1871 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

welche ben Vetuo&nern pon Vatxpe? ttnb Sftontrougc ge* flattert foH, t^rc Vßol/mingen 31t raumen» Die »SIgencc §aüa§« melbet: Dem (Eentralfomitc flnb feine früheren Vefuqniffe wieber eingeräumt worben unb ba? SJtinißertum be? Kricßc? fowic bie baoon abl/ängigen Remter unter- feine Kontrolle gcjleüt worben. 23cridbtc be? Genfral* fomite? befaßen, baß bie g-öberirten ben fparf nalje bei 3fft) befegt l)aben, baß bie Situation bei gort Vanoc? eine gute unb ba? gort 3fftck nod) immer faltbar fei. Denfclben Ve« richten 3ufoige haben bie göberirten Varrifaben auf bent SBou« Icoarb bc Vineau unb auf ber 3le be la granbe 3atfe genont» men. Vlancpet, SDtitglieb ber Kommune, ift oerhaftet wor- ben, weil bcrfelbc »befdjulbißt« wirb, früher «polizetfommiffär gewefen 311 fein unb betrügenden Vanferott gemalt m fyiben. benb? 6 ilht 30 SDtinuten. Spetter melbet bie »Slgence deiner Depefcbe be? Kommanbantcn oon Vincenne? an ben Deleßtrten be? Krieges 3ufolge, foll [ich in Vinccnne? 51icbergcfchlagenhcit 31t geigen beginnen. Der Kom« manbant bat bringenb um Verffärfung gebeten. - Toffel bat ftch ^eute 4 Uhr Nachmittage 3ur Kommune begeben, um ber* felben mit3utheilen, baß oon bem 2Boblfabrt?au?fd)uß bireft an bie unter feinem Oberbefehl ftehenben ©eneräle unb höhnten Offiziere befehle ergangen feien, unb baß er aüc Verantwort» lidfteit ablchnen müffe. Noffel bat ftch heute Ntcrgen in ba? gort Vanoe? begeben. £ebru, bi^^erißer Konitnanbant oon Vanoe?, ijl feine? fpoften? enthoben. Die Verfaüler arbeiten eifrig weiter, um bie gort? 3fft) unb Vanoe? 3U ifoüren unb fejjcn ba? Vombarbcment ber gort? fort. V§ie oerpebert wirb, hat fppat feine Demiffion al? Sftitglieb be? 2öoblfabrt?au?fcbuffc? gegeben. Die Kommune hat nicht allein biefe Demiffion angenommen, fonbern c? ift fogar bie Nebe baoon, auch bie (Entladung ber noch übrigen 4 SJtitglieber 3x1 oerlangen. Den »Xime?« zufolge ifl bie Situation oor «pari? unoer- önbert. Die gahl ber gefangenen göberirten beträgt big fegt 5000 SNann.

glorcna, 7. SJiai. (SB. X. V.) 3n fet gefitigen ©ifcung ber Deputirtcnfammer interpeüirte ber georbnete (Eri?pi, warum bie Negierung oerboten habe, ben (Srinnerunggtag 00m 30. aihril 1849 311 Nom 311 feiern. Der NUnifier Jianza wieg junächji auf bag 3nopportune biefer Dcmonflration hin unb fonftatirte fobann, bie Negierung habe Seweife erhalten, baß man oon oerfdbiebenen Seiten beabftdftigt habe, biefen Xag 311 Nubeflönmgen 311 benufeen. Der weitaus größere Xbeil ber römifchen Veoölferung billige biefe Haltung ber Negierung. * VMe nunmehr poptio oerfichert wirb, foll ftch bet Nlarchcfe SDligliorati, gegenwärtig königlich bat)erifcher ©e* fanbter in Sttüncben, in gleicher (Eigenfchaft nach V%n be- geben. SHugfatsfe wttb tyoUw. 6t. Vcter?bura, 6. Sftai Die ©roßfürpen Nifolaug Nifolafewitfch ftnb am 3* b. SN. in ©ebaftopot eingetroffen. StmeriFa, fffiafhington, 5. £Nai. OB.^.58.). Vßic e? heißt, wirb ber Vertrag 3wifchen (Englanb unb Slmevifa am 9. b. unterzeichnet werben. Nug Ncw-^orf oorn 4. SRai wirb genielbct: »Die ©ijun- gen ber gemifchten §ot)en Kommijpon würben gcjlcrn wieber aufgenommen. Jpeute oergleichen bie Kommiffäre bie Vertrag?, entwürfe, che fie ben Duplifat?ocrtrag unterzeichnen. Man fagt, baß ber Vertrag, welcher hunbert Vf ten bogen füllt, bet längfie in ber amerifanifchen ©efebidfte ift. Die Niel- bung, baß bie amerifanifchen Komntiffärc gorbcrunqcn britifcher Unterthancn im Nclaufe oon 30 NUÜionen Doüarg alg ©egenforberungen anerfannt haben, wirb bementtrt. Die britifchengorberungen flnb fo fpärlicher Natur, baß fiebteDlati- fiiirung beg Nertrageg wohl fchwcrlich gefähtben bürften.« 'giften. Sine Depefche ber »^integi aug (Ealcutta 00m 5. Nlai 3ufoige foll §erat oon 3acoob §han genommen wor- ben unb bie 5lrmce beg Smirg befertirt fein. Die Nlitthcilung entbehrt inbeffen, wie bie Deiche hti^ufügt, noch ber 58e- flätigung.

7. SNai, SNor geng 8 Uhr* (£ine ber Kommune aug Sßinccnneg oon geflern Stlbenb 10 Uhr zugegangenc Debcfie melbet, baß bie bafelbft oorgefommenen Nuheflötungen 00U- pänbtg befeitigt fmb unb baß zahlreiche SSerhaftungcn fiatt- gefunben haben. Die »5lgence §aoag« melbet ferner: Stne SSerfaiüer Ncfognog3irung würbe geflern in ber Nähe oon gort SNontrouge oon ben göberirten zurüefgewiefen. S3ci 3fft) fanb ein SBorjpoflengefccht Patt. Die Negierunggtruppen nah- men eine Narrifabe unb haben in ber Uloemte be la ©ranbe Nrmec auch noch Terrain gewonnen. Slbenbg 6 Uhr 30 SN in Uten. Die »Ngcnce §aoag« melbet: §eute ift auf ber ganzen ßinie SlDfeg ruhig. Sg fcheint, alg ob bie preitführenben Xheile [ich über einen SBaffcnPtU- flanb oon einigen Stunbcn oerftänbigt haben, um bie fßerwun- beten fortzubringen unb bie ^tobten zu beerbigen. 3 e fet be- ftätigen auch folcheS^urnale, bie ber Kommune gimpig gejtnnt ftnb, baß bie SBerfailler Gruppen feit zwei Xagen einige SSor* theile errungen haben unb mit bebeutenben Streitfräften bie ^Bewegung auf ßcoalloig unb sperret 31t wieber aufnehmen, um bie betben Seine-Ufer oolipänbig zu fäxtbern unb bie göbe- rirten auf Glicht) unb Saint Duen zurücfzuwerfen. Nopcl hat ftch gePern Nbenb nach 3ffl) begeben. Die göberirten ar- beiten eifrig weiter, um bag gort gegen einen etwaigen Sturm ber SSerfaillcr Gruppen 31t ftd)crn. ©edern finb fünf ‘priePer unter ber SUnfchulbigung ber Spionage oerhaftet. Die Kirche oon Saint Supache bient fegt 311 SSerfamntlungen beg Gentral- clubg, bieienige Won St. ©ermain ^iu^erroig foü 5lbenbg für SBolfgoerfamntlungen bcnujt werben. 5lug SSerfailleg wirb unterm 6. SNai gemelbet: Die »5lgcncc .§aoag« melbet: Dag ©efcbü6- unb ©cwrht- feuer wmrbe wähtenb ber Nacht unb heute SNorgeng fortgefefct; auch fanben oereinzclte ©efedpe bei ben SBcrfchanzungen patt, in welchen einige ©efangene gemacht würben. Die Selagcrungg- arbeiten febreiten trofc beg lebhaften geuerg ber NufPänbifchcn fort, gort 3dp ift nunmehr oolipänbig oorn gort SSanocg ifolirt. Die SNittheilung mehrerer 3öurnale, baß bie (Ergänzung?* Wahlen auf ben 11. 3uni fepgeje^t xporben feien, ift unbe- grünbet. S3or b:r lieber gäbe oon fparig toirb ber ^ag zur Vornahme biefer SBahlcn nicht bePimmt werben. 3*a ber lebten Nacht fanb ein lebhafter ^ampf in ben Skrfchanzungcn patt, welche fiel) oon gort 3fft) big gort SBanOeg erftreefen. Unfcre Gruppen nahmen ein lleineg zwifeben biefen betben gortg gelegene? NBcrf, wobei de eine Anzahl oon ©c- fangenen machten. Später mußten ftc jebod^ badelbe wieber raunten, weil fte betn geuer oon bem gort SSattoeg zu febr auggep^t waren. Unfcre SBctluße*.belaufen ßdj auf etwa 80 ^obte Uiib Iscnmtnbete. Die SSerlufte ber göberirten finb bei weitem bebeutenber.

Da3 Slmtöhfatt ber »Notbb eutfehen ^popocrwaltunn« Nr. 42 oeröffentlieht ©enera!-Nctffiftimcmi: rom 2 Niai: Slnfünbi- §unci beö Deutfchen NeichS-Nnzeiflcrg/ goüamtlicte 23chattblung ber SPofifenbungen; unb ootn 3. Ntai: SöehanMung ber ^oPfenbüngcn ber bemobil gemachten Gruppen Die Nr. 18 ber »3cüung be? Nereing beutfeher Sifenhahn- NerwaltungenÄ hat folgcnben Inhalt: Nerein beutfeßtr Stfcnhahn- Verwaltungen: Scöffnung ber haoer. Siaatg^ahnprecfe Ntünien'Neu- Ceiting. Saut ©efeß, hetr. bie Vcrbinblic&feit zum Schabenetfaß für bie bei bem betriebe oon Gifenbahnen ic. herbeigeführten 3öbtun- gen unb ^örperoerleßunaen. III. Die VerhanMttngm im Neichgtag. SNttt&eilunßcn über Sifenbahncn: DeutfcheS Neid), Petition, betr. Uebergang be? beutfehen Stfenbahnwefeng unter bie Oberieititna ber Neicbgbchötben; 3«tcrpeüation, betr. bie St. - ©ottharbbahn; Inter- pellation , betr. bie Störungen im ©ütertrangpori auf ben beutfehen Sifenbahncn. SPreußen, SNiniPertal (Erfaß, betr. Slufhebung ber Ve- fchränfungett beg allgemeinen (Eifrnbabnocrfebrg berliner Vricfe: Vom Sifenbahnafticn-SNarfte; StaatraufPcht über bie difenbahnen; ^anbelgtag; Verlin-^tel; t?aupßer Vahnprojcft; Sobau-VZeißwaffer; btegniß -gittau/ Öangwebel-Ueljen; Slnfchluß ber Vahn Clbenburg- Uecc an bie hollänbifchen Vahnen; 3üfenzbahn; Verbtnbung ber Nlurg- thalbahn mit ber clfäfpfchen Station Sulz/ iilpt-Nlemel; Nl)einifche S. Saal-Sifenhahn, ^onze'pongmfunbe. Die im Vau begriffenen unb feP projeftirten neuen Vahnlinien ber Vcrgifch-SWärfiphen Sifen« bahn. Verlin-Nnhaltifche unb Vfäljifche Sifenhahnen, ©eneraWerfamm* lunagbefchlüffe. grequenz unb Sinnahmen ber babtfeben Sifnthahnen itt 1870. SBiencr Vriefe: Vom Sifenbahnaftien-fNarfte; ©eneral- oerfammlungen ber Ccmbcrg - Szcrnomfß« 3affp- unb ber Sübnorbb. Verb.-V./ Ceperveichifch'Ungartfchcr Stettaocrtrag; bag balmatinifcße Sifenbahnneß/ DPrawgrieblänber 23./ Ungarifcöe Oefcßworlagen/ Ser- bifdje Vahnen. Verfonalttacßrichten. NugJanb: Däncmarf, Sr* Öffnung ber Sifenbahnlinie Sfanberborg Silfeborg. Literatur. Sifenbahnfalcnbcr. - Vricffafien. - Offizieller Nnzeiger. OfPzicfle Vdttheilungen über Gifenbabn Smnabmen im Vlonat SNärj 1871 Die grequenz unb Smnabmen ber Oefferr. - Ungar. Sifcnbaönen im 231ärz 1871. 23rioat-2lnzeiger.

335?roinöthättgFc?t für bie ^tutee. Deutfd)e National-ßotterie Zum SBepen ber Verwunbeten, ber 3noaltben unb ber Hinterbliebenen ©efaUener. Die hdupt[ächlichPen ber fel)r zahlreichen unb wcrthooücn ©ewinne ftnb in einer befonberen Veilage zu ben hiefigen geitungen zur öffentlid)en ^enntniß gebracht worben. Die Verloofung ffcht nahe bcoor. ßoofe a 1 Xhaler finb noch in bem Vureau beg Sentral- Äontitcg ber beutfehen Vereine zur fPffege Verwunbeter unb bet ben nacbPehenb benannten Herren 31t haben: 21. 21 f her u. Go mp., Unter ben Bin ben 11. g. Nngion u. Schnerzcl, griebrichgpr. 101. Gb. Vote u. ©. Voct, Unter ben Bin ben 27. ©upao SBrict, 3ägevffr. 28. SP1.

iDeffeittließcr lujeige^

§aniel§s Nefttfiet I Unter Nr. 281 ift bei ber in unfetem ©cfellfchaftgregipcr ein- getragenen Hanbiung, girma Schutich &3tpPchultng Stettin, beren Inhaber: _ lf 1) bte SBittwe gippcrling, Slife geborne SNarggraf, zu Stetttn, 2) bie tninbeiiährtgen ©ejehwiffer 3ippcriing: a) ©upao gerbinanb, h) 2lnna Slife Ottilie, c) Sari geiebrich, 3u a. big c. beoermunbet burch ben Kaufmann Nein« harb Nlejanber Cebredp Schoepperle zu Stettin, d) Cgcar 3 u Üag, e) Vaul griebrich, f) Satharina Sutilie, 311 d. big f. beoormunbet burch bie Sößtttwe Btppftltng, Slife geborne Burggraf, zu Stettin, Pub, zufolge Verfügung oom 2. Vtai 1871 am 4. beffelben ^onat? in Kolonne 4 oermerft: Die Haubelßgefeüfchaft iff burch gegenfeiitge Ucbcranfunft am 1 3anuar 1871 aufgelöff worben. Die Nfdoa unb Vaffioa ber HanMung mit bem ginnenrechte pnb auf bie Kaufleute VMlöelm Nubolph Schoepperlc unb Ddo Heinrich SBchber zu Stettin übergegangm. (Cfr. Nr 401 be? ©efeUfchaffgregiPerg.) II Die ©efeUfchalter bet in Stettin unter bc-e girma Schunch & gippetling am 1. 3anuar 1871 errichteten offenen Hunbelggefeü- fchäft ftnb:

1) ber Kaufmann SMheltn NubolPh Schoepperlc zu Stettin, 2) ber Kaufmann Otto Henrich Söehber, ebenbafelbff. Dieg ip in unfer ©efeüfchaftgcegiper unter Nr. 401 zufolge Vcr° füaung Oom 2. SJtai 1871 am 4. beffelben SRonatg eingetragen. III. Die oon ber Hnnbelögefellfchaft Schutich & Bippexüug zu Stettin für ihre in Stettin unter ber girma Scpurich & giPPcümg bepehmbe unb unter Nr. 281 be? ©efeUfchaftgregiperg einge- tragene HanMung 1) bem Kaufmann unb Konful NuguP gerbinanb H c fffd)Üb, 2) bem StabtältePcn 3°hnnn griebrich ÜNarggraf, 3) bem Vuihhalter Nubolph Schoepperle, fämnrtlich Z u Stettin, er »geilte unb unter Nr. 202 in unferem Vrofurenrcgiper eingetragene Koücftioprtfura ip erlofchen unb Zufolge Verfügung com 2. Viat 1871 am 4. beffelben Vionat? tn bem Negißcr gclöfcht. IV. Der Kaufmann Hung Sari griebrich C8car Vraufewetter zu Stettin hat für feine in Stettin unter ber gtrma Vraufewetter .& So.-bßfkhenbe, unter Nr. 160 in unferem girmenregiffer ein- getragene HanMung 1) bem HunMunggcommi? Srbnruth griebrich Vinber, 2) bem Vuch&Mter gerbinanb ?5artl Sbuarb Krüger, beibe zu Stettin, Kolldtioprofura exthedt, unb ip biefclbe in unfec Vrolureuregißer unter Nr. 314 zufolge Verfügung oom 2 Mai 1871 am 4. beffelben SNonatS eingetragen. V. Die oon bem Kaufmann Ha« 0 Sari griebrich C£car Vraufe- wetter zu Stettin für feine in Stettin unter ber girma Vraufc- * Weiter & So. bcßchenbc, unter Nr 160 in unferem gtrmen