1871 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

©rönbe, vrcldbc tßn gut Slbleßnung bet Vorlage übet Me 5luto= nomte bet Cänber veranlaßt ßat, am Scßluffe, tuie folgt, ju» famnien: chDer 2lu8f#uß öberg^ugt, baß bie DtegicrungSuorlage gang un- geeignet fei, etruaS gur ftörberung beö innerm griebenö beigutragen, baß fit aber ein (Ebao§ in ber ©efeßgebung unb imtnennäbrenbe Ronflifte itvif#en ber fltddjSüertretiing einerfeitö unb ben Panbtagen anberer- feitS, fcmic ber fieberen unter ft# ßerbeifi#ren mürbe, baß fte Doll» ftönbtgc SBertücfung ber Staatsgewalten unb gänglidje Semnrtung ier Stonipetenggrengen, fotutc eine bcbenflicbe (Eif#ütterung ber ©runb- Jagen teö öffentlichen 9le#te8 bewirten müßte, ohne baß irgenb ein für bie Vorlage fpre#cnbct ©runb ober bur# blefclbe gu ergielmbet SBortßeil gebatbi werben lönnte. (2ö. %. S5.) §eute empfing ber Kaifer bie Eöeglaubt» flung§f#reiben bee neuernannten S3otf#after§ bet frangö- ftf#en Sftepublil, 2)tarqui8 o. EBannetnUe. £)et Empfang fanb mit betn bei §8otf#aftern üblichen (Eercmonicll ftatt. - 3m Slbgcorbnetenßaufe tbeilte bet *präfibent ben 3)anl bc§ J^aifer^ unb be§ ^rgbergog^ Karl Cubwig mit füt bie anlßfili# be§ %obc8 ber (Er^erjogin Sparta Slnnurtciata som £atife funbgegebene Teilnahme. £ckic Regierung brachte einen 5Jla#trag§lrebit oon 130,000 ©ulben für ben ii^ojitionbfonb unb oon 100,000 ©ulben füt ben 5lu8bau eme§ ßolaleS füt bie Sifeungen be§ Scßwur» ßcri§t§ljofe8 ein. £ckte Sftegierunggoorlage, betteffenb bie oetfaffung^mäfige Stellung ©aügien8, würbe bem 5Berfaffung8au§)cbufje gut S6or» betathung gugewiefen. §)er ©efefeentwurf, betteffenb bie S8e- fleuetung oon (ErwerbSunterncßmungen, würbe in brütet ßefung angenommen. (E8 folgte hierauf bie gweite ßefung bc§ ©efejp entwürfet, betteffenb bie (Erweiterung bet ©cfefegebung§*3miM s übe ber ßanbtage. §)ie 5lbgeotbneten Sßobgitft unb Kobac§ «Härten, gegen ben oon ber Kommifffon botgcfchlagencn lieber» t ang gut %age§orbnung jümmen gu wollen. SJtintfler» käfibent ©raf Hohenwart erflätte, bie Notlage bet Regierung fei nur ein Sdßritt gut £erjtellung be§ inneren gtiebenö in Defterreicb. gum SSeweife für bie gweefmäßigfeit be§ ©efefe- entwurfe^ erinnerte bet SJtinifter^räfibent an bie galtgif#e Sftefolution, welche nicht bot ba§ §au§ gelangen fonntc, weil Me frühere Regierung biefelbe nicht einbringen wollte, ©ewiffe ©efefce erforberten eine berfebiebene SBeßanblung in ben betf#ic= benen Säubern. SJta# Söefämhfung bet flftotiue bc8 2iu§f#uß- i)eri#te8 geilte ©raf §oßemvart bie wichtigen, bem Sftel#§ratße noch berbletbenben Rechte auf unb wieg inbbefonbete batauf him b/iß bem 9tei#§ratße bag 3te#t gut SJtitwirfung bei bet ©efefcgebung ^inftdbtlic^ bielet Canbcgangelegenheiten borbe- halten. bleibe. Oie Eöeforgmß eineg Konflifteg gwifchen bem SReichgrathe unb bem ßanbtagc wäre unbegtünbet. Oer SDUntfter Eßräftbent bat fcßlteßli#, in bie 6begialbebatte eingugehen. E^achbcm bet Sericbterftatter bet ^ommiffton, Dr. ^erbft, bie gegen ben iHugfchußbeticht angeführten ©tünbe bcfämhft h ll iü, erflärte SD'tinifter b. ©tocholgfi, ber borüegenbe ©efefeentwurf fiänbe mit ber S^egierunggbotlage, betteffenb bie betfaffunggmäßige Stellung ©aligieng, in feinem gufammen- hange, ba ledere nur eine fbegicüe unb weitergehenbe Slenbe- tung bet SSerfaffung beantrage. 9tach einet SReblif beg S5e- richterftatterg würbe hütouf bet Eintrag bet ^omnüffion auf Uebergang gut ^agegotbnung mit 88 gegen 55 Stimmen an- genommen. ^3ejth/ 8- SJtai. 3n bet heutigen Si|ung beg 5lbgeorb- netenhaufeg beantwortete Miniftct ^oth bie 3nterbellation 3tam)i’g begitgli# SRagbe’g. OerSJttnlüer faßte, "&taghc würbe nicht auggeliefett, fonbern wegen aufrühretif#ct Sieben augge- wiefen; wag bann gefchah, fei gleichgültig. SBegitglich bet grage 3tant)i’g, ob ber SD^iniftet biefe ®anblung feineg ^Borgängerg billige, antwortete biefer, er fei nicht berufen, bie SUmtghanb- lung feineg 2Sorgängerg gu fritifiren; er würbe aber in ähn- lichen galten alle gefejlichen Mittel anwenben, um bie SRuhe gu erhalten. Oag§aug nahm bicSlntwort gut ^enntniß. 3m weiteren Verlaufe bet Sigung würbe bet ©efefeentwurf übet Me Staatganwaltfchaften gu (Enbe berathen.

5Uug bem s Bolff’fehen Xclegtahhen - Sutcau. fParig, Oienftag, 9. 2ltai, mbenbg 10 Uhr 40 SDUnuten. Seit 7 Uhr h^t bag ©efchüßfeuer thtgg um ^3arig faft gänglich aufgehört. Unter ben auf benjStraßen befinblichen ©rubhen oon ^tationalgarben unb Anhängern ber Kommune macht fleh, wie bie »§lgence£ab«g«melbet, große (Entnuitbigung bemerfbar. ©erricht» weife oerlautct, baß gwifchen Cberfl Dtoffcl, bem 5ßohlfahttg=5lug- fchuffe unb ber Kommune ernfte gwifligfeiten bejltinben. Unter ber SSeoöüerung oon Sluteuii unb ^5oint bu 3our herrfdht in golge beg SSombarbementg große SSeflürgung. Oer bort ge- legene bet SUngmauet ift bur# bag geuet bet Batterien oon 21tontrctout, 58rimborion unb oon bet fporte M^luteuil uoüftänbig niebergeriffen. Söeim §oint bu 3out finb mehrere geuetgbrünjic auggebrochen.

ßonbon, Mittwoch, 10. Mai, früh. Unterhaus Oct5ln. trag Mtyairg, Me anglifanifche Kir#e alg Staatgfirche abgu- fchaffen, würbe nach längerer Oebatte mit 374 gegen 89 Stim- men abgetehnt. ©labftone unb Oigracü hatten fich gegen ben Eintrag erflärt. ßonbon, Mittwoch, 10. Mai. 5öie bet *%imcg« aug fPhilabelhhi^ gemelbet wirb, .tjl ber Senat für morgen gu- fammenberufen, um bie 58ef#lüffc ber Kommiffton gur Schlich- tung ber englifch-amerifanifcben Oifferengen gu ratifigiren. Oet Vertrag wirb ben tarnen ^agertrag oon Sffiafhingtoiu führen gum Scbiebgrichter in ber Angelegenheit oon St-3uan würbe bet Oeutfche Kaifct gewählt. £»lew-gotf, Oienjlag, 9. Mai. §iet eingetroffenen Mit- theilungen gufolge haben bie^tuhhen ooniponburagSt.Saloabor befegt. Aug «Peru wirb gemelbet, baß bie Aufftänbifchen ßima am 28. A^til eingenommen h^ben.

Oie SRr 8 beg »Sentral-SBlatteÖ ber Abgaben-, ©eWerbe» unb §anbelg-©efeßgebung unb AerwaUung in ben Königlich preußifWen Staaten«, enthält u. A.: Anfügung bc8 Königlichen ginang-Miniüe- tiumg, bie SUchtfiefidlung oon Aegleitfcßeingut am Aejttinmunagortc betreffenb, oom 20. gebruar 1871. Aerfügung beg Königlichen ginang Minifieriumg, bag AerfaMen bei Uebciweifüng auf Aealeit- gctttl abgefertigter 2Baarenla y ungen, Deren Aeflimmunggort Wäbrenb beg Srangpottg auf ber §ifenbabn geänbett ift, betreffenb, oom 24. gebruar 1871. (Eirfular - Aerfügima beö Königlichen ginang» Minifieriumg, bie gu bem ^auptgoUamte in Hamburg gehörigen Soüabfertigunggjteüen betreffenb, oom 13. April 1871. Abrechnung (prooiforifete) übet bic gemeinf#afiliche (Einnahme an Salgrteuer für tag 3aM 1870.

101

Produkten - und Waaren-Bör&e.

Berlin, 10 Mai. (Marktpr. nach Ermitf. dea R. Poliz. Präs.)

Wöi*. Selin. Roggen er. (ierste ^ la. Vv T . Bafo r j su L Heu Centn. Stroh Sobck, grbson Mts. Unsen Berlin 9 10. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 61—82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 70—72 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 79£ Thlr. bez., Mai-Juni 77£—£ Thlr. bez., Juni-Juli 76£ Thlr. bez., Juli-August 76%—% Thlr. bez. Roggen loco 48|—52£ Thlr. gefordert, poln. 481;—51 Thlr. ab Bahn bez., inländischer 57^ ^ Thlr. do., pr. Mai u. Mai- Juni 50£—50—Thlr bez., Juni-Juli 50£ 50^ % Thlr. bez., Juli August 51%—51—% Thlr. bez., August 51| Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 51%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 - 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märkischer 46% bis 48^ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 49% Thlr. G, Mai-Juni 49| Thlr. bez., Juni-Juli 49% Thlr. Br., Juli-August 49 Thlr. Erbsen. Kochwaare 51—61 Thlr., Futterwaare 44—50 Thlr. Rüböl loco 26% Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 26%—%^ Thlr bez,, Juni-Juli 26%, Thlr., Septbr -Oktbr. 25%—,%—% Thlr. bez. Petroleum loco 14% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 13% Thlr., September-Oktober 14%-% Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 25 Sgr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni 16 Thlr. 21 19 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 27—26 Sgr bez., Juli-August 17 Thlr. 9—7 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 17—15—16 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10%- 9% Thlr., No. 0 u. 1. 9%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8% —7% Thlr., JNo. 0 u. 1 7%—% Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 23 Sgr. bez., Mai-Juni und Juni - Juli 7 Thlr. 20£ Sgr. bez. Weizentermine waren angeboten und matt. Roggen zur Stelle liess sich schwer placiren; die Offerten hierin sind reichlich. Ter- mine unterlagen heute unter dem Eindruck der fortgesetzten grossen Kündigungen stärkeren Anerbietungen, die die Preise lür alle Sichten um ca. % Thlr. pr. Wispel drückten, und kam es denn hierin auch zu ziemlich lebhaften Umsätzen. Cek. 23.000 Ctr. Hafer loco verkaufte sich schwerfälliger. Ter- mine waren ganz geschäftslos. Gekiind. 3000 Ctr. Rüböl in matter Haltung. Gek. 200 Ctr. Spiritus gleichfalls wie Rog- gen überwiegend offerirt und zu nachgebenden Preisen gehan- delt. Gek. 60,000 Liter. Berlin, 9. MaL (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, fein weissbunt poln. 78 79 bez., pr. diesen Monat 79% bez., Mai-Juni 77 a 77% bez., Juni - Juli 76 a 77 bez., Juli - August 75% a 76% bez, September - Oktober 73% a 74 bez, Oktober-No- vember 73% bez.

51% a 51% bez., August-September 51% bez., September- ber 51% ä 51% bez. Gek. 21,000 Ctr. Kündigungspreis 50%

l

September - Okto- ngspreis 50% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., kleine 37—62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 54 Thlr. nach Qualität, r. diesen Monat 49% Gd., Mai-Juni 49% bez., Juni-Juli 49% bez., uli-August 49 bez., September - Oktober 47% Br. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23% Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 20% Sgr. ä 21 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 20 Sgr. a 20% Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 20 Sgr. a 20% Sgr. bez., Sep- tember-Oktober 7 Thlr. 20 Sgr. bez. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% Thlr., pr. diesen Monat 26% bez., Mai-Juni 26% bez., Juni-Juli 26% bez., Sep- tember-Oktober 25% a 26 bez. Gek. 9C0 Ctr. Kündigungspr. 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 13% bez., Mai-Juni 13% bez., September-Oktober 14% Br Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 20 Sgr. a 23 Sgr. ä 21 Sgr. bez , Mai-Juni 16 Thlr. 20 Sgr. a 23 Sgr. a 21 Sgr. bez., Juni-Juh 16 Thlr. 27 Sgr. ä 17 Thlr. ä 16 Thlr. 28 Sgr. bez., Juh-August 17 Thlr. 9 Sgr. ä 11 Sgr. a 9 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 18 Sgr. ä 19 Sgr. bez., September Oktober 17 Ihlr.

17 Sgr a 19 Sgr. bez. Gek. 220,000 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr. 22 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10% ä 9%, No. 0 u. 1 9% ä 9%. Roggen- tnehl No. 0 8% ä 7%, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. liöiftSgsbesrg, 9. Mai, Nachmitt. (WolfFs Tel. Bur.) Getieidemarkt. Wetter trübe.'Weizen angenehmer. Rog- gen fester, loco 121—122pfd. 46%, pr. Mai-Juni 2000 Pfd. Zoll- gew. 47%, pr. Juni-Juli 47%/pr. September-Oktober 48% Thlr. Gerste still. Hafer unverändert, pr. 2000 Pfund Zollgewicht loco 43%. pr. Mai-Juni 43% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pld. Zollgewicht 47% Thlr. Spiritus pr. 8000 Tr. loco 16%, pr. Mai- Juni 16%, pr. Juli-August 16% Thlr. Danzig;, 9. April, Nachmitt. 2 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt Weizen matt, bunter pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 75, hellbunter 77, hochbunter 80% Thlr., pr. Frühjahr 75% Thlr. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 46, pr. Frühjahr 48% Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgew. 44 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 47% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 46 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 44 Thlr. Spiritus loco 14%£ Thlr. Danzig;, 9. Mai. (Westpr. Ztg.j Weizen loco matt. Es fehlte für Mittelqualitäten Kauflust und blieb nur feine Waare einigermassen fest. Umsatz 300 Tonnen. Schluss ganz ge- schäftslos. Bezahlt wurde für: Sommer 125pfd. 74 Thlr., bunt 115-16pfd. 65 Thlr., 120pfd. 72% Thlr., 12lpfd. 73% Thlr., hell- bunt 124-5-, 126pfd. 76% Thlr., 130pfd. 78 Thlr, besserer 124pfd. 77 Thlr., 129pfd.—30pfd. 78% Thlr., hochbuntglasig 126pfd. 78% Thlr., 128pfd. 79 Thlr., 128—9pfd. 80% Thlr. Reguliningspreis für I26pfd. bunten liefer. 75% Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Juli-August 78 Thlr. Br. —Roggen loco unverändert Börsenumsatz 180 Tonnen. Es bedang: poln. 121pfd. 46% Thlr., inkl. 116pfd. 45 Thlr., 122—3pfd. 49% Thlr. Reguliningspreis für 122pfd. liefer. Roggen 47 Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. Mai-Juni 46 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 47 Thlr. bez , pr. Juli- Augast 48% Thlr. bez. u. Br., 48 Thlr. G. Gerste loco fest, kleine 100-, 102pfd. 43%, 44 Thlr., grosse 107pfd. 46% Thlr., 109 llOpfd. 47% Thlr. Hafer loco 41%, 42. 44 Thlr. n. Qual. Erbsen loco fest, Futter- 43, 45, 46 Thlr., Koch- 47, 49 Thlr. n. Qual. Alles pr, Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 15%£ Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez. Stettin, 10. Mai, Nachm. 1 Uhr 24 Min. (Tel. Dep. des Staats-xlnzeigers.) Weizen 60—88, Mai Juni 77% 76% 77, Juni-Juli 77%—77%, Juli-August 77%—77% bez. Roggen 49 52, Mai-Juni 50%, Juni-Juli 51—50% bez., Juli-August 51% bez. u. Br. Rüböl 27, Mai-Juni 26% Br., September - Oktober 25 25% bez. Spiritus 16%£ bez., Mai-Juni 16%.Br., Juni-Juli 16% bez., August- Sept. 16% Br. Possen, 9. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Mai 47%, Mai- Juni 47%, Juni-Juli 47%, Juli*August 48%, August-September 48%, Herbst 49%. Spiritus (mit Fass), gek. 45,000 Qrt., pr. Mai 14%, Juni 14%, Juli 15%, August 15%. Loco-Spiritus ohne Fass 14%. Bresl»is, 9. Mai, Nachm. 1 Uhr *51 Minuten. (TeL Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 7 / 10 Thlr. Br., 157, 0 Thlr. G. Weizen, weisser (pro preuss. Schill.) 77—93 Sgr., gelber 78—91 Sgr. Roggen 57—62 Sgr. Gerste 43—55 Sgr. Hafer 34—37 Sgr. Magdeburg, 9. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 53-56 Thlr. Gerste 38—45 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr. CS In, 9. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W 7 olffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter veränderlich. Weizen höher, hie- siger loco 8.15, fremder 7.25, pr. Mai 7,^5, pr. Juni 7.26, pr. Juli 7.29, pr. November 7.23%. Roggen höher, loco 6.15, pr. Mai 5.21, pr. Juni 5.23, pr. November 5.22%. Rüböl unverändert, loco 15, pr. Mai 14 7 /i 0 ? P r * Oktober 14 9 / 20 . Leinöl loco —. Spi- ritus loco —. üaiiabiHBrg9 9. Mai, Nachm. (WolfFs Tel. Bur) Ge. t r e i d e m a rk t. Weizen loco fester, auf Termine höher, Rog- gen loco unverändert, auf Termine fest. Weizen pr. Mai- Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G, pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 162% Br., 161% G., pr. Juli-August !27pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G., pr. August-Sept. I27pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 158%Br. ; 157% Gd. Roggen pr. Mai-Juni 110 Br, 109 Gd., pr. Juni-Juü 110 Br., 109 Gd., pr. Juli-August 110 Br., 109 Gd., pr. August- September 110 Br., 109 Gd. Hafer gefragt Gerste ruhig. Rüböl still, loco 29%, pr. Oktober 28. Spiritus flau, loco und pr. Mai 20%, pr. Juni Juli 20%, pr, Juli-August 21. Petroleum steigend, Standard white loco 12% Br., 12% Gd., pr. Mai 12% Gld,, pr. August - Dezember 14% Gld. Wetter trübe. SSiceHraeefi, 9. Mai (Wolfi’s Tel. Bur.) Petroleum besser, Standard white loco 6. Amsterdam, 9. Mai, Naohmitt. 4 Uhr 30 Min. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Mai 204%. Wetter veränderlich. Antwerpen, 9. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (WolfFs TeL Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen unverändert, Kö- nigsberger 23%. Hafer behauptet, holsteinischer 24%. Gerste behauptet, dänische 23. Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type

100

ERa# ben Auggiigen, weiche bie »Aew-^orfec^anbelggeitung« aug bem 3 a hrcöbericht beg (Ehefg beg Statiflijchen Aureaug über ^anbel unb Schiffahrt ber Acretnigten Staaten im gigfaliabr 1870 (1. 3uli 1869—70. 3uni 1870) mittheilt, belief fleh im genannten 3al)ve ber 3mport ber Aereiniaten Staaten oon Aorb- Amerifa aug Hamburg auf 9,067,043 OoÜ., aug Aretnen auf 17,781,983 Ooll, au§ Atcußcn unb ben übrigen Staaten beg Aorb» beutfcheti Aunbeg auf 548,932 OoÜ., gufammen auf 27,397,958 OoU. ober oon bem ©cfammt-3mpoxt (462,377,587 OoÜ.) 6 Arogent. Oer (Eport heimifeßer Awbufte betrug na# Hamburg 9,978,777 OoÜ., na# Aremen 28,658,924 OoÜ., na# Areußen unb bem Aorbbeutf#en Aunbe 2,904,060 OoÜ., gufammen 41,541,761 OoÜ. ober oon bem ©cfammt-(Eport (499,092,143 OoÜ.) 8,6 A^gcnt. An fremben Arc- buften würben wiebet auggeführt: na# Hamburg 377,311 OoÜ., na# Aremen 799,332 OoÜ., na# Areufan unb bau Aorbbeutf#en Aunbe 29,450 OoÜ., gufammen 1,206,093 OoÜ. ober oon ber gefammten Söicberaugfuhr (30,427,159 OoÜ) 4 Arogent. 3nbireft importtrten ber Aorbbeutf#e Aunb 3,217,705 OoÜ. (baoon 1,845,114 OoÜ. über (Englanb), Aapern 1,913,992 OoÜ, Söürttemberg 1,123,640 OoÜ., Aaben 383,909 OoÜ, Reffen 490,151 OoÜ., mithin ber beutf#? Soüoerein 7,129,397 OoÜ. ftnnft unb Stocfh^lm, 1. Mai. Oie f#webif#e Aorbpol-^pebition ging geßern unter gührung beg A^fcfforg Aorbcnffiolb na# ihrem Ac- fiitnmunggotte ab. Oie (Ejpcbition befteht aug ben S#iffen »©ege- garb«, Kapitän 3- Otter, unb »©laubau«, Kapitän A- S^ch- o. Krufenfljerna. Oiefelbe wirb im Auguft bie^eimreife na# ©rön- lanb antreten. gotifej&utfß in ^cr SBalnße*

i^untßlic^c Sd)aufcktclc» Oonnerjlag, 11. Mai. 3«i S#auff)ielhaufe. Mit aufge- hobenem Abonnement. Mebea. Xrauerfhiel in 4 Alten Oon grang ©riüharger. grl. S^Ö^r, oom Königl. §oftheater in München: Mebea, alg ©ajl. Oen Abonnenten werben bic Ailletg big 11 Uhr referoirt. Anfang 7 Uhr. (Ertra-Ar. 3m 0f)ernhaufc. Keine Aorfleüung. greitag, 12. Mai. 3m Ohernhaufe. (105. Aorflcüung.) Oag hübfebe Mäb#en oon ©ent. ©roßeg hantomimif#eg Aaltet in 3 Alten unb 9 Ailbern oon St. ©eorgcg unb Albert. Muftf oon Abam. ©afl: grl. 5;rcoifan aug Aenebig. Anfana 7 Uhr. Mittel-Ar. 3m S#auff)telhaufc. (121. AtvAorfl.) SRomco unb 3ulia, ^raucrfhiel in 5 Alten oon Shaleffxare, überfett oon Schlegel grl. Met)er, 3ulia, alg Oebüt. Anfang halb 7 Uhr. M.-Ar. (Eg voirb erfu#t, bie Melbelartcn, fowohl gu ben Opern- haug-, wie gu ben S#aufpielhaug = Aorjleüungen, in ben neu eingerichteten Arieflafien beg Opernhaufeg, welcher f(# am Anbau beffclben,, gegenüber ber Katholif#en Kircßc, befinbet, gu legen. Oiefer Arieflaflen ift tägli# für bie AorfMungen beg fol- geren ^ageg nur oon 10 big 12 Uhr Aormittagg geöffnet.