1871 / 5 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

nalmitteln Dcrbunben iß, fotbern mir auf, uns ihre SJtelbungen nebft ben für i^rc Vcfäbigung fprecbenben 3tugniffen binnen 4 SBocben einsurclcbcn. ©angig, bcn 4. SPCat 1871. ^öniölicfee Stcgicrung. Slbtbeilung beS 3nncrn. [1441] 23 c ttck e r b ung um ©tipenbteu bei’ l\ toet)bUtyfd)cti Stiftung. ©er StitterlcbaftSratb £crr Ernß.. Öttebricb d. ©epblifc ljat in feinem Xcßamente Dom 15. September 1828 ben Verein für ©emerbe- ßeih inVtcufjen gu feinem Uniüetfalerben eingefefct, fo bah ber größte ^bfil,ber Stente auS feinem Vermögen su ©tipenbien für ©tubirenbe berKönigl. ©emerbe-Slfabemic Dcrmenbct metben foll, beren ein jebeS für jefct 200 ftblr. jährlich beträgt. ©a nun mit bem 1. ©ftober b. 3. ein neuer Bebrgang beginnt unb einige ©tipenbien erledigt merben , fo fönnen ßcb Don jejjt an junge Beute gur (Erlangung eineg folgen ©tipcnbiumS, Dcrbunben mit bem freien Unterrichte in ber Königl. ©cmerbe-Mlfabemie, mclbett, menn fte bcn nachfolgenden Vebingungcn genügen: 1) Stach ber Vcßtmmung bcö ©tiftcrS fallen PorgugSmeife ©ohne aus ben bol)eren 0tänben , um folcbc bem betriebe tecbnifchcr bürgerlicher ©emerbe gugumenben, berücfßcbtigt inerben, inS» befonbere bürfen bic eisern ber jungen teilte nicht £artbmcrfer fein; 2) ber Vemerbcr muh menigßcnS 17 3apvc alt fein unb barf ba§ 27. ßebcngjnbr nicht über’fcbrittcn buben; 3) berfeibe muh bureb ein ©efunbhcitS-Sltteß beS KrciS-VöbßfuS bartbun, bah er bic ©cfunbbeit unb förderliche £ücbtigfeit be- ßfcc, inelcbe bie praftifebe MluSübung feines ©emerbes unb bie Slnßrcngungcn beS Unterrichts in ber Königl ©emeibf-Mlfabemie erforbern, unb bah er bie Vlattern bureb 3mpfung ober jonß überjlanben bube; 4) er bat naebgumeifen, bah er enttneber bei einer su EntlaffungS- prüfungen berechtigten Vtcmingial-®cmerbefchule ober Stealfchule, ober bei einem ©pmnaßum baS 3eugnih ber Steife erlangt bat. ©ie Vrcmwgial-©emerbefcbulen ftnb ermächtigt, folcbe Esatni- nanben, loelcbe bie erforberliche SHeife erlangt gu buben glauben, ju ben ijntlaffungg-^rüfungett gugulaffen, auch menn biefclben nicht 3öglinge ber Mlnßalt ftnb; 5) infofern ber Vcmerber ftcb nicht einem teebnifeben ©emerbe mtb- met, melcheS in ber Königl. ©cmerbe-Mlfabemie praftifch gelehrt mirb, muh berfeibe nacbmeifett, bah ft bereits ein £anbmerf er- lernt unb fleh hinreicbcnbc praftifebe ©efcbicflicbfcit ju beffen 23c- triebe ermorben bube. ©en Vorgug unter ben Vemcrbcrn buben, bei gleicher ©ualißfa- tion, bie rechten ©efebmißerfinbet ber SJtutter bcö ErblafferS (einer Don 8a Stocbc-©tarfcnfelS) unb beren ©eSccnbenten, bic D. ©a- gern, bie ©cScenbenten beS £errn D. Vahemifc auf ©cpönbaf bei SBiSmar, auS ber lebten Ehe mit einer D. 8a Stoche. ©ie Eltern ober Vormünber beS ermähnten ©tipenbiaten müffen, menn berfeibe nicht biSpoßtionSfäbig ift, ber Veßimmung beö Stif- ters gemäh fich oerpfliebten: für ben fjall, bah her ©tipenbiat in ben ©taatöbienß tritt, SUleS, maS er an ©tipenbien unb Prämien auS ber Stiftung erhielt, ron feinem ©ebalte in folcpen Mibgügen su erftatten, m eiche gefefclicb als SJtarimum snläfftg ftnb. ©aS ©ofument hierüber muh gerichtlich ober notariell auSgeßellt werben. ©ie ^Bewerbungen ftnb franfirt an baS Kuratorium ber bon ©epblih’fchen ©tiftung in Berlin, Klojlerjtr. 36, bis suml5. 3uli tck. 3t f^riftlicb einsureicben; ffe müffen eine furge Eingabe beS8ebenS- IaufS enthalten unb bon folgenben 5ltteflen begleitet fein: a) bem ©eburtöfchein beS SSeiucrbecS; b) betn oben su 3. ermähnten ©efunbbeitS-Slttejle; c) bem 3eugnih ber Steife non einer ber su 4. genannten 2ln- ftalten ; d) ben über feine etmaige praftifebe SluSbilbung fpreebenben 3cug- niffen; e) einem gührungS-^ltteße; unb f) ben über bie militärifcben Sßerhältniffe beö Söemerberö fpreeben- ben papieren, nuS benen heioorgeben muh, hah bic Slblciflung feiner SWilitärpflicht feine Unterbrechung bcö Unterrichts für ihn betbeifubren merbe. ©aS oben ermähnte 23erpflicbtungS-©ofumcnt braucht erft bann beigebrad&t su merben, menn ber SÖemetber als ©tipenbiat gcmäblt morben ift. Stach bem ©chluh ber Konfurrens mäblen bie SSotjleber ber 2lb- iheilungen beS Vereins brei Kanbibaten für jebeS erlebigte ©tipenbtum, auS melcben ber Unterseicbnete leinen einsuberufen baS Stecht but. «Berlin, ben 8. SJtai 1871. ©er «Borfihcnbe beS SScrcinS für ©emcrbefleih in ^Jreuhm. ©elbrücf.

[12511 fpofvath SöUbbcröcr’fcbe orti)Qpä'bif(be gteUanftalt ift Dom l* SJlai ati bom SiKicbaelSberge su Bamberg auf baS bon ba nur 3 «Steilen entfernte pradjtbott gelegene Schloss Jaegersburg ©ifenbabnfiation ^ordthnm in SSapecn (Kreis ©berfranfen) berlegt. Slufnabmeiebeiseit. ^rofpefte gratis. (lf. No. 2029)

W iesbacleii. ©roffnutig bcö ßutfaalö t. ©ejember. 5U)gcfeben bon ber £cilfraft feiner Thermen unb feiner bortreff! lieben Sage in ber Stäbe beS SthetnS, unmeit Sliainj unb [Jranffutt, bietet SBteSbaben ben gremben alle Slnnehmlicbfciten, bic ^einen «Babe, ort beliebt machen, bar. tägliche SStuftf, «Bälle/ Kongcrtc, Sefefabinet, Stcjlauration, Kaffeefaal mit SBiöarb in bem ©ebäube bcö Kntfialg ^irt Theater, morin täglich ©per unb ©cbuufpiel mit bcn befien Kräften auSgefübrt merben; gclbjagben bei £öcbft K., Kaltmafferhcil. anflalt, gicbtennabcl-, rüfftfebe ©ampf- unb ©chmimmbäber im Stero. tpal unb in ber ©tetenmüblc. SluSflüge nach beni 3ol)anniSbctg ( bem Stiebcrmalb, bem Stheingau, rafchc «Iterbinbung mit @mS. 3«t ^perbfte gto^e lernten (Steeple-cltase unb §lach: rennen), uerbnnben mit ©^tra^ongerteit, Fällen unb foitfti: gen j?eftlich¥citen. ©trefte ©ifenbahnbittctc merben auögegebeit vott £8ie§.* haben nach «Dariö, ruffei, Berlin, 3[öicn, ^abeu s ^abc«, SSafel, fp wie ben bajwifdhen Hegcnben Stationen unb um: geFehrt.

S5ab 9lchlckurg, unmeit beS ©teinhuber SPteereS unb 2| «Steilen non ber (£ifenbabnfiation Söunftorf entfernt, geichnet ftch burch eine mohltbuenbc «StiIbe feines Klimas oor nielcn (Regenten auS, unb bietet, non ben fünften 8aub* unb Stabclmälbern umgeben unb Der heftigen SBtnbßrämungcn gefchüj?t, feit3abi'banbcrten baber einer grohm Slngahl oon Seibcnbcn, oorgugSmeife nieten ÜBruft- unb Steroenfranfen ein crmünfdhteS Slfpl. Stübmlicbft befannt ift ber Ort glcichgeicig bur^ feine mußerhaft eingerichtete Sicflcmnolfen-Slnßali, unb be- hauptet mit Stfcbt in btefer ^inficht ben erßen Slang in Storbbeuifc^. lanb. Stcben bcn Stehburger «Stincralbäbern mev- cn auch Sichtennabel- unb gichtennnabel-©ampfbäber, Krcugnachi’r SSt - Uerlauge-, Kräuter«, SStalg-, ©chmefel*; @alg', ©cuche- unb Stcgen-S5äbcr Perabretchl, cbenfo fünßliche unb natürliche ÜÄtnera Im affet norräthig gehalten, ©auer ber ©aifon uickm 1. 3 u n t btS Sin fang ©eptember. Slergte: ©anitätS» s Statt) Dr. ©chacr auS ^Bremen unb Dr. SltichaeliS. Königliches SBabe-Kommiffariat. SöicSntann. StegierungS*«^lffeßor.

wir.

©gr.

m-

408086

8

9

2040

12

11

291134

28

6

1455

20

3

17586

15

7

87

28

19000

950

61244

14

3

3062

6

9

31500

21

6

2642

29

9

716

25

6

35

25

3

i

1

©gr.|

m

29

4

13

11

23

3

12

8

25

11

25

10

) 8

3

\ 17

7

) i 7

'6

r 21

9

Li

3

3

6

} 9

9

§blr.

©gr.

95830

19

18830

19

i i^7ij »©trmflnia«, 8cbcnS-«8crfichcrungS»2lftien-©cfcllf(baft gu ©tettin. ©ie nach §• 31 bet ©tatuten bcc »©ermania« in biefem 3ahre abguhaltenbe orbcntliche ©eneralnerfammlung ber Herren Slftionäre ber ©efeüfcbaft ßnbet Freitag, bcn 2G. SJtai b. 3 e SßormittagS 10 Uhr, im SBörfenhaufe hier ßatt. ©ie Herren Slftionäre ber »©ermania« merben gu berfelben mit bem S3emetfcn ergebenft eingelaben, bah bie ©timmlegitimationS» farten am 24. unb 25. SJtai b. in bcn SurcauS ber ©efelifchaft, «Parabeplah Str. 16 hier, in Empfang genommen merben fönnen. SagcSorbnung: 1) ©efchäftSbericht beS S^ermaltungSratheS unb biefen ßcb an- fchliehenb SSericht ber Steoiforen unb ©eeparge für ben SSermal- tungSrath ©eitenS ber ©eneraloerfammlung. 21 28al)l eines SJtUgliebcS beS SermaltungSratheS (§. 21 ber ©ta- tuten). 3) SBapl ron brei Stellvertretern für bie SJtitgliebcr beS dermal* tungSratpS (§. 21 ber ©tatuten). 4) SBapl tton brei StecbnungS-Stcoiforen. 5) Einträge beS SSermaltungSratheS auf Slbänberung ber §§. 32, 39, 40 unb 41 ber ©tatuten gu bem 3wecfe ber Einführung oon SSerßcherungen mit Slnfprucb ber SSerßcherten auf Slntpeil an betn ©eminne beS ©efcbäfteS. ©tettin, ben 21. «Upril 1871. ©er SermaltungSrath. gerb. SBrumnt. Sl. SBrcbt. Karfutfch. Sl. Slhel. E. Kocppen. Dr. SJtctte. 31. ^aafe.

[1314] Sllßaben, Slftien'©cfeüfcbaft für Söerghau in ©üffelborf ©er SSerwaltungSrath beehrt ßch t bie Herren Slftionäre baoon in Kcnntnih fc^n, bah laut Slrtifel 32 ber ©tatuten bie jährliche ©eneral-SSerfammlung am ©iettßag, ben 30. SJtai 1871, um 10 Upr «BormittagS, am ©ifce ber ©efelifchaft in Silßaben ftatt* ßnben mirb. ©üffelborf, ben 1. «SJtai 1871. gür ben SSermaltungSrath ©er ß3räßbent. gortamps. ^ageS-Orbnung. 1) ©enchmiguttg ber 3ah*cSrechnung pto 1870. 2) 2Bapl eines SJtitglubeS beS SBermaltungSratheS. 3) 2Bahl gmeier Kommiffäre. NB. Slrtifel 33. Um baS Stecht gu haben, an ber ©cneraloer- - fammlung ^beil gu nehmen, müffen bie 23cßfeer p on giftten biefelben 3 3:age oor ber ©eneraloerfanunlung entmeber im SlrchiP ber ©e- feüfcbaft gu Sllßaben ober im SBureau ber Herren 3. ©ellope §ibergbtcn & Eo., S3anquierS gu SScüffel, beponiren.

95

[14451. w Set. SSöcflbfialia ©ie bieSiei^iae otbentüÄe ©entval-aietfammlunfl finbet am im ©ireftionägebfiube ber ©efeUfdbaft ßatt. 9 ' SBit laben Dierbut« bie Herren Siftionätc ;u berfelben mit bem Semerfen ein, baß bie jut aSetbanbiuna fommenben ©egenßänbe auf ®tunb beb §.16 ber Statuten auf bem Somptoir jur einßcbt für einen leben 3lftionar mebergelegt ßnb. 1 ©ortmunb, ben 22. Slpril 1871, ©er «Borßanb.

[1424] 5BteSlau-©cbmeibnih-gieiburger Etfenbabn. ©ie Herren 3Utionäre laben mit gu ber auf ©ienßag, ben 23. SJtai 1871, Stacbniittag 4 Uhr, im ©aale ber neuen SSörfc h’etfelbß, MBaQßrahe Str. i, anberaumten jäbtli^ cn orbentlichen ©eneral-SSerfammlung ergebenß ein. 3ur S3eratbung unb SBefcbluhfaßung fommen bic in §. 24 beS ©efellf(haftS-©tatutS ad 1 bis 3 unb 5 pergeiebneten ©egenftänbe. ^Diejenigen sperren Mlflionäre, melehe ber äßcrfammlung beimob- iten mollen, haben nach ^ 29 oeS ©tatutS ihre Mlftien bis fpätcßenS SRontag, bcn 22. SJtai er., StacpmittagS 6 Upr, in bem «Bureau ber ©efelifchaft Dorgugeigen ober fonß auf eine bem ©iref- torium genügenbe Söcife bie am brüten Orte erfolgte Sticberlcgung ttachgumeifen, gugleich aber ein mit ber ooHen StamcnSimtafchrift DetfeheneS S^ergcicbnih ber Stummem ber Mlfticn in gm ei E^mplarcn gu übergeben, Von benen baS eine gurüefbletbt, baS anbere mit bem ©iegel ber ©efeQfcbaft unb bem «Bemurfe ber ©tinunengabl Derfeben gurüefgegebett mirb unb als Einlahfartc gur «Bcrfmnmlung bient. ©er gebruefte 3abr^bericht über bie Vermattung pro 1870 mirb Dom 18. SJtai er. rb auSgcgeben. VreSlau, ben 4 üJtai 1871. ©er Vermaltungratb.

[1442] 9tiebevfd)!e|l[cf;e gtneigbal)«. 3n ©emähbeit ber Vcßimmung beS §. 20 unfereS ©tatutS laben Wir bierbureb hie Herren Mlftionäre ber Stieberfcbleßfcben 3weigbabn gut bic^jäbrigen orbentlichen ©eneral-Verfammiung auf ©ottnabenb beit 27. SJtai er., Stacbnuttagg 5 Ül)r, in unferm VcrmaltungS*®ebäube b^tfelbß ergebenß ein. gut 33erl)anblung lucrben fomtnen: 1) ©er ©efchäftSbericht für baS VermaltungSjabr 1870. 2) Ergängungsmablen Don Sltitgliebern beS V rmaltungSratbeS unb ber ©irrftion. Unter SBegugnabme auf §. 25 beS ©tatutS merben bie Herren Slftionäre erfuebt, biejenigen ©tammactien, für melibe baS ©timm- recht auSgeübt merben foll, fpäteßenS 8 Xage vor ber ©eneral,-Ver- famtnlung in unferer £auptfaffe bi«tfelbß niebergulegen; hierüber mirb eine Vereinigung ertbeili merben, melcpe gugleich als Einlah* farte bient.

Vcfonbere Anträge eingelncr ßimmfähiger Mlftionäre müffen nach §. 22 unfereS ©tatutS fpäteßenS 8 Sage Dor ber ©eneral-Verfamm- lung mitgetheilt merben. ©egen «Borgeigung ber Einlahfarten mirb auf unferer Vabn freie gabrt gemährt. ©logatl, ben 4. 2ck!ai 1871. a.145. ©te ©ireftion.

[1452] Storbbeutfche ©runb-Ktebit-Vanf. §ppothefen-«BerficberungS -51 ftieng efelifchaft. ©efchäftSüberfidjt pro Mlpril 1871. Eaffa- 4 unb Söecbfilbeßänbe £blr. 98,656 28 ©gr. 7 «Pf. 8aufenbe Stechnungen unb ßombarb- Eonto * 179,552 3 * 5 » Mlnlage in Söerthpapiercn T » 3,133 18 » 9 » bo. in §DpotbcfcnbatlebnS«©efcbäf- ten * 355,785 6 * * ©runbßücfS-Eonto ^ 212,545 5 # * P ci s s i v ä «Hftienfapital £blv. 500,000 ©gr. §Dpotbefen - Mlntbeilfcbcine, ©epot- reine ic » 100,257 8 » » MlmortifationSfaffc » 11,913 26 » 6 » §ppotbefen-Eonto » 184,900 » » Mlcccptcn-Eonto » 44,397 » » Mlngcnommene ^DpotbefcnDerßcherun- gen ^blr. 1,995,965 - ©gr. Vf. Verlin, bcn 30. Mlpril 1871. Dr. gübling. Mlrnßäbt. 3ocbmuf.

[1436] Mlplerhecfer SlftienDerein für Vergbau. (3re «JJtargaretpa.) ©ie ©ioibenbe unferer ©efelifchaft gemäh §. 35 ber ©tatuten für baS ©cfchäftSjabr 1870 auf 9|f Vrogent ober Xblr. 19 pro Slftic feßgefefct unb merben bie am 1. 3uü fälligen ©iDtbenbcnfcbeinc Str. 6 bereits Dom 15. SJtai c. ab bei bem Vanfbaufe SBilbdni Don Vorn in ©ortmunb unb bei unferer ©cfeUfcbaftSfaffe auf 3«he Vtargaretba eingelöß. ©aS nach bem Turnus in biefem 3aprc auSfcbetbenbe SJtitglieb beS VermaltungSraipS, .^eir SüttergutSbeßher SB. Don SteufDillc in Vonn, miebergemäblt morben unb beßebt berfeibe bemnath auS folgenben Herren: Vanquier SÖUbelm Don Vorn in ©ortmunb, ßftaßbent, StittergutSbeßher SB. oon SteufDille in Vonn, ©tellDettreter, Kaufmann ÖoutS 3fcrt in ©ortmunb, Stentier griebr. ^crm. SBülfing in Elberfelb, SUttmeißer a. ©. Earl Don Stapparb in Vonn. ©ortmunb, bett 6. SJtai 1871. ©er «BermaltungSratp.

[1437]

StylerfcecFer 3lFtien*35ereiti für (3ecbe SJtargaretba.) Vilang Dom 31. ©egentber 1870.

Pos.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Activa. Eaffa-Eonto SBecbfel Eonto ©ebitoren Slftien-Eonto Siegelei-Eonto SJtaterialien-Eonto ©ntben-Eonto i ab Mlbfcbreibung Vau-Eonto ab Slbfcbrcibung ©runbbeßh-Eonto ab «Hbfcbreibung Eifenbabn-Eonto ab Mlbfcbreibung SJtafcbmcn-Eonto | ab Slbfcbrcibung Utenßlien- unb SJtobilien« Eonto ab «Hbfcbreibung «Pferbe-Eonto ab Slbfcbreibung SJtagagin-Veßänbe

547 2642 99164 1600 2287

406045

17498 18050 58182

28857 681 171

928303

Pos. 1 2 3 4 5

Passiva.

Slftien-Kapital-Eonto ©iPibenbcn-Eonto StcfcrDefpnbS Erebitorcn ©eminn- u. «Berluß-Eonto: ab nebenßcbenbe Slbfcbrei- bungen 10-275 Uff*- 2@gr.ll Vf-u. lOpEt. ©otirung beS Steferoe- f onbS 8555 'X^lr. 16 ©gr. 8 Vf

Xbit.

800000 1 663 31616 19024

©gr.

1 8

Vf.

77000

9283031 9 9

©ortmunb, ben 31. ©egember 1870.

©er VermaltungSratb.