1871 / 5 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

9 Hbr VortnittöflS, oon 11 Hhr Vormittag* bi* 2 Hhr Dfacp« mittags, oon 4 Uhr biS 8 Ubt DlacpmittagS. Perlin, ben 6. 2Rai 1871. Telegraphen -0ireftion. Diothcr.

82

&dnigretdck ^reugen. Se. DRajeflät ber dortig haben SWergnäbigff geruht: 0cm Sftenbanten unb £Hiäjior Scharnweber an ber Hnioerßtät au VrcSlau unb bem Dfenbanten unb üuäftor kircpnet an ber Hnioerfität au Vonn ben (S^araftcr alS StecpnungS-Dtath ju ocrlcihen. i 0er königliche §of legt morgen für 3hre kaiferlicbe £obeit bie ©raheraogin ÜRaria Slnnunciata, ©emahlin Sr. kaiferlichen §oheit beS ©raheraogS (Sari Lubwig oon Defter- reiep, geb. prinaefßn beiber Siciüen, bie Trauer auf oieraepn Tage an. Verlin, ben 7. SSRat 1871. 0er iObet«©eremonienmeijfer: ©raf Stülfrieb. SRinijf erium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 0er bisherige Vautneijler ©buarb Scotti ju ©fch Weiler ift jum königlichen ©ifenbapn - Vaumciffer ernannt unb alS folcpet bei ber Vau=Verwaltung ber Vergifch-SRärfifcpen ©ifen- tabu angejtellt worben. 0em ©ioil• 3ngenieur granj SBinbpaufen au Vraun» fcpweig ift unter bem 5. 2Rai c. etn patent auf ein felbfttpätigeS ©gpanßonS * Ventil , foweü cS alS neu unb eigentpümlicp erachtet worben ift, auf brei 3nbre, oon jenem Tage an gerechnet, unb für ben Umfang beS preußifepen Staats ertbeilt worben. SRinifierium ber geijllicpen, Unterrichts- unb SWebijinat -Sin gelegen peil eff. 0er orbentliche Lehret Dr. 3of0b Schnei ber am ©pmnaßum in ©leiwij) ift jum Oberlehrer beförbert worben. Pteußifcpe 33auf. SVo^cn-Ueberftcpt ber preußifepen San! oom 6. 2Rai 1871. 51 t 11 b a. 1) ©eprägtcS ©elb unb Varren Tplr. 112,231,000 2j A (VT ^

2) kaffenanweifungen, prloatbanfnoten unb 0arlehnS!aßenfcpeinc 3) SBechfelbeftdnbe 4) ßotnbarbbefiänbe 5) StaatSpaptere, biSfontirtc Scpafc-Slnwet- fungen, berfchiebene gorbetungen unb Slftioa P a f f t o a. 6} Vanfnoten tm Umlauf Tplr. 188,610,000 7) 0epoßtenfapitalten 8) ©uthaben ber Staatsfaßen, 3nftitute unb prioatperfonen mit ©tnfdluf beS ©irooetfeprS * Verlin, ben 9. SÖlai 1871. königlich PreußifcpeS £aupt-Vanf-0ireftorium. bon 0ecpenb. Voefe. Dtcttp. ©aüenfamp. £errmann. koch. bon koenen.

2,939,000 84.969.000 19.788.000

15,269,000

* —' / V/ w 16,310,000

519,0C0

lltd)tatntlid)C0.

® e n t f dj) e ö SR e t ch§♦ 5ßreu@ett» Verlin, 9. SRai. 0e. SRajeftät ber kaifer empfingen beute früh um 9 Uhr ben ©ebeimen kom- meraien-üRath §offauer unb barauf ben ©eneral-SlratDr.Vöger, nahmen alSbann ben Vortrag beS poliaei -präftbenten bon SBurtnb entgegen unb machten gegen 11 Uhr 0r. königlichen §obeit bem Prtnaen bon Oranicn, §öcpßwelchcr auf ber Dfücfrcife bon 0t. Petersburg aunt Söefucb beS kaifer* lidben §ofc§ b^ eingetroffen ift, im §otel bu 5Rorb eine SSifüe, bie 0e. königliche Roheit unmittelbar barauf im Calais 0r. SRajeftät erwieberte. Um 12 Hbr war im SBeifein 0rck kaiferlichen §obeit beö kronprinacn 53ortrag ber ©enerale, an welken fidh ber be§ krieg^‘2Rinifter§ unb ber be8 SRilitär- kabinetö anfcploffen. 3bre aRajeftät bie kaifcrin»königin befichtigte geftejen bie S5lumen«5lu§fteüung in (Sbarlottenburg unb erteilte bem au|erorbentltchen ©efanbten 0r. 2Rajeftät be§ 0ultan^ ßffab qpafcha eine aiubiena. ~ 3m königlichen Calais fanb rin ©alabiner ihm au (Shren ftatt.

öer gejtrigen (14.) 0ifiung be§ 23unbe8ratb8,l welcher ber 0taat§-2Rinijter 0elbrüct in Vertretung be§ ateiW, fanalerö ben Vorfife führte, würben mehrere 0chreibcn b 53räftbenten be§ §Äcid§tag8 borgelegt, betreffenb bie VefcblüR, be§ 3^eich§tag8 über Petitionen. 0ie Vorlagen beä 53rdfibium§, betreffenb: a) ben 5lbfd)lu eine^ greunbfchaftg- :c. Vertraget mit aiicaragua, b) bie (? t , böbungen bc^ gbnb§ au Unterftüfeungen u. f. w. für ba§ §aubf, amt au Vremen, c) bie Veibebaltung bcr 0eflaration unD^, aoüung nach Zentnern unb ^funben, d) bie gbllbefreiung ^ au§ {yranfreicb eingefübrten, bem Reiche ober emaclnen Vunbcf. ftaaten angeböriaen krieg^beute«©egenftdnbe, fowie ein ainirq 53reu^en§, betreffenb bie ©ewäbrung ber 0teuerbergütung t I ba§ au§ preugen nach bem (Slfafj au^geführte Vier, gingen cm bie betheiligten 5lu8fchüffe. (£8 würben 5lu8fcbufberichte erftattet über 1) ben ©ejej. Entwurf, betreffenb bie penftonirung unb Verforgung bei 2Rilitärpertoncn :c., 2) bie weitere Vebanblung be8 Sntwutfl einer (SioiOprojefiorbnung, 3) ben ©efefeentwurf wegen 0ella. ralion be8 §. 1 be§ ©enoffenfcbaft8«©efcfee^, 4) einen 5lbbitiona[ 3lrtifel awm Pojtoevtrage mit ben Vereinigten 0taaten t)cn Slmerifa, 5) ben Vau einc8 0ienftgcbdube8 auf bem ©runb fiücC be8 Vunbe^fanaler-3lmt8, 5Bilbelm8firafe 5tr. 74, 6) ben Vaufchfummen«(£tat für preupen. 0er 2lu§fcbujj be8 Vunbe§ratbc8 für Sftechnungg. wefen trat heute au einer 0ij§ung aufammen. 3m weiteren Verlaufe feiner geftrigen 0ifeung gene migte ber 0eutfche Steichbtag bie §§. 1 unb 2 be8 £aft pfltchtgefe|c8 unuerdnbert in ber bon ben berbünbeten Sftegie. rungen borgelegten gaffung unter 5lblehnung fdmmtli^ 5lmcnbement§; be§gleichen ben §. 3, bcr bon bem 0chabetiet(a| banbeit, für welchen im pralle öer Höhlung, wie ber körpet bcrlejung bie (Erwerbbfabigfeit al8 ©runblage unb SRafjfital bienen foü, in berfelben örorm, wie et in ber aweiten Veratbimf befchloffen war. atur eine unerhebliche flt)liüifcb§ 5lenberunj] bie bcr 3lbg. 3öinbthorft (Verlin) borgefchlagen hatte, wutbi barin borgenommen. 5luf eine Anfrage be§ 5lbg. SReidpen fperger (©refelb), ob ber Stentner, ber beifpielöweije au einer ©ifenbabnfabrt befebdbigt werbe, gar feinen 5lnfpruch aut 0cbabenerfafc haben foüe, erwiberte ber VunbeSbebollmäcbtigti, ©eh. Dber-3uftia s Dtath Dr.galf, baß ein folcher 5lnfpruch nur bann geltenb gemacht werben fönne, wenn bie (SrwerbSfäbtgfeit eine§ Vefchdbigten für ihn felbjt ober anbere auf ben (Ertrag berfelben angewiefene perfonen eine Verminberung erlitten habe; alfu nicht in bem in 9tebe flebenben Q*all. 0er Vunbe^beboUmd^ tigte, 3wftia s 2Rinifter Dr. ßconbarbt, griff mehrere SRale in bie 0ebatte ein. Ilm 4 Hbr bertagte ftch ba8 §au8, nadhbent ber Vunbefr bebollmdchtigte, ©eh. Cber«3aftia=^atb Dr. galt, mit Veaug auf ba8 0trafgefefebuch be8 0eutfdhen 9leiche8 bie nachträgliche, auf bie borangegangene Vemerfung be8 5lbg. ßabfer beaügltche ßt* Hdrung abgegeben, baß für (Elfaß unb Lothringen ein befon* bere8 (EinführungSgefefc in 5lu8ftcht genommen werbe, worauf alfo folgen würbe, baß bie brüte Lefung ber Sftebaftion bei 0trafgefejbuche8 für ba§ 0eutfche Sfteich in ber nadhftcn 0i|unö be8 9teich8tag8 fehr wohl erfolgen fönne, ohne an ber SftüÄftd)! auf bie befonbere Lage bon (Elfaß unb Lothringen ein §itv berniß au finben. 0ie heutige (31.) pienarfifeung be8 0eutfcheti Sfteich8tag8 würbe um 12 Hbr burch ben Prdfibenten Dr, 6imfon eröffnet. 31m Xifche be8 Vunbe8ratb8 befanben ftch bie Staate SRinifter 0elbrücf, bon 0chlör unb bon 2Rittnacht, bie Vunbcßch bebollmachttgten Senator ©ilbemeifter unb ber ©epeinte Ober* 3uftia«Sftath Dr. galf, fowie ber Vunbe&kommiffar ©eh* Ober- Vergrath Gichenbach* 0er ©efejentwurf, betreffenb bie atebaftion be8 0trafgefe^ buchet für ben 2torbbcutfcben Vtmb al§ Strafgefegbuch für ba» 0eutfche üteich, würbe ohne 0cbatte in britter Veratbung enb gültig genehmigt. Vei ber brüten Veratbung be8 ©efefeentwurfc^, betreffen!) bie kriegSbenfntünae für bie bewaffnete SRacht be8 SRcichc^ nahm ber Slbg. 0chmibt (Stettin) 3lttlaß, bie ©leichflellung ber Vcrbienße ber SRarine mit benen ber Lanbarntce wdbrcnb be§ lebten kriegeS a u bemängeln, ©egen biefe kritif würbe bie URarine burch ben 0taat§minifier 0elbrücf, bie 3lbgß. Dr. Vraun, o. 3öinter, ©raf au ©ulenburg, o. kufferow un& ©rumbrecht in Schuf} genommen, unb fchließlich bie Vorlaßt einftimmig unb enbgültig genehmigt. hierauf würbe bie britte Veratbung be§ §aftpflicht8gefe6e^ fortgefefct, bie gcjlern oor §. 4 liehen geblieben war, ber in bet aweiten Veratbung burch ben 3lbg. Läufer in bie Vorlage ein* gefcbaltet war.

0er §. 4 lautet: »2Bae ber ©etöbtete ober Verlebte geflen ben Unfall ohne SRit- toirfung be8 £aftpfli(&ttgen unb unter ber Vebingung oerßehert, bäß ber Verßcherer gegen ben #aftpßicbtigen ßch erholen bütfe, fo wirb bie gejaulte Vetßcherung&fumme auf bie ©ntfd&äbigunggfumme ab- vflerccbnet unb ber Vetßcbercr farm ben (Erfafc berfelben biö gut £öhe bcz ^ntfchäbivjunq felbftänbig oon bem Verpflichteten forbern. SÖac ber ©dbbtete ober Verlebte unter Vdtleißung oon Prämien ober anderen Veiträgen burch ben haftpflichtigen bei einer Verßchmmgöflnßalt, knappfchaftg*, Unterßüßungö-, kranfen- ^ber ähnlichen kaffe oerfichert, fo bie ßeifhmg ber Leßteren auf bie (S5efammUntfd)dbigu»g efiuured;nen, jeboch nur Dann, wenn bie 2Rtt- leißung beffelben nicht unter eurem 0rittel bcr ©cfammtleißung betragt.« gu biefem Paragraphen lagen heute folgenbe 3lmcnbe« ment* oor: 1) Von bem 3lbg. 3öinbthorjl (Verlin) unb ©enoffen: »ben ganaen Paragraphen, coentueü ben 3lbfaß 1 au ^reichen«, 2) Von bem 3lbg. Vaehr (©affcl): »3tbfa| 1 au fireichen utib aibfaß 2 fo au faffen: »SLLar bcr ©etöbtete ober Verlebte unter SRitleißung oon Prä- mien ober anberen Veiträgen bmdh bie Vdrteböunicrncbmer bei einer Verßfheruaa^anßalt, knappfdpaft^«, Ur.terßüfcung*', kranfen- ober äbnlichcn kaffe gegen ben Unfall perßehert» fo bie Lcißung ber öfteren an ben (Erfaßberechtigten auf bie (Entfchäbigung cinau* rechnen, wenn bie Vtttlcißung te* Vetrieböunternehmcr* nidht unter einem 0rittel ber ©efammtleißung beträgt. 3) Vom 3lbg. §au8mann: bem §. 4 auaufügen: »Vcarchen ber Vcrleßte ober bie ©rben bcö ©etöbteten auS Ver- anlagung be§ Unfall* itgcnb eine Penßon, fo tiefe oon ber au leißcnben ©efanmU-lEnifchäbigung abjutechncn.« 4) Vom Glbfl. 3Beb8U)t ben 3lbfaö 2 fo ju faßen: »3öar ber ©etöbteie ober bcr Verlebte unter üftitleißung oon Prämien ober anberen Veiträgen burch ben §aftpßichtigen bei einer VerftchcrungSanßalt, knappfepaft*-, Unterßußung*-, kranfen- ober ähnlichen kaße perßehert, unb war in ben Statuten ber kaßc au*- bcücflicb au*gefprochen, baß bie Unfälle, für welche biefe* ©efeß ben Unternehmer haf'pß'Chtig macht, in ber Versicherung mit inbegrißen feien, fo bie Leißung ber Leßtcren auf bie ©efammt«©ntfchäbigung einaureepnen.« 0er 3lbg. 3Beb§fp oertrat feinen Slntrag, inbem er auf ben PöUig oerfcpicbenen Swecf ber knappfcpaftSfaßen hmwleg, bie mit ber Haftpflicht tm Sinne bc8 ©efepc8 nicht beiaßet werben bürften; bcr 3lbg. §au8mann ben fetnigen, ber 3lbg. 0uncfer ben Slntrag. be8 Slbg. SBlnbtporß (Verlin) auf Streichung be* §. 4. ©egen alle biefe Sftebner fprach ber Slbg. Läufer beim Schluß be§ Vlattc8. Vei Vufchow hut fleh bie 0ammfchültung ttx Span- bau*Stenbaler Strccfe in golge anbauernb hohen Söaßer- ßanbe8 in ber bort oorhanbenen torfhaltigen aiieberung gc- fenft, fo baß güge nicht pajßren fönnen. Söegen Veförbe- rung ber Pafiagiere :c. ßnb bie nöthigen Vorfehrungen ge- tr offen. kiel, 8. Ptai. (§. ©.) S. 2)i. Panaerfregatte »kron- prina« heute SRorgen, naepbem bie aur lleberführung S. 2R. S. beßimmten Ofßßcre unb SRannfchaften eingefepifft worben, nach ^nnaig in See gegangen. S. SR. S. »Slrcona« am 6. GRai in Sßilhclm^h^ben außer 0ienß geßellt worben unb feprte bie Vefapung geßern nach kiel aurücf. 0ie SlußerbienßfteUung S. 2R. Panaerfre- gatte »köntg Sßilhelnu in 3öilhclm*bnoen foll, gutem Ver- nehmen nach, auch bereits angeorbnet feiw Pabetborn. Slm 25. Slpril fanb hier bie (Einweihung ber neuerbauten ebangelifchen Slbbinghof - kirche ßatt; bei bcr geier würbe baS folgenbe oon Sr. SRafcßdt bem kaifer unb könige eingetroffene Telegramm oerlefen: »Su bent entlieh erreichten Siele, bie Slbbinqpof - kirche ju einer eoangclifden heraußcüen, fenbe 3h meinen heralichßen ©lücfwunfch* SRöge ©ottcS Segen mm unb immerbar auf ber neuen kirhe ruheu. Söilhelm.« sC&o&urfl s ©otha. ©otha, 8. SRai. Heber ben ©efunbheitSaußanb Sr. Roheit beS §eraogS oeröffentlicht baS »©oth. Sieg. u. Slna. VI.« bie folgenben VulletinS: 7. SRai. Seit geßern h^ ftch burch btc geßeigerte Tempe- ratur unb attnehmenbe gaßrifepe Störungen ein Slccibio beS 0armproaeffcS funb gegeben. 0iefe Störungen bauern nach einer leiblichen ßlacpt heute morgen noch an. Dr. glorfcpüp. Dr. §affenßein. 8. 2Rai. 0er Scblaf hntte in bcr oergangenen Slacht mehr 0aucr, ßarfe Schweiße brachten a^ifepenburep ©rregung; bie Temperatur hat ftep gleichmäßig etwas oerminbert; SfahrungS= bebürfniß unb Slppetit hat ßch noch nicht eingeßeUt. Dr. Ölorfchüp. Dr. §ajfcnßcin. Vrüffel, 8. SRai. 0er »SRoniteur« oeröffent- licht einen königlichen ©rlaß, burch welchen ber oon bem

Dr. StrouSberg am 9. Slpril b. 3- borgelegte plan über btc Hmwanblungen beS TerrainS ber Slntwerpener SübcitabeUc genehmigt wirb. Srmtfrci^ Paris, 8.2Rai, SlbenbS 6Hhr 302ßü- nuten. ipeute Slachmittag lebhaftes ©efchüpfeuer, welches ßcp oon SRcubon biS Vicötre erßrerfte. SBrobleSfi übernahm ben Vefehl über bie auf bem rechten Seine-Hfer ßehenben Truppen, ba La©ecilia infolge eines SturaeS oom Pferbe außer Stanbe gt* fejtwar, baSkomtnanbo weiterauführen. (EineStote bcS »3our* nal ofßdeU au VerfailleS, welche bie Slbhaltung beS in Vorbcauj beabftchtigten kongrcßeS oon SRuniaipalrdthen verbietet, wirb f£iten| ber parifer 3ournale einer fcharfen kritif unteraogen. Selbß oie gemäßigteren 3ournale, wie »Sloenir -Rational«, »Steele«, »Stappel«, »©omntune« unb »©toile« beßreiten bie Legalität biefeS Verbots unb fprechen ihr Vebauern barüber auS, baß burch baßclbe bcr einzig noch mögliche SBeg aur Ver* föhnung ocrfchloffen werbe. 0ie republifanifche Liga hat 5 Slbgcorbnete nach Vorbeaug gefanbt, um ben beabftchtigten kongreß mit allen 2Ritteln au Stanbe a u bringen. 0ie Venbomefäule ßcht noch immer auf ihrem PlaJje; bie Vorbe* rcitungen au ihrer Slbiragung ßnb noch nicht beenbet. VerfailleS, 8. 2Rai, Borgens 9 Hpr. 0ie »Slgence ipaoaS« melbet: Pie StegierungStruppen oerßärften ihre Stel- lungen. 3hre Stimmung vortrefflich. SCÖie Verfichert wirb, foH bie Vatterie oon SRontretout ihr fjeuer morgen früh be- ginnen; im Hcbrigcn feine militärifche Stachridht oon Ve- bcutung eingetroßen. ©ine h c «te SERorgen veröffentlidpte proflamation bet Slcgierung an bie Parifer fagt: »ftrnnfmch bat bie Slegicruna frei gewählt; ße bie allein au Steht btfübenbe Stcflicrung» ße öllein berechtigt, ©eborfötn Oer- langen unb ße muß ihn verlangen, foQ ße nicht ein leere* Söort fein. 0ic Steuerung rerlieh ©uch bießlbcn Dtecpte, wie Lpon unb Vtarfeille; 3br fönnt feine auöflebehnteren Vefuqniße o.tlangen. 0ie Vtinorität, welche ©uh unterbrüeft, oerfuebt ^ranfreich ba* 3och ihrer ©ewalt- tbätiafeiten aufruerlegen; ße oerüßt ba* ©iflentbuuti fetfert bie Vürget ein, ßört bie Slrbeit, untergräbt ben SBopißanb, üerjägert bie Stäu- mung unfere* ©ebicte* burch bie bat fehen Ttupben unb feßt ©utp neuen Slngrißen berfelben au*, welche ße fofort uhonunßölo* au*au- fübren erflären, wenn wir nicht felbß bie 3nfurreftion unterbtücfen. Sötr oetfpreepen noch einmal benienigen, weide bie SBaßen nieberlegen, ba* Leben au gewährlcißen, wir weiben auch in bcr Unterßujjuna bebürfttger Slrbeiter foetfabren; allein bie 3ißutreftion muß ein ©ttbe nehmen, benn ße fann nidt länger bauern, ohne baß ßranf- reich au ©runbe ginge. 0ie Stegicrung hätte gcwünfdt, baß 3b* felbß im Stanbe gewefen wäret, ©ud oon ©uren Tprannen an be- freien; ba 3hr e* nicht fönnt. fo muß ße felbß ßd biefer Slufgabe untergeben. 0ie SHcgierung befdiänfte ßd blöder barauf, bieSlußen- ♦werfe anjugreifen; ber Slugenblicf nunmehr gefontmen, wo e* jur Slbfurjung ©urer Leiben crßnberlid iß, bie ©nccinte anaugreifen. 0ie Stegierung wirb Part* nicht bombarbiren .laßen, man wirb nur ba* fteuer, fo weit al* nötbig unterhalten, um ben ©ingang burd ein Thor au eramingen. 0ie Stegterung wirb ßd bemühen, bie Ver- heerungen eine* kriege*, beßen Urheber ße nicht iß, auf ben Punft beö Slngtiß* au befdränfen, unb ße weiß, baß e* ßd oon felbß »erßanben ha5en würoe, aud wenn 3hr e* un* nidt hättet wißen laßen, baß, fobalb bie Solbaten bie ©uceinte überfdrüten haben, 3br ©ud; um bie nationale ftabne fdaarett werbet. ©* bängt oon ©ud) ab, bem bei einem Sturm- angitffe unrermeibliden Unbeile ooraubeugen. 3br fetb hunte.tmöl aablreidcr alö bie Slufrübrer bcr kommune. Vereinigt ©ud, ößnet un* bie Thore, bann wirb ba* fteuer eingeßeUt werben, Drbnung, Ueberßuß unb ^rieben bei ©ud einfdten, bie 0eutfdcn werben unfer ©ebiet täurnen unb aUe Spuren ©urer Leiben werben oerfdwinben. parifer! erwägt bie* reifltcp! 3n fehr wenig Tagen Werben wir in Pari* fein, granfreid Will mit bem Vürgetfriege ein ©nbe machen, granfreid will eö, muß e* unb fanri c*. gvanfreid für ©ud in ben kampf. 3bt fönnt au ©urer Stettung beitragen, inbem 3br ben Singriß unnötbig madt, wenn 3br oon h^tte ab ©uren piah inmitten ©urer VUtbürger unb Vtüber wieber einnebmt«. 3n bet Slationaloerfanimlunfl interpeUirte Vaae bie 2fte» gietunfi beaügiich bcr oon bet republifamfcpen Liga in Vorbeaus oeranlaßten Vetfammlung oon Vluniaipalräthcn mehrerer größeren Stabte, beren angeblicher gweef bie Slnbahnung einer Verföhnung fei. Skbner protejtirte gleichaeitig gegen bie Slngriffc, beren gielfcpcibe bie Slationalocrfammlung fei. 3n feiner Slntwort betonte picarb, cS fei unnöthig nach- auweifen, baß ftep baS Df echt auf Seite ber Dlationaloer= fanimlung beßnbe. 0er SRiniftcr fonßatirte, baß bie fogenanm ten Dlepublifanet in oßenfunbtgcr Söeife baS einzige Prinatp ieber Verfaßung oerlefeen unb au Slufwicglern herabßnfen, in- bem ße oerfuebten, eine anbere Vetfammlung über bie Dfatio» nalocrfammlung au ffellen. 0ie Dlegierung habe bie energifcb= ften SRaßregeln ergrißen. 0er Slntrag Üuinet’S beaüglicp einiger Slbänberungcn an bem SBapIgefefee würbe nüt DlücEßcpt barauf, baß baS gefammte Söaplgefc| fpäter aur Vcratpung gelangen foll, mit 517 gegen 23 Stimmen oerworfen. SlbenbS 6Hpr. 0ie Vattcrien bei SRontretout haben heute SRorgcn ipr geuer erößnet, 0ie Vattcrien bcr göbc-