1871 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2Ber feine Slmnelbung fchrtftlid) einreicht, fjat eine SXbfd^rift ber« feiben unb ihrer Anlagen beijufugen. 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferem 5lmt8bejirfe feinen Sßohnflfe bat, muß bei ber Bnmclbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober jur ^rajiö bei unS berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten beftellen unb au ben Elften anseigen. Den- jenigen, welchen hier an Befanntfcbaft fehlt, werben bie BechtS« anwälte Unümtc&t unb ber 3uftis«Bath geuerjlacf bttr, fowie 0ccuiiuS in 0ontmerfelb su 0achwaltern vorgefcplagen. 0orau, ben 5. «Bai 1871. königliches kreiögeridjt. I. Slbtheilung. ' [1431] 3n bem konfurfe über baS Vermögen beS SlpotheferS Xheobor koch su Balbenburg ifl sur Slttmelbung ber gorberungett ber konfurS- gläubiger noch eine zweite griff bis sum 20. Btat er. etnfcbließlidh feftgefefet worben. Die ©läubiger, welche ihre Slnfprüche noch nicht angemelbet ^aben, werben aufgeforbert, biefelben, fie mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafitr oerlangten Vorrecht bis su bem gebauten Xage bei uns fchriftlich ober su Sßrotofoll an- sumelben. Der Termin sur Prüfung aller bis sum Slblauf ber streiten griff angemelbeten gorberungett ifi auf ben 24. SBai er., 12 Uhr BorutittagS, oor bem kommiffar, Herrn kreiSrichter Dloff, im XerminSsimmer Dir. 3, anberaumt unb werben sum (£rfchetnen in biefent Termine bie fämmtlichen ©laubiger aufgeforbert, welche ihre gorberungen inner- halb einer ber Triften angemelbet hohen. Söet feine Slmnelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift ber- feiben unb ihrer Einlagen beisufügen. 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferm SlmtSbestrfe feinen SBohn- fife hat, muß bei ber Slmnelbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober sur S3raji3 bei unS berechtigten auswärtigen Be- ooQmächtigten befleUen unb su ben Sitten anjeigen. Söer bieö unter- läßt, fann einen Befcpluß aus bem ©runbe, weil er baju nicht oor- gelaben worben, nicht anfechlett. Denjenigen, welchen eS hier an Be- fanntfehaft fehlt, werben bie BcchtSanwalie 3uftis-Bäthe 0chulsc unb Doering unb Bed)t8anwalt 0tinner su 0achwaUern oorgcjchlagen. 0chlochau, ben 1. SBai 1871. königliches kreiSgericht. (£rfte Slbtheilung. [1427] 3n bem konfurfe über baS Bermögcn beS kaufmannSDScar Söolff in Xporn werben alle Diejenigen, Welche an bie SBaffe Slnfprüche als konfurSgläubigcr machen wollen, hierburd) aufgeforbert, ihre Sin- fpriiehe, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür verlangten Vorrecht bis s u m 31. SBat er einfd) licßlich bei unS fchriftlich ober su ^Srotofoll ansumelben unb bemnächit sur Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebauten grifi angemelbeten gorberungett, fowie nach Beftnben sur Beßellung bcS beftnüwen Ber- waltungSperfonalS auf ben 28. 3uni er., BormtttagS 11 Uhr, oor bem kommiffar, Herrn kreiSgerichtS Bath ßilienbain, im Ber- banblungSsimmer Br. 4 beS ©ericptSgebäubeS su erfcheinen. Bad) Slbpaltung btefeS Termins wirb gceignetenfallS mit ber Berfeanblung über ben Slfforb oerfahren werben. SBer feine Slmnelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfcprift ber- feiben unb ihrer Slnlagen beisufügen. 3ebcr ©laubiger , welcher nicht in unferem SlmtSbesirfe feinen Söohnfife hat, muff bei ber Slnntclbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober sur s §rajiS [ckei unS berechtigten Be- oollmächtigtcn befiedert unb su ben Sitten anseigen. Söer bieö unter- läßt, fann einen Befchluß aus bem ©runbe, weil er basu nicht vor- gelaben worben, nicht anfechten. Denjenigen, welchen eS hier an Befanntfchaft fehlt, werben bie BechtSamvalte, 3uftis - Bäthe kroll, Dr. SBeper, ^3ancfc unb 3acobfon su 0achwaltertt oorgcfchlagcn. Xhotn, ben 20. Slpril 1871. königliches kreiSgericht. (£rfle Slbtheilung.

80

[1428] Befanntmachung. Der über baS Vermögen beS kaufmannS (£mil2Begner eröffnete konfurS ifl burch rechtSfräftig betätigten Slfforb beenbigt unb burcl; Bcfdfuß ootn heutigen Sage aufgehoben. Xhorn, ben 27. Slpril 1871. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung.

[1416] Ucber ben Nachlaß beS am 3. 3anuar 1871 su Xcnnjlebt oerjlor- betten gärbermeiflerS 3ohann (£rn|l Gablung ijl baS etbfcbaftliche ßiquibationSoerfahrcn eröffnet worben. (£S werben baher bie fämmt- lichen (SibfchaftSgläubigcr unb ßegatarc aufgeforbert, ihre Slnfprüche an ben Nachlaß, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, " _ bis sum 24. 3 uni b. 3 e in fch ließ lieh bei un§ fchriftlich ober su Brotofod ansumelben. 2ßer feine Slnmel- bung fchriftlich einreicht, hat suglcidf eine Slbfcprtft berfelbcn unb ihrer Slnlagen beisufügen. Die (SrbfcbaftSgläubigct unb ßegatarc, welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber beflimmten griff anmelben, werben mit ihren Sin- fpriiehen Gn ben Nachlaß bergeflalt auSgcfchloffcn werben, baß fie fich weaen ihrer ©cfricbigung nur an Dasjenige halten föitnen, was nach ocüfiänbigcr Berichtigung oller rcchts^itig angemelbeten ftotberungen oon ber Slachlaßmaffe, mit Sluöfchluß aller feit bem Slblcben beS (£rb- lafferS gesogenen Sbulun^en, übrig bleibt.

Die Slbfaffung beS ^3räfluflonS - (JrfenntniffeS flnbct nach SSet- hanblun Ä ber 0ache in ber auf ben 4. juli b. 3-/ Vormittags 11 Uht, in unferm Slubtenssimmer 9^r. 1 anberaumten öffentlichen 0ifcung ftatt. ßangenfalsa, ben 29. Slpril 1871. königliches kreiSgericht. (£rflc Slbtheilung. [1432] S3efanntmachung. S^achbem ber ©eonuter Slugufl Döring auS Sltühlhaufen, ber- malen bahier, bei bem untaseichncten ©erichte angejeigt hat, baß er übcrfchulbet unb sur Befriebtgung feiner anbringenben ©läubiget außer 0tanbe fei, wirb sur fummarifchen Slnmelbung ber ßwrberun* gen, sur Söahl eines kuratorS fowie sum ©üteoerfnehe Behufs Slb- wenbung beS förmlichen konfurfeS Hennin auf ben 31. 2Jtai b. 38., BormittagS 10 Uhr kontumasirflunbc anberaumt, wosu fämmtliche ©läubiger mit bem Bemerfen oorgelabtn werben, baß bie nicht er- fchetnenben (Shtrographargläubtger als bem Befchluffe ber Btchrsaljl ber (^rfchienenen beitretmb werben angefehen werben. ^erSfelb, am 28. Slpril 1871. königliches Slmtsgericht. Slbtheilung II. 0choebbe.

[1421] 3n bem gegen bie ^iefige girma »ipäfefer & Sßüjl« eingeleiteten konlurSOetfahrcn wirb auf Slntrag ber BethcUigten sur gortfefcung ber BerglcichSoerhanblungen mit Beibehaltung angebiohur iHechtS- nadhttckeilc Termin auf ben 17. b. Bits., Bor mittags 10 Uhr (Sontumasirseit, anberaumt, mtnteln, ben 5. Biai 1871. königliches SlmtSgericht. Bai ft. [1429] ^biftallabung. Die oerehclichte f^leifc^cr Beter, fpauline, gcb. Biüßigbrobt, auS Braunau hieftgen kreifcS, s-3- ' n Öiegni^, hat gegen ihren ©bemann, ben f^tcHcfcer juliuS Beier, welcher ftch am 15. 0eptetnbcr 1868 auS feinem Sßohncrte Braunau entfernt hat, unb beffen Slufcnthalt unbe- fannt itt, wegen böswilliger Berlaffung auf l^hetrcnnung geflagt. Sur Beantwortung ber klage ijt ein Sennin auf ben 1. 0fptember c., BormtttagS 10 Uhr, oor £eun kreiSgerichtS-iKath oon BurgSborff anberaumt. Der Berflagte wirb su temfelbcn unter ber Söarnung oorgelabcn, in Berfon ober burch einen gehörig lepitimirten BeooU- rnächtigten su ericheinen, wibrigenfaliS bie in ber klage behaupteten Shatfachen in contumaciam für sugeftanben su erachten jmb, unb beatqemäß, was Otcchtenö ifi, etfannt werben wirb, ßüben, ben 28. Slpril 1871. königliches KreiSaericht. I. Slbtheilung. D eff ent liehe Bor la bung. Die Ehefrau beS BtüHergefeüen gratis Dtoehl, 3°hunne geborne Dahlfe, su S^senow hat gegen ihren genannten, sulefct in 0targatb wohnhaft geioefenen, angebltch nach Slmcrifa auSgewanberten (^bemann wegen böslicher 2ckerlaffung auf (£befchdbung geflagt. Sur Beantwortung biefer klage ifl etn Xermin auf ben 22. Boocmbet b. 38., BormtttagS 11% Uhr, in unfertn ©eridbtelcfale hierfelbü oor bem kreiSgeri^tS-fHath £ecf an- gefeßt, su welchem ber Berflagte unter ber Berwamung oorgelaben Wirb, baß bet feinem Sluebleiben bie oon ber klägeritt behauptete bösliche Berlaffung in contumaciam für sugeftanben erachtet unb bie rechtlichen golgen barttach werben erfannt werben. ©reifenberg i. S3om., ben 25. Slpril 1871. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. [3384] Slm 11. Slpril 1870 ifl su Blumbcrg bie oerwittwete SluSgebtnger Bolle, £ckanne (Scrifltane, oermutbltch geborne 0chmibt, früher oerchel. gewefene küfter Btüfeler, mit §interlaffung etntS BermögenS oon etwa 100 Xblr. oerftorben. Die unbefannten ©rben bcrfelben unb bereit DtcchtSnachfolgcr Werben aufgeforbert, ftch fpäteftcnS in bem auf ben 7. 0cptetn ber 1871, BonnittagS 11 Uht, an hefiger ©erichtSftcüc, Siutntcr 2tr. 13, oor bem kreiSrichter kap- hengft anberaumten X»rmine perfönltch ober fchriftlich su melbcn, WibrigenfaliS biefelben mit ihren Slnfprüchen wetben präflubirt, ber lanbeshcrxliche giSfuS für ben rechtmäßigen Arbeit angenommen, unb ihm als folchen ber Nachlaß sur freien Dispojltton wirb Oerabfolgt werben unb bie nach gefchehener Bräflufton fich erfl mclbenben (Jrbcn alle feine £anblungcn unb Dispofttionett ansuerfennen fchulbig, oon ihm webet iKcchnungSlegung noch (^rfaß ber gehobenen Stufeungen su forbern berechtigt, fonbern Icbigltcb ftch mit bem, waS alSbann noch Oon ber (Srbfchaft oorfeattben wäre, su begnügen oerbunbett fein foüen. (Süjlrin, bat 18. Dftober 1870. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. [1052] Der feit längerer Seit oerfcbollenc 3obunn ßiibtotg Bccfer (3o- hantt 3oft’S 0ohü) oon ©itfelwetber, geb. am 9 ge^ruar 1800, ober beffett etwaige ßeibcSerben werben nach beSbalbigem Slntrag aufaeforbert, fich binnen 4 Blonatm bal)ier su ntclben, wibrigenfaliS berfelbe für tobt erfläct unb wegen Berabfolgutig feines BermögenS an bie ftch lepitimircnben 9ted)tenachfolgec oeifügt werben wirb. Sßeitcre Bcfanntmachungcn eifolgen nur burch Slnfchlag am ©crid)tsbrctt. Gaffel, am 31. Btärs 1871. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. ßitnberger.

2tet(hs^§it§eiger

unb

^dniglich Staats * injeiger

JDa« 2lbomtftnfnt beträgt 1 Sljlr. ^ (Sgr. O «Pfg. für bas Oirrtrljal,r. 3nfcrtionsprcis für ben ttaum einer ©rutkieile

2lUc pojl - ^n^alten bes 3n- unb 2tuslanbes nehmen OegeUung an für ßerltn bie €rpebition: 3ictctts«pla^ 9Zr. 3.

Berlin, ©tenfiag ben 9. SJbat, SlbettbS.

1871.

et. majcpAt ber Äßiüg l^abcn Slüerflnabifljt nmtM: ®cm ©cneral'©fab8arjt ber Slrmce Dr. (Stimm unb bem ©cneral-Slubticur ber Strmec, &lec£, ben SRoiben Slbler- ^ tfcC, ."fs r ll CT ^ Ä ,l affc n , “! U bem Ärcib = ©amtntg^ntbDr.Sibler ju ©cblccbau, bem aifftßenj.Slrjt a. ©• ©djnub , b;eber beim flabettenfeoufe in SBablfintt, bem ÄataPer=SontroIeur ©efcmtbtg 31t §agen in SBefifaien unb bem ©teuer-ginnebmcr Äitlmann 31t ©obrilugf im Greife ßucfnu ben Stolen Slbler-Orben vierter Älaffe, io mic bem fieibttfmen §au8ücrmnlter unb ©tabtfermanten Xacnljfcbcr 311 Erfurt, bem ©ebu^en SReinfc 311 r^emife, firei§ ©ebiabe, ä nb » b m ^‘^enooriiebern, SlUftfeer SBicll 3U Siicfelgbanen, flm8 fülobwiiflcn, itnb ©attlermeifier ©imon 311 3ä8fcnborf beffeiben Äreifeb, bnS SlUflemeine Gbtenjcicbcn 31t berleiben.

0e. Blajeflät ber könig hüben Slllcranäbigft fleruht, ben nachbenamtten Offizieren :c. bie ©rlaubniß sur Slnlegung ber ihnen oerltehenen frembhcrrlidhen Deforationcn 511 erteilen, unb jwar: be^ (EomthurfreujeS beS köniöüch baperi* fchen Blilitär=Berbienfl-CrbenS: bem Dberjien Bbe^- bant/ ä la suite ber Slrmec unb (Shtf ber BUlitnr-Xetrgraj)^/ beS StitterfreujeS jweiter klaffe beffeiben Drben§: bem 0econbe-öieutenant kirflcin oont 1. 2laffauifchen s fanterie-91efliment 21r. 87, bem Xelegra))hcn»3nft)eftor gering unb bem Xclegrahhcn - 0efretär §ollanb, beibc oon ber Xelegrcthh^i Slbthctlunn 9tr. 3, bem Slffijiens - Slrjt Dr. 3ohn 00m Stabe bcS Ober-kommanboS ber III. Slrmce; beSköntfllich bat)erifchen Blilitär-Berbienftfreuse^; bem gelbmebel 0dhröber 00m ^ol|leinifchcn 3ufanterie-9tegi- ment Br. 85, Begiflrator beim Dbcr-kontmanbo ber III. Slrmee; beS Bttterf reuseS beS königlich fächftfdjen SübrechtS- Crben§ mit kriegSbeforation: bem B^tuier-ßicutenant Braumüller unb bem Seconbe-ßieutcnant (Elaufon- oon kaa§ oon ber ©arbe»Slrtillerie*Brigabc, fommanbirt al§ Slb- jutanten su biefer Brigabe; beS SontthurfreuseS be§ königü^ württembergifchen kronen * CrbenS mit 0chtoertern: bem Dberftcn Blepbam, a la suite ber Slrmee unb (£hef ber Btilitär-Xelegrahhie; beS Bitter- frcusc§ be§ königlich wiirttembcrgifchen grieb- rich^-CrbenS: bem B^utier-ßicutcnant oon Snbe I. oont £effifchen güftlier - Begitnent Br. 80; bcS ©ro®- freuje^ beS ©rof^erzoglic^ hefftfehen ßubwtg^- Drben^: bem ©eneral ber 3ufanterie ©rafen oon SBoltfe, Ghef beS ©eneralftabeS ber Slrmee; beS Bitter- freujeS erfter klaffe beS ©roßhersoglich h^ffifchen BerbienftorbenS *Phl[tyH bcS ©rofntiithigen unb beS ©rofjherjoglich h^ffifchen BMlttär-Berbienji- ^reujeS: bem §auf)tmann oon §adewig oont ©eneral- ftabe; be^ ©roH^8^Ö^d) ntectlenburgijchen SBilitär- Berbtenflfreuse§ erfter klaffe: bem©eneral-gelbtnarfchall Oon 0teinntefe; ber jweiten klaffe beffelben OrbcnS: bem S^temier-Lieutenant Behtenj oom 2. §anfeatifchcn 3nfanterie-Begintent Br. 76; beS Ghten-Bittertrcuse^ erfter klaffe mit 0cbwertem beS ©roßhersoglich olbcnburgifchen §au§* unb Berbienft - CrbenS beS £crsog§ fpeter griebrich ßubwig: bent SBajor kraufe oom ©eneralpabe bc§ ©roßen Hauptquartiers; beS €hren-BitterfrcuseS sweitcr klaffe mit 0chwertern beffelben DrbenS: bem fpremier^ßieutenant oon^3rittwiJ unb ©affron oom kaifer Sllcjanber ©arbe-©renabier- Begtment Br. 1, fommanbirt sur Dicnftleijtung beim ©eneral* ftabe beS ©roßen Hauptquartiers: beS domthurfreuje.S

^weiter klaffe beS Hersoglich fachfen-ernejtinifdhen HauSorbenS: bem 1. Slbjutanten beim Shef beS ©eneralftabeS ber Slrmee, SBajor bedlaer, ala suite bcS 0chleSwig«Holfteinifchen Dragoner-BegtmentSBr. 13; b eS Bitter freuseS erftcrklaffe beffelben DrbenS: bem ^remier-ßieutenant oon0chrötter oom Bbecflenburgifdpen ©renabier - Dicgiment Br. beS BitterfrcujeS jweiter klaffe beffelben DrbenS: bem 0econbe-ßieutenant oon Slm im I- oom 1. SBecflenburgifchen Dragoner-Begitnmt Br. 17, bem 0cconbe-ßicutenant 0cpmibt oom 7. Xhüringifcpen 3ufanteric-Begiment Br. 96; ber bem Hersoglich fadjfen - erneftinifchen HuuSorbcn affi* liirten fübernen Berbienft-SBebaille: bem 0ergeantcn gief oom 1. SBccflcnburgifchen Dragoner-Begiment Br. 17; ber giirftlid» fchatttuburg 3 lippifchen SBilitär-Ber- blenft-SBebaille: bem ©eneral-ßicutenant oon^3obbielSfi, ©eneral - Duarücrmeifter ber Slrmee, bem Dberft = Lieutenant oon Berbt) bu BernoiS, SlbtheilungS-(Shcf int ©eneralftabe, unb bem Premier «Lieutenant oon 0dprötter oom Btecflen» burgifepen ©renabier-Begiment Br. 89.

0e. Btajeftät berkönig haben SUIergnabigft geruht, ben naepbenannten Offizieren unb IBannfchaften bie Srlaubniß sur Slnlegung beS oon beS ©roßherjogS oon Heffen unb bei Bpein königlichen H^eit ihnen ocrliehenen SBilitär* Berbienft* kreujeS su ertheilen, unb jwar: bem ber ©roßh^oglich H^f - ftfehen (25.) Dioifion alS Brigabe*(£ommanbeur überwiefenen Cberften 2c. oon Söincfler, bem mit bem kommanbo ber ©roßherjoglich H e fPfchnt 25. kaoallerie-Brigabc beauftragten ©eneral-Biaior k. oon Banzau, bem sum 0tabe ber ©roß- hersogli^) HwWw 25. kaoallerie-Brigabe fommanbirten ^re- ntier Lieutenant unb Slbjutanten ©rafen oon SBebel oom 1. Bkftfälifchen Hufaren Begiment Br. 8, bem su berfelben Brigabe alS0tabSorbonnans fommanbirten©efreitenBachtS« heim oom Bheinifchen Ulanen - Begiment Br. 7, bem jum ©roßhersoglich HtfPPPen 1. Beiter Begiment fommanbirten Bittmeifter oon DrcSft), aggregirt bem 3. 0d)lefifchen Dra- goner Skegiment Br. 15, bem sunt ©roßhersoglich HtfPfchen 2. Beiter• Begiment fommanbirten Bittmeifter 0chntibt oon Dften oom Leib-kürafficr-Begintent (0d)leftfdben) Br. 1, bem mit bem kommanbo ber ©roßhersoglich H e fPWKu gelb-Slrtillerie beauftragten Dbcrp - Lieutenant 0tumpff, h la suito beS ©arbc-gelb*Slrtiüerie*BegimentS, bem sur ©roßhersoglich Hd* ftfehen gelb«Slrtillerie fommanbirten 0eeonbe=Licutenant Duli§ oom 0chleSwig«HoiPcinifchen gelb«Slrtiflerie-Begiment Br. 9, ben beim 6tabe ber ©roßhersoglich H^fP^ cn (25.) Dioifion be* ftnblichen Dber-©enSb’armen *Peter unb Schneeweiß oon ber gelb*©enlb , arnterie.

'Dctttfcfjeö SS e f a n n t m a ch u n g. Die in ber bieffeittgen Befanntmachung oont 28. 0. aHtS. ch5nb 13 biS 17 angeführten Xelegrappen * 0tattonen tn ber köniain Sluauftaftraße Br. 30, in 0cpöneberg, in SDtoabit, auf unrnn unb in ^anfom taUcn.folgmbt W ßunben: a) an 'Ißocbcntnflcn: üon ck Ubr un äBintct 8 U^t SSormittaaS biS 8 Ubv SiacbmiltaflS, b) an ©onntagen: »an 5 ? Sbt im ©intet 8 Ubt SBorrntttaflg MS 9 Ubt SSormittafl«, non 12 Ufer bt8 1 Ubr 2RUtaa§, non 5M|i bi« 8 llbr SRacbmittafl«; c) an gefttagen, bjc nubtsuglei* ©onnck «n« 7 Khi- syRintfr Rllhr 9eormitfiiil8 MS