1871 / 7 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

114

SoigtS-Npeg, Eommanbeur bcr 18. 3nfantcric-SBrigabc; beS Epren-©roßtreugcS mit Schwertern beS ©roß* pergogltcp olbenhurgifcpen HauS- unb Serbienjl- DrbenS be§ ^3cter 3rrtebrtd& £ubwig: bem ©eneral-ßieütenant von ^amefe, Epef beS 3ngenkur-Eotp8 unb ber spioniere; beS ©roß-EomthurfreugeS beffelben DrbenS: bem ©eneral-SNajor von SoigtS-Npeg, Eom» tnanbeut ber 18. 3nfanterte-S8riöabe; beS NitterfreugeS 3nckeiter klaffe mit Schwertern beffelben DrbenS: bem Seconbe-ßieutenant Nu eher vom §annovcrfcben gelb- ArtiÜcrie-Sfteginicnt 5tr. 10 unb bem Scconbe-ßieutenant grei* Perm von Plettenberg vom 2Beflfälif(pen Küraffier-Negiment Nr. 4, fommanbirt gur Kavallerie-StabSwacpc beS ©roßen Hauptquartiers,* beS Nttterfreu3e§ mit Schwertern beS §erjoglicb braunfep weigifepen DrbenS Heinrichs beS Üöweir: bent §aubtnmnn greiperrn von ABillifen vom ©eneralflabe ber 20. 3nfanterte Divifion , bem Seconbe- ßieutenant von Nccfow unb betn StabS» unb AbipcilungS- 5lrjt Dr. Alejanber vom £annoverfcbcn gelb-Artiüerk-Negi- ment Nr. 10; beS neben bemfeiben Drben gelüfteten SerbienftfreugeS erftcr klaffe: bem Aige-gclbwcbel 0 i e b l c r vom ^annoverfeben gelb - Artillerie - Regiment Nr. 10; ber weiten klaffe berfelben Deforation: ben Sergeanten ©ehrmann unb Altenbcrg, ben (befreiten Angerjletn unb Scbwcinpagcn, fowie ben Kanonieren 5t a b e r t unb Saufe, fämmtlidh vom £annoverfcben gelb * Artillerie - Regiment 5lr. 10; beS ©roß-EomthurfrcugeS beS §erjoglid) faepfen- erneftintfeben §au§erbend: bem ©eneraMNajor von SoigtS-Npeg, Eommanbeur ber 18. gnfanteric-Srigabe; beS EomtpurfreugeS beffelbenDrbenS: bem pcrfönlkpcn Abjutanten 0r. Königlichen Robert beS Prinzen griebrieb Carl Von Preußen, SNajor von Krofigf; beS NttterfrcugeS er ft er Klaffe beffelben DrbenS: bent perfönlicben Abju- tanten 6r. Königlichen Hopeit beS Prinzen griebrieb Carl von Preußen, Nittmeijter von Normann ä la suite beS Schles- wig-Holftcinfcpen Hufarcn-NegimentS 5tr. 16 unb bem Pre- mier-Ökutenant ©rafen von Kantg I. ä la suito beS Sran- benburgifeben £ufareiv5Regiment8 (gietenfebe Hufaren) Nr. 3; beb ftürftlicp f epmargburgifeben EprenfreugcS erftcr Klaffe mit Schwertern; bem ©eneral-SDtajor von Keßler, Eommanbeur ber 15. Snfanterie Srigabe, unb bem SNajor von Santg vom ©arbe-güftlier-Ncgiment; ber gürfllicb febaumburg - lippifdben 2D^cbaille für SNilitär- verbienjl im gelbe: bem ©eneral-ßieutenant von Sotp- mer, Eommanbeur ber 13. 3 n fanterie-£)ivifion, bem §aupt- mann ABernecfe vom 3. pofenfeben 3nfanterie - Dtegiment Nr. 58, bem perfönlidben Abjutanten beS gürflen 511 Scpwarg- burg-Nubolftabt, J&auptnmnn greiberrn von ^umbracht, ä la suite beS 7. Tpüringifcpen 3nfanterk»NegimentS Nr. 96 unb bem Premter-ßieutenant von AlvenSleben vom 1. po- fenfeben 3nfanterie*9teginient Nr. 18, fommanbirt gur 3nfanterie- StabSwacpe beS ©roßen Hauptquartier^. 0e. SNajeflät bcr König paben Allergnäbigfl gcrubt: ben naebbenannten Perfoncn bk Erlaubniß gur Anlegung ber von beS ©roßpenogS von Saben Königlichen Hoheit ihnen ver- liehenen Deforattoncn 51t erteilen, unb gwar: beS ©roß- IreugeS beS Drbcn^ vom geringer ßömen: bem Ober - Hvfmeifter 3bter Sötajefldt ber Kaiferin unb Königin, Kamtncrberrn ©rafen von 5teffelrobe-Sbre§boven unb bem (Erften (Eeremonienmeiflcr unb Introductour du Corps Diplomatique, Kammerberrn von Stöber, fotvic be§(£om- manbeurtreu3e§ bc8 Orben§ vom gdbtinger ßötven: bem 2)tajor 3. ^). Kammerberrn von 5tormann unb bem ßeibarjt 3b^er SDtafeftät ber Kaiferin unb Königin, Dr.Selten.

®eutfd)eö c t d). ‘iageöorbnung. 33. pienar-6iöung be§ £ckeutfcben Steicb^tageÖ greitag, ben 12. 2ftai 1871, Sormittag§ 11% Hbr. 1) (Erfte unb jtveite Seratbung be§ (Enttvurfö etne^ ©efe^eö, betreffenb bie £)eflaration beö §. 1 be§ ©efeje^ vom 4. 3uli 1868. (Sunbe§gefe£blatt be§ Storbbeutfcben Sunbc^, ©eite 415.) 2) Abfümmung über ben ©efe^enttvurf, betreffenb bie Serbinb- Ucbfeit jum 0cbabenerfafc für bie bei bem Setriebe von (Eifen- bahnen, Sergtverfen :c. b^tbeigeführten ^öbtungen unb Körper- verlegungen. 3) T)ie vier ju bem ©cfegcnhvurfe, betreffenb bie Serbinblicbfeit junt 0^abenerfag für bie bei bem Setriebe von (Eifenbabnen, Sergtvetfen 2c. h^beigeführten ^öbtungen unb Körperverletzungen vorgefcblagenen Stefolutionen. 4) gmeite Seratbung be§ ©efegentmurfö über ba^ poftmefen be§ Oeut- [eben 5teicb^. 5) gtveite Scratbung be§ ©efegrnttvurf^ über ba§ Pojl-^apvefen im ©ebkte m ^eutfeben StekbS.

Sefanntmacbung. Sei ber ^elegrapbcnflation in (Em§ mirb vom 10. SJtai c ab mäbrenb ber bie^abrigen Sabefaifon ber volle ^age§bienfi eingefübrt iverben. * 1 2 granffurt a. 2)t., ben 9. Sftai 1871. Telegraphen - Oireftion. Sefanntmacbung. Aßabrenb bcr Sabefaifon in Pvrmont, unb jtvar vom IG. 2Ji'ai btS ctnfcbliejlicb ben 15 0eptember er, iverben gtvifd&en Höjter unb pprroont täglich brei perfonenpoßen mit folgenbem ©angecourßren* 1) Ätvei fechSftgige Perfonenpofien: au3Hfakt 11 20 Am! unb 430 5kLtn , burd) SUfcpenau 1.15/23 9tm. unb 625/35 SRctm! über Cügbe, 5 Sttn. ^jpeb. Seit, in pprmont 3 15 5tm. unb 8.25 AbenbS; auS pprmont 8 Am. unb 10 45 Am. über Öügbe, 5 2fti u . (Erpeb. geit, fcureb 5tifchenau 9.so, 10 Am. unb 12.35/45 5tcbm., in Hojter 12 StittagS unb 2.45 5tcbm.; 2) eine vierfißige Serfonenpoß: aus HWer um 5.4 5 früh, burchb Aifcpenau 7.40/50 Am., über ßügbe, 5 Attn. ^jpeb. Seit, in Pvrmont 9.35 Am./ auö Pvrmont um 6.30 Adjm., über ßügbe, 5 Atin.(Ejpeb.Seit, bureb Aifcpenau 8.15/25 AbenbS, in Hörtet IO.25 Abenbö. ©aS perfonengelb betrügt, cinfcplichlich etneS grcigemichtS von 30 pfo. Paffagiergut, bei jrbec oon ben brei Poßen 6 0gr. pro SOteite. Seicbatfen tnerben gu Pprmont, Vtifcbenau unb H^jter nach Scbürfniß geßeHt. gejjie.r.)vtrb in btefem 3ah^« ipübrenb ber. Sabe- faifon in (Eitfen unb glvat 'vom 15. Stai bis 17. ©efdember eine täglich breitnalige Perfonenpoß gmifepen Sücfeburg unb Hilfen ein- gerichtet merben. 0ie Abfertigung erfolgt: auö Sücfeburg: 6 Hbr Atorgenä, IO.30 Hbr Aorm, 4.20 Hpr 9tachm.; au8 Hilfen: 8.45 Hpr 2lior- genö, 12 Hbr TOttagS, 7.15 Hbr Abenbö. Da8 Perfonengelb beträgt 5 8gr. pro 2Rct[e für einen Plag im 3nnern ber SKagen unb 4 0gr. für ben offenen Aocfplaß. (Ein grei- gemiept für paffagiergepaef lvitb nicht gemährt. §Die ©efküung von Seicbaifeit ift auögefchfo|Ten. Sanfter, ben 9. Atai 1871. ©er DbcC'PoflMreftor. Sreitbaupt. Äi 0 n t § v c i d) ^3 r e it ßen. 0e. Atafcftät ber König bdf^n AUcrgndbigft geruht: ch£)em 0pnbifu8 be8 neuen lanbfcbaftlicben Krebitvcretn8 für bie Proving Pofcn, £Regterung8'5tatb a. 0uttinger in pofen ben (Epfitafter als ©cbetmer 9tcgierung8«Sftatp gu verleiben. 5)ttniftexium für §anbel, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. ber girma SBirtb & (Eotnp. gtt granffurt a. 5H. unterm 23. 2)tärg 1870 erteilte Patent auf einen 0cbncll- febüßen für ABebcftüble ift aufgehoben. 3uftig-9Äinijlerium. 5)er 5teferenbariu8 Der ich8 au8 Aachen ift auf ©runb ber beftanbenen großen Staatsprüfung gum Abvofaten im Segirf be8 Königlichen Appeüation8gericbt8bofe8 gu (Eöln er- nannt ivorben. Sftinijlcrium ber gcijllicben/ Unterrichte- unb SJlebiginal-Angelegen bei ten. Der orbentlicbe ßebrer Dr. Knoblocb am fatbolifeben ©pmnafium in Ste8lau ift gum Oberlehrer beförbert ivorben.

Ittdjtttmtttdjes. ^ e u t f e 8 A e i spteu&en. Serltn, 11. 2Hai. 0e. 2Jtajefldt ber Kaifer unb König finb in golge einer leichten (Erfaltung feit geflern genötbigt, ba§ gimmer gu hüten. 3hre 2Jtaießät Me Kaifcrin-Königin empfing geflern ben Sefucb Seiner Qotyit be§ HergogS von Sraun- fchmeig, ivclcher mit Seiner Königlichen Hoheit bem Pringen von Oranten bem gamilienbincr im Königlichen PalaiS bei- lvohnte. 3bve SRajeftdt mar im Deutfchen (Eentral-Komite amvefenb. Der befinitive griebe givifchen Deutfchlanb unb granfreicb ift geflern 5lachmtttag in granf- furt a. 2Jt. untergeichnet ivorben. Der 9tcicb8fangier gürfl von Si8marcE h^t hcute 2Jtorgen 8i Hpr bie üftücfreife na^ Serlin angetreten. Die fratigöflfchen 2)Unijler 3«l^ gavre unb Pouper-Ouerticr finb bereite geflern Abenb abgereifl. —■ Der Sunbe8rath unb bie AuSfdjüffe beffelben für goll- unb Steuerivefen unb für H a nbel unb Scrfepr hiel- ten heute Sigungen ab.

3n ©emäßpeit bc§ Sunbe§ratp8befchluffc8 Vom 14. De- zember 1868 ijl eine Komnüffion Sepufg Searbeitung ber für pen Storbbeutfchen Sunb in AuSfidpt genommenen gemein- famen pparmacopöe niebergefegt morben, ivelcbe bei ipretn bufammentritt am 25. bi8 27. 2Rai 1869 bie Sermittclung £cS Sunbe8fangler8 gu bem givcdf in Anfprucp genommen fyat, baß im ©ebiete *be§ 5lorbbeutfchen Sunbe8 bie ärgtlicben unb inöbefonbere bie pparmacmtifchen Kreifc barüber befragt mür- ben, ivelcbe Argneimittcl ipren (Erfahrungen gufolge außer ben in ber Pharmacopoea Borussica Editio VII. nebft ben Scbacbt’fcpcn unb begicpung^iveife H at nburger Supplementen, ober in ben in ber Pharmacopoea Germaniae enthaltenen, al8 gur Aufnahme in bie 5torbbcutfcbc pparmacopöe geeignet, foivic, ivclcpcvon ben bereite aufgefübrten fte al§ entbehrlich erachten. 2)tit » hierauf unb mit Sftücfftcht auf bie burep bicKonftituirung be8 pen 5teicpe8 erfolgte (Erweiterung be§ ©cltung8gebiete8 ber pparmacopöe pat ber Sunbe8ratp in bcr Sißung vom 29. v. SÜt. auf Anregung be§ SevoUmäcptigtcn bc8 ©roßbergog- tpum§ SPlecficnburg-Scptverin unb nach Anhörung bc8 Au^- fcpuffe8 fürr 3uftigwefen befcploffen: 1) eine für ba§ Deutfcpe SReicp au^fcpließlicp gültige pparmacopöe fejiguftcllcn; 2) mit Se- arbeitung tiefer Pbatmacopöe eine Kommiffion von 12 SDtit- gliebern gu beauftragen, ivclcpc in bcr Sßeife gu bilben ijl, baß gu ben in bie Kommiffion be§ 5lorbbeutfcpcn Sunbe8 berufenen 3 preußifcpcn, 2 fäd)fifcpen unb 2 mecElenburgtfcbcn Kommiffarkn 2 au^Sapern, je einer au8Aßürttanberg,Saben unb Reffen pingu- treten, auch baß beibcmSefcpluffc ber norbbeutfepenKommiffion vom 25. 2ftai 1869 bcgüglidb be8 Aorfige^ fein Solventen be- hält; 3) bie Aufgabe tiefer Kommiffion näher bapin gu be- ftimmen, baß fte auf ben von bcr norbbeutfepen Kommiffion fefigeflcüten ©runblagcn bie von berfelben in Angriff ge- nommene Arbeit gu etlebigcn habe; 4) bie Sevoümäcptigten ber Sunbc8tegierungcn im Sunbc&ratpe uni fehkunige Se- geupnung ber entfprecpenb betn Scfcpluß bc§ Norbbeutfepen Sunbe8ratp§ vom 21. gebruar 1870 geeignet erfepeinenben Perfönli^fctten gu erfuepen; auch 5) ber Kommiffion anpeim- Augeben, au8 bcr gapl ber fo benannten Sacbverflänbigen unb nach Scharf au8 anberen Kreifcn bie geeigneten Stänncr gu ihrer Hnterflüguna bei ber aufgetragenen Arbeit in beratpenber Aßeife gugugiepen; 6) gu veranlagen, baß ben Negierungen von Sapcrn, Aßürttcmbcrg, Sabcn unb j£ckef)cn bie nachträgliche Au8funft- ertpcilung über bie ben norbbeutfcpcnNegicrungcn von bemSunbe§« Eanglcr am 7.3unil869 gcfleüten gragen in berSBctfe anpeim- gegeben wirb, baß biefelbc möglicpft fcpnell erfolgt unb eine etwaige Scrgögcrung in feinem galt bie Arbeiten ber Kom- miffion aufhalten barf; 7) ben NckpStanglcr gu erfuepen, bie gur AoUgicpung tiefer Sefcplüffc nötpigen (Einleitungen gu treffen unb inöbefonbere bie Silbung, bcgicpung8weife ergängung ber Kommiffion unb bk görberung iprer Arbeiten fo gu betreiben, baß bie (Einführung ber pparmacopöe bc§ Dcutfcpen NeicpS mit bem 1. 3anuar 1872 ermöglicht lvitb. 3n betn weiteren Aerlaufe feiner geftrigen Sigung bc- fchäftigte fidb ber Deutfche Neidp^tag au8f(plicßli^ mit bem von bem Abg. ßaSfer cingebracptcn ©efegentwurfe, betreffenb bie (Emfegung befonberer Kommiffioncn, welchen in ber Qwifdbengeit gwifepen gtvei Seffionen berfelben ßegiSIaturpertobe bie Aorberatpung ungewöhnlich umfangreicher ©efegentwurfe obliegen foll unb beren Nlitglicbcr Diäten begiepen. Der Antraajlcücr führte au8, baß ohne eine folcpe (Einriiptung eine arünblicpe Prüfung bcr in AuSfubt flepcnben großen Aor- iagen, wie ber Straf- unb (Eivilprogcßorbnung, ber Drgatufation bcr ©etichtSbepörbcn unb ber Sunbc^bcamten, unmöglich fein unb unter ber Abneigung ber SNehrpeit bc§ Häufet gegen er- miibenbe tccpnifchc Erörterungen gum Nachteil ber Sache leiben werbe. Aon einer Aerfaffung8änberung fönne babei faum bie Siebe fein, ba folcpc Kommiffioncn nur in bringenben gälten unter Sujlimnutng be8 Hüufcö, nachbetn baffelbe bie crfle Seratpung ber Sotlagc bereits vollgogcn habe, unb be8 Sunbe8ratpe8 in gunftion treten follten. 5lotpwcnbig fei al8- bann bie ©ewäprung von Diäten, bamit nicht nur in Serlin bomigilirenbe Abgeorbncte gu tiefem gewählt würben. Der Abg. Dr. Aßinbthorjl (üJleppen) erfannte ba§ Seburfmß, ba8 ber Antrag beliebigen wiü, an, fanb aber bie Aufgabe burdb benfelben !eine8ivege8 gelöfl. Denn abgefepen bavon, baß burep bieEinfegung folcper Komtnifftonen bk verfaffungSmaßige Di8fontinuität ber Seffionen in eine vetfaffung^wibrige Kon- tinuität vcrwanbelt unb bamit bie ohnehin fepon mastige Stellung be8 Nei(p^tage8 eine gefährliche Hebermacht erlangen würbe, baß ferner ba§ Pringip ber Diätengewäprung niÄt ge- legentlich unb theilweife eingeführt werben bürfe, fo würbe ber Eparatter ber Kommifflon8bcratpungen bei ber vorgefcblagenen Einrichtung eine wefentlicpe Aeränberung gum JKacbtpeil ^ Negierungen erfahren. Denn in ben flänbigen Kommifflonen würben fle einem gefcploffenen SBiberüanbe, niept bem freien Au8taufcp ber Meinungen gegenuberflcpen, bem fte tn ben wap-

renb bcr Seffion tagenben, von ben Strömungen bc§ Plenum^ bejlänbig aufgefrifepten Konmufftoncn begegnen. 3*n eingelnen gall ließe fiep au§napm§wetfe eine Kommiffion gwifepen gtvei Seffionen al§ erfprkßlicp benfen, al8 flänbige Einrichtung aber niept. Der Abg. Dr. Sraun tpeilte bie Anfcpammgcn tc8 An- tragflellerö vollflänbig unb ber Abg. Dr. Scpwarge wenigften^ für bie großen Aorlagen au§ beni ©ebict tcr 3 u fttä ©efeg- gebung, wäprcnb ber Abg. von Slancfcnburg ben Sebcnfen bc8 Abg. Dr. Aßinttporfl beitrat unb bie wapre Abpülfc in bcr SJtäßigung be8 5teicfc8tagc8 in Segug auf Antenbtrungcn ber Aorlage in ber brüten Seratpung, fowic in bem Aorfcplage fanb, baß bcr NcicpSfag fiep nacb Seginn ber Sefficn, na^ Einbringung ber Sorlagen unb SBapl bcr fte vorberatpenben Kömmijfionen für einige Seit vertage. 5lacpbem bet Abg. ßa8fet feinen ©egnern rcpligirt patte # befchloß baö ben Antrag einer befonberen Komnüfßon von 14 SNitglkbcrn gu überweifen, unb vertagte ftdb um 3*/* Uhr.

brn legten 5öocpen paben verfcpicbcne S c ^ un Ö cn bie 5lad)ticpt gebracht, baß für bie Seamtcn ber Stabtgericptc in Serlin, Sreblau unb Königsberg eine CrtSgulage von gwangig Progent beS etatSmäßigcn ©cpaltS in AuSftcpt genom- men fei. Diefe 5lacpricpt entbehrt ber Segrünbung, unb liegt e8 inSbcfonbere nid)t in bcr Abficpt ber Königlichen StaatS- regierung, bie angcflrebte Aerbefferung beö EinfommenS ber 3ufligbcamtcn auf eingelne ©eriepte gu befepränfen.

Dangig, 10. SNai. (Aßcfipr. St0.) ©cflcrn51 adpmittag traf Se. SNaieftät pangerfepiff »Kronprmg« auf bcr Npebe von 5lcufapTwaffer ein, um bie Segelfregatte »TpetiS* nadp Kiel gu geleiten. Eine Dampfbarfaffc würbe halb barauf mit SNann- fepaften nach ber Königlichen ABerft abgefenbet, um bie Anfunft bcS ScpiffeS gu ntelben. Die Sefagung bet in ABilpclmS* paven außer Dienjl geflclltcn Korvette »Arcona* ift am 7. b. 2R. in Kiel eingetroffen. Die Abriiftung S. 2)t. Pangcrfregatte »König SMlpclnu wirb nunmepr auep tn ABtlpclmSpaven erfolgen. HilbeSpeint, 8. SNai. (51. H^nn. S^Ö-) 3 U heutiger Sigung ber fläbtifcpen Kollegten würbe eine Aerfügung beS SJlinifterS bcr geijllicpen ic. Angelegenheiten mitgctpcilt, wonach Se. SDtajeflät ber Kaifer unb König bent piefigen 2)lufeum ein Esctnfüat fämmtlicper, pöcpft wertpvoller Eprifloflc’fcpen Kopien beS antifen Silberfunbeb gum ©ejepenf gemalt pat. _ Ä Düffelbotf, 10. Ntai. Se. Königliche Hoheit bergurfl vonHopengollernpat auf bie Seitens ber pieftgen ftäbtifdpcn Scpörbcn auSgefprodpene Aitte um Scibepaltung fcincS Dornt- güS in Düffelborf bie naepftepenbe Antwort ertpeilt: Der Ober-Sürgermcißfr , bie Setgeorbnetcn unb bic Stabt- vcroihtetcn ber @tabt Düffekotf haben burep ben funbgegebenen ABunfcp, baß ich meinen ABopitfig bapier nicht aufgeben möge, mtr unb ben Steinigen eilten wieberpolfen Scweiö ihrer ABcrthfcPäßung entgegengebracht. Es( bebatf unfererfeitö Wopl feitteß bantbaren Himveifcö auf bie engen Segiepungen, welche unö feit 19 glücflicpen fahren mit ben Sewopnern ber Stabt verbinben bie Spaten fpreepen lauter als bie 2Bortc auch niept bcr Aerflcpcrung, baß wir tmfere Dotnijilveränberung als eine für immer abgcfchloffeitc Trennung nicht betrachten, fonbern nur ber Erflärung, baß bie in meinem gunebmenben gußleibcn begrünfcete, als PflichtetfüUung an mich pet- angetretene unb von beS Äaifcrö unb Königs Atakßät allergnabigfl genehmigte 5deberlegung meiner militärifcpen Stcöung mir ben Söech- fd beS Aufenthaltsorts auS bem weiteren ©runbe r.öthig ctfdpeincn läßt, meinen eigenen Angelegenheiten nunmehr eine erhöhte unb ge- botene Aufmertfamfeit gu mibmen. Die Sewahrung aüct tyct empfangenen woplthucnben Einbrücfe unb jener vielfachen Ennne- rungen an bie von allen Düffelbotfern ßctö in mätuifkr Xhcilnapnie mitemvfunbeneu unb mitgefeierten gamilkn-Ereigniffe wirb ßetS ©egenßanb unferer forgfamjkn Pflege bleiben unb oie wtlifommene AeranlafTung bieten, ben 3ägftpof, welcher burep bie ©nabe feiner SDtajcßät beS KaiferS unb Königs mlttclß AUcrpöchßer Skrfugung uns Vorbehalten bleibt, geitweife wieber gu befuepen, woburd) tcp gern gu beweifen hoffe, baß ich meiner Eigenfcpaft als Ehrenbürger fietS feeubig cingcbent fein Werbe. Düffelborf, ben 7. SOtai 1871. Earl Anton, gurft von Hohmgoücrn. fiouenbut«. 5. 2cktat Die beute patt- aebabte ©ibuna bet Stittcr- unb «nnbfcbaft warb faft aub* jcbliefiltcb mit bet Seratbunfl bc8 ©efegeö itber ben Unter- lüiunflgwobnfiö in Slnfbrud? flenünunen. 5lm ©cblu^ bet Sifuna fanb no® ein Slntrafl, »Sci^ulfe ju ben ©mtckfang8- feierli®teitcn bc§ Cauenburflif®en 3nflct=33ntniUon8« tn einet ;em ffiunfetje beg SintrnflficUcrg entfptc®cnben ffieife feine ©t- rbigung. SBa^crtt« SNüncpen, 9. SNai. DaS KöniglicheHoflaget rvirb morgen nach Schloß Serg verlebt. 0ac^fctt. DreSben, 10. Sftai. Die ßanbeSft)nobe ft hnite Aormittaa 10 Ubr *u ihrer gweiten Sigung gufam.