nai 1871. ©er VermaltungSrath.

[1208]

SB ef a tt tt t ttutdni tt SSerlin » Stettiner Stfenbalpt.

; a . 370)

©ie orbentliche ©eneraloerfammlung ber Verlin-Stettincr (Eifenbahn^efeQfchaft ftnbet in biefem 3ah*e am 25. SDiat er., Vormittags 10 It^r, hier, im 236vfcnl)aufe flatt. 2öir laben gu berfelben ergebenfi mit bem Vemerfen ein, bafe bie gcftfiellung beS 0timmrechtS unb bie AuSbänbigung ber (Eintritts- tarten für biefe ©eneraloerfammlung gegen Vräfcntation bet Aftien itt 23ctlin am 20. SJtai c., 53ormittagS oon 9 biS 12 Uhr unb Nachmittags oon 3 biS 5 Uhr, in unferem bortigen 23al)npofSgcbaube unb am 23. unb 24. ÜJtai c. in bem 93crtoaltungSgebäube unferer ©cfcllfcpaft picrfclbfl, (SarlftraBe 1, toahrenb ber Dovgcbacbten ©lunben erfolgt. 68 werben habet Me SXftten» auf wetdie GintrittSfarten ertbeilt finb, mit einem btC 3^l)reSjabl lö71 etltlfClltCttbClt Stempel in rotber ^arbe oerfehen unb fann auf fo gerempelte Aftien bei ihrer ettoaigen abermaligen §robuftion für biefe ©eneraloerfammlung ein ferneres 0timmrecht nicht erthcilt werben. 3n ber ©eneraloerfammlung merben gut Verbanblung fotnmen: 1) ©er Vericht M VerwaltungSratbeS unb beS ©ireftoriumS. 2) ©ie ffeftilellung ber ©ioibenbe. 3) ©ie Veioiühung ber ©elbmittcl für bie Vermehrung ber ßofomotioen unb Sßagen ber Stammbabn unb ber nicht garantirten 3rocigbabnen berfelben burch Erhöhung beS Stammaftien-kapitalS im Nominalbeträge oon 500,000 Tfelrn. 4) ©ie 2öabl etneS 2NitgliebeS beS ©IreftotiumS. 5) ©ie 2ßahl oon 4 äJtitgliebcrn beö VertoaltungSratbeS. ©ie XageSorbnung, foroie bie für biefe ©eneraloerfammlung ermatteten VertoaltungSbcrichte fönnen in ben lefcten 8 Xagen 00t ber ©eneraloerfammlung in bem 0efretariatslofale beS VenoaltungSgebäubcS unferer ©efeüfchaft hi^tfelbjl entgegengenommen toetben. Stettin, btn 17. 3tpril 1871. ©er 31criraltiiitn§rrtth ber Verlin * Stettiner ©ifenbahn « ©efellfchaft. «)3i|ifchfo. 0chlutom. 0arrc.

[1408] ■% * r « ttf e tt s Erfurter ® i f e tt b a h VetriebS-Vilang pro VetriebSjapr 1870. 6 i n n a h m e. 93?TfonenOerfebr 70 215 §blr. 14 @gr. 5 ?3f. ©üterorrfehr 64,533 » 14 » 6 » Verfcbiebene Einnahmen 18 ck , 214 » 2o * 11 y 0a. ber fötnuahtne 152,993 2plr. 24 0gc. 10 ^3f. Ausgabe. „, ^ SlUgemeinc Verroaltung 13 944 TI)Ir. 14 ^gr. 1 Vf. Vahnoerioaltung 45,300 » 22 » 11 * SDranSportoenoaltung 64,341 * 9 » 8 » 3uiücfgcücüte, noch nicht liquibe Ausgaben 13,800 * » 0a. ber Auegabe 137,386 » 16 » 8 » lleberfchuh: 15,607 Thlr. 8 0gr. 2 s ]3f. toelpct burch 1 pCft an bie 0tamm-23rioritätS-Afticn gu gahlettbe ©ioibenbe 15,000 Thlr. 0gt. 53f. unb Vortrag auf 1871 chck07 » 8 » 2 » ausgeglichen tfi mit 15,(307 Thlr. 8 0gr. 2 ckJjf. ©ie ben 0tamm-Aftien garantirten 4 pSt. ©ioibenbe toerben auS ben eingegogenen ©arantiebetrögen begaplt. Norbhaufcn, im April 1871. ©ie©treftion.

©eutfehrr Aetdh0«3ltt§dger unb .

Tlüe pop - 2lnpalten bea 3n« unb 2lualanbea nejjmen ÖePetlung an für ßerlin bie Crpebttion:

3ieichtt:chpia§ 9?r. 3.