1871 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Bad Emi«

112

Eröffnung am 1. Mal. Die Quellen von Ems gehören zu den starken, alkalini- schen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, welches den Organismus schwächt und das chlorhaltige Ele- ment, das denselben wieder aufrichtet, enthalten; anderseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr verdaulich. Die Badekur in Ems, Dank der vortrefflichen Einrichtung seiner Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie im Sommer gebraucht werden. Es giebt sogar zahlreiche Krankheitsfälle, in welchen die Kur wahrend der gemässigten Monate vorteilhafter wirkt. Das Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläu- figen Gänge zum Spazierengehen, worin immer eine gleich- massige Temperatur unterhalten wird, die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Galerie aus Eisenguss, die hübschen Bazars, die Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Konzerte und Theatervorstellungen abwech- selnd auf einander folgen, Alles ist vereinigt, um den Bade- gästen den Comfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu gewähren. Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn.

[1443] SBefanntmacpung. IMe orbtntlic&e ©ClteValÜCrfanUTUung bc8 smiweereins beß 3 0 °lofltfäckcn ©artenß gu SBerlttt finbet nach ^tofaabe beß §. 17 bcr Statuten am ©onnerftag, ben 1. 3unt, iJCacbnttttaflß 5 Upr, im neuen SKejiaurationßfötale beß 3coloflifcpen (Wartens fiatt. ©teXageßoibnuitg bUben bie im§.19 bcr0tatuten aufgefüptten 2lnfleleaenpeiten. Berlin/ ben 23. 2lpcil 1871. ©er SSorftanb be8 2lftienöeretnß beß 3oologifcpen ©artenß gu 25erlin. Slnberffen. ©cp. kommergim*iHatp 23leicbröber. 2üeianbet ©unefer. 3uliuß (Ebbtngpauß. §]3rofeffor £ elf ft. ftretherr (£. h. b. §epbt. Öerb. 3aqueß. 91. §5ttng Stabgtmill. Stecbtß- anmalt W. ©. Woiff. (a 528)

[14671 gtiebticpWilpelm, v §tcuglfd&e öebenß- unb ©arantie-SBerficpetungß- 2lftien-©efellfdbaft gu 25erlin. ©cmä& §. 30 beß ©efcUfchaftß «Statuts merben bie Herren 2lftionäre gu ber am SMittmocb, ben 31. SDtat er., SJttttagß 12 Upr, in unferem ©efcpäftßlof ale, Wtlhelmßplag 9tr. 5, abjupaltenbcn orbentlicpen ©eneral-SBerfantmlung bierburd) ergebenft eingclaben. Sageßorbnuttg. 1) ©efcpäftßbericpt ber ©ireftion. 2) SBeticht über bie Steüifton ber ÜKecbnung pro 1870 unter SBor« legung ber 3apreßbilang SBcpufß (Ettpcllung bcr ©eeparfle. 3) Statutenmäßige 23ßapl hon SJtitgliebern, refp. jteühertrctenben 2Kitgliebern beß (Euratorit. (Eintrittßfarten fönnen hont 27. b. 2)1 tß. ab in unferem ©e- fcpäfißlofalc in (Empfang genommen merben. (Eimatge SSollntacbten gur SScrtretung abmefenber 2lftionäre finb flatutengemäg fpätefienß gmet Sage hör ber ©eneral-SBer- fammlung ber ©ireftion gu übergeben. Söerlin, ben 8. 2)tai 1871. griebricb Wilhelm, 25reugifcpe ßebenß- unb ®arantie-23crFtcherungß-2lfiien-©efelIfchaft. ©ie ©irefüon. Dr. Sangpetnricp.

[1468] Ser (in er 2Jtaicplnenböu-2lftien*©cfellfchaft. Stach §. 4 unfereß ©cfeUfcpaftßftatutß bringen mit hiermit gut kenntnig, bag Sefanntmacbungcn, roelcbe unfere ©cfeüfchaft betreffen, auger bem 0taatö-2lngetgcr, in ber SBofltfcpcn, National- unb 23anf- unb Jöanbelßgcitung ccfcbcinen merben. Berlin, ben 9. 2)tai 1871. ©er Slufftcptßratp. o on Unrub, SBorftßenber. SBerltner 2Jtafcpinenbau-2lfticn-©cfellfchaft. 3n ©emäghett ber §§. 19 unb 27 unfereß ©efeüfchaftßfiatutß haben mir eine ©eneraloerfaumtlung unferer 2lftionäre auf ©onnerftag, ben 1. 3uni b.3-/ Stacbmtttagß 5 Upr, in unferem ©efcpäftßlofale, (Epauffeeftrage Sir. 20, anbei-aumt. biefer ©cneraloerfammiung mirb bie Stcumabl beß auß 7 Skitgliebern beftepenben SSermaltungßratps ftattfinben unb 23c- Ttcbt über bie ©efcpäftßlage erflattet merben. Slftionäre, melcpe an ber ©eneraloerfammlung Speil nehmen moUen, haben nach §. 26 beß ©eieUfcpafißjlatutß ihre 2lftien mtn- beftenö 8 Sage hot ber ©enetaloetfammlung, alfo fpätcjtenß am 25. SÄöi b. 3- bei ber ©ireftion unferer ©cfcüfcbaft, (Ebauffcejira^e

9tr. 20, gegen eine Sefcpeinigung biß jur Seenbigung ber ©ettetol. berfammlung gu beponiren. ©ie fHücfgabe erfolgt am 1. 3unt er., 21benbÖ 8 Uhr, unb an ben folgenben Sagen. 23erlin, ben 9. 2ftai 1871. ©er 2lufficbt§ratb. hon Unrubi Sorfi^enber.

[1187]

58erlin*£amburget ©ifenbabn..

0iebenunbgmangigfte orbenüicbe ©eneraloerfammlung ber Serlin-^amburger ^ifenbabngefeüfcbaft. ©ie 21füonäre ber 23ctlin*£amburger (Eifenbabngefeflfcbaft merben bierbureb hon bem untergeiebneten 2lußfcbuffe gur 27. orbcntlicben ©eneraloerfammlung eingelaben. ©iefelbe mirb am ©onnerftag, ben 25. SJtat er., 2tacbmittagß 1 Uhr, ftattfinben, unb gmar gemäp §. 32 beß 0tatutß gu ßubmigßluft (im 0aale beß (EmpfangßgebäubeßJ. 2tadö §. 37 beß 0tatutß oerbinben bic Sefcblüffe ber erfebienmen 2lftionär8 auch bie 2ticbterf(beinenben unb Sktcbtüertretenm. ©ie ftimmbereebtigten 3»baber oen fünf unb mehr 2lftien teer- ben erfudbt, gum Schüfe ihrer ßegitimation in ben Wochentagen hom 11. biß 22. Stai er., Sormittagß oon 10 biß 1 Hör, in ben Sermaltungßbureauj auf ben 23abnhöfcn gu 23crlin unb ^ambutfl, fomie in 0chmerin bei bem 2tuefcbuf5mitg(icbe §errn Oberft Äöhiet 1) ein hon ihnen hollgogeneß 9?nmmernhergctchni^ ihrer 2tftien gu übergeben, 2) bie festeren im Original horgugeigen unb bagegen eine (Eintritts« unb 0timmfarte, ohne tuclcbe bie Sheilnahme an ber ©emral« herfammlung nicht gejtattet merben fann, fomie eine greifarte in (Empfang gu nehmen. ; ©ie greifarte i|l inbe^ nur für bie am 25. SWat er., 7 Ufr 50 Sftin. Skorgenß, auß Hamburg begiebungßmeife 23erlin nbgepen« ben, jomie für bic hon ßubmigßlufl nach ftattgebabter ©eneral- herfammlung nach Hamburg begiehungßmctfe 23erltn gchtnben (Estra güge gtltig. golgenbe ©egenftänbe merben gut Serbanblung fomtnen: 1) Sornabme ber Wahlen für ben 2luöfcbu£ nach §. 42 beS 0tatutß, 2) bie nach §. 36 2tr. 1 biß 3 beß 0tatutß in feber orbentlieben ©eneralherfammlung horgutragenben (Etatß, Sericpte unb Ütccp- nungßabfeblüffe. ©er gebruefte ©efebüftßbericht pro 1870, ber auch ben SBoranfd&lag für baß fäufenbe 3^bt enthält, fann hom 11. 2)tai er. ab in ben Sermaltungßbureauj; gu Serlin unb Hamburg unentgeltlich in ®m« pfang genommen merben. Hamburg, ben 6. 2lpril 1871. ©er 2lußfcbuh ber Serlin- Hamburger (EifenbabngefeUfcba f t. geg. (E. ©ohler, Dr., Sorjlhenber.

[14541 23efanntmacbung. Stach 2lblauf bcr auf ©runb' beß §. 42 unfereß ©efettfchaftS« 0tatuteß feitgefehten einiährigen Slmtßbauer beß Sorftftenben beS Sermaltungßratheß ber Stärtifcp - ^3ofener ^ifenbahngefeUfchaft unb beß 0telloertreterß beffelben ift: a) ber ©eheimc Ober - ginang Dtath ^erc 2lmbronn in Scrlin gum Sotfthenben beß 23ermaltunaöratheß mieber gemählt unb b) ber 23ürgermcißer ^err ^ühnaft in ©üben alß 0teÜocrtretet beß Sorfthenben neu gemählt morben, maß mir in ©emähhüt beß §. 55 beß @efeflfchaftß-0tatuteß hiermit gur öffentlichen ^enntnih bringen. ©üben, ben 7. 2Jtai 1871. ©er Sermaltungßrath ber SDtärfifch f]3ofener (Eifenbahngefellfchaft.

Sont 10. Sitai c. ab tritt für ben Sranßport hon ©ütern mit 2lußnahme hon gahrgeugen unb 2Meß gmifchen ben 0tationen fpofen, 23oln. ßiffa unb JKamicg bcr Oberfchleft'chen (Eifenhahn, fo mic 0tation 23reßlau bcr 23reßlau 0cpmeibnih - greiburger (Eifenbahn einer* ifeitß unb ber 0tation 23rag ber öfierreicbifcben 0taatS* eifenbahn, fo mie ben 0tationcn ^3ilfen unb gürth a. 215. ber 58Öb* mifchen Weftbahn anbererfeitß via 2lltmaffcr-~ßtebau~23arbubih ein birefter ©üter*Sarif unter bcr SÖcgeichnung »0chlejifch*S3öhmifchet 21erbanb-©üter-Sarif in Kraft. ©rucfesemplarc biefeß Sartfß ftitb bei nnferen ©üterejpebitionen in ©itterßbach unb ßiebau gunt greife ron 5 0gr. fäufiieh gu höben. S3etlin, ben 9. SJtat 1871. königliche ©ireftion ber Sticberfchlejlfch 2)tärfifchen Eifenbahn. §terbet Serluftlifte 9ir. 236.

&eutfdK* Slcid)0''H»Uciacr

uttb

königlich «prcu^ifchet &taat*»‘Itnjcigcr.

Sa* 3bounenunt beträgt f xi)lr. 9 0gr. e «yfg. fär ba« bierteltat^c. inferttonaprei« für ben Raum einet Drndijetle

3Ue ^oft - 2chnftalten bet in - unb 2tw«lanbes nehmen tiefteflung an f&x flerltn bie Crpebittan: Sitten* 91 v. 3.

M 7.

23erlitt/ ©onnerftag ben 11. SJiai, 5tbenbö.

1871

V ©e. bet iBiarrgndbtQft geruht, ben nachbenannten königlich mürttembergifchen Offizieren unb Beamten Orben git herleihen, unb gmar: ben Sftotpen 2lblet-Orbcn er fl er klaffe: bem ©epeinten 9tath unb kabtnetß*(Ehef greiherrn hon (Egloffftein; ben Stothen 2lbler-Drben britter klaffe: bem ßegationß-üftath hon Rummel; ben königlichen kroncn-Orben gmeiter klaffe: bem Dberftcn unb giügeb2lb]utantcn ©rafen hon fpücf- ler-ßimpurg unb bem Oberfl Cieutcnant unb giügcl-2lbjutanten greiherrn hon ©aißberg; fomie ben königlichen ktonen = Drben britter klaffe: bem SRittmeifler unb giügcl-2lbjutanten hon SSalbinger.

0c. SRaieftät ber könig haben StUergnäbiöft geruht: ©emBauTath Srcplin gu ^3otßbam unb bem Stechnungß- 9tath ©oeppner gu ^Berlin ben Stotben 2lbler-Orben britter klaffe mit bcr 0Weife; bem Obcrft*Cieutenant g. ©. hon Söulffen, bißherigen 23egirfß*(Eommanbeur beß 2. 33ataiüonß (§itfchberg) 2. Slieberfchlejlfchen ßanbirehr SRegimentß Sit. 47, bem fprofeffor Dr. 6el)ffert, btö^er am 3hachimßthalfchen ©hmnaftunt in Berlin, bem gmeiten Sürgertneiftcr 0ternberg unb bem 6tabtherorbnetcn*SSorfteher, SBuchhänbler 0aunter gu Ctcttin, bem fpfarrer unb 0i)nobal-2lffeffor SSölcfer gu (Enfirch im kreife %d\, bem kreißgerichtß 0cfretär, kanglei* Sflath 23ernarb gu SRatibor unb bem 6teuer-Smpfängcr 3ohanningmeier gu Slh^ a tm kreife Söiebenbrücf ben Dtothen 2lbler-Orben hierter klaffe; bem SJtajor g. ©. hon 2lmßberg, gule|t im kriegß-EÖltnifterium, ben königlichen kronen-Orben britter klaffe; bem SSifar Xrippelhoet gu ßegben im kreife2lhauß unb bem komnutnal-(Emp’fänger 23 eilen gu 0t. Hubert im kreife kempen ben königlichen kronen-Orben hierter klaffe; bem 0chullef)tcr unb kantor 0cheibel gu klein ^fchirne im kreife ©logau, bem Schullehrer fehlte gu 2lmciben im kreife königßberg i. 93r., bem penfionirten ©erichtßhoigt §ümnie gu *pcine, bem 2lmtßhoigt kobbe gu SBrotnc, 2lmtß Sfenhagcn, bem Steuer-^efutor gagbenber gu Sßicbrath im kreife ©rehenbrofeb unb bem penftonirtenSahnmärter 3ofeph gromholb gu ^atchthife im kreife öiegnig baß Slügemetnc Ghrengeichcn; fomie bem gärbcrgefeüen Sauer gu ©eutfeh- €rone bie Stettungß*2Hebaiüe am S8anbe gu herlethen. 0c. ÜJlaieftät ber könig haben SlüergnäMgfi geruht: ben nachbenannten Offizieren k. bie (Erlaubnis gur Anlegung ber ihnen herliehenen frembherrlichen ©eforationen gu erthcilen, unb gmar: ber Schmerter gum ©rogtreug beß könig* lieh fächfifchen 2llbred?tß*Orbenß: bem ©eneral ber 3n- fanterie hon granfeefp, fomtnanbirenben ©eneral beß XV. 2lrmcc*(Eorpß; beß (Eomthurfreugeß gmeiter klaffe mit kr iegß-©eforation bef fei ben Orben ß: bem Oberjten hon SBichmann, ^h^f beß ©eneraljiabeß II. 2lrmee*(Eorpß; beß (Eomthurfreugeß gmeiter klaffe mit Schmer- tern beß königlidh mürttembergifchen griebrichß- Orbcnß: bem ESlajor hon Slettberg hom 1. Schle- ftfehen ©ragoner-Slegtment Sir. 4; beß Slitterfrcugcß er ft er klaffe mit Sdjmertern beffelben Orbenß: bem Seconbe *ßieutenant SPlaraun hon ber 2. geflungß- ^Pionier-Sompagnie XI. 2lrtneC‘(Eorpß; beß ©rog-(Eomthur* freugeß beß ©r oghetgogüch babifepen Orbenß

hom gähringer Cömen: bem ©encral-SSlajor hon Botgtf^ 91 heg, (Eommanbcur ber 18. 3nfanterie-23rigabe; beß (Eom- tnanbeur-kreugeß erfter klaffe mit Scpmertern bef- felben Orbenß: bem ©eneral ä la suite, ©eneral*SJtajor greiherrn hon Stcinäcfer; beß (Eommanbeur-krcugeß gmeiter klaffe mit Scpmertern beffelben Orbenß: bem Oberften greiherrn hon SSUlifen, fommanbirt gur gührung ber ©rofhfrgoglich babifepen kahalleric - Srigabe; beß ©roghetgoglicp mecElenburgifcpen SJlilitär- 25erbienftfreugeß erfter klaffe: bem giügel-2lb[utanten Dberften ©rafen hon kanijj, (Eommanbeur beß 2. ©arbc- Slegimentß gu gug, bem SPlaior hon (Eonring hont 3. Oft* preugifepen ©renabier*9legiment Str. 4; ber gmeiten klaffe beffelben Orbenß: bem ©eneraldStafot hon 2lrnolbt f bißperigen (Eommanbeur bcr 1. 23ranbcnburgiftben Sanbrnepr* SBrigabe, bem ©enerabSDlajor Slantfcp, bißperigen (Eomman- beur ber 2. SBranbenburgifcpen Sanbmept-SBtigabe, bem Obetft- ßieutenant hon SBomßborff, tißpetigen (Eommanbeur beß 1. ferneren 9leferhe-9lfiter-9legimentß, bem J&aupttnann hon § e p n i hom 4. SBranbenburgifcpen 3nfanterie*9tegiment Sir. 24 (©rogbergog hon 2Jlechflenburg*0cpmcrin), bißper fommanbirt alß ' * ' *■ 1 -(...«AiUonV

fjretiungo-qjionier-viumpciflmc ia, w«i« ^*.v*»»*v*- ßi/utenant koepfe hom SBranbenburgifcpen güfUier*9legiment Sir. 35, bißper fommanbirt alß 2lb|utant bei ber 2. ßanbmcpr- ©ihifton(SBranbenburgifcpen), bemSD^ajor g.©. hon SHüller, bem ^aupttnann SBaepr, bem Premier ßieutenant §aupt/ bem llntetofftfter klatne, bem SSeprinann £übner, ben ©efreiten 23§eife unb köper, fämmtlicp bißper beim 1. fom- binirten SBranbenburgifcpen ßanbmcpr - Slegiment, bem Oberft- ßieutenant g. ©. hon llßlar• ©leiepen unb bem Unteroffi- zier SDlemeß, bißper beim 4. fombinirten SBranbenburgifcpen ßanbrnepr-Slcgiment, bem kanonier ßei^ hom s ]5ommerfdpen geftungß*2lrtillerie*9lcgiment Str. 2, bem kanonier Siliar hom S&l ' ' r * ^ ° 9fck», \

41UVI lV'l/VV^U4IVftMck m J -T vw« _ hom SJtagbeburgifcpcn geftungß - 2lrtiüerie Slegiment Sir. i, bem Seconbe * ßieutenant Scpmibt I. unb bem SSigc*S5§acpt- meifter §irt, bißper beim 1. fepmeren 9leferhe-9tcitcr-9legiment, bemSeconbe-ßieutenant Scpul^c unb bem Sergeanten au luß pom £annoherfcpen gelb*2lrtiüerie*9legimentSlr. 10, bem §aupt- mann ©ienemann, bißperigen (Epcf ber teproeren Dlefcrhe- SBatterie2ßeftfälif(pen gelb-2lrtiUertc*9legimentß Slr.7, fomie bem Seconbe-ßieutenant S)toeller hom 2. SBataiöon (Sielefelb) 2. SBeftfälifcpen ßanbmepr * Slegimentß Str. 15 unb bem Unter- Offizier (Eonrabi hom 1. S3ataiüon ((Eften) 8. SBeftfälifcpen ßanbmepr Slegimentß Sir. 57, beibe bißper gur ©ienftleiftung berfelbenSBatterieübermiefen, bemSeconbe*ßieutcnant kettler, ben Seconbe-ßieutenantß ber Steferhe ©raf unb Stotp, fomie bem SBige * gelbmebcl hon SRöpert, fämmtlicp hont 6. 3;püringifcpcn 3üfanterie - Stegiment Sir. 95, bem kanonier £ellrung hon ber 2. §e|ftfcpen geftungß- 2lrtiüerie-2lbtpeilung Str. 11; berfelbe n ©eforation am rotpen SBanbe: bem ©ber=Stabßargt Dr. SB alter, (Epefargt beß 12. gelblagaretpß IX. 2lrmec*(Eorpß, unb bem gelb-jinten» bantur-Slatp Sta gel, bißperigen SBorftanb ber gelb-3ntenbantnr ber 2. ßanbmepr*©ihifton (SBranbenburgifcpen); beß mit bem ©rogpergoglicp mecflenburgtfcpen Orben ber SBen« bifepen kröne herbunbenen SBerbienftfreugeß in Silber: bent Sergeanten EP af epf e hom 2. §anfeatifdpen 3nfanterie*9tegitnent Sir. 76, bißper Slegiflrator beim Stabe beß ©eneral-©ouhernententß guStpeintß; beß ©rog-(Eomtpur- kreugeß beß ©rogpergoglicp fäcpfifcpen £außorbenß hom metgen galten: bent ©eneral 2Ra[ot hon