1871 / 4 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

72

tealflct cingclraflcne £anMung t«m Bud&&a[let g«t[ 3uliuß SUScit epringtom JU Stettin citlckci(te untck utftet Stc. 195 fit unferem R3rcfurcnrcfli(hr eingetragene RJrofura ift eriofeßen unb jufolgc SBctfügung rem 2. ffitai 1671 am 4. 3»ai 1871 in bern JHcfl |ler VI. 3n unfer rtimunregifler ifl unter 91 r. 1144 berflaufnimm gridj ‘Wilipp Sli.otcr Sd&ttxirj ju Stettin, Ort Per SRiebttlaffuna: »isfs ftewT"** i, " ois ck' 0tdtin, 4. 2Rai 1871, Königliches 0ec unb £anbdßgericbt. 5Die im hieftgen §anbdßregifter eingetragenen ginnen: 5)^0ii^ Söiencr, Earoline, Pcnoiiimete Kühn, äglabißlato u. Ü3im* mcgfi, ©iegfrieb Ebnüclomefi» Gar! o. Slulocf, Slbdop SBaUer, ^iifdpcl £ ; crg, Oeoib ^afet)/ öouiß Epftein unb s Uincuß üoemu ftnb gdöfdd. y Oie ßÄnbiißgcfeUfdüaft SBilbdm Epftein gu SSreßlau §at eine Stoetgiuebfrloffung gu 9Rcchaüa, OubUnifcer Kreifcß, beftehenb in bem betriebe einer SBlrcbtf ffelfabrif unb Knochenmehlmühle bafelbft. Oie ©efcüfchaf'ct ftnb bieKaufleule SBUfelm unb 3ofepb Epftein au SBreMau. ©je ©efeüfcbaft bat am 1. ganuar 18G9 begonnen. 0ie im bkftgen ^anbelßregipec eingetragene girma (5. 9fcibe ifl naß bem Scbe beß Sipotbdcrß Emil 9fdbe auf beffen Erben, tie äöittme SUcjanbrine 9fcibe, geborne Söuebmalb, unb-beffen brei burd) bic befreiten SJormünbcr, SLBitta'c Sttejanbrine 9fdbc bicr unb ben 3ufU,&- v Ratb 9fdbe gu Statibor beoormunbetc hinter: Sluguft, SRirma unb Earl 9fdbc übergegangen. ch ublintfc, ben 5. 2Rai 1871. Kömglicbeß Kreißgericbt. I. 5lbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ifl beute eingetragen morben: 1) Oie girma Sßolbemar SRüüer *u Koeben 9fr. 40 beß SHeaiflerö, 3nbaber Kaufmann SBolbemar äJfüücr, ifl gdöfebt. 2) sub 9fr. 82. Oie ginna Sßolbemar SLRüüa’ß Söittme in Soe- ben/ unb cdß guhaberin berfelben bie oermtttmetc Kaufmann SRfiÜer, Ottilie gcb. ©rotiuß in Koeben. @teinau a. D., ben 29. Slpril 1871. Königliche Krcißgericbtß-Oeputation. 3n unferem ©enoffmfcbaftßregifter ift in Kolonne 4, betreffenb bic Otecbtßoerbältniffe ber unter 9tr. 1 eingetragenen ©enoffenfebaft »2}orfcbtt#0crfin unb 0patfaffe au 0trcf)len, Eingetragene ©enoffen- fe^aft« folgcnber SBeroterf eingetragen trorben: Oer Sttorftanb ber ©enoffenfebaft befielt nach erfolgter 9feumat}l auß: bem Oirdtor Slpotbefcr § et er ßübner, bem Kafftrcr Dr. 0#ig, bem Eontrcüemr Kaufmann 3uliuß Settel/ fämmtltcb au 0treblen. (Eingetragen jufolge Verfügung Pom 5. SRai 1871 am felben Soge ©trcblen, ben 5. 2Rat 1871. Königliches Kreißgericbt. Erfte Slbtbeilung.

oo iP«., 1, , E nt untrracif&ncicn ©erittt (Ir.b jufelgc SScrföflsttg Pom 28. Slpril 18/1 beut etngetragen trorben: I. 3u bab ©efeflfd afigrcgifler ad SRr.8 Sol. 4: »Oie ©efeüfcboft SSaap.^ebtriggOtfcn Kun^c et 91ci§ ift auf- gelöfl, biegirma unter 23crdntcrung berfelben in Saan-ßebtrig* Oefcn 9iet§ unb beg Orts ber SRicberlaffung auf ben 23au- Unterncbmer 3ofepb Steift ya Oppeln iibergegangen unb fo unter SRr. 176 beö girmenregifletö beß Krei8gericbt8 Oppeln, bie Su ©ogolin errichtete Stretgnieberlaffung aber sub 9^r. 142 beß biepgen girmenregijlerö eingetragen trorben. , II. 3n baß girmenregifter sub Str. 142 bie girma: 23aUp'§ebtrig*Ocfen Steifi, alö 3nbaber bet gittna: 25au - Unternebmer 3ofepb Sleifi gu Oppeln unb alß Ort ber Sliebcriaflung bie ju ©ogoltn befte- Denbe Stretgnieberlaffung beß gu Oppeln beftebenben ßaupt- gefcfcöftß. ^ r ©r. 0ireblij5/ ben 28. 5lpril 1871. Kdniglißeß Krcißgerictt. I. ^Ibtbeilung. Kdniglicbeß Krcißgeridjt gu 23urg. Oie bem Kaufmann guliuß aVebrtng ron ber unter SRr. 181 beß gfrmenregifterß eingetragenen girma »Sucferfabtif ©ertrifeb, Steufne-: & (So.« ertbeilfe ?5rofura ift aurtiefgenoumten unb im ^ro- furenregifler sub 9Er. 11 gelöfcbt trorben, jufolge Verfügung Pont 3. 2Rat 1871 am 4. 2Rai 1871. Oie Kaufleute (Sari ßeopolb 2öilcfe unb gerbtnanb ßeruia^n Sßilcfe, beibe hier, ftnb alß ©efdlfcbafter ber unter ber »girma: »£. SBilcfe c& So.« hier feit bem elften ganuar 1871 bcflebenben offenen ^anbclßgcfcR- fjaft unter SRr. 7 unfereß ©efeüfcbaftßregiflcrß eingetragen jufolge Sßerfugung Pom 2. SUEai 1871. 0tenbal, ben 4. 21tai 1871. Königlicbeß Kreißtictid&t. I. Slbtbcilung. Unter Sir. 834 beß girnienrcgtficrß ift gufolge Verfügung ron beute bet Kaufmann Slnbreas q3der Klofter iu glenßbiirg alß 3n- eingdragen^ 1 ^ aiitlun Ö/ girnta: »31. 23. Klojlcr«, bafclbfl glenßburg, ben 5. SRai 1871. Äönißlicbeß Kretßgcricbt. I. Slbibetlung.

Sluf Verfügung ron beute ifl a) in baß ^anbelßftrmenregiflcr unter Sir. 233 bic in ©rana bo. mtgtltrtc ?5irma ßoutß ©entfeb unb alß bereu 3nbaber ber fL brtfant grtebrtcb ßubtrtg ©entfd?, b) ^^furenregifler unter Str. 24 bie für bie girma 8oui§ ^rofura m ® rana bmi ^ au f mann Sbuarb ©entfep erteilte eingetragen trorben. Seif, am 1. 2Rai 1871. Königlicbeß Krcißgerid&t. I. 2lbtbeiiung. i ä n b Ao ^8e, girmenregifler ift am beutfgen ^ag e *• ‘03 iimjjixma & ^afcb junr , 3nbaber üRobilien. banbler CcinrtÄ,3o6aniii ^anß Oiebricb mm in Kid, eingetragen- Oie gtrma tfl erlofdben. Kid, ben 5 SRai 1871. Königlicbeß Krcißgericbt. 5lbtbcilung I. 3n baß bieftge girmenregifter ift am heutigen Taa? q»k Sir. 802 ber girma 3- Otto uttb euß beren 3nbaber ber Kauf« ' 11 a i d °b c t] 1 5^ ^/a 187 P * * ° ^ ® rc ^ mag ' )c eingetragen trorben. Königlicbeß Kreißgericbt. Sl5t()eilung I. getragen• 21 * ökma: ^^ er ^ cin in «nBccf, ifl beute ein- Oie girma ifl erlofdjen. einbeef, am 2. SRai 1871. Königlicbeß 3tmtßgericbt. 2lbtbeilung II. Fol. 125 ifl beute eingetragen: i ?^nck Ä ^ u t man ? ? Jar £H ö Sörflcntbal in (Einbecf bat am 1. b. Ml. baß unter ber gtrma »2)t, gurflentbal« bafelbft biß« lang betriebene §anbelßgefcbäft mit Slctiriß unb 23afftpiß auf feinen 0obn, ben Kaufmann ßouiß gürftentbal in (Einbecf ubertragen^treJcber baffelbe alß alleiniger 3nbab:r unter ber btßberigen gtrma tn Sinbed fortfefet. (Einbecf, am 2. 2Rai 1871. Königlicbeß Slmtßgericbt. Slbtb« II. trr i öaß bieftge Sanbelßregijler ift Fol. 180 3ur girma ^ 2J 23eterfen tn 3emgum beute eingetragen: ü ^ic girma ift erlofcpen. SBeener, ben 2. 2Rai 1871. Königlicbeß SUmtSgericbt. Slbtbeiluttg I. r. Oetten.

3n uufet Sitmcnttflijltt ifl jufolge SSctfögung Pom bculigcn ^age eingetragen trorben, baf bie girmen v ä 9tr. 30 3uliuß 0trotbenf bterfdbft, 91c. 51. (5. g. 2Reme gu Olben« borf, 91t. 17. g. Obenbauß gu Olbettborf, 3 erlofcben ftnb. ßübbeefe, ben 12. Slpril 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbcilung.

Königlicbeß Kreißgericbt SJlinben. I. Slhtbeilung gefim^bcn^ n ^ ^ anbfr ^ rofurcnrc 8 l ^ ci: W fdgenbe Eintragung ftatt- 23anb I. 0eite 17 91r. 48. gut bie im ^anbelßgenoffenfcbaftßrcgifter 23anb I. 0dte 2 91r. 1 eingetragene girma: SBorfcbufperdn in 2)1 in ben _ . eingdragene ©enoffenfebaft, ftnb: a) bem Kaufmann griebricb Söilbelm Dtebling in SKinben, b) bem 23ucbbalter SUbert SRülicr in SPunben 23rorur a ertbeüt, unb bat 3ebcr bie girnta au aeiebnen, fobalb rorab etn Olrefttonßmttglieb gegeidnet bat. (Singe'tngcn jufolge Sctfßgung poni 4. 2»ai 1871 am fel&fgeit jJ Sauber, SHe^nungä-SRat^. flßnigllc^eS firei«geri(l)t SRinben. I. 9lbtßciluna gefunBtn" nfttt ^ anbcl6tfäiiler & a&en Sintragungen flatt- ©cfellfiaftbregirtee SB.mb I. Seite 30 9lr. 52: S5ie gitma SHe^bet:& gaun in SWinben ifl naeß bem Silleten beb Kaufmann Otto SBil^ltn Sinbreaö ie \ litt lärmig beffen SBitliue mit bem i J ,tl i 2li!ein-(Sigenti)um beß Kaufmanns önebud) .IBtUfctm gaun übergegangen unb bier getüfiSt eingdtagen ,tmfnreß,,lCt 33anb 1 SfUe 59 3^- 232 neu givmenregiflcr 93anb i Sette 59 Dir. 232: ffie,f ®Ubelm 3aun itnUnchn ^ ÖlckCrS: flau f mann &tfebrt(6 Ctt ber Sliebertaftung: ®tinbrn. üöejetcbnung ber girma: Otcbber & Saun. SJJrofurenregtfter SBanb I. Seite 17 Dir 47- Ä ® tr f aufmann griebricb äBitbelm Saun in SDiinben b.ir im fein Slanb 1. Seite 59 Dir. 232 im ginnen* tegifler emgetrageneß §anblungßgefcbäft SHebber & Saun fuTa r «rtbeUt° W Sl ' i,UC Saun, gebernen älogclet —%ro. ei '*i eh ' a « cn aufolge älerfügung pom 4. SKai 1871 am fei- otgen Xage. ' @anber, fRecbnungß-SRatb.

73

Oie ©efetlfd&after ber unterm 1. 3anuat 1871 unter ber girma »91. ©e§ner et Eo. gu Oelbe« begrünbeten offenen ^anbdßgefell- feboft ftnb: a) ber Oefonont 2Bill)dttt ©ef,net Kircbfptelß Oelbe, b) ber Kaufmann Ütubotpl) ©e^ner in Oelbe. Oie 23efugnifi, bic ©efeflfebaft gu rertreten, ftebt nur bem Kauf- mann stubolpb ©e^ner gu. Oiefeß ift in baß ©efeUfcbaftßregiftcr beß uutcrgdd)neten Krcißgc- tiebtß unter 91r. 25 gufolge Verfügung Pom 29. 2lpril 1871 ein« fleka |öarenborf, ben 1. 2Rai 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. Sufolge Verfügung Pont 3. SRai 1871 ift auf 5lngeige pon bem« felben Sage bie girnta 1 ©uftine & @alm ju §anau, unb alß bereu gnbaber ber ©rapmr 2Ras 0alm auß ©arPrüden, babicr toobnbafr, unb ber ©rapeur Konrab ©uftine ba« l)icr, tpdebe feit bem 1. 2lpril b. 3- eine offene £aubelßgefeUfdbaft unter ber obigen girnta ba|i?r errichtet haben, unter bau bawgen jage in baß ^aribdßregifivr eingetragen toorben. ' §aitau, am 4. &Rat 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. 3lbtbeiltmg I. Sufolge Verfügung Pom 3. »!Rai 1871 ift auf 2lngcige pom 2. b. äJt. beute in baß £anbelßregifter eingetragen toorben, ba^ baß Pon ber früheren 2\§itüPC beß ©eorg 91icolauß SD’lörler, Slntta 8ouifc Ebnrlotte, geb. Sang, babier, jeftigen Ehefrau beß ©olb- tmb 0ilbcrbrabtpd)erß 3^uaß 23ctbetiöj, unter ber girma Ep. SJlörlct Söitttre babier betriebene ipanbelßgcfcbäft mit bem 1. SDRai 1871 erlofcben ift. £anau, am 4. äRai 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. SHOtbeilung I. 3m girmenregifter für ben 2lmtßgcricbtßbegirf SSeilburg ift bie girma 2lbrapam 3cffcl gu Sßeilmünftcr sub 91r. 83 gelöfcbt unb auf bie, baß ©efeböft beß Petftorbcnen 3ni)aberß Slbrabatn 3cftel fort- fühvenbe SSittiue alß nunmehrige 3nl)aberin sub 91r. 84 beß genann- ten Stegiftaß neu eingetragen unb gugleicb im ?5rofurenregifter bei 91r. 19 l bcmerlt toorben, baft bie bem gerbinanb 3dT^l ertpcilt ge« tpefene ftlrofura pon ber neuen 3ububerin biftätigt toorben ift. Oillenburg, ben 2. 2)lai 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. - griebricb. 2luf Slnittdbung ift beute in baß Ifteftge §anbelß- (©efcüfcbaftß«) Sftegifter unter SRr. 1103 eingetragen toorben bie £anbclßgefcUfcbaft unter ber girma: »9tofenberg & glecbtheim«, tpelcbe ihren 0iß in Eöüt unb mit rem 1. 2Rai 1871 begonnen bat, Oie ©tfcllfcbafter ftnb bie in Eöln toobnenben Kaufleute Philipp Slofcnbcrg unb SllfS Oaoib glecbtpeim, unb ift jeber berfelben be- rechtigt, bie ©efeüfcbaft gu pertreten. Eöln, ben 5. 9Rai 1871. Oer £anbelßgericbtß-0cfrctör Söebcr. Stuf Slnmelbung ift bei 91r. 977 beß bieftgen ^anbclß- (©cfeD- febaftß«) Sicgtftcrß, trofdbft bic ^anbelßgefeOfcbaft unter ber girtna: »Krutnfcbeib & Eie« in Eöln unb alö beren ©efeüfcbaftcr bie in Eöln tpobnenben 2)löbd- föbrifanten: 1) SRagbalena, geborene ©ifen, Ebefruu Pon Slttton Krumfcbeib unb 2) gohann ftleter 9Ceuft, permerft ftepen, tyutt ein- getragen toorben, baft bie ©efeüfcbaft aufgdöft morben ift. Eöln, ben 5. SRai 1871. # Oer ßanbdßgertcbtß-^efrdar SBeber. Slttf Slntnelbung ift bei 91r. 1101 beß hieftgen Jpanbdß- (©efeü- febaftß-) tRegifmß, toofelbft bic §anbdßgcfeüfcbaft unter ber girma: *E. SÖcbcr & Eie.« in Eöln unb alß beren ©eftüfebafter bie Kaufleute SBilbclm Earl Söeber unb ©corg Wilhelm 0ieben, beibe in Eöln toobnenb, oer- tnctft ftebm, beute eingetragen toorben, baft bie ©efellfcbaft aufgdöft toorben ift unb ber Kaufmann Söilbelnt Earl Söeber baß ^anbelß- gefebäft unter unoermiberter girma foitje^t. 0obattn ift unter 91r. 2038 beß girmenregifterß ber Kaufmann SBilbelnt Earl Sßebcr in Eöln alß gnbaber ber girnta »E. SKebct & Eieck beute eingetragen toorben. ^ t gerner ift in baß ^rofurenregifter unter 9h\ 666 beute bte Ein- tragung erfolgt, baft ber in Eöln toobner.be Kaufmann Söilbdm Earl SBebcr, feiner bei ihm toobnenben Ehegattin gobanna, geborenen ©icben, für feine obige girnta »E. Söcber & Eie.« ftlrofura er- tbcilt bat. Eöln, ben 6. 2Rai 1871. , A ^ a c Oer ^anbelßgmcbtß-0cfretdr 215 eher. Stuf Slnmdbung ift bei 9Er. 1 beß buftflfn ©enoffenfcbaftßregifterß, toofelbft bie ©enoffenfebaft unter ber girnta: »Eölncr ©etoerbebanf, eingetragene ©enoffenfebaft« in Eöln oermerft ftd)t, beute eingetragen toorben» baft an 0teüe beß Sucbbalterß Mnton 0cbtoergd in Eöln, toelcber auß tem Slocftanbe getreten, in ber ©eneraloerfanmtlung ber ©enoffenfibafter oom 1. ö^at 1871 ber Kaufmann 3uliuß Kux in Eöln gum SRitgliebe beß 33or» ftanbeß beß S8eretnß getoäblt morben ift. Eöln, ben 6. 2Rat 1871. Oer £anbelßgencbtß-0cftetör SBeber.

2luf 2(nmelbung ift beute in baß bieftge ^unbdß- (©efcüfcbaftß«) Stegifter unter 91r. 1104 eingetragen toorben, bie ^anbelßgefeUftbaft unter bet girma »0cberg & SRorßbacb«, toclcbe ihren 0i^ in Oüntoalö bei 2Rülbeint am SH^cin unb mit bem 1. 3anuar 18C6 begonnen bat. ©ie ©efellfdbafter finb bic in Oümoalb bei iSRülbeim am Stpein toobnenben Kaufleute Dlubolpl) 0cperg unb ßouiß tDiorßbacb, unb tft jeber berfelben berechtigt, bie ©efeüfcbaft gu pertreten. Eöln, ben 6. £Rai 1871. ©er £anbclßgericbtß-0efretär e ber. 5luf Slnmdbuitg iji bei SRu. 165 beß hieftgen jjanbdß« (©efett- febaftß«) Dtegifterß, toofelbft bic ^anbelßgefeüfcbaft unter ber girma , »gr. Sßotlentoeber & 0öpne« in Oicringhaufcn bet Eöln unb alß bereu beseitigen ©efeüfcbaftern bie bafelbft toobnenben gabrifanten: 1) griebricb Söoüentoeber senior; 2) griebricb Söollenroebcr junior unb 3) gerbinanb SBoUentoebec Per- merft fiepen, heute eingetragen toorben, bafi ber in Oieriitghaufm mohnmbe Kaufmann SBdbelm SBoücntocber mit bcml.3anuar 1871 alß 2jheilbab;r in bte ©efeüfcbaft cingetrcten ift, ba# bagegen atu nämlichen £age bie btßberigen Spcilbaber: griebricb SÖollemocber senior unb gciebiidb SöoUenmeber junior auß ber ©efeüfcpaft auß- gefchteben ftnb unb ledere nunmehr ron ben genannten gerbinanb äöoüennHber uno äRilbelnt SKoflemoebcr unter ber bißberigen girma: »gr. Söollenioeber & 0öbne« fortgeführt nurb unb jeber berfelben berechtigt ift, bie ©efeüfcbaft gu pertreten. 0obantt ift in baß i|3rohivenrcgiftcr unter 9br. 667 heute bie Ein- tragung erfolgt, ba# bte oorgenannte ^anbelßgefcüfchaft »gr. SBoüen* toeber & 0öbne« ben in Oterinabaufcn toobnenben Kaufmann griebricb SBoüemoebcr senior gum ftjrolutiften befteüt hat. Eöln, ben 6. 2Rai 1871. ©er £anbelßgcricbtß«0cfretär c b c r.

Su 5Rr. HO beß ©efeüfchaftßrcgiftcrß tourbe heute Permerft, ba# in bei* ©encraloesfatnmltmg ber Slfttonäre beß Efch!PeilctS3erg- to erfß - er ein ß gu Efcbrreikr-^umpe oom 4. Slpril b. 3- folgenbe Slenberung ber 0tatutcn übereinftinunenb Pon fämmtlicbcn Slntüefcn- ben bcfchloffm tourbe: Slrtitcl 35. Oie tn biefen @tatuten oorgefebenen Söcfanntmachungen ober öffentlichen Slufforbcrungen finb genügenb in SBejug auf bie babei bctheiUgten ^erfonen erlaffen, toenn fte in beut gu S3erlin h^auß- fommenben ft3reu#tfchen 0taatß - 2lngctgcr, in ben geltungm, bie in Eöln unb flachen unter ber Benennung: »Kölnifche S^tung« unb »Aachener Sdtung« erfebetnen, etng rücft toorben ftnb. 23ei bent Eingehen cineß ber genannten 23lättcr foü bie Sefannt- maebung bur^ bic übrigen fo lange genügen, biß bie näcbfte ©eneral- oerfammlung, mit ©enebmiguttg beß 9Rintftcriumß für ^anbel, ®e^ toerbe unb öffentliche 5lrbnten für bie eingegangene S^tung eine anbere b^ftimmt bat Stachen, ben 4. 2Rai 1871. Königlicbeß ^anbdßgencbtß*0efretariat. Unter 9fr. 2974 beß girmenregifterß mürbe beute eingetragen, ba# ber gu Oüren toopnenbe Kaufmann SRatbtaß 3^ftPb aRerfcbeim bafelbft ein §anbdßgtfcbäft unter ber girma 2R. 3- SRerfcbeim führt. Slacben, beit 5. 2)fat 1871. Königlicbeß ^anbclßgcricbtß-0efretariat. Oie gtoifeben beit gu 5lacbm toopnenbeit Kaufteutm grang 9ffitten unb Ebuarb llogeno unter ber girtna SRütten & Sltogcno beftan- bette £anbelßgcfeüfcbaft, bic in Stachen ihren 0ifc batte, ift aufgdöft toorben, unb bät ber ac. 2§ogeno 2iftioa unb ®afftpa berfelben über- nommen. 23efagte girnta mürbe baber beute unter 9fr. 771 beß ©e- fcUfcbaftßregiftcrß gelöfcbt. Stachen, ben 6. 2)fai 1871. Königlicbeß §anbdßgcnchtß-0efretariat. Unter 9fr. 2975 beß girmenregifterß mutbe heute eingetragen, ba# ber gu flachen toopnenbe Kaufmann Ebuarb Sßogtno bafelbft unter bec girma Ebuarb 35ogeno ein ^anbdßgcfdpäft betreibt. flachen, ben 6. 2)fai 1871. Königlicbeß #anbelßgcricbtß-0eftetariat. 2luf 2lnmdbung oom heutigen Xage mürbe unter 9fr. 665 beß hieftgen £anbelß- (girmen*) SRegißerß eingetragen bi-r in 0t StÖenod toobnenbe Kaufmann 3faac Sßcil, mddbcr bafelbft ein ^anbdßgefchaft errichtet hat, alß Inhaber ber girnta »3faac s I2eil.« 0aarbrücfen, ben 5. ÖRai 1871. ©er Öanbgerichtß-Befrdär Ko ft er. 2luf Slnmdbung oom heutigen £age mürbe unter 9fj. 168 beß hieftgen £anbdß- (©efeüfcbaft«-) ülegifterß eingetragen bie offene £an« belßgefeüfchaft unter ber girnta »©ebrüber Oantel«, todebe ihren in 0t. Söettbel unb mit beut 1. 3anuat b. 3 begonnen bat. Oie ©efeüfehafter ftnb bie Kauficute ©ebrüber 0amud Oanicl unb ©fax Oanicl, beibe in ©t. äBenbel mobnenb, unb ift jeber ber- felben ringeln befugt, bic ©efeüfcbaft gu pcrtretcn unb bie girma gu geichnen 0obann ift bie unter 9fr. 132 beß girmenregifterß eingetragene girnta »0. Oanicl«, beren 3nbabet ber oorgenannte 0amud Oaniel biß gur Errichtung ber ermähnten £anbdßgcfeüfcbaft gexefen, auf beffen 9infuchen freute gelöicht motben. 0aarbrürfcn, ben 5 2Rai 1871. ©er öanbgericbtß-©cfretär Ko ft er.