1871 / 4 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3n baö .§anbclßregißcr bet bem königlichen ^anbcl^geric^te ba- sier Tft beute auf Slnmelbung eingetragen Worben: 1) Nr. 2083 bc§ girmenregifterö. ©a8 drlöfcpcn ber girma 3- £. ©rah Söeeg* jebod) von ©olingen batirenb; bie 3nbaber;n bertelben* Jjäublcrtn tya Henriette geb. gluß* dhegattin beß gabrifanien geiebtid) SöiUielm ©rap 31t SÖeeg bet ©olingen* bat ihr ©cßhaft aufgegeben. 2) Nr. 752 bcö sprofurenregißerS. ©aß drlöfchen ber von bet vorgenannten 3ta §cnricttc ftluß* dhegattin von gricbrtch 2Bit- ©rab, für ihre girma 3- £• ®cal) i^rem befaßten dfce« gatten ertbcilt gervefenm Vrolttra. 3) Nr. 2107 beö girntenregißerS. ©ic girma gr. SBtn. ©rah zu Söecg* jjfbocb von ©olingen batirenb* bereu 3npaber ber gabrt- !ant gricbrich SBüpflm Ölrah zu Söeeg bei ©Olingen ift. 4) Nr. 767 beß 93rcfurcnregifter8 ©ie Von tem ebengenannien griebrid) SBilhclm ©rat) für feine girma gv. V5nr. ©rap feiner dbegattin 3ba ^euriettf/ geb gluß zu Söeeg* crt^ciltc sprofura. 5) Nr. 1232 beö ©efellfcbaftSrcgißrTg. ©ic £anbelßgcfeUfd)aft unter ber girnta ©ebrübtr ^trfdbfelb tit dlberfelb* welche am 1. SNai 1871 begonnen bat; bie ©efeüfäjafrcr flnb bie kaußeutc ©ebrü- ber SNofeö §irfchfelb ttnb SBolff Jjjirfchfelb* in 3fcrlobn wob* nenb/ Von benen 3*fc*r befugt * bie ©efeUfchaft zu vertreten unb bie gitma zu zeichnen. dlbcrfelb* ben 4. SNai 1871. ©er £anbclßgericbtg*©efretör 2Ki nf.

Unter Nr. 184 teß pießgen girmenregifterß ift heute eingetragen tvorben* baß bie ju Xrier beßanbene £ckan'celßffrma »§6ittwe SS. gritfeb« burtfj Veräußerung beß ©efehäfteß ©eitenö ber girma 3nbnbertn SJiaria Öucla 3flquemoth* Sßittivc von Sßiüibrob gritfeb* £anbelß- frau, wohnhaft zu Stier* erlofchen ift. Stier* ben 28. Slptil 1871. ©er -§anbclggerid)tö-©efrefäc £aöbron.

Unter Nr. 897 beß fcieftgett girmentegißerß ift heute bie ©in» traaung erfolgt* baß ter Kaufmann ©tephan ©chmibt* wohnhaft zu Stier, bafelbft ein «Spanbelßgcfcpöft betreibt unter ber girma »0t ©cbmtbU. Srier* ben 28. fUpril 1871. ©et #anbdßgericbtß ©eftetär £aßbton.

königlicpeß kreißgeriebt §u SSefel. I. Slbthctlung. 3n baß girmenregißet zu Nc. 304 ber Kaufmann Sluguß ©dptoeber 31t SBefel mit ber girtna *Slug. ©chroeber* unb SBcfel alß Ort ber Niebcrlaffimg zufolge Verfügung vom 4. SNai 1871 am 4. SNat 1871 eingetragen.

3n baß fprofurenregißer bc§ untersetdpneten ©cridptö einge- tragen: (Sol. 2. §)3dn3ipal ©eorg §?rafft junior. Sol. 3. girma* tvelcpe ber ^3rolurift aetebnet: ©corg strafft junior. Sol. 4. Ort ber Viebetlajfung: Söe^lar Sol. 5. girmenregißer: 3bic girma eingetragen unter ^c. 100 beö girtnenregißerö. Sol. 6. Vrofurißtn: Sarrltne ^rafft* geb. SBalbfcbnübt Sol. 7. Seit: 24. Sipril 1871. Singetragen sufolge Verfügung vom 21. 5lvril 1871 am 27. Slpril 1871. ä^e^lar, ben 24. 3lpril 1871. ^öniglidbcö ÄreiSgeridpt. Slbt^eilmtg I.

Sin ©teile beö bi^Jpetigen VorßanbeS beö Votfcbuß- unb ^rebit- vereinö ber ©tabtgemeinbe Vraunfe ö ßnb atn 25. gebe ar 1871 ber SHentmeißer Slbam 3U VraunfclS aum Oireftor* ber SPtaurermeißer Sari ©cbmibt bafelbß 311m iHecbner unb ber Vüreau-Sljßßcnt ©del* Imberg bafelbß sunt ©egenfebreiber ober Sontroöeur getväblt tvorben itttb haben biefelbcn tiefe SÖabl angenommen. Geblar, ben 28 Slpril 1871. königlichem kreiSgettcht. Slbtheilung I.

^erfaufc, ^erfme^tungen, ^ubmiffttmen zc♦ 11377] Vefanntmacbung. Sm follen 2 SBohngcbäube* 2 ©tallgebäubc unb eine Satrinc auf bem ©eivehtplan bei ©panbau im SBege ber öftentlicben Visitation an ben VMßbietenben junt 3lbbrucf) verfauft rverben. Jpier3u ein Sermtn auf ben 24. 2ftat 1871* Vtorgenö 9 Ubr* feßgefe|t tvorbm. Ote näheren Vebtngungen fönnen täglich von 9 l im 11 Uhr Vormittage unb 3 bim 5 Ubr Sftacbmittagm in bem Vureau ber rntter- ?eidmeten Oiteftion eingefehen* auch gegen Srßattung ber kopialien- ©ebuhren auf Verlangen überfettbet werben. SDie Veßchtigung ber ©ebaube fann ju ben vorbeacichneten ©tunten nach Reibung im SBurcait gleichfaßm ßattfmben. ' ©emehtplan bei ©panbau, ben 1. «Diai 1871. königliche Oireftton ber ©ctvehtfabrif.

74 [1328] Vefanntmachung. 0a8 ©omainen-Vonveif ©ieferenhagen* im kreiß ©rcißtvaib 3 Vteiien von ber kmößabt ©rcifetvalb* 1\ teilen von V5olaaft entfernt* mit einem 5Ueal von: u 1007 borgen 133 □«Rutöen* worunter 721 borgen 124 Ruthen Slcfcr* unb 182 -borgen 43 9tutl)fn SBiefen* foß auf 18 3äbre, von 3oh^unim 1871 bim bal)in 1889, im Slöege bc§ öffentlichen Slufgebotm anbmveitig Verpachtet werben, ©am bem 5luf. geböte jum ©cunbe legenbe q3achtgelbcr-2Kintmum hetraot 850 Shlr. ^3ret:ßif(h Sourant. ©ie 311 beöcllenbe «Pachtfaution auf ben Veirag ber eintäfi. rigett ^acht Oeßimmt unb baS iitr Uebernahute bet s 43acht erferöer. licpe Vermögen auf ^)öhc von 14,000 Shlr. nachsuweifen. Su bem auf ben 24. Vtat b. 3rm.* Vormittags 11 Uhr, i m öo’ale ber Unterzeichneten Stegterung anberaumten Vietungötermine laben wir ^jachtbewerber mit fcan Vemerfen ein* baß bie Verpad). tungfbebingungen * bie Ölegeln ber Ölsitation unb bie karte nebft glurregtßer, mit Vitöfchluß ber ©onn- unb feßtage täglich Währenb ber ©ienßßunben in nuferer Dtegißraiur elngcßhen werben fönnett- wir auch bereit ßnb* auf Verlangen Vbfchnften ber VecpachUntc^ bebingungen unb ber Oijitattonmregcln gegen Srßattung ber kopiaüen SU eithcilen- ©tralfunb* ben 25 Slpril 1871. konfgliche Vegierung. Vefanntmachung, ben Verfauf von ß3ißolen 5c. treffenb. Roherer Vnorbnung sufolge follen fclgcnbe pßolen nebft Subehör* Welche wegen veralteter konßruftton nicht mehr gur Vet- wenbung gelangen fönnen* im äöege ber öffentlichen Ötcitation an ben Sftctßbfetenben verfauft werben: a)264©tuet ^iarinc-^ißolen, SÄobcll 1852 b) 49©tmf beutfehe V^arme-^ißoleit, c) 39 ©tüd aptirte ka* vallerif.^tflolcn, fowie an 3itfervechbeücn: lSVügelfchraubcn* 20ßäbne* 20 kappenfehrauben* 18 kreusfehraubeu* 22 ^abeßöcfe, 20 Vüffe* 23 Ütufe. fchraubett* 25 ©cblagfebcxn, 56 ©chloßfdhrau&en, 20 ©taugen, 23 ©tan« genfebern * 20 ©tubeln * 21 Sünbßifte. kauflußige werben hiermit crfucht* ih^e unb zwar in Vchsug auf bie Viftolc» »pro-©tücf« unb in Vetretf bei* ßlefervctheile »auf bam ©efarnrntquantum« lautenbe fchrtftlich« Veeimofferte* welche mit btt 3iu ff Drift: »©ebot aufVißolcn nebßSubehör* 31t verfehen, fpäteßenö bim zum 22. b. Vitm.* Vor* rntttagm 10 Uhr, bem Unterzeichneten ÜÄarinebepoi franco einsu« fenben. 9tad) Sröffnuttg ber ftiriftltchen Offerten ju ber vorbeaeieß- tteten ©tunbe foU unter ben petfönlich erfd)iencnen ober burdb SBc« Voümäcbttflte vertretenen ßlcitanten noch ein münbltcheö Vufgebot per« anßaltct werben, ©ic Srthetlung bem SufchlagS behält bam königliche SKartnc-V^mifterium ßd) vor* wegbalb bie öicitanten vier SBochen an ihre ©ebote gebunbett ßnb. ©tralfunb/ ben 2. 2Jtai 1871. königlichem Marine-©epot. [1378] SB e f a n n t nt a d) u n g. SJloggen liefern ng betreffenb. 2Btr beabßchtigen* etn Ouantum von 10,000 Sentnern guten* ge* funben* wurnt* unb geruchfreien SHoggen, Welchem bim sum 1.3uli b.3. foßenfrei auf bie Voten bem kornnraga3inm su Oßerobe 3U liefern iß* unb stvar im ©ansert ober in Sheilcn* jebod) nicht unter 2500 Senf nern* tm SSege ber ©ubtnifßon anjufaufert. Sm werben nur fchrift* liehe verßegelte Offerten angenommen unb bleibt jebe mimbllche Ver- hanblung über bam ©efchäft aumgefchloffen. ©ie Offerten* bie Vreiö* forberung von 2000 «Pfb. fftoggen enthaltenb* ßnb bim sum ©onn* abenb, ben 20. Sitai b. 3., Vtorgenm 10 Uhr, foßenfrei bei unm einsureid)en unb wirb bie Sntfchcibung auf bie eingegangenen Offerten um 1 Ul)r VachmittagS beffclben Sagcm erfolgen. ©ie näheren Vebingungen fönnen gegen Srßattung ber kopialien Von unm besogen werben. Slaumthal* ben 2. Vtai 1871. königlichem Oberbergamt. Ottiliae. [1438] Vergifch*Sltärfifche Sifenbah«.

2öir beabßchtigen * bie Stefevung von rot. 1*658,750 Vfunb gewalzten Sifenbahnfchweßen* 32500 » keilen* 52^000 » krampen* 13,800 » ©chlußßücfen, 4,457*650 » ©eitenlafebcn* 493,000 » liafchenfchraubenbolsen mit Butter* unb Unter* lagmblecbcn* 245,500 » ^»afennägef* 129*400 » Unterlagmplatlen* tm Söege ber öffentlichen ©ubmijßon 311 verbingen. ©ie maßgeben* ben Vebingungen unb Zeichnungen liegen in unferem hießgen tcchni» fchen Vüreau zur Sinßcht offen unb fönnen Vbbrücfc berfclben von bem Sifcnbahn Vau 3nfpeitcr SHechelen hifrfclbß gegen Srßattung ber keßett besogen werben. Offerten auf Uebernahtne von'ßieferungen ßnb Verßegelt* porto* frei unb mit enifprechenber Sluffdjrift veifeben biö zu bem auf grei* tag* ben 19. Vbai b. 3 1 anberaumten ©ubrnifßonm*Sermin unö einsureichen* an ivelchem Sage Vorrnittagm 11 Uhr bie Sröffnung in ©egenwart ber etwa erfebienenen ©ubmittenten erfolgen wirb. Slbetfelb* ben 5 Vtai 1871. königliche Stfenbaljn ©ireftion.

75

Sctloofttttd/ Slmortifation, tu f. 15?. tckon öffentlichen ^cka^ieretn 11435] V e f a n n t m a ch u n g. 1 S3oa bett auf ©runb bem Vllerböd) ; /m JJuüilegiimtm vom 10 Of- tober 3853 außgegebenen 4pros. Vofener ©tabt*05ligationen ßnb heute folaenbe Hummern gesogen worben: ' Litt. 15. Vr. 45. 75. 118. 281. 321 a 100 SMr. C. » 25. 127. 158. 162. 177. 254 287. 342 563. 584. 649 ä 50 Shlr. » D. » 251. 383. 549. 653. 681. 777. 788. 852. 950. 958 966. 973. 993. 1299 ä 25 Shlr. ©er Sßcnnwertb tiefer Hummern tanti nach bem 1 3vtIi b. 3- hei unferet kämmereifaffe erhoben werben. Von ben früher gelocß.n Obligationen werben folgcnbc 5tum* juern* unb zttar: Litt. A. SRr. 35 über 500 Shlr. ck 15. * 84. 139 a 100 Shlr. ^ C. » 22. 30. 63. 90 145. 168. 189. 191. 256 a 50 Shlr. » D. » 621. 629. 637 657 835 932 1044. 1128 1133. 1141. 1157. 1229 1257. 1263. 1271. 1298 1387 a 25 Shlr. wiebcrholt nufgetufen mit bem Vemerfcn* baß bie Valuta für biefe Obligationen feit bereu Slmortifatfon auf ©cfabr bem Sinpfangöbcrechtigten UllDCVJtnfet im ©epcßtiun liegt. ß3ofen* ben 2. V?ai 1871. s ©er SJbagißrat.

[i4i4] S3etichtigung. ©ic in SRr. 2 © 35 beß ©taatm * ?lnseigev8 vom 5 IDcai ent* haltene ©d)reibfchlcc-Veriif)tigung, betreffenb bie §öhe ber von ber Vcuen 3lftien»3 llc f er - Staff inerie 311 £ckallc a. ©. ju gewährenbe ©ivi enbe* irvthümlid) unb ohne Sußinmtung bc8 VerwaOunggratheß aim ttn tarnen tiefem ßeßteren gcfd^e^cn mit ber Unterfchrift beffelbcn tnferirt worben, ©icfclbe vielmehr lebig* lieh von ben Unterzeichneten, welche mit ber 3ufcrtion ber früheren Annonce vom 28. Ülpril b. 3- beauftragt waren, Veranlaßt worben. ßaafcnßein & Vogler in ßeipsig.

[1433] §atbut*ös@iiöltfii)e ® atiipf ffch» b 11 ös© cfcllfif* aft in ßiqfuiörtttoin 3n golge ber nunmehr bcenbeten ßiqaibaticn fommt laut heuti* gen ©chlußberi ch teö auf jebe Vfitc cfnSReßbctrag von ©ft. ^l)lt» 19* IO ©ör% zur Slumsahlung unb forbern wir bal)er bie refp Vftionäre auf* gegen ätücfliefcrung ihrer Vftien* benen ein SRummernverzcicbmß beijufügen iß, tiefen Vetrag an ben Sßocbeniagen von VCovgenö 10 bim 1 Uhr bei bem £errn .^öucjuicc SBiU)» Traufe hierfelbß in Smpfang 311 nehmen. Slumwärtige fönnen ßd) birefi an ben ©enannten wenben. Marburg, ben 1 V?ai 1871. ©ic Ciquibaticm^^ommiffiott* 3- ©. ©charlcmann. VSilh. kraufe. ßubw. §aßcbt.

^crfc^ic^cnc SBcfcmntmac^mtö^u* llnsl Sröffasing am 1. Mas. Die-Quellen von Ems gehören zu den starken, alkalini- schen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, welches den Organismus schwächt und das chlorhaltige Ele- ment, das denselben wieder aufrichtet, enthalten; anderseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr verdaulich. Die Badekur in Ems, Dank der vortrefflichen Einrichtung seiner Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie im Sommer gebraucht werden. Es giebt sogar zahlreiche Krankheitsfälle, in welchen die Kur während der gemässigten Monate vortheilhafter wirkt. Das Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläu- figen Gänge zum Spazierengehen, worin immer eine gleich- massige Temperatur unterhalten wird, die Hotels, die 15äder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Galerie aus Eisenguss, die hübschen Bazars, die Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Konzerte und Theatervorstellungen abwech- selnd auf einander folgen, Alles ist vereinigt, um dejjL Bade- gästen den Comfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu gewähren. Kasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn.

Spaa (Bclgico). Bade - Saison 1871. SBeßtmi ber ©aifoit am fl* §)lai. ©cfjiuß am Sfl* ©fs tob er* ©ie ganz r.cu eingerettete Vabc*Vnßalt verfugt über un- erfcööpßiclje SDiineralquellen ber pdlfamßcn 31rt unb Vereinigt Söaffcr- £eüanßaU, ©ouebe», ©ampf- unb ©turzbäber k. k. äßäbrenb ber ©auer ber '^aifon fmben in ben großen unb fdjjönen ©älen ber Sfledloiite grof;e doucerte, fowie aUabenblicp Vaüe ober Soiree dansantes ©tati. 3^?lwal täglicb Vlußf ber befannten kapcUe* außecbcm ©cpaufpicle, länbliebc ^fßc* ^fcrbercmmi/ 3Huminationrc. fowie bie reijenbßcn Vußßüge in bie bcnlid)e Umgebung. Ocfterc tägliche difenbabn*Vetbinbungen nach allen Shc&tungcn.

ickannoVerfdbe ©taatß*difenbabn. Vefanntmacpung. Vom ©onnetßag, ben 11. Vtai c ab, ftnbct bie ^lerfonenbe- förbirung in IV. SBagenflaffe auf ben bieffeigm Vabnßrccfen, in ben nach bau gab»plan vom 25. 2lpril fourßrcnben mit SluSfdßuß ber doitiier- unb ©cljncüzüge, fowie ber güge 3Wif{bcn Hannover, refp. ßebrtc unb V raun ftp weig* wicber ßait. Hannover, ben 6. Vtai 1871. königliche difenbaf)rt'©mftton.

Sommer-Saison 1871

#:

\®m

Sommer-Saison 1871.

bei Frankfurt a. ÜT. ©ie §cilfraft bfr ^ncfl?« ^pvmlmrqS mad)t ßdb 'mit großem drfolge in allen kraufheiten geltenb, welche butdj bie gcßörtcn gmiftionen beß Vtagcnß unb beß Untirleibß erzeugt werben, inbcni ßc einen wopubätigen 9iciz auf biefe Organe außüben, bie abbominale dhfulation in ^pätigfc't fefeen unb bie Verbauungßfäbigfott regeln; audb in c^rvnifdjcu fictbcu ber ©riifeit bcö Unterleib^ 11 ameuD lief) ber Seher mib bei ber (Belbfud)t, ber ©icf)t zc*, fowie bei allen ben mattniqfacbett Äran^eitcn/ bie ihren Urs fpruttq auö erhöhter ^teiibarfeit ber 9?cmu f)tvUiUu, ift ber @ebraucfck ber ^omburßer OTiitcralwaffer vp« Durch^rei» fenber SBirtuno* , f Jr ^rifdjc güöung ßet§ zv haben bei ben Herren 3* Jf* ^ci;l £» (Sc* unb Bflr. Schntatm^ 5lpoil)cfe. 3m Vabepaufe ßnb, neben ben einfachen ©üßwaffrrbäbern* fowolff rufßfcpe ©antpfbäber* wie ©ool- unb kiefernabclbäber zu haben* mit unb ohnegufafc von kicujnacbcr Viultcrlaugc; beßglefd}en kleim-, ©chwcfel* unb ©eifenbäber k.* unb mit außgezeichnetem drfelg gegen chronifd)e ^autleibcn werben bafelbß auch feit einigen 3uhren Väter mit verfeiftetn Vltnerallheer angewanbt. SJioIfcn werben von ©ehweizer SUpenfennen bcö kantonß VPpenzell aut, giegenmilch burch hoppelte ©eßeibung Zubereitet* unb in ber gtühc an ben Vdneralqucllen* nach Vebarf entweber allein ober in Vcriunbung mit ben verfdffebenen Vhneral- brunnen* Perabrcicht. ©aß (^onverfation^hau^ bleibt ©petfe-©aal, einen vortrefflich vcntili blifmn unentgeltlich geöffnet unb enthält , - . _ r . rr t - ^ nifeben unb hol länbifeben poliiifdben unb bclletußifiten 3ournale. ©er elegante Steßaurationß*0alon* wofelbß nach ber karte gefpeiß wirb* führt auf bie ßpöne SCephalt-SeCTaffc beß kurgartenö. ©ie 02cftaurativn bem rühmlicbß befannten §aufe Chevet auß ^3artß Viehes 40 anußfer zählt* fpiclt breimal beß ^agö* cklf£orgen8 an ben Duellen, Nachmittags im pavinon beß kurgartenS unb Stbenbß im großen Vadfaalc. Vite gewohnt* giebt bie ttalienifc&c Operngefedfchaft wöchentlich zwei Vor- ßdlungen; bic gefeierte künßlcrin Adcllna Patti wiebec bazu gewonnen, ebenfo bie berühmte Slltiftin Madame Trebelli-Bettini. 23ab .dourluirg Infinb-t ftcb burep bie VoUenbung beß rheintjehen baprifch-ößerrcicpifchen difenbahnnc^S im »JKutelpuntte ditropa’ß. £5tan gelangt Von V3icn in 24 ©tunbrn* Von Stalin tn 15 ©tunben* von ^3ariö in 16 ©tunben* von üonboit in 24 ©tunben* von Vaiffcl unb Slmßerbam in 12 ©tunben vermittelß bftefter difenb.dm nach ©omburg. Sichtzehn güge gehen täglich jwifchen granffurt unb Homburg hin unb her* ber icßte um 11 lltjr unb beförbem bic JJrembcii in einer halben ©tunbe; wirb benfclbcn babuvd; ©elegcnhrit ge- boten* Theater, doncerte unb fonßige Slbenb*ilnterhctltungen öranlfurtö 311 befuchen.