1871 / 5 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Der Perwaltmiößratf) ber ©efeUfchaft beftcM auß fünf Mit- gltebern, gegenwärtig Me Herren fHubolf Sp elfe, 2ö. ® öbel/ Morife ©ontarb, grang 3üflel unb Earl Mefeler. Die Siritta ber ©efeUfchaft geichnet bereu 3nfpeftor, gegen- roartui £err ©corg Bubwtg Kofe Iba eher, unter ©egengeiefenung Eineß ber Mitglieber beß Verwaltungßratbß. Die ü8cfantitmad)Utiflen ber ©efeßfefeaft erfolgen tn bein granf- furtcr 3ntchUigengblatt unb Dem granffurter Journal. 1729) Die gtnna „9lathatt §e£" (3nl)aber gleichen Slamcnß) ift erlofcben. 1730) Die Herren Slathan £efe unb Salomon güttl), kauf- leute basier# führen Dom 1. Mai b. 3- an bie £anblung »Slathan £efc« unter Übernahme aller 2lftiDen unb PafjlDen berfclben unter ber girma eft ftiirth" für gemeinfchaftltche Stechnung fort. 1731) §etr Vctnhacb Üorfcb/ Kaufmann bahicr, hat eine £ant- lung unter ber girma „SBentharb iforfd)" errichtet. 1732) Die £ckunblung „§51* ^ohenemfer" bat ben £ctrn griebr. £ oben ent fer auß Mannheim gum ptofurifien beftellt. 1733) gür ben aut 21. 2lpril b. 3 Dcrfiorbmen Xhdlhaber ber biefigen ßanblung „P* 21* Xacchi’fc Sftadk folger", £frnt f^erbt- nanb Sdiaub, ift beffen (Ehefrau 2lnna Maria 2lugufte Schaub, geb. £aufeer, alß Sheilbaberln eingetreten. Der überlebenbe Shell- baber £err lob. 2lbam Dürr unb grau 2Bittwe Schaub führen bie obgebaebte .^anblung unter ber feitl)erigcn girma fort unb tft £ert Dürr alle n bered) tigt, bie ©efeUfchaft gu oertreten unb bie girma gu geichnen; bie profura für #errn 3. M- 23 e cf et bleibt in Kraft. 1734) £err 3ottaß 8*aer, Kaufmann babier, bat eine £anblung unter ber gittna gleichen Slamcnß errichtet unb feiner El^frau Mna, geb. 0tein, profura ertbeilt. 1735) Die Herren Marcuß 6abn unb 3nltu8 0ominer, Kauf- leute babifO haben eine £anbclßgefeüfchaft unter ber girma „(Sahtt K Sommer" errichtet. 17315) &crr Ctarl Klippel, Kaufmann babier, bat eine £anb- lung unter ber girma gleichen Slamcnß errichtet. grariffuvt a. M, ben 2. Mai 1871. 3n 2luftraa beß Königlichen 0tabtgcrid)tß 1. Daß 2\3ed)fel-Notariat 3n beffen tarnen: Dr. Füller.

[1428] 23 c f a n n t ui a ch u n g. Der über baß Vermögen beß Kaufmanns Emil2Begner etöffnete Konfurß ift burch rcchtöfräftig betätigten 2lfforb becnMgt unb burd) 23efchiu§ oom heutigen Sage aufgehoben. Shorn, ben 27. 2lprtl 1871. königlichem Kreißgericht. I. 2Jbtheilung.

[1400] Vcfai

©emäfe 2lmnelbung ber in Stbcpbt wohnenben kaufleute Her- mann (jsd)culen unb 2lugufi Schmife ift bie gwtfd)en ihnen bejlanbene ^anbelbgefellfchaft unter ber girtna Scheiden & Schmife in Sifecpbt burd) Uebercinfunft am heutigen Tage aufgelöft unb baß biß baljin gcmeinfcbaftlicb gewefene .ftanbclßgcjchäft mit fämmtlirf)cn 2ltltuen unb pajfioen an ben genannten 2luguft Scfentife übertragen worben, Welcher baffelbe für feine alleinige Stcdpnmg unter ber giuna 2luguft Scfemife in 2tbct)bt fortfübrt. Denmad) ift b f nt c bei 9Cr. 399 beö J^anbelb- (©rfdlfchviftö*) iHe- gifterö be8 ^trflflcn königlichen Jjckanbeimgerichtß bie 2luflöfung ber gc- bachten ^anbelögcfdlfchaft oermerft unb sub num. 1184 be§ girmen- regijterö ber oorgeuannte Kaufmann 2luguß 0d)mih mit ber girma 2luguft 0d)ini^ in 9U)it)bt eingetragen morben. ©labbach, am 1. 2Jtai 1871. Der ^anbelögerichtö-0efretär, kanglci-9tatb kreife.

3n baö ^anbeim- (©cfelifchaftm*) iKegifter bc8 biefigen königlichen ^anbelßgerichtö ift beute eingetragen tnorben sub num. 577: bie .§an- bclßgefellfcbaft unter ber girma 23ccfmann & üücfer in 23rei)eß. ©e- feßfehafter gnb bie in 23rehdl mobnenben Kaufleute unb gabrif- inbabec grang fDtatbiaß 2)taj; 23ecfmann unb 2Jfatbia§ 2ßtlbeltn dürfet. Die ©cfetlfchaft hat begonnen am 13. 2lpril b. 3- ©labbach, am 1. 2Kat 1871. Der ^ckanbelßgericht8-0efretdr, Kanglei*9tath Kreiji.

Äonfurfc, 0iiübaftafitMicn, ^otlabunflcn tu fccrflL [1447] 23 c f a n n t m a ch u n g. (Konfutß-Drbnung §. 183/ 3nftr. §. 34.) 3n bem Konfurfc über baß Vermögen beß Kaufmannß 0aüb 0chüler gu gorft ift gur 23erhanblung unb 23efchluMaffung über einen 2Uforb ein Sennin auf ben 23. fpiai er., 23ormittagß 10 Uhr, oor bem untergeichneten Kommiffar, im Sermmßgimmcr 9ir. III. an* beraumt morben. Die‘öetheiligtcn merben bterbon mit bem 23emcrfcn in Kenntnis gefegt» bafi aße feftgefteßten .ober ooriäuftg gugclaffcnen gorberungen ber Konfurßglaubigcr, fomcit für btefclben meber ein Vorrecht, noch ein ^ppotbefenrecht, ^fanbrecht ober anbereß 2lbfonbcrungßrecht in 2lnfpruch genommen nürb, gut Shcilnahme an ber 23efchluffaffung über ben 2lffotb berechtigen. Die ^anbelßbüchcr, bie 23ilang nebft bem 3»9entar unb ber Don bem Vermalter über bie SUatur unb ben (Eharaftcr beß Konfurfeß er- ftattete Bericht liegen im ©crichtßlofale gur Grinflcht ber 23ctheiligtcn bereit. gorft, ben 29. 2lpril 1871. ,, Königliche Kreißgcrichtß-Dcputation. Der Kommiffar beß Konfurfeß. 0 ch m i b t.

s ^efanntmad)ung ber KonfurßerÖffnung unb beß offenen 2lrrcfteß. (gertn. 2 ber 3aßruftioti Dom 6.2luguft 1855 in Sßerbinbung mit gotmular 6 unb 7) lieber baß Vermögen beß Kaufmannß 3 u liu8 ^offmann gu üfteumarft ift ber faufmännifche Konfurß eröffnet unb ber Sag ber 3ahlungßeinfteßung auf ben 20. 2lpril 1871 frftgcfc&t roorben. 3um einftroeiligen SBerroalter ber fDCaffe ift ber 9techtßamoalt flltattcrßborf bejteßt. Die ©läubiger beß ©cmcinfd)ulbnerß loerben aufgeforbert, in bem auf ben 18. SJCai 1871, 23onnittagß 11^ Uhr, in unferem fpartetengimmer 9ir. III Doc bem Kommiffar t/ Kreiß, richtet ©ebel, anberaumten Sennin ihte 6rflärunaen unb 2§orfchlägc über bie Beibehaltung beß bejtcßten etnßmeiltgen 58enoalterß ober bie 23cfteüung cineß anbeten einftmeiligen Sermaltcrß abgugeben. 2lUen, toelchc uon bem ©emeinfchulbner etmaJ an ©db, pa- pieren ober anberen 0achcn in 23ejt§ ober ©emahtfam haben, ober welche ihm etwa« Derfchulben, toirb aufgegeben, nichtß an ben- [eiben gu oerabfolgcn ober gu gablcn, Dtelmehr Don bem 23efi§ bei ©egenftdnbe bif' jum 31. 2)iai 1871 einfd)lic^lich bem ©erid)t ober bem 2 Verwalt er ber SWaffe Slngclge gu machen unb 2lüeß, mit 53otbehalt ihrer etwaigen Siechte, ebenbabin gur Konfurß- muffe abgultefcrn. Pfanbinbabex unb anbere mit benfclben gleichberechtigie ©lau- biger beß ©emetnfchulbncrß haben Don ben tn ihrem i'eflfc beftnbüchen Pfanbftüefen nur Vlngetge gu machen. 3ugleid) werben aüc Diejenigen, welche an bie Sßiaffe 2lnfprüche alß Konfutßglaubiger machen woßeit, bierfcurep aufgeforbert, ihre 2ln- fprüchc, bicfclben mögen bereite rcchtßhängig fetn ober nicht, mit bem bafür Dcrlatigten 2^orrcd;te biß g um 2. In nt 187 1 elnfAIi^fiNA

lüaltungßperfonalß auf ben 30. 3unt 1.871, ÜUormittagß 9 Uhr, in unferent Parteiengimmcr 9{r. 3 oor bem Kommiffar, Kreißrichter ©ebel, gu erfchcittcn. Sind) tlbhaltung biefcß SertninS wirb gcelgnetenfadß mit ber SSethanblung übet ben 2ltforb Dcrfahren werben. 2öer feine 2ltmielbung fchriftlich einreicht, hat eine 2lbfchrift ber- felben unb ihrer 2lnlagcn beigufügen. 3cbcr ©lüubiger, welcher nicht in unferem 2lmtßbcgirfe feinen 2öohn- fijl bat, tmth bei ber 2lnmelbuna feiner gorberung einen am hieftgcn Orte wohnhaften ober gur prajiß bei unß berechtigten auswärtigen 23cdoU- inäd)tigten bcflcßcn unb gu ben 2lften angeigen. Denjenigen, welchen hier an 23efanntfd)aft fehlt, werben bie Stechtßanwälte 0chaube, 3uftigrath 23ocge unb ^tßige^ hier gu 0ad)waltcrn üorgcfchlagen. 9teumarft, fcen 2. 2Jiat 1871. Königliches Krcißgericht. I. 2lbtheilung. [1432] 23 e f a n n t in a ch u n g. Stachbem ber ©eometer Sluguft Döring auß 2f^ül)lhaufcn, her- malen bahier, bei bem untergeichneten ©erichte angegeigt hat, bah et überfchulbet unb gur 23cfriebigung feiner anbrtngcnben ©laubiger auficr 0tanbe fei, wirb gut fummarifd)en Slnmelbung ber gorberun- geti, gur 2i3ahl cineß Kuratorß fowie gutn ©üteoerfuche 23ehufß 2lb- wenbung beß förmlichen Konfurfeß Sermin auf ben 31. 2?tai b. 3Ö-/ 23ormittagß 10 Uhr Kontuniagirftunbe anberaumt, wogu fämmtliche ©läubiger mit bem 23etncrfen oorgelabtn werben, bah hie nicht er- fehetnenben 6hirogtapl)argläubiger alß beni 23efchluffc ber üJtehrgahl ber 6rfchienenen beittetenb werben angefchen werben. ^ctßfelb, am 28. 2lpril 1871. Königlicheß 2lmtögericht. 2lbtheilung II. 0ch oebb e.

[14461 0ubhaflatiouß-Patent. Daß bem ©utßbeßfcet ^ftnrich Ulrich Dbo Don Platen jun. ge- hörige, bei ber 0tabt 2llt'9tuppin belegene ©ut Dioofwinfel, beflehenb auß folgenbett ©runbftücfen: 1) Vol 1. Fol. 296 unb Vol. evnt. XI. Fol 199 beß £ppothefen- v buchet tckon 2llt*fHuppin, wogu alß Pertineng gehört baß 23cit- eigenthum gutn 132. 2lntheile: a) an ber tin ^ppothcfenbuche ber 2ilt Stuppiner ßänberclen Vol II Fol. 7 teegeiebneten Kirchenhaibe, b) an ben im ^ppothefenbudjc ber 2llt«9tuppiner Öänbcreien Yol. III. Fol. 331. Sfcr. 56 Dergdchneten ©runbftürfen, 2) Yol. I. Fol. 326 unb Yol. evnt. XI Fol, 193 beß ^ppothefen- bucheß Don 2llt-SHuppin, 3) Vol. I. ^r. 18. Fol. 103 beß £ppotbefenbuihß Don ben 2Ut* Stüppiner ßänbereien, wogu alß pertineng gehört baß SDPteigen- thurn gum 132 Slntbcile: a) an ber im ^ppothefenbuche ber 2llt-9tuppiner ßänbereien Vol. U. Fol. 7 pergeichneten Kirchenhaibe,

93

b) an ben im £ppothefenbuche ber 2llt-5Kuppiner ßänbereien Vol. III. Fol. 331. 9tr. 56 Dcrgeichnetcit ©runbjlüefen, 4) Vol I. Fol. 332 beß ^Dpothefenbudheß Don 2llt-3iuppin, 3ietenß- bof genannt, ttebfl 3ubebör, foll ben 18. 3ult 1871, 'Kormittagß 9 Uhr, att Ort unb 0telle auf bem ©ute gu Stoofminfel im 2öege ber twth- wnbigen 0ubhaflation öffentlich an ben Pteiflbictenben Derjteigert int» b'emnächft baß Urtbeil über bie 6rthcilung beß 3«fd)lagß ben 20 3uli 1871, Sßormtitagß 9 Ul)T, Alt hüOckl er ©erichtßfteüe Derfünbet werben. Daß gu oerfteigernbe ©runbfnuf ift gur ©rimbjlcuer, bet einem berfclben unterliegenben ©efammbg ächenmah Don 1050,55 borgen, mit einem iKeinertcag Don 580,39 Shlr. unb gur ©ebäubefieuer mit einem jährlichen SPtfeungßwerth Don 204 Shlr. ueranlagt unb gwar fiat baß ©runbfiücf gu 1. einen gläd)eninhalt Don 534,48 ÜDtorgcn, einen Dteinertrag oon 322,68 Shlr., einen Stuhungßwertb Don 160 Shit./ j)aß gu 2. einen glächeniabalt Don 257,oa borgen, einen Steinertrag Don 135,4 2 Shit, einen 2tufcungßmert& ion20Shlt , baß gu 3. einen mächeninhalt Don 34,03 borgen, einen Steineitrag Don 5,71 Sl)lt-i einen Stuhungßwerth Don 12 Shit., unb baß gu 4. einen glächcn- inhalt Don 225,02 Ptorgcn, einen Steinerirag uon 116,58 Shit., einen 9tußmigßwerth 12 Shlr. 2lußjüge auß ber 0teueaoüe unb ßppotbefenfeheine ftnb in uitfenn 23ureau IV. eingufehen. 9ltle Diejenigen, welche 6igentl)um- ober anberwtite gur SBirf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baß Jpppothefcnbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealced)te geltcnb gu machen haben, werben aufgeforbert, bicfclben gur SUcrmeibung ber pTäfluflou fpätcjtenß im Scritcigerungßtcrminc angumelbcn. Die gleichfalls gutn ©ute Stoofwinfel gehörigen 3 ©runbjlücfe Vol. 1. Fol. 1. Stc. 1, Vol. I. Fol. 308 unb Vol. I. Fol. 199 beß iiDpothefenbudbß Don 2llt-Stuppin fielen nicht gur 0ubl)aftation. Stcu-Stuppin, beit ‘28 2lpcil 1871. Köniallchtß Kreißgericht. Der 0ubl)aftationSrichter.

SBetfäufc, SScr^aefitmtflctt, ^ttOmifftuncn ic. [1346] 23 e f a n n t m a d) u n g. Daß bem Königlichen Domänen-gißfuß gehörige, in 0acrow bet PotSbam bdegetre Krug- unb gähr-Etabliffnucnt »3um Doctor gaufl« foU Dom 1. Cftober b. ab anberwett auf 12 3 a hrc an ben SJteifl- bictenbeu Derpachtet werben. 2\3ir haben bagu Sermin auf ben 20. Ptat b. 3i S^ortnit- tagß 11 Uhr, in unferem 0itmngßfaale Der fcetn ^ckerrn StegicrungS- Siath dou 0chönfelbt anberaumt. 2f§et fich beim Bieten bethfiligen will, hat fpäteficnß im Wdta- tionßtcrmine ben Stachweiß eines eigenen, bißponiblen Vermögens üon minbeftenS ©intaufenb Shaleut gu führen. Die Pachtbebingun- gen unb Siegeln ber tticitation fönneit in ben 0tunbcti Don 9—1 unb Don 3 bis 6 Ul)t an ben 2i§orf)entagen in mtferer Domänen-Stejjiftra- tur eingcfel)en werben. 21bfdirift berfelben wirb auf Verlangen gegen Erjlattung bet Kopialien ertbeilt. Die 23eüd)ttgunci beS pachtftücfß ift geftattet. potsbam, ben 27. 9lpril 1871. Königliche Slegierttng, 9lbtl)cilung für birefte Steuern, Domänen unb gorften. 0 chulh e [1255] 23 e f a tt n t tn a ch u n g. Die beibeit 0torbed’ichen 2lcfcrhöfe Str. 18 unb 20 gu StengerS- lagc Vol. 60 fol. 1 unb Vol. 59 fol. 225 beß .^ppotbcfenbtichß Der- geidmet, gufammetr mit ihrem 3nDeittarium, follctt für bie geit Don ÖohanniS 1871 biß bal)in 1877 Derpachtet werben. £iergu ift eilt Sermin auf ben 5. 3uni b. 3 * Vormittags 10 Uht, an ©etidOSjtelle Dor bem .KieiSgerichtß-Direftor Schotte anberaumt. Die Verpachtungßbebingungen fönnett in unferem 23urcau Iv^. unb bei bem ©utebcjffcer Dietrich Storbecf in 2öenbematf eingefehen Werben. Seehaufen i. 21., ben 20. 2lptil 1871. Königliches Kreisgericht. II. 2lbtheilung. Pferbe-Verfauf. SDtittwj)(h, ben 10. b. SJitS., SÖor- mittags 8 Uhr, feilen auf bem kafernenl)ofe ber untergeichneten 2lbtheilung 2Öalbfmarilrahe 63 in golge Demobilmachung über- gählig geworbene Königliche Dienftpferbe öffentlich an ben 21teift- bietenben gegen gleich baarc 23egahlung Derfauft werben. Berlin, ben 8. ÄJtai 1871. Königliche Erfafe-2lbtheilung beß 23ranbcnburgifchen Srain-Pataillonß Str. 3. [1450] 23 e f a n n t nt a d) u n g. Die 2lußführung bet ©laferarbeiten influfwe ßieferung beß ©lafes gu circa 718 0tücf genjlcr für ben Vau einer Vtarinefafcrne hierfelbfl, foU am 24. SJtai b. 3^., Vormittags 11 Uhr, im 2öege ber Submifjfon Derbungeit werben. - UnternehmungSlurtigc wollen ihre beßfaüjtgen unb mit ber 2luf- fchrift: »Submiffion auf ©laferarbeiten« Derfchenen Offerten biß gu bem Dorangegebetten Sermine ber unter- geichneten Dircftion Derfchlcffeit unb p.rtotrei einfenben. Die im Direftoctnlbureau gu 2ö«lhelminenböhe gur Einftcht auß- liegenben begüglichen 23cbingungfn werben auf Verlangen unb gegen Erjlattung ber Kopialien auch Much biß Poft überfanbt. Kid, ben 6. flJiai 1871. Die Königliche ^afenbau-Direftion.

Die Erbauung einer Dienfiwohmtng in Stifcebüttel infl. öiefe- rung ber Materialien foU im 2ßege ber öffentlichen Submiffion Der- geben werben., Unternehmer, welche hierauf refleftiren, haben ihre Offerte Derfte- gelt uns mit ber 2luffchrift: »Submiffion für ben Vau einer Dienft- Wohnung gu Stifcebüttei« bis fpäteftenß ben 15. Mai c., Vorinit- tagßlOUhr, auf beut 23ureau ber untergeichneten Vehörbe am SLttaffer Sbc. 756 portofrei cingureichen, wofdbfr auch bie auf ben qu. 23au begughabenbett allgemeinen unb fpegieüeit Vebingungen unb Zeichnungen Don 8 biß 12 Uhr S^ormittags unb Don 3 biß 6 Uhr Slachtnittagß eingufehen ftnb. Die 23ebingungen fönneit auch gegm Erftattung ber Kopialien Derabfolgt werben. Stabe, ben 2. Mai 1871. Königliche 23efeftigung ber untern Elbe.

Bcrlootujtfl, ^myyttfattun, 3m£gal)lung f. t)ou ujrfetttlicOen Papieren*

[1404]

Siech tc-Ob cr-Uf er-Elfen bahn.

gu ben 0taimn-2lftlen unb Prioritätß-0tamm-2lfticn berSlechte- Ober-Ufec-Eifenbahnck©efelIf(haft wirb bie neue, ben 5jährigen Zeit- raum Dom 1. 3anuar 1871 biß 31.Degembcr 1875 umfaffenbe Serie Diöibenbenfchcine nebft Salon in ber Seit Dom 18. Mai biß 1. 3ult b. 3 1 2WrnuttagS gwifcheit 9 unb 12 Uhr bei unferer^aupt- faffe 23editmftraße Sir. 76 partorro linfß pierfelbfl außgcgcbeit werben. Die Herren 21ftionärc wollen über bie cingurcichenbcn Salonß ein nach ber Slummernfolge georbmteß, ben Slawen, Staub unb Jßohnoxt beß 3ahabcrß cntbaltenbeß 2^rgeichni^ auffiellcn, wogu gor- tmtlarc in unferer £auptfaffe unenigcltlich gu haben finb, unb baffelbe ol)ne Salonß bafelbft einreichen. Der Uebrrbrtnger erhält Don bev .öauptfaffe gum 3wecfe beß rafd)ercit ^etDorfuchenß ber neuen Diüibntbcnfchcine bei ber fpätern Slbbolung unb beh ifs möglich^ fchletmiger Slbfeitigung beß publt- fttmß eine mit ber girma ber .ftauptfaffc Derfeheue Scummer, welch« aufgubewahreit unb bei ber bemnächftigen 5lbgabc ber Salonß mit Dorgugeigett ift. Zwei biß bcei Sage fpätci fönneit bie neuen DiDibenbenfcheine gegen s Uorgcigung ber Don ber .g)auptfaffe erhaltenen Slttmuter unb gegen 21 bgäbe ber Salonß in ber oben genannten 3ßd hei ber ■Oauptfaffe abgcholt toerben. Vefcnbere Ouittung Seitens bet Empfänger ijl nicht crforberlich, ba bte Salonß als Ouittungßnach' weis für feie abgegebenen neuen DiDibenbcnfrbeine bienen. Desgleichen wirb ben Herren Slftionärcn anheimgefidlt, gttr Empfangnahme ber neuen Dtoibenbenfchein - Serie biß gum 1. 3uU b. 3* Me 2?ermitteluna »ber Dircftion ber Prcufiifchen £bpotl)efcn-, Krcbtt- imb Batif- 2lnjlalt, Kommanbtt - ©efcllfchaft auf 2lfticn »Hermann Rendel in Berlin« ober »ber Dircftion ber Di6fonto-©cfellfchaft in 23erfin«, unter Veobad^tung ber oben angegebenen formellen Erforberniffe in 2lnfpruch gu nehmen. Ionen unb fonftige 2lußlagen müffen jeboch auöfchlicjilich . fticn-3nbaberit getragen werben. 23ceßlau, ben 2. Mai 1871. Dircftion ber Slechte-Cber-Ufer-Eifenbahn-©efellfchaft. 2lltenburg-3eifeer Eifenbahu. ^cmä^ §. 15. ber Statuten für bie 2lltcnburg-3ßi^ßt-Eifen- babn-©efeUfchaft wirb fomit bie fiebente Eingablung auf bte nicht bereits ooll eingegahltcn Stammaftien biefer ©efeUfchaft aitßgc- fchriebett. Die 3*tchwc folcher 2lftien werben baher aufgeforbert, bie Ein- gahlung ton gehn Shalern auf jebe biefer Stftien mit 9 Shlr. 19| Sgr. —. baar unb » 10£ » —. lurch 2lnrechnung öprogentiger 3infen für bie bereits geleiteten Eingahlungen bei unferer £auptfaffe, §errn 23anquier Otto 8tngfe hier, ober ^errn 3- 31. 3ürn tn 3M^, ober £errn 2lOPofat Sleinholb 2i3agner in Meufdwtt?, bei Vermeibung ber im §. 16. ber Statuten gebrohten Slachthetle einer Eonoentionalftrafe Don 10 progeni ber oerfäumten Eitigahlung u. f. w., biß fpäteftenß ben 3. 3 un * 1871 gu leiften. 2lltenburg, ben 8 Mat 1871. Der Vorftanö ber 2lltcnburg-3ei^cr*Eifenbahn-©cfeafchaft. ßaurentiuß. 21. ©rote. SBerfcfnefcette 33efatuitma4)unflcn* Die Kreißthierargt Stelle beß Eattöaufer Kreifeß ift burch haß 2lbleben thteß bisherigen 3»haberß erlebigt. Dualifigirte 23ewerber um biefe Stelle, mit weicher ein Einfommen ton 100 Shalern auß Staatßfonbß unb ein Sufchujj Don 100 Shalern auß Kreiß-Kommu-

PcoDi Don beit 2