1871 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

fand um 5 llpr in Eparlottenburg bei 3pret ÜRajeffät bet bet- wittweten Königin ffatt. §eute Vormittag gegen 11 Upr nahmen 0e. 2Rajeffät bie Reibung 0r. Tmrcplaudpt beg Erbringen von 0cpaumburg- ßifcbe-, belebet gutn [Rittmeiffer üla suite beg 2. Vöefffälifcpen Hufaren*[Regimentg [Rr. 11 ernannt ift, entgegen. 2Radp bet SDRelbung liefen Rlüerpöcpffbiefelben 0tdp burep bie ©epelmen SRat^e bon SVilmowgft unb Vöeprnmnn Vortrag halten. 3bte ajeflät bie Kaifetin-Königin wopnte gePetn bem ©ottegMenffe in bet 2luguffa - Tabelle bei. ch£ckag gfamilien*£)iner fanb in Eparlottenburg bet 3brer SRajeßät bet verwittweten Königin patt.

C)et Vunbegratp trat heute au einet 0ißung ju- famtnen. Oie Slugfcpüffe beffelben für Errichtung cineö [Reicpgtagggebäubeg unb für SuRigwefen hielten geflern 0ißui'gen ab. Vaffern unb SBürttcmberg höben im 3abre 1869 mit 3talien ein Slbfommen getroffen, 3npaltg beffen bie fontrabt- renben [Regierungen (ich veröffidpten, innerhalb ipreg ©ebieteg denjenigen pülfgbcMirfttgen Singehörigen beg anbeten 0taateg, welche wegen förderlicher ober geiRiger Kranfpeit ber Ver- pflegung unb ärgtlicpen Vepanblung bedürfen, folche nach ben» felben ©runbfäßen, wie ben eigenen pülfgbebürftigen [Ange- hörigen, fo lange au gewähren, big ihre [RücHepr in ben §ei- matpgffaat ohne SRacptpeil für ihre ober Sinteret ©efunbpeit gefchehen fann. (Sin Erfaß ber für btefe ärgtlidjc Vcpanblung unb Verpflegung, eb. für bie Vecrbigung aufgewenbeten Koflen barf nach ber Konvention gegen 0taatg-, ©emeinbe» ober an» bere öffentliche Kaffen beteiligen ßanbeg, welchem ber Häifg» bebürftige angehört ober angepört pat, nicht geltenb gemacht werben, wogegen biefer 2lnfprucp gegen privatrecptlicp Ver- pflichtete, namentlich gegen 5Utmentationgpfiicpttge Verwandte beg §ülf8bebürftigen oorbehalten bleibt. Oie fontrahirenben [Regierungen haben Reh außerdem verpflichtet, Reh bei SBieber» eingiehung ber leßtgebadpten Koffcn iebe nach ber ßanbeggefeß- gebung guläfflge Hülfe au leiRen. Oie Königlich italienijche [Regierung hat ben SBunfcp auggefproepen, baß bag begeiepnete Sibfommen auf gang Oeutfchlanb auggebepnt werbe. Oa bisher bereite in ben Vunbegffaaten pülfgbebürftigen Rluglänbern naep ähnlichen ©runbfäßen Hülfe geleiRet würbe, fo fleht bem Rlbfcpluß eineg folchen Sllbfommcng fein Vebenfen entgegen; baffelbc wirb bielmehr bagu bienen, auch ben in 3*alten erfranfenben pülfg- bebürftigen Oeutfdjeit bie ©ewährung ber erforberlicheit gür* forge au flepern. Eg empfahl Reh inbeffen, bag au treffenbe Slb- fontmen auch noch auf einige anbere mit bem borliegenben ©egenRanb berwanbte fünfte au erRrecfen. Oie grage wegen llebertragung ber Koften bei ber [Rücfüberweifung beaw. bem Trangport ber Singehörigen eineg ber fontraptrenoen 0taaten in ihre §eimath, macht eine internationale Ilebereinfunft über ben entffepenben Slufwanb wünfepengwertp. Oie Ungewißheit, bie oft pinflcptüdp ber 0taatgangepörigfeit ber fraglichen *Per- fonen felbft ober in Vcgug auf bie ©eneigtheit ihrer peimatpltcpen [Regierung au beten ilebernahme bepeht, führt leicht au Oifferenaen unb gur Vergögerung ber [Rücfüberweifung. Eg erfepien in biefer Vegiepung wünfepengwertp, bie £auptbepimmung beg ©o- thaer SScrtragiet baß jeber 0taat Reh verpflichtet, feine 6taatSange* hörigen, fowte biefenigen, welche bie 0taat§angehörigfeit atrar oerloren, folche aber in bem©ebicte be§ anberen fontrahirenben 6faate§ nicht erworben haben, auf Verlangen M lefeteren au übernehmen atir Slnerfennung au bringen. (Snbltcp hat ba§ ^Paßwefen bisher bei bem S8erfehr in 3talien manche Sffieitc- rungen unb SÖefchwerben geaeigt, welche burch Slufnahme be§- fallRger SScRimmungen in bie qu. ilebereinfunft gehoben wer- ben fönnen. Slu§ biefen Erwägungen hat ber SSunbe^rath in ber 0igung oom 22. o. 2)1. auf Vorlage bcö Dteichöfanaler^ unb Slntrag be§ SlutchuReö für §anbel unb SSerfchr befchloRen: 1) Reh mit bem tlbfchluffe bcö beaeichneten Slbfommenß mit ber königlich italienifchen Regierung auf ben bemerften | ©runblagen einocrRanben au erflären, 2) ben 9teicb§fanaler au erfuchen, bie mit ber genannten [Regierung einauleitenben SSerhanblungen auch auf .sJerRellung einer ileberein- funft in Söeaug auf bie oben beaeichneten [Reife- unb ‘ÜranS- portfoRen, fo wie auf Slnerfennung ber §auptgrunbfäje be§ I ©othaer Vertrages auckifchen Oeutfchlanb unb Italien au er- Rrecfen, auch in Erwägung au aühen, ob Reh ber Slbfchluß einer SBereinbarung hinRchtlich be8 [paßwefenö empfehle- x ,^ ie ß gütige (30.) [pienatRfeung be§ Oeutfchen [ReichStagg würbe um 11 Uhr burch ben 23räRbenten Dr. 0imfoti eröffnet.

5lug bem Sßolff’fcpen Telegraphen«Vüreau. Vafel, 2Rontag, 8. 2Rai. VBie bie »©renapoR« melbet, haben bei ben geRern im Kanton ßuaern Rattgefunbencn 5öap» len für ben großen [Rath bic Hltramontanen geftegt.

Oer Rebente 3aprgang beg RaiiRifcpen 3ah*&ucp8 her öffer- tetcpifcp-ungarifchen 2Ronarcpie (für 1869), perauggegeben oon fccr K. ft. RatiRifchm EcntralfommifRon, bringt für Me im [Hetchg- ratp vertretenen ftronlänber bie Teoibirten Ergcbniffe ber Volfgjählnng tjom 31 Oejtcmbcr 1869. Oanach Rnb in ber cigleithanifcpen Rteichg- hälfte 20,217,531 Vewopner. ©aliffen hat 5,418,016, Vöpmen 5,106,069 Vewcpner; bann folgen SDtäpren 1,997,897, lieber äRerreich 1,954,251, Steiermarf 1,131,309, Tirol 878,907, CberbRer- reich 731,579, Vufowtna 511,964VSchießen 511,581, Krain 463,273, Dalmatien 442,796, Kämtbm 336,400, Salaburg 151,410. Unter ben @töbten aählen 13 über 20,000 Einwohner, nämlich SBtcn 607,514, sßrag 157,713, ßemberg 87,109, ©raß 8^,119, Vrunn 73,771, TrieR 70,274, Krafau 49,835, Tfcpernowtß 33,884, ßina 30,538, ßatbaep 22,593, Ütcidpenberg 22,394 , 3^ta 20,849, Salaburg 20,336, 3glau 20,049. l*anbmirtl)fd)aft Vetlin, 8. 2Rai. Oag ßanbeg-Oefonomte-Kollegtum hat bie OigfufRon über bie Vorlage, betreffenb ben Entwurf an einem SSorRutpgefeß für ben gefanimten dreußifchen Staat, fortgefeßt unb hie VeRimmungm beg Entwurfg über bie Stbleitung beg SÖafferg burch Orainröpren beratpen. [Rennen au §oppegarten. 1871. grübjiiprg - Meeting. 3weiter Tag. Sonntag, 7. SWa*, Stacpmittagg 4 Upr. Oen Tag erbünete um 4 Upr: I. Stuten-Stennen. Staatg- torcig 500 Tplr. iH nnaeit 1871. gür 3jähr. in Oeutfchlanb unb ber öRerretch-Ungar. URonarcbte 1868 geborene Stuten. Sieger: Oeg königlichen vaußtgeRütg ©rablß 3jähr. fchw. St. »Veilchen«. Söerth beg Rienneng 1175 Thlr. II. Staate preis II. ftl. o. 1500 Tplr. Offen für alle 4jäpr. unb ältere inlänbtfcpe £ckengRe unb Stuten, welche noch feinen flafft- Rairten Staatgpreig 1. Klaffe gewonnen haben. Sieger: ©raf 3°* hann von [Renarb’g 4jäbc. g. §. »gltbuRiet«. Sßerth beg [Renneng 1720 Thlr. III. OiRriftgpreig. Staatgpreig 300 Tplr. für alle 3jähr. im OiRrift Vofen unb pommern geborenen unb gezogenen ^engRe unb Stuten, bic noch feinen flaffiffairten Staatgpreig ober Speaialpretg gewonnen haben Slm pfoRen erfepien ^ckrn. 2t. Kraufe’g 3jäpr. g. »Vebforb«, v. ©agparb a. b. gata SiRorgana. ©tng nur über bie Vapn. Söertp beg [Renneng 320 Thlr. IV. Staatgpreig III. Kl. V. 1000 Tplr. Offen für alle 3jäpr. unb ältere inlänbtfcpe £engRe unb Stuten, welche noch feinen flafff- ffjirten Staatöpretg I. ober II. Kl. gewonnen haben. Sieger: ©raf -fcencfel v. Oonncrgmarf sen. 3jäpr. br. »Eontpaß«. Söertp beg [Renneng 1210 Tplr. Y. Verfaufgrennen. Staatgpreig 350 Tplr. für 3jäpr. unb ältere inlänb. £cngffe unb Stuten. Sieger: £errn g. giebelforn’g 3jäpr. g. St. »EtiRg«. Sßmp beg [Renneng 490 Thlr. VI. §ürben - Stennen. ^anbicap. Herren-[Reiten. Verfing- preig 300 Tplr. gür beutfipe unb öRcrr.-ungarifcpe Pferbe. Sieger: 3&errn E. KöRer’g 5jäpr. br. St. »Eoncpttta«. Söertp beg Stenneng 350 Thlr. StäcpReg [Rennen Sonntag, ben 14. 2Rat, 4 Upr Stacpmtttagg. bewerbe unb (ö’Sllfacien.) Ote Tucpfabrifanten unb Tuchpänbler ber Stabt Vifcp w etler, 77 an ber 3apl, haben einen S^nbifatrerein gebilbet, ber ein aug 7 SRitgltcbetn (5 gabrifanten unb 2 ftauReuten) beRepen- beg Spnbifat gewählt pat, bag ben Sluftrag hat, ber franaöRfcpen [Regierung alle wünfehengwertpen Vürgfcpaften in Veaug auf ben eepien Urfprung ber gabrifate anaubicten, welche bie TucpinbuRrte ober ber Tucpbanbel zollfrei ober mit verringerten Sollen in bag 3nnere granfretepg oerfenben fönnte. biefem Vepuf wirb bag Spnbifat aüe in Mn ÜRagaatnen beffnbiiepen unb bie naep unb nach in bicfelbcn neu eingehenden Stücfe fofort Rempeln laffm. Stur bie in Vtfcptoetler fclbR lagernbett unb ben Verctngmitgltebern angepö- renbtn haaren fönnen geRcmpelt werben. 9Die mtttelR geheimer SlbRimmung in ber ©eneralvcrfamtnlung vom 23. Slpril ernannten Spnbtct Rnb: bie Herren Scpwebel, Slbolf 9tuef, 3afob Vetranb, Em. 3immermann unb Pierfon, Tucpfabrifanten, gdij Verger unb SUej. Troöer, Tuchpänbler. ch£ck[e Vifcpwetler Tudbfabrtfation aählte fura vor Slngbrucp beg ftrlegeg 1550 von ber £attb betriebene SöerfRüple, meepanifepe 150. ©iejenigen leßterer Slrt Rnb etR feit 1860 im ©angc; feit biefer 3dt War bie 3apl ber erRcrcn um etwa ein günftel vermehrt worben, ba Vor 1860 nur etwa 1200 £anbwerfRüple aufgcRellt waren. 3m ©urepfepnitt Rnb etwag tnepr alg 3 Perfonen an jebeut SöerfRüple befepäftigt- Oie gabrifen haben feit 1860 fortwährend ihre Einrichtungen verbeffert unb fahren mit biefer Vcrbefferung fort, um mit ben bcutßpcn gabrifen in Söettfampf treten au fönnen. Einige Spinnereien, Söalferctcn und Söebereien abgerechnet, iR bie ganae TucptnbuRrie von Vifcpweflcr innerhalb ber Stabt fonaen- itirt. Oiefelbe begreift nwr bie Tucpfabrifation, fpeaieö bie gabrtfa- tion fcpwaraer Tücper unb Slüeg, wag Rep baran fnüpft, in Rep. Ote gabrifen verwenden großentpeilg Oampffraft, nur em fcpWacpeg Orittcl berfelben beRßl Söafferräber. Oag au Vifcpweiler tm ©ebrauep befindliche Vrenmnateual be- Rept in Kopien aug ben Vcrgwerfcn bet Saar; beren Veaug iR jeßt

viel biöiger alg früher, feitbem bie ßinic Von Saarbtücfen big pterf wag fürslicp gefepap, eröffnet tR. Oer einjige bei der Vtfcpweiler Tucpfabrifation verwandte [Rop- Roff tR Söoüe. 3u feinen Tücpern beaiept man bic entfpreepenbe Sorte beutfeper SöoHe unb gu ordinären ben SlbfaH aug ben frangö- Rfcpen unb auglänbifepen ftammgarn-Spinnereten/ Me auRraltfcpe SÖoHe wirb alg SRutterwoHe nur fcpwacp verbraucht. Oer jährliche ©efammtbetrag beg Vifcpwciler SBoHeverbraucpg patte einen Söertp von 9 big 10 2Rillionen granfen bei einem ®e- wiept von etwa 2 SRillionen Kilogrammen. Oer ©efammtbetrag ber Vifcpweiler Tucpfabrifation wurde hingegen auf 18 SRiflionen granfen gefepäßt. Oer Slbfaß ging biöhcr nur nach granfreiep. Slug der Pfalj, 1. Vtai Oie pfälgifcpe 3nbuRrie- SlugRelluna foU naep Vefcpluß beg Eentralfomiteg im fommenben £erbR abgepalten werben. ^ortfe^ung 9iidcktamtUdjcken in tet 1. ^Betia^e«

Minütliche 0dckaufvicle4 Oiertffag, 9. 2Rai. 2)lit aufgehobenem Scpaufdiel-Slbonne- ment: Slnttgone. Tragödie von Soppofleg, lleberfeßung von Oonner. 2RuRf Von g. 2Renbelgfopn- Vartpolbt). Sintigone: ■Srtl. Sftfffcr, ^orn Königl. ^oftpeater in 2Rüncpen, alg ©aff. Oen Slbonnenten werben bie VUletg big 11 Upr refervirt. Slnfang 7 Upr. 2R.«pr. 3m S^aufpielpaufe. Keine Vorffellung. SRittwocp, 10. SRlai. 3«' Offernpaufe. (104. Vorffellung.) Oie Hugenotten. Ober in 5 Slbtp., naep bem grangöRfcpen beg Scribe. 2Rufu von SDtefferbeer. Vallet von ffiaul Taglioni. 2Rargaretpe von Valoig: grl. ßepmann. Valentine: gr. v. Voggenpuber (leßteg Sluftreten berfelben vor tprem Urlaube), llrbain: grl. ©rofff. SRaoul: Kantmerfänget Sßalter, von ber K. K. Offer in SBien, alg ©aff. 2)larcel: §r. griefe. ©raf von St. Vrig: §r. Scpelper. ©raf von 2teverg: §txr Scpmibt, vom Stabttpeater in ßeidgig, alg ©aff. Slnfang palb 7 Upr. 2R.-*Pr. 3m Scpaufpiclpaufe. (120. Slbonn.=Vorft.) Sluf Silier» pöcpffen Vefepl: Oie ©räffn. Trauerfdiel in 5 Slufgitgen von Heinrich Krufe. Slnfang halb 7 Upr. 2R.-[pr. Eg wirb erfuept, bie 2Relbefartcn / fowopl gu ben Opern- paug-, wie gu ben Scpaufpielpaug «Vorffeüungen, in ben neu eingerichteten VrieffaRen beg Opernpaufeg, welcher Rep am Slnbau beffelben, gegenüber ber KatpoUfcpen Kircpe, bepnbet, gu legen. Oiefer Vrieffaffen iff täglich für bie VorReHungen beg fol- genden Tageg nur von 10 big 12 Upr Vormittagg geöffnet.

Berlin, 8. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 19 Thlr. 16 Thlr. 12 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht gewicht 17| » 15 13 » Hammel, 40—45 Pfund, 6£—7| Thlr. Kälber: Handel schleppend, jedoch wurden gute Mittel-Preise erzielt.

Berlin, 8. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 61—82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 75 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 78| Thlr. bez., Mai-Juni 77—76% Thlr. bez., Juni-Juli 76% Thlr. bez., Juli- August 75£ Thlr. bez., Sepember-Oktober 73 Thlr. bez. Roggen loco 49% 52 Thlr. gefordert, noln. 50—52% Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai u. Mai-Juni 50%—% Thlr bez., Juni-Juli 51—50% Thlr. bez., Juli August 51%—50% Thlr. bez., August 51% Thlr bez., September-Oktober 51%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43- 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 50—51% Thlr., schlesischer 50%—52 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 49% Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 49% Thlr. Br., Juli-August 49 Thlr Br. Erbsen, Kochwaare 51—61 Thlr., Ifutterwaare 44—50 Thlr.

Slm ^ifche be§ 25unbe§rath§ befanben Reh bie Staats. SRiniffet Oelbrücf, bon *Pfrefifchner, bon 0chlör, ber SBunbeS. beooümächtigte ©eh- Dber-3uRia«[Rath Dr. galf unb anbere SSeboUmächtigte, fowie mehrere Öunbe^onmüffare. Oie aweite Serathung be§ ©efefcentmurfS, betreffenb bie SRebaftion be§ 0trafgefe|buche§ für ben Rlorbbeutfchen S5unb al§ Strafgefejgefejbuch für ba§ Oeutfchc [Reidh, gab au ber. fepiebenen SSemerfungcn Slnlaß. SBei §. 20, ber bem [Richtet bie 2Bahl a^ifchen geRung^haft unb guchthau^Rrafe Mit unb bie lefitere borfepreibt, faü§ bie Rrafbare ©anbluna au§ eprlofer ©eRnnung h^uorgegangen tR, machte ber Slbgeorbnete 2Bigarb barauf aufmerffam, baß einet befonberen SÖeffimmung bebürfe, wo an anberen Stellen beS Strafgefetbucpeg bem [Richter bie SBapl atvifchen &eRung§haft unb ©efängnißffrafe überlaffen fei. 3n ben gdüen ber leßtercn Kategorie fei ba§ entfepeibenbe Kriterium ber eprlofen ©efin« nung nicht oorgefeprieben unb baper au befürchten, baß ber »achter für «perfonen, bie ben höheren Stänben angehören, bie 5eRung§haft, für ^erfonen nieberer Stänbe bie ©efängnifi. Rrafe in arbiträrer Söeife wählen werbe, gür bie britte ßefung fei eine Slubfüllung biefer ßücfe in Slu^ficpt au nehmen. §§• 80 unb 81, bie bon ben Verbrechen gegen bie Orurffen bcö [Reicht gegen baö [Reich ober einzelne SBunbei Raaten panbcln, pob ber Slbg. ßa§fer bie 3nfonfequen- aen perbor, bie au§ ber befonberen Stellung bon Elfafj unb ßolpringen für bie Slnwenbung beö Strafgefcbbucpg perborgepen möchten, ba auf biefe Territorien nach ber Vor- lage, betreffenb bie Vereinigung bon Elfaß unb ßotpringen mit bem Oeutfchen [Reiche, bie SluSbrücfe M Strafgefcfebucheg »bic Verfaffung bc§ Oeutfchen [Reichet«, *Vunbe8ftaau unb ^Vunbe^gcbiet« nicht autreffenb feien. E8 bebürfe baher fo* wopl an biefer, wie an manchen anberen Stellen be8 Straf* gefefcbucpg, berjenigen rebaftioneüen Slbänberungen, welche ber abweiepenben Stellung bon Elfaß unb Lothringen entsprechen, ober befonberer [RacptragSbeRimmungen, welche biefem gweefe genügen. Vei S. 156 machte ber Slbg. ÜÖigarb auf bie int Königreich Sachfen crlaffenen Verorbnungen aum gweefe ber Slugführung beg Strafgefefebucheg aufmerffam, bon betten er wünfepte, baß Re bem EinaclRaaie niepi überlaffen, fonbern einheitlich geregelt würben. Slnberweite Venterfungen betrafen nur unwefcntlicpe [Re* baftiongfragen, unb bie aweite Veratpung fcploß opne fachliche Slenberungen, bie jeboep für bie britte Veratpung nach ben Ve« merfungen ber Slbgg. Söigarb unb ßagfer in Slugffcpt genom- men Rnb. Eg folgte barauf bie ameite Veratpung beg ©efefeentwurfg, betreffenb bie Krieggbenfmünae für bag [Reicpgpeer, beren Sin« fertigung nach ben 2Rotioen »bie Summe oon 250,000 Tplr. boraugffcptlich nicht erpcblicp überpeigen werben«. Oer Slbg. bon Vernutp beantragte, im 3ntereffe ber 2Rarine in ber lieber» fchrift unb bem einigen Paragraphen ber Vorlage Ratt beg »[Retcpgpeereg« au fagen: »bie bewaffnete 2Racpt beg S^ci^eg«. Oer Slbg. bon §obcrbetf beaeiepnete bic Vorlage alg eine gitiana- borlage, bie jeboep bie Jorrnen einer folchen nicht inne palte, ba Re bie au bewiliigenben ©clbmittel niept burdp ein SRasi* ntum R^ire. Oer Staatg * SRiniRer Oelbrücf erflärte Rep mit ber ge- Wünfcpten Erweiterung beg Slugbrucfg (»bewaffnete 2Racpt beg »teiepeg«) eben fo einberRanbcn wie mit ber Sluffaffung ber Vorlage alg einer Rnanaieüen. 3n Vetreff beg Icfeteren Punf* teg aber berief berfelbe fiep auf bie Scpwierigfeit, bie KoRen ber Slnfcrtigung ber Oenfmünac au berechnen, baper bie [Regierungen lebiglicp aug Verficht ben Voranfcplag in berjortn bcrSRottoe gemacht hätten. Oarauf würbe ber ©efefcentwurf mit ber bom Slbg. o. Vernutp beantragten Slmenbirung einRimmig ange- nommen. Oag §aug trat fobann in bie britte Veratpung beg §aft- pffieptgefefieg ein. 3n ber ©eneralbigfuffion fpraep ber Slbg. Scpulae gegen bie §etanaiepung ber VerRcperungggefcüfcpaften, um bie EntfchäbigunggpRicpt au erfüllen, alg eine Verfcpiebung ber wahren 3bee beg ©efefeeg; ber Slbg. Vebel erflärte Rep alg ein ©egner beg ©efefceg überhaupt, weil eg lebiglicp bag [RiRfo ber Eigentpümer auf Me ßopnfähe ber Slrbeiter abwälaen werbe. 3u ber SpeaialbigfufRon über §. 1 unb §. 2 würben faR alle in ber a^eiten ßefung abgewiefenen Sltncnbementg ber Slbgg. [Reicpenfperger, Scpulae, ßagfer unb Ulrich wieber cingebracpt, anbere, wie Slbgg. 2R. Vartp unb Sombart, traten pinau. Veim Schluß beg Vlatteg bewegte Rep bie OigfufRon über §. 1. unb 2. burepaug parallel ben Verhandlungen über biefe Paragraphen in ber aweiten ßefung.