1871 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Steat« unfc unter grttbinfc. »on bem SSetbältn alä Slfcjut. bei bem ©cn Äomntbo. II Slrmec- £otp8; (feine beenge ©teile im Siegt. bleibt offenji ^ (rftcn in bie ©tttiung als ßeferet bei bet tftieasfcbulc in (Saffel jutücf: 1) ©inj. ©jutteuj, & la suite be8 1 in ,r

106

w _ I»-- . / sm* *»• l v**4.%**£J %JL ia ÖUIIC 1. BranMnb. Ulan. Dtcfltö. (Halfer non Stußlanb) S£r. 3, 2) Hauptm. Stabile, ä la suite be? Dßpr. gelb* Art. Stegtö. Str. 1, 3) Hauptm. ® t«l i |t r ä la suite ber 2 3 n P fn üur*3nfp., 4) Hauptm. Be cf er, a la suite bet 1. fingen 3nfick., 5) 3Jr. ßt. o. Stübgifcp, ä la suite beft 1. Bkßfäl. 3 n f- 5Hcgt£?. Är. 13 unter Bcrfegung ä la suite be? 5. Aßeftfäl 3nf. OtcgtÖ Sir. 53, 6) ß3* ßt. ßapmann, ä la suite Pc? 3 ÜHbfin. 3uf- Siegt?. Str. 29. b) E? werben al? ßepter gut Hrieggßpule in Gaffel oerfegt: 1) *J3r. 9t. Siebtaep oom 2. Bof. 3nf. Siegt. Sir. 19/ unter Stellung a la suite biefeei Siegte./ ([eine Mbperige Stelle im Siegt, bleibt offen), 2) §r. ßt.©cpoof oon ber 7. Art. Bcig., unter Stellung a la suite be? 2öeftf. geßung?-Art. Siegt?. Sir. 7. VI. 3n Hannooer. a) E? treten in bie Stellung al? Öftrer bei btt Hneg?fcpule in Hannooer Burücf: 1) £auptm. o. ©eptoebet, a la suite be? 7. «pomm. 3 n f Slcatd. Ar. 54/ 2) Hauptm. §err- faprbt, ä la suite ter 2. 3ng. 3^ip, 3) £auptm. o. b. ©cpulen* bürg, ä la suite MS 2. SMagbcb. 3 n f- Stegtß Sh* 27, 4) Hauptm. e i e f e r / a la suite be? Hannoo. gelb Art, Sicatß. Sir. 10, 5) «J3t. fiieut. Horn, ä la suite ber 2. 3ug. 3 n fP b) ES werben oon ber ©ttlluug al? ßeprer bei ber Hrtegöfcpule in Hannooer entbunben: 1) Hauptm. 0. «Müller, a la suite be? 2. Branbcnb. ©ren. Siegt«. Sir. 12 (’Prinj «5ml oon «Preußen), unter Aggregitung bet bitfem Stegiment mit ben HompctenBcn eine? Höuptmann? BWeiter Klaffe, 2) s 43r. ßt. ©aebe, ä la suite bc? «J3omat. geß. Art Siegt«. Sir. 2, (bie ©en. 3*üp. ber Art pat über bie nnberweitige Bawcnbung be? ic ©aebe ju bertc^t»n.) c) E? werben al? ßeprer aur Ktieg?fcpule in Hannooer ocrßgt: 1) Hauptm. 0. Boe? u. «Pdach, aggregirt bem 3. BWßf. 3nf. ShgiS. Sir. 16/ unter ©tellung a la suite biefrS Siegt«, unb unter Enfb. oen bem Bcrp. a»§ Slbjut ber 13 3nf* ©iotfton/ 2) ck}3r. ßt. 3ncobi 11 pon ber 4 91rt. S5rig, unter ©teil, ä la suite be? »yingbeb. fjrfi. 9lrt. Siegt«. Sir. 4, 3) q3r. ßt Siecfel Pom 2 £eff. 3nf. Siegt«. Sir. 82, unter ©tellung a la suite biete« Siegt?., (feine biö^ riue ©teile im Siegt, bleibt offen.) VII. 3n Sinelam. treten in bie ©teüung al? ßeprer bei ber Ätieg^fcbule in Slnclam jurücf: 1) ^auptm. llfjl, ä la suite be? 55owm. gelb*5lrt. Siegt?. Sir. 2, 2) §auptm. s JJitfeber, a la suite ber 2. 3w R i eu t *3 n fP^°n, 3) £auptnt. ^lecfl, a la suite be? SÖranbenb. güf. Siegt«. Sir. 35, 4) &auptm. P Siolte, a la suite be? Sibein. 3daer* s ^at?. Sir. 8, 5) ^*uptm. ^roll, a la suite be? 1. §anfeat 3of. Siegt?. Sir. 75, 6) ^auptnt. Traufe, ä la suite be? ^obenwü CW Siegt?. Sir. 40, 7] S3r. ßt frildter, a la suite ber 1. 3 n 9 m - 3nfpeft # 8) ßt. 2iiet;er, a la suite be? Siieberfcbl. ^efl. 5lrt. Siegt?. Sir. 5. «Berlin) ben 2. ü)iai 1871. 3öUl)elm*

iltdjtamtitdjrs. ®v0pbritannien mib Srlanb. ßonbon, 8. SSiai. ^)ie ^ünißin fommt morgen nad) ber §auf)tpabt, um einen ©rawing - Sioom im SBucfrngljam * «Palaft abju^alten unb bafelbft bi? Donnerftag 311 teftbiren. Slm 16. ftcbclt 3^te SJla* jeftdt mit bem «Prinjen ßeofwlb unb ber «prinjeffin S3eatnce non SSinbfor nac^ SSalmoral, in ben f§ottif§en §ocblanben, über. 5lm 6. SSiai fanb in ber Downing«©trect unter bem SSorfifee be? «premier*2)iinifter? ein SSlmifterratb Patt. Dem «Parlament würbe unldngft oon ber Siegierung ein 5lu?wei? über bie Soften oorgdegt, welche ber ^rieg pon 1866 «pteujjen perurfad;t ^at. Die mitgetbeilte 5lufjleüung war jeboeb nidjt poüpdnbig. Da e? nun nabe lag, baf man au? ben ^rteg?foften pon 1866 einen ©c^lup auf bie mit bem eben Pcrfloßenm Kriege perbunbenen Slu?gaben mad^cn würbe, fo tyai ber beutjebe SSotfdbafter ®raf 58ernPorff bem auswärti- gen 5lmte folgenbe Slote jugeben laßen: SpSiuifta-§oufe/ 28. Siprtl 1871. SSiplorb! Der »§lu?wei? über bie Soften «Preufccn? im djler- reicfci’tt-preuBifdBen Kriege unb über bie al? I5ntfd)dbigung uon ben (mit Oifteneicb) perbünbeten ©taaten empfangenen (^elbfuminen«, welchen bie Sirgierung 3brcr brifannifepen SSiajeuät bem .§aufe ber (Gemeinen Porgelegt l)at, in golge einer Slbreffc biefe? ^aufe?, läßt bte Pon Preußen aufgewantten Ärieg?foften beträchtlich geringer er- febeinen, al? [ie in bet äöirflicbteit waren. Die Siegierting be? itaifer? unb König? weift mich baber an, (5w. (5jc. mitjutbeilen/ bafi ber bem preu^ifeben ßanbtoge porgclegtc SluSwei?/ welcher burep ^»errn «Petre mit feinem Stiebte pom 13.Stopemberl869 pierperüberfanbtwurbe, nicht bie Pollen Hoffen be? Kriege? angab noep angeben wollte unb baß bie(£r* flärungm, welche Me «Pdttpeilungen begleiten, banaep angetpan ßnM untere wirfliepen Slu?gaben noep geringer etfebeinen bu lafftn, al? ba? ©cbciftfiücf |le berechnet, ßejftere? war nur eine für ben ßanbtag te- ilimmte 93ececpnung be? ©elbe?, welcbe? bi? au jener Seit burdp bic «cktaat?faßc gegangen war; Paper bienidDtunetpeblicpen 5lu?gabenunb ßajtcn, Wclcpe enbgftltig pon ben Kreifcn utib ©emeinben getragen werben, in jener Stecbnung nicht erfepeinen. Daju fommen noep fepc bebeutenbe Beträge, welcpc gwar burep Me ©taat?faffe gepen, aber etft [pater fäUig werben r unb bie gieiepfaa? nicht eingefcbloffen ftnb in bet bem ßanbtage Porgelegten Slbrecpnung. JpierAU gepören in?befonbere bic Erneuerung be? in 5lrtiüerie äöaffen unb Sltunition unb Hleibung perbrauepten SStaterial?, fo wie

bie «penjionen für bie Slerwunbeten, bie 3ntckaliben unb Me Eintet, blicbenen ber ©efaüenen. Da ©t. SKajefldt Stegierung gegen tjj SStöglicpfeit, baß irrige Einbrücfe bureb eine bem cngliicpen «Paria, mente über ihre Slngelegcnpeiten gemachte SStittpcilung peroorgecuffa Werben, nicht gleichgültig fein fann, fo würben Ew. EjceUeitj mi^ perbtnben, wenn @ie bie ®ütc patten, porßepenbe Erflärung bolbiafi bem auf Me 2lbreffe be? Untcrpaufe? pom 7. üftär* ermatteten 5lu§. wei? nacpfolgen ^u laßen. SSbit ie. SBernftotff. S5ratifreidh. Die neueßen Sbacpricpten über ben §ampf um «43ari? pom 7. 5Jtai ntelben, baß Me Kommunijlen unweit SlcutUi) Ptel Terrain Perloren baben. Die S^erjaiüer Gruppen napmen alle §äufcr ber «ttoenue bi? 300 EUcn Pom Sftaülot- Xpore. Ein furchtbarer Slrtiüerieangriff auf gort SBatwc? fanb am 6. SSbai ßatt; bie ©arnijon Perließ e? in einer «ßanit unb flüchtete nad) bem ^pore b^talie, wo ipr ber S u ^ a B Set* weprt würbe. «Jbacpmittag? würbe ba? gort inbeß wiebet offupirt, unb e? unterhält feitbem ein anfepetnenb wirfung? ? Poüe? geuer auf SPbeubon. Die jweite ßegion ber Sbational* garbe würbe am 7. b. Sbacpmittag? Pom Delegirten ber Horn« tmtne beßeptiat. SP*ban empßtig ipn mit bem Stufe »Vive la Liberte!« »Vive la Republique« aber »Vive la Com- mune!« rief Sbiemanb. Die Kommune pielt am ©onntag eine geheime 6t|ung, um, wie Pcrniutpet wirb, eine SSbittpei* lung bc? beutjdjcn Eomtnanbeur? in Erwägung 311 jiepen. Dberjl SSbaper beßnbet fidb noep immer in §aft. Eluferet, ber in SSlaja? ftfet, foll in Kurzem ber «Prozeß gemacht werben. Ein bereit? telegrappifcp erwähnter s 2lu?faU am 6. b. früp, ber in einer ©tärfe pon 10,000 SJbann unternommen würbe, patte 311m gweef, bie SBerfailler au? allen ipren «ßofitionen uni 3f[t) ptrum 3U treiben. Die ^llufftänbifcpen fochten mit Hngefiüin, würben aber mit enormem Sßeriufi 3utüdgefcpla* gen unb ßopen nach «pari? 3urüd, wo ipre greunbe innerhalb ber 6tabt ba? %hor Pon SSaugirarb feploßen unb ihnen ben Eingang Pcrweprtcn. Die glüeptigen gaben naih Pielen Sitten unb Drohungen geuer auf bie 3prigen. «Pari?, 9. üfbai, 2)bitiag?. Ein SSefcpluß ber Kom* nutne pat ben «prei? be? 23rote? auf 50 Eent. pro Kilogramm feftgefefct. Die Kricg?fomnuffion wirb gemeinfcpaftltcp mit bem Delegirten für ba? Krieg?wcfen bie SÖesiehungen be? Ecntral- fomite? 3U ber Krieg?oerwaltung regeln. Da? Eentralfomite barf fcincrlci ©teilen beleben, fonbern nur ber Kricgennm miffton Kanbibaten 3U betreiben tckorfchpiagen. ~ Sille in «Pari? beftnblicpen ©afteipfcroe ftnb für ben KaoaUcrie* bienß requirivl. ßeo SSteiliet, SDUtglieb bc? Sffioplfaprt?- au?jcpuße?, 3um E5ouoerneur be? gort? SBicetre er- nannt. (öeftern fanb ein Krieg?ratp im §otel be Pille ftatt, bem niebrere «Ddtgli'eber ber Kommune beiwohnten, ißiie c? peißt, foll ba? Cberfomnianbo Dombrow?fi übertragen wer- ben, welcher ßcp bereit erflärt hdben foll, baßelbe 3U überneh* men, Porau?gefe|t, baß er bie unumfepränfte ßeitung ber rnili- tärifepen Operationen erhalten würbe. gort3ßl) würbe geftern «Ubenb gänslich geräumt. Die Einfchlteßung Pon ffsari? nunmehr Poüfiänbig pon ber §albinfel Pon ©cnneoiüier? bi? jum gort 3ffi). Die ©tabttheile swßchen §aßp unb bem «Point bu 3out leiben Piel bur^ ba? 23ombarbement ber 23er- faiüer Gruppen unb in?befonbere burch bie Det SStontretout er- rüptete ^Batterie. 2lbenb? 6 Uhr 30 2Slinuten. Die »2lgence §apa?« Perfenbet folgenbe Depefcpc: §eute fanb ein lebhafter Angriff ber S3erfarüer Gruppen gegen SSlontrouge ßatt; boep ba? Slefultat bi?per noch nicht befannt. Da? 3ournal »Eommune« perfiepert 3ur 23efchwicptigung, baß ba? gort 3ßt) für ben Slugenblicf aufgegeben fei. Slnbere 23ericpte, wel^e gleichfalls pon ©eiten ber Kommune perrüpren, befugen, baß in ber Per* gangenen IStacpt ein 23eTfucp ber 23erfaiüer Gruppen, 3wifdpen «Puteauj unb bem 23oi? be 23oulogne eine ©^ißbrüde 3U fcplagen, pollßänbig gefepeitert fei. Drei weitere 23erfucpe ber «Berfailier Gruppen, ßcp 2)loulin•©aguet , ? 311 bemäeptigen, feien gleicpfall? abgefdplagen worben. 6 ilpr 40 SJlinuten. ©eit 3Wei ©tunben fon3entriren ßcp bie Bataillone ber göberirten auf ber ?5lace be la Eoncorbe unb paffircn bort Steoue por ben ©enerälen ber Komniune, bepor ße fiep in bic ihnen 3ugewiefcne ©cplacptßdlung begeben. Die Kommune trifft Slngeßcpt? be? Pon ben Berfaillern beab- fieptigten Eingriff? alle nötptgen 23orßcpt?maßrcgeln. Diefe Slacpt fanb eine große geuer?brunß im gort 23anpe? ßatt. Die ©efeboffe ber bei SStontretout errichteten Batterien ber Bcrfaiüer Struppen paben eine geucr?brunß am «Point bu 30«* perPor* gebracht. Bei Sleuilh) pat ein lebpafte? ©eweprfeuer begonnen. ©epan3erte ßofomotipen haben ben Bapnpof pon 5l?niere? Per-' laßen; ipre Beßimtnung noch nicht befannt: boep glaubtman, baß fie an ber «Porte SStaiüot al? Batterien aufgeßellt werben feilen. Die Operationen finb heute borgen auf allen ©eiten äußerft lebpaf t. 9. £91 ai, 2lbcnb? 7 Upr. §cute 2lhenb würbe eine pon bem Krieg?oelegirten an bie Kommune gerichtete offfsietle

0epefcpe angcfcplagen, welche mittpeilt, baß feit SDlittag bie Xrifolore auf bem gort 3ffi) wepe, weldhe? geßern 2lbenb Pon ber ©araifon Perlaßen worben iß. Dem ©eneral Brunei, ®cfepl?paber im Dorfe 3ßp, ber Befehl erteilt worben, bic Bofition beim ßpeeum 31t befeßen unb biefelbe mit bem gort Banne? in Berbinbung 3U bringen. Berfaille?, 9. Sfeai. (5Ö. % B.) £eute SSlorgen? ift gort 3fft) Pon ben Regier ung?truppen genommen unb belegt worben. Die Belagerung?arbetten auf ber ©eite be? Boi? be Boulogne werben fortgefegt. Die Batterien bei SJtontretout nahwea p Ute borgen ba? geuer wieber auf. Slbenb? 7 Upr. 3a ber Stationaloerfammlung be- tätigte «Picarb bie Einnahme be? gort 3ffP- Slähere Detail? fehlen noep. ©efangene ßnb nicht gemacht worben, ba bie 3n- furgenten ba? gort wäptenb ber Slacpt geräumt patten. Die B:lagecung?arbeiten beim Boi? be Boulogne unb bei Billan- court ßnb bi? 300 SJletre? pon ber Enceinte Porgcfcpritten. Dem »Etotle Beige« sufolge foll «Pri«3 SSlurat peute oon Brüffel naep granfreiep abgereiß fein. gtalien. glorenj, 9. SStai. (2B. B.) Die Deputaten» fammer napm bie einzelnen 2lrtifel be? ©efegentwurfe?, be- treffenb bie bem «papße 311 gewäprcnben ©arantlcn, in ber pom Senate amenbirten gaffung unb hierauf ba? gan3e ©efeg mit 151 gegen 70 ©timmen an, ^)r^cchcnlan^• 2ltpen, 7. Sßlai. Die ©ebeine be? Patriarchen ©regor würben peute mit Königlichen Epren au? bem «piräu? feßliep eingcpolt unb in ber «Metropolitan* Kirche beigeftgt. ©leicpBeitig wirb ba? fünfBigjäprtge Unabpängigfeit?- 3ubclfeß feierlich begangen. 9?u§laitö un^ ©t. «Peter?burg, 9. SMai. (B3. B.) Die ©emaplin be? Thronfolger?, ©roßfürftin «Maria geoborowna, Pon einem «PrinBen entbunben worben. unfc ^orwe^cn. ©tocfpoltn, 1. £Mai. Die alte ©cpulb ber Krone ©cpweben an bie ©tabt ©tettin foll jegt, wie bereit? genulbet, getilgt werben. Der Meicp?tag ift auf ben Bergleicp eingegangen unb e? fommt banaep bie 6umme oon 77,892 fcpwebtfcpen Banftpalern (all ©gr.), alfo pon 28,560 preußifepen Tpalern unb 12 ©gr., 3ur Slu?3aplung. Daoon erpäü ber ©acpwalter in ©tocfpolm, ber bie ©tabt ©tettin pertreten pat, 16% pEt., fo baß legterer 23,800 Tpaler 10 ©gr. Bufommcn. Der für bie §ecre?porlage niebergefegte gemeinfepaft- liche 2lu?fcpuß pat bie Erflärung abgegeben, baß nach feiner infiebt feine Bermittlung Bwifcpen ben Befcplüffen ber Erßen mb gweiten Kammer tn btefer grage möglich fei. Daburcp ß biefe Angelegenheit al? porläufig befeitigt auBufepen. 3n emeinfamer ©igung lepnte ber Meicp?tag mit 170 gegen 129 timmen bie Bewilligung Pon einer SMiüion Slblr. ab, welcpe ie «Regierung für Kafernenbauten geforbert patte. &änemar£« Kopenhagen, 6. £Mai. Der Kronprin3 nb bie KronprinBeffin finb geßern Bormittag au? ©tocfpolni ieber pier eingetroffen. «UnteriFa. Stew-^orf, 8. 2Mai. (SB. T. B.) Der Bet- rag Bwifcpen Englanb unb ben Bereinigten ©taaten Bur Siege- lung ber Alabamafrage ift oon ben beiberfeittgen Kommtffaren mterBeidpnet worben. Durcp benfelben werben Bwei fepieb?- ijpterlicpe Kommifßonen eingefegt. Die eine wirb, oon bem runbfage au?gepenb, baß jebe Siegierung für ben burep KreuBer |ntßanbencn ©epaben oerantwortlicp fei, injoweit fte nicht alle? ln ipren Kräften ©tepenbe aufgepoten pat, um ba? Au?laufen petfelben bu oerpüten, bie beBÜglichen Anfprücpc bu prüfen laben; bie anbere Kommiffion foll ßcp mit ber «Prüfung anber- beitiger Sieflamationen befepäftigen.

s 3lnödcöcnhdten, Berlin, 10. SMai. Die Erwiberung be? ©taat?- )Unifter? Delbrücf auf bie Bemerfung be? Abgeorbneten 5cpmibt (©tettin) über bie «Marine, in ber geßrigen ©igung e? Deutf«hen Sieiip?tag?, lautet wörtlich: Sftelne sperren! 3ch habe nicht erwartet, baß bie gegenwärtige 3orlage 311 einer perglcicpenben Kritif ber mllitärifcpen ßeißungen #eetk0 unb ber glotte Bcranlaffung geben würbe. E? ja bc* baß, wie ber eben Pon bem ^ckeitn 2lbgeorbneten für ©tettin ange- ÄbrteTageöbefepl be? £errn Abmiral? 3acpmanne§ auöfpticpt, bie Un* lunß ber Berpältniffe ber SMarine nicht gfßattetpat, ftep in bem SJtaße Jorbtccen bu erwerben, wie ba? bem ß-mbpeer möplid) gewefen iß. inbeffen glaube ich nicht, baß pier ber Ort iß, bie Berbältniffe, welche üefe Ungunß perbeigefüptt paben, einer Kritif *u unterwerfen ich a.ir. ht^r hp» fRefeaenbcit; benn bet ^err Slbgeorbnetc für

Dinge jebcnfall? ein Heiner Tpeü ber «Marine PoOfommeit gewett- eifert pat in feinen ßeißungen mit bem ßanbpcere. 3chP glaube beäpalb pier nicht eingeben bu füllen auf Me? ©ebiet, welche? ber £ert Abgeoibmte für ©tettin betreten pat, unb in eine Erörterung nautifch*militärifcprr Berpältniffe einButreten, bu ber mir ohnehin Me tednifepe Befähigung fehlen würbe; ich höbe nue bn? betonen w;Qen, baß auch btej»ntgen Btannfcpaften ber Sita rin p, welcper Me Ungunft ber Berpältniffe e? nicht gefiattet hat, Butn Kampfe bu fommen, wenn bic Berpältniffe günßigec gewefen wären, ßcp ihren Kamerabm tont ßanbpeer toüfommen ebenbürtig Bur ©eite gcßeflt haben würben unb baß ße an ihrer Eingebung für bie große ©aepe be? Baterlanbe? gewiß nicht ben allerminbtßen Sweifel gelaffen gaben.

Dem Sleicp?tag folgenber Entwurf eine? ©efege?, betreffenb bie Deflaration be? §. 1 be? ©efege? oom 4. 3 u ‘l 1868 (Bunbe?gefegblatt be? Morbbeutfcpert Buttbe? ©. 415), Porgelegt worben: BMr B^ilpelut, ton ©ottc? ©naben Deutfcpcr Kaifet, König ton Braßen :c., uerorbnen tnt Stamm be? Dcutfchen Actcp?, nach erfolgter 3ußim* mung be? Bunbe?rath? unb be? Sieidötag?, wa? folgt: EinBtger Paragraph. Die im § 1 be? ©efege? tcm 4. 3ult 1868 (Bunbe?gefegblatt ©eite 415) beBeiauteten ©cfellfcpaften terüeren ben Ecaiaftcr ton ©enoffenfepaften im ©inne be? gebatpten ©efege? baburep niept, baß ipnen eie Au?bepnung ihre? ©efepäftebeniebe? auf Berfoncn, welcpe nicht ju ipren SMitglietern gehören, im ©lutute ge- ßattet wirb. Urfunbücp ic. ©egeben K. Außerbcm ift bem Aeidi?tage Porgelegt worben: ber Ent- wurf eine? ©efege?, betreffenb bic «penfionirung unb Bcrforgung ber £DtilitärpcrfoRen be? Sieicp?hecre? unb ber Kaiferlicpen 2)tarme, fowie bie Unter- ftügung ber Hinterbliebenen folcpcr «perfonen.

für Me iSrmce, Deutfcpe Mational-ßotterie Bum Beften btr Bcrwunbeten, ber Snoalibcn unb ber Hinterbliebenen ©efailener. Die paupt«ädßid)ften ber fepr zahlreichen unb wertpoollen ©ewinne finb tn einer befonberen Beilage bu ben piefigen geitungen 311t öffentlichen Kenntniß gebracht worben. Die Berioofung ßept nape beoor. ßoofe a 1 Tpaler ßnb noep in bem Bureau be? Eentral- Komite? ber beutiepen Bercine Bur «Pflege «Berwunbetcr unb bei- ben nacbftepenb benannten Herren 311 paben: A. Afpev u. Eontp., Unter ben üinben 11. g. Ancion u. ©cpnerBeU griebricp?ftr. 104. Eb. Bote u. ©. Bod, Unter ben ßmben 27. ©uftao «Briet, 3‘%rftr. 28. 2)1. Bapn (T. Trautweinf«he Buch- unb SMufif.-öanb- lung), ßeiptigerftr. 107. % p. D ö r f f e l, Unter ben ßtnben 46. ©. griebeberg ©öpne. Unter ben ßinben 42. g. A. gap- rentpolb, Unter ben ßtnben 12. H* ©erfon, 2öerbcrfcper 2)tar£t 5. Erbmunb QcqcI, «Poftjlr. 31. H- H a Pn, «prinjenftr. 40. 21. 33*acl, ©panbauerftr. 28. 2)(orig Eb. «Pieper, Unter ben ßinben 68a. 2ftitfcper u. Möfteü, ßeipBigerftr. 129. Abolpp «Pofemann, Jerufalancrftr. 28. EbuarbCuiaa?, ©iecpbapn2. g. Stejpaüfcn, «Pot?Damer- ftraße23a. Earl Tpamm, SMoprenftr. 51. ©uftao Tieg, 2Jlar£grafenftr. 34. Berlin, am 5. 2Jlai 1871. Da? Eentral-Komite ber beut» Der Borftanb be? Baterlänbi- fdjen Bereine Bur ^Pflege im fegen grauenoerein? gelbe oerwunbeter unb erftanf» Ep. ©räfin oon SficapItS- tcr Krieger St. oon ©pb0w. 3n Eottbu? patten bie bafelbß beftepenben Hülf^tereinc a) b u * «Pßege im gelbe terwunbeter unb erfranfter Krieger unb b) ber Bictoria National * 3ntalibenßiftung fiep für bic Dauer be? Kriege? bu einem »SteferPc*ßamreth*Berein« Ocrcmigt unb ber SMili* täroerwaltung ihre Dtcnße Behuf? Etablirung eine? SiefertelaBarctp? Angeboten. Daffelbe war Bunäcpß mit 325 Betten eingerichtet, im Dezember pr aber Ort bem oermeprten Bebüxfniffc auf 575 Betten erweitert worben. 1 E? ßnb oom 24. Auguß pr. bi? 15. SStäi’B c. 1370 Berwunbcte unb Kranle aufgenomnten, pon benen 983 al? gepeilt ober inoaltbe entlaßen unb fünf peeftorben ßnb, fo baß 382 SMann al? Beßanb an Mm Buleßt gebachtcn Tage Perblieben. An Kranfe ßnb in biefem 30t- raum 49,152 Tage?porttonen oerabreiept, unb unterhält ber Berein ein «Pßegeperfonal Pon Buügt 8 hOlgehülfcn, 32 Kranfenwärtern unb 2 Boten, währenb bie ärBtlicpc Hülfe oon einem fremben unb 6 einheimtfcPen ActBtcn beforgt wirb. 3ur militärtfepen Beaufßcpti- gung ttnb für bic ßaatltcpc Berwaltung ßnb Bwei Königliche ß 3a- retp-Kommifßonen eingefegt; auch oon ©eiten be? Homtniffariu? unb «Militär 3nfpccteur? für Me freiwillige Hranfenpßcge burch ben OPer-Bttißbenten al? «Propinsial-Delegirten ein befonberec «Berein?- Delegirter beßcHt,