1871 / 4 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

62

bet gaprfwpbeförberung im (Elfafl unb in Deutfeh-Lothringen, tonnen Dom 10. 2DRai b. 3. ab auch bei allen «Poffanjtalten Aorbbcutfcblanbß ^acCete opne SBertpangabe unb ^acfcte mit BBertpangabe (©elb- unb BSertp- fenbungen) big ju bem üblichen 2Ra£imaigewicht non 100 Bfunb nach folgenben Orten im (Elfaß unb Deutfcp - Lothringen jur Bojlbeförberung angenommen werben: Altftrcp, Arß an bet SDRofel, Aoricourt, Barr, Benfelb, Bennweier, Bifcpweüer, Bilfcp, Bitfcpweiler bet Thann, Con- weiler, Brumat, Colmar, Dammerfird), Dicbenpofen, Dieuje, (Erfiein, galfenberg, gorbadp, ©cbwciler, ©cißpolbß- beim, £abßpeim, §agenau t. (E., ^aQingen, §eiüg- Kreuj im Lcbcrtpal (Sainte (Eroij; - aur » SDRineß), §emmingen in Lothringen (§eming), §odpfelbcn, Jpomburg an ber Stoffel, £üc£ingen in Lothringen (llcfange), 3llnrcp-@rafen-

beim, SDReß, SDRolßpeint, «£Rot)cubrc-la-granbe, SDRüplpaufen i. (E., SDRünjter i. (E., SOlviftifl, Riebcrbronn, Dber-tEpnbcim, Ober-Sulj, Raftyoltßweilcr, Rcicbßpofen i. (E., SRLcmiüt), Ringen (Recpi- court-le-cpüteau), Roprbacp in Lothringen, S^o^^eim, Ruffacp, Saarburg in Lothringen (Sarrebourg), Saargemünb (Sarrc

'9 _ ... _ guenuneß), 0t. AdoID, 0t. Atnarin, 0t. Louiß, Scblettjlabt, Scnnpeim ((EetnaD), 0cntbeim, 0ierem, Straf bürg i. (E., Sulj unterm Bkilb, Thann, Türfpeim, BöaUburg, SBaffelnpcim, SBetfenbura i. (E., gabcrn i. (E. lieber Die Ta^cn ertbeilen bie «pojtanftalten auf Verlangen Außfunft. Sieben biefer für bcn Lanbeßfwftbienfi eintretenben gapr- boftbefbrbetung bleibt bie Beförberung non «priDatyätfercien an bie Oeutf^en Truppen, SRilitär- unb (Eiollbcamten im (Elfaß unb Deutfcp-Lotpringen unter ben befonberß befannt ge- machten Bebingungen beheben. Berlin, ben 26. April 1871. ©eneral-«pojlamt. Steppan. Befanntmadpung. «Poftbampffcpiff-Ber binbungen mit (Englanb via Ojlenbe. Die «pogbampffcbiffaprten jwifcpen Dffenbe unb DoDer finben non fe^t ab in beiben Richtungen täglich zweimal fiatt, fowobl an BBocpentagcn alß aud) an Sonntagen. (Eß füllt alfo für ben Berfcpr mit (Englanb Sonntagß feine gaprt mehr auß. Berlin, 6. £Rai 1871. ©eneral-^3oflamt. Steppan. Befanntmadpung. Bacf etbeförberungßbienft im Bereiche ber II. Armee betreffenb. BBegen beß (Eintritte non Truppenbißlocirungen im Be- reiche ber II. Armee muf bie gufübrung non fprinatbaefe- reien an bie auf bem SRarfcpe beftnbllcpcn Truppentpcile für bie näcpjlen 8 Tage ein ge ft eilt, unb ntüffen bie nor- fommenben «päcfcreien biß jur Beenbtgung ber SRarfcpbcwe» gungen bei ben «pacfetfammelftellen im jnlanbe jurücfgepalten werben. ©rößereSDRarfcbbemegungen finben namentlich fiatt bei bem III. unb bem IX. Armee-CEorpß, fowie bei ber 6. KaDalle- ric-DiDifion. £Rit Rücf ficht hierauf erfudpt baß ©encral-Boftamt, non ber Abfenbung non «prtDatpäcfercicn an bie obenbejeiepneten Truppen wäprenb ber nädpfien feepß Tage Abftanb ju nehmen. Außerbem wirb bemerft, baf bie gufübrung non ^pdefe- reien für bab II, V.,X. Sirmee-Gorpö unb für bie 1. Äa- nallerie-^Dinifion, welche ebenfalls nerdnberte ^lufjleüung erhalten, für furje geit eine etwab längere griff alb gewöhn- lich in 2lnfthucb nehmen wirb. Berlin, ben 7. Mai 1871. ©eneral-^3oftamt. Stehh^n. Söefanntmachung. SBefchaffenheit ber burch bie *poff gu nerfenbenben ^aefete. ^b befiehl nod) ntelfach bie ©ewobnbeit, bie mit ber §oft ju nerfenbenben badete nur burdh SÖuchftaben ober geichen 3U figniren. m ber flarfen gunahme beb ^3ofl-fpacfetnerfcbrb ift

eb aber jur SSertneibung non fßerwedhfelungen auf VU8 ^ringenbjle empfehlen, wenn irgenb möglich bie 0oll flänbige 5lbrcffe beb (Empfängerb, übereinjlimmenb m bem ^Begleitbriefe, auf bem fPacfete an3ttgeben, alfo na* bem üblichen technifchen 5lubbrucf, bie *Pacfete,per 5lbref|f ju figniren. Daburcb wirb eine erhöhte Sicherheit für fcj. tüchtige lleberfunft ber Senbungen erreicht. ^)ieb bat fleh in über3eugenbfler SBeije bei bem gelbpoft - SBerfehr hcrau?, gefleüt, wo ohne bab §ülfbnüttel ber Signiruna ber 5lbreffe ber fpäcfercibienft ni^t ausführbar gewefen wäre. Km bie gemachten (Erfahrungen auch für bcn griebcnSoerfehr h nerwerthen, richtet baS ©cneral-fpoflamt baher an bie 5lbfenbet baS (Erfuchen, bie Signirung ber fpaefete per 5lbrefje alg Siegel anaunchmen. 3 rf bm gäüen, wo bie 5lbreffe weaen ber SBefchaffenbeit beS fBerpacfungSmaterialS fich unmittel, bar auf baS fpaefet felbjl nicht gut fchretben lafit. empfiehlt eS ftch, biefelbe auf ein Stücf fepen ^3apier§ eine ^orrefponbensfarte u. f. w. nieber3ufchrctbcn unb biej! auf ber Senbitng mittelp ^lebepoffeS, 5lufnäbenS :c. haltet 3u befepigen. (ES ip nicht allein 3uläfpg, fonbern auch 3wecf. mägtg, wenn auf biefen Signatur -Treffen, unb 3War auf bereu oberem ^^cüe y augleich ber Sflanie, bie girma k. 5lbfenberS angegeben ifl; eine SSerppichtung ba3u bePept ji feineSwegeS. Cei deuteln, Körben, SBilb u. f. w. fann Signatur - 5lbrepe auf fogenannten gapnen , am SBePen Don fpergatnentpapier, §anfpapter mit Leinwanb*(Einlage ober aui non Leber, papierbeflebtetn §013 u. f. w. angebracht werben Berlin, 2?lai 1871. ©eneral-fpopamt. Stephan

SBefanntmacpung. fPoflbanipffchiff-SSerbinbungen mit ‘Dänemart uni Schweben. Linie §iel-§?orfoer. Heberfahrt in 6—7 Stunben. Die gahrten pnben in beiben SRicbtungen täglich fiatt, Abgang auS Äiel: täglich 1235 llpr ERacptS nach Cntun beS lejpen gugeS auS Altona (Marburg, £annotckcr, (Eöln k.| be3W. au§ Hamburg unb Berlin. ^Infunft in §orfoet am nächflen SDRorgen gegen 7 Uhr, 3itm ^Infcplu^ an ben erflen gug nach Kopenhagen, Slnfunft bafclbp um IO35 llpr SS01- mittagS. Abgang auS Korfocr: täglich 105 s llbenbS na’ Slntunft bcS lebten gugeS auS Kopenhagen. Slnlunft i Kiel: am näcppen SÖlorgcn gegen 5 llpr 311m 5lnfcpluf a ben um 6 llpr früp abgepenben gug nach 5Utona (§arbtirg §annooer, (Eöln 3c.) be3W. nach Hamburg unb Berlin, fpet fonengelb swifepen Ktcl unb Korfoer. I. fpiaü 3^ Xplr. preuf (Eourt., Decfplafe l\ ^plr. preu^. (Eourt. Linie Liibccf-Kopcnpagen-2)lalmoe. Die Heberfapt 3wifcpcn Lübedt unb Kopenhagen erfolgt in 14 biS 15 Stunbe Die gaprten pnben in beiben Dichtungen täglich pat Abgang aus Lübecf: täglich gegen 4 llpr DacpmittagS, na Slntunft beS erpen gugeS aitS ^Berlin, 5lnfunft in Köper pagen: am näcppen SRorgen, 20cHerfahrt bon Köper hagen: SSormittagS 3um 2lnfchlup in SDRalmoe an ben u 2 llpr DacpmittagS oon bort abgepenben Scpnell3ug na Stockholm. Abgang auS SPRalmoc: täglich S3ormittag Sffieiterfaprt oon Kopenhagen: gegen 2llpr Dacpmittafli 5lnfunft in Lübecf: am folgenben borgen 3ttm 2lnfd?lu an ben erpen gug nach SBerlin. ^lerfoncngclb swifepen Lübe unb Kopenhagen: glitte 6 ^plr., I. Salon 5 %plr. 8 Or II. Salon 3 Xplr. 22i @r., Decfplatj 2 3:plr. 8 (Br. Linie Stralfunb»2DRalmoe. Keberfaprt in 8 Stunben. Die gaprten finben bis 3um 13. 3«ni in beiben Dicptun gen zweimal wöchentlich, bemnäepft wäprenb ber Sommer monate breimal wöchentlich Patt. SSoretP ip ber gaprpla folgcnber: Abgang auS Stralfunb: SDRontag unb'Don nerpag mit Tagesanbruch, nach Slnfunft beS lebten, am Taj oorper bon «Berlin abgegangenen (Eifenbapt^ugeS. «tfnfum in 2)lalmoe: EDlontag unb Donnerpag gegen SDRittag, 3U Slnfcpluß an bcn um 2 llpr DacbmittagS abgepenbe Scpnell3ug nach ^tocfpolm. Abgang auS Malntoe DienPag unb greitag mit TagcSanbrucp, nach 5lntun beS ScpneÜ3ugcS auS Stocfpolm. Slntunft in Stral funb: Dienpag unb greitag gegen SDRittag, 3um EUnfdhlu an ben um 1241 llpr SPlittagS nacpSBerlin abgepenben Scpneß 1 jug; in S3erlin birefte ^Infcplüpe an bie ^llbenbS abgepenbe (Eourier- be3W. Scpneüsüge nach (Eöln, Lonbon, «ßariS, granf furt a. SDR., Safel, Königsberg i. «Pr. unb St. fBeterSburfl SBreSlau unb Sffiien. Durch bie Dampffcpiffaprten 3wifcpett Stralfunb un^ 2)Ralmoe wirb im Slnfcpluß an bie 3wifcpen SDRalmoe unb Ko penpagen courftrenben Dampfer sugleicp eine günftige «Keife gelegenpeit mit Dänemart geboten.

63

q3erfonengeib swifepen Stralfunb unb SDRalmoc: I. «piafe Xhlr-/ n. Cpiaö 3^f Tplr., fBorbecfplap 2 Tplr.; Tour- unb ^etourbilletS, 14 Tage gültig: I. «piafe 8 Tplr., n. «Clajj 5^ Tplr. «Berlin, 8. SDRai 1871. (Beneral-Ü3oPamt. Steppan.

DaS 19. Stüct beS DeicpS »(BcfefcblattcS, welcpeS heute auSaegcben wirb, enthält unter Dr. 636 ben McrpöcpPcn Srla§ 00m 29. Slpril 1871, be- trePenb bie «UuSgabe oerainSlicpet Scpa^anwcifungen im S3e- traae oon 3,700,000 Thalern. «Berlin, ben 8. SDai 1871. geitungS-(Eomtoir.

^ottioreidh ^tenSen. ©c. SPRajepät ber König haben §illergnäbigp gerupt: Dem ^IppellationSgcricptS-Dath oon 3ffelPein in 33reS» lau ben Sparafter alS Ocpeimcr 3wP4'^th 31t ocrleipen; Den KreiSgericptS-Datp SöartolomaeuS in «Pafewalf 3um Direttor bc8 KrciSgericbtS in Scprimm; unb Den Amtsrichter 3f^nbart in Lüchow 3um Direttor beS KreiSgericptS in Dillenburg 31t ernennen. ^llletpöchPer (Erlaß Dom 3. April 1871 betreffenb bie Ver- leihung beS SRccptS jur (Erhebung Don (Epauffeegelb auf ber (Epauffee Don Ampfurth nach Scpermfe im K«elfe Söanpeben, Deg. Vej. SKagbeburg. Auf 3lrm 23ericpt Dom 24. Aidcj b. 3*. genehmige 3dh, baß baS bem Kreife Söanale&m im De|ieningSbeiiTteSÄa|bebut| burch SDletnen (Jrlaß Dom 11. 3uli 1870 Ölefejj-Smnmlung «eite 529— Derliepenc üHeept jur Erhebung Don (Epauffeegelb auf ben bort bejeiepneten 5treiS- (pöuffeen auf bie unter Är. 8 erwdpntc, Dom Kreife ? 4 u unterpaltenbe (Epauffeefftecfe Don Ampfurtp naep ©«permfe unter gleichen Söebin- gungen jur Anwenbung gebracht werbe. Der gegenwärtige (Erlaß ip burdh (Befeß Sammlung 3m öffentlichen Kenntniß 311 bringen. Die eingereichte Karte erfolgt jurftef. «Berlin, ben 3. April 1871. 20 i l h * l «»♦ ©raf Don 3^ cn bli^- (Eamppaufen. An ben SDRiniffer für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten unb ben ginan3-aKiniPer. «DUnipetium für bie lanbwirthfcpaftlichen Angelegenheiten. (Erlaß Dom 14. April 1871 betreffenb bie Tragung ber Koffcn bei «Btooofaticnen ber TmDWerfibepßer auf ©runb beS ©efeßeß 00m 28. gebruar 1843. Auf bie Berichte Dom 12. unb 21. 2Kärs er., ein SWonituin ber 0ber-5He(hnung8-Kammer betreffenb, eröffne ich ber Königlichen Re- gierung, bei Slücfga&e ber eingereiepten ©cpriftflüde, baß nuep ber in iprer SRotatenbeantwortung oom 27. Dftober pr. cntwicfclten An- pept niept an3ufcplleßen Derntag. . . CTck - Da* Rrfhipt Dom 20. Auguff 1847 (ÜJim.-SBl b. t. fß. S. 261) cttpeilt Anwetfung, Wie bei Ausführung beS §. 23 beS ©efeßeS Dom 28 gebruar 1843 31t Dftfaprm tP unb bepimmt: »wub hierbei feß- gePeUt, baß bic Behauptung beS Tric&werfbeßjJerS unbegrünbet tfJ, fo hat eS habet fein Bewenten/ ber Triebwertbepßcr muß bie burdp feinen unbegrünbeten BMbetfprucp Derurfacpten baaren Auslagen tragen 2c.«^ 16ck £) eJ(lR 6ct 1860 (SDRin. Bl. b. i. B. de 1861 ®. 71), welches noep feßt |ur Dichtfcpnur bient, wirb bie An- weifuti« Dom 20. Attgup 1847 in r^ebrerm wefcntlicpen fünften mobifi^irt, feeö KoPenpa^ft* aber feiner (Erwähnung getpan. Die Königllcpc Regierung folgert hieraus unb Weil im ©rfeß Dom 28. gebmar 1843 eine auSbrücmcbe BcPimmung über bie Berpptcptung 3Ut KoPentragung in ben gäüen bei §. 23 1. c. nicht enthalten fei, baß unterfepieben werben ntüffe, ob bie Erörterung einen Tpeil eines a*f ©runb beS §. 19 Sir. 2 Pattpnbenben ^ropofattonS- Derfahren« fcilbet, ober ob (8 Pcb nur um bie lanbeSpolijedtche Prü- fung unb (Entfcbcibung einer lebtgltch auf §. 16 sub b fußenben Be- fehwerbe hantelt. Aach 3h*« AnPcht foüen bie KoPen tm erPen gaöe PetS einer ber ^arteten, im aweiten galle bagegen ber Staats- faffe *ur ÖaP fallen. ^ , . Diefc Unterfcpeibung finbet toeber tn ber Aatur ber Sache, noch in bcn bepepenben ©efeßen ipre Begrünbung. (Erhebt ein Triebwertbepßer auf ©runb beS §. 16 sub b. gegen eine SBtnsdfTttung« Slnlage aSJibetfptue», fc tbue tt Me8 tn feinttn eigenen, ntctit im SffentliHen 3ntertfTe. Ote «Prüfung uni gntfijet- kung eine« foldjen ffljibnfprud)«, reelle ber 'JBernjflltungebeödrbe nodj S. 23 1 c. jugeroUfen ift, bat badet lebigit* ickn»a»rcch*tlt(®e Serfatt- niffr jaut (9e*enftanbe unb eS feftit fomtt au4 an fltunbr, bie bietburtS cntßanbenen Retten unf bte ftaatltoffe §u übet- nehmen. Sie merken bieinnt't Bcn ben Jnteuffenten unb^jtvar je naä) aiuifnü ber entfebeibung Bon btttr unteriiegenben stelle ju tragen fein.

Dte oben angeführte Bepinunung beS «HeffriptS Dom 20. Augup 1847 pept hiermit im (Einflange. Sie orbnet nichts AeueS an, fon- bern bringt nur eine fdpon bepepenbe allgemeine Rechtsnorm 3ur An- wenbung unb wenn im Aeffript Dom 16. Dejember 1860 eine Der- artige Borfcprift nicht enthalten tp, fo folgt barauS niept, baß etwaß Abweicpenbeß üon jener allgemeinen Aecptßregel habe fepgefeßt werben foüen, Woju überbieß eines gefeßgeberifepen Aftß beburft hätte. SBa* hiernach Don ber Prüfung unb befinitwen Enifcpeibung

eine* Don einem TriebwerfbePßer auf ©runb beS §. 16 sub b. er» ; ' t flilb greift 1. naep SDRaßgabe PeS AefniptS Dom 16. Dejember 1860 nur um eine

pobenen SBibcrfpnicpS gilt,

aber audp bann Blaß, wenn Pdp

interimtpifepe Regelung beß Bep&panbcö bis 3um er.bgültigen AuS- trage ber Sache banbeit. Auch bic im Possessorio unterliegcnbe Bartei pat bie beßfaUP^cn Äopen 3U tragen. Dabei Wirb jeboep, wenn bie (Erörterungen über bie £auptfacpc unb über bie BePßpanbß* frage nicht getrennt Dorgenommen worben flnb, Wie bieß hier ber gau ju fein fepeint, auf eine angetmffene Sonberung ber KoPen Be- baept 3U nehmen unb ber im Possessorio unterliegenben Bartei nur Derjenige Theil Der KoPen aufiittrUgen fein, welcher auf bie jur Älarpeuung ber BtpßPanbSfrage nötpigen (Ermittelungen ju rechnen ip. Die BePimmung über bie übrigen KoPen muß ber (Entfcpeibung in ber J^auptfacpe Dorbepalten bleiben. Die Königliche Regierung wirb angewiefen, nicht nur in bem

hier jur Sprache gebrachten galle nach tiefen ©runbfäßen ju Der- fapren, fonbern Pep bicfelben auch für bie gufunft jur Ricptfcpnur ju nehmen. Berlin, ben 14. April 1871. Der ÜAlniper ffir bie lanbwirtpfcpaftlicpen Angelegenheiten. Don Selchow. An bie Königliche Regierung ju N. Angefommen: Se. (Ejcellcnj ber ©eneral - Lieutenant unb (Eommanbeur Der fielluertreienben 43. 3üfdnterie-Brigabe greipert Treufcp- Don Buttlar BranbenfeiS oon Gaffel. Abgereift: ber ©eneral-2PRafor unb 3nft)cctcur ber ©e- weprfabrifen, Bßolff, naep ber Rpein^roDinj unb Tpitringen.

Befannt maepung. Aach pöpeTet Anorbnung foH auf ben ^öfen beß piePgen Saget- paufeß wäprenb ber piePgcn aöoümärfte fünftigpin nicht mepr gela- gert werben, waß wir ben Werten Betpeiligten pieTburcp befannt machen. Berlin, ben 2. SAai 1871. Königliche SAtniperial-Bau-KommifPon. «Bcplemann. Scibler. . Bcfanntmacpung. Die neuen Souponß ju bem DotmalS ^erjoglicp Aaffautfcpen 4£projenügcn StaatSanlepen Don 6,000,000 gl. d. d. 15. Dejetnbcr 1860, Serie I. Ar. 1 bi!8 Dom 1. gebruar 1871 bis 31. ganuar 1875 werben Don heute ab gegen Rücfgabe ber alten (Eouponß - Anwd- jungen bei betn Banfpaufe ber Herren A. Don Rotpfcptlb & Söpnch in granffurt a. 9A. außgereiept werben. (Eß fönnen biefe (Eouponß auch Durch bie Königlichen Aegierungß- Jöauptfaffen unb bie Königlichen Bejirfß £auptfaffcn 3U ^annoDcr, Lüneburg unb Oßnabrücf bejogen werben. Ä5er bie (Eoupoitf burep eine biefer Kaffen bejfepen will, pat ber- felben bie alten Talonß mit einem Doppelten Berjeicpniffe berfelben cinjureicpen. Daß ein« Berjeicpniß Wirb, mit einer (EmpfangSbefcpei- nigung Derfepen, foglcicp jutüdgeqeben unb ip bet Ausreichung Der neuen (Eouponß wieber abjuhefern. gottmtlare ju biefen Berjetcp- niffen Pnb bei bcn gebaepten BcDDinjial-Kaffen unentgeltich ju paben. Der (Einreichung ber Scpulboerfcpreibungen bebarf jur ©r- languna ber neuen (Eouponß nur bann, wenn bie alten (Eouponß- Anwetfungen abpanben gefommen Pnb; in biefem gaüc ffnb bie be- treffenben Dofumente an baß Königliche Regierungß-Bräpbium ju SBießbaben mittelp befonberer (Eingabe einjureichen. Die entpepen- Den Borto Auslagen haben bie (Empfänger bet neuen (Eouponß ju erfrßen. SöieSbaben, bcn 4. April 1871. Der Regierung« - Btäpbcnt. ©raf (Eulenbürg.

IttdjtßinUtdjesi. !5) e u t f cp e S A e t ep, «^feugftio Berlin, 8. SDRai Se. SDRa 1 eflät ber Kaifer arbeiteten geftern Bormtttag allein in Aüerpöcpftiprem Kabine! ilm 12 llpr empfingen Allerpöcpjtbiefelben bcn §errn Don Brtpelwiß, welcher bie(Epre pattc / bieCrbm feineß Derfforbenen Baterß ju überreichen, unb gewährten hierauf §crrn Don (Earf) auß Rumänien unb Jpcrrn Don Sperber Aubienjen. Hm 12£ Upr fonferüten Se. SRajcffät mit bem ©ep. Ratp «pepl- mann unb bent Thiergarten-3ntyeftor Aeibe. Um 1 Upr er* fepienen ber DberP-Kämmerer ©raf Rebern unb ber Atiniper M Königlichen §aufeß, greiperr Don Sdjleinife, ju einem furjen Bortrag bei Sr. ÜDcafeftät bem Kaifer. Da§ gamilien * Diner