1871 / 8 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Xhlr.

0gt

••1 w

1 £&lr.

0gr

712,042

8

4

J

70,023

25

7

42,819

6

11

35,974

19

2

{

869,860

-

2,876

18

857,982

12

19,231

29

3

1 137,489

877,215

11

3

23

7

6,874

14

10

27,973

130,615

8

9

11

5

1,398

20

1,098

26,574

21

5

12

7

54

27

7

-

1,043

15

19,008

13

10

i

ck

2,377

12

5 1

I

16,631

1

5

5,390

7

2

. 10,788

5

8

1,268

17

10

. 2,945

13

11

12,748

25

10

i i

, i

1 1,085,221 1

8

ä

686,000

250,000

936,000

-

69,154

27

-

10,622

10

2

68,235

1,208

15

16

1

6,823

16

8

41,160

19,500

751

29

5

i

68,235

16

1

Sf)lr.

I0gr

SJf.|

23

J

5,498

1 23

5

2,738

10

9 1

2,165

24

876

6

I

925

7

6 I

4,500

23

2 I

1,549

25

14,599

6

11 1

6,823

16

8 I

60,660

_

751

29

5 1

142

11490] SBodjumer üöetflirchtf«-S[fUcnflcfc[Ifcbaft 3n ber fflen«ra(DttfammIun g am 6. SKai a c. flnb'an ©teile btt ferai Garl ©(ttaainuUer unb SHetttbamralt a. ® ä ©alomonfobn, treidle in ®enm§&eit be8 «. 19 bet Statut™ ,ti7ä btmSlufjlditgraitie flefdlieben traren, bie Metren SarlSdiraamüller auf ßauS DaOibaufcn unb 06et-S3üraermeiflet a £ck ckw ifl !j\ in »erlitt iriebcr- refp. neu getränt morben 5W,quet

Siianj am 31. SDesembcr 1870.

3nbcm Wir biefeö bierbnreh jur ^enntni§ ber Afttonärc bringen; beröffentlichcn mir nachßehenb in Ausführung beS §. 15 ber 0tatuten bic auf ben 31. Dezember 1870 abgcfcblüffene 33ilanj nebß ©ewinn- unb 3§crluß-Sonto , fsmtc bm unfercrfcitS erßattcten ©efchäftSbericht 23ochum, ben 10. SJtai 1871. D?r SSorßanb. S. be 9tpS. S. ©ufch.

A c t i v a.

I. 3mmobilicn-Ssnto. a) S3ergwerfS»©tgcnihum 1)) ©cbäube r c) ©safSsfen-Anlagcn d) ©ifenbahnen unb Söcgc Abtreibungen... . e) ©runbßücfe ©rwerbungSfonto ©rworbene ©runbßücfe für bic Einlage beS jmeiten 0#ödjtc8 II. 2)t afcbi n en =©on to ab: 5p©t. Abfcbrcibuitg (§. 12 beS 0tatutS) III. lltcnfilicn unb ©ezähe ab: 5 pSt. Abtreibung (§. 12 beS 0tatutS) IV. Mobilien-Santo ab: 5 pSt. Abfchrctbung (§. 12 beS 0tatutS) V. S3etricbS»Au Sr ichtungS-Sonic. Einlage neuer ©ifenbalmcn in ber ©rubc 0albs cx 1869 Xhlr. 14,763. 4. 11. hierzu Anfchaffungcn in 1870 » 4,245. 8. 11. ab: Amsrtifation -***ck F* 7 *' VI. 3Kagazin*©onto VII. Debitor cn VIII. ©affa«©snto IX. Noblen- unb ©oafS-©eßänbe .... JX. ®cbacbt-Abteufung8-©cnto

Passiva. XI. Slftien- Kapital-Sonto Litt. A bo. » B XII. ©rebitoren XIII. Siefcrscf snbS XIV. Disibenbcn«©onto XV. ©ersinn (aut ©ewinn» unb 2§crluß=©onis £ierson entfallen: auf ben jKefcrscfsnbS tf bi

0umma ber Aftisa |

auf bic Disibcnbe ber Aftionärc Litt. A. ä Xl)lr. 12 per Aftie auf bie Dtstbenbcnberecbtigung ber Afiionäre Littr. A. auS 1865 ä Xf)lr. 6 per SXftic 0albo*2}srtrag '. -

© c li) i n n unb

0umma ber ©gffisa | SBcrlufl-^onto.

Debet.

Per 0a lbo=5ßertrag ex 1869 » ©ersinn auf SWblcnförberung unb ©oafsbrcnncrci * 0conti auf gemachte SSaarjablungen , » ©acbt-©innal)mcn » ®onßigc ©innahmen Sin ©encral-llnfoßcn 0conti auf empfangene ©aarzahlungcn gezahlte 93anquicrzinfcn ginfen beS ©ahnbau-StapitalS pro 1870 5ahn»UntcrhaltungSfsßcn ©ach Gablungen.... ~ - ©rneuerungS-Anlagcn - Discrfe Abfehreibungen auf 3mmebilien»Sonte Xhlr. 2,876. 18. —. » 3Kafchinen«©önto » 6,874. 14. 10. » Utcnftlicn- unb ©czähe-©onts » 1,398. 20. —. v ©iobilien-©onto » 54. 27. 7. * ©ctricbS-AuSnchtyngS-^snts » 2,377. 12. 5. ^ ' » 1,017. 4. 1.

©inricbtung6»Sento

^b^* 68,235. 16. 1. ab: 10pSt. für bm 9tefcrsefenbö » 6,823. 16. 8.

^b^- 61,411. 29. 5. ^isibenbe 12 §blr. pr. Slftic Litt. A Styx, 41,160. —. -♦ unb 6 %blr. auf bm §Hefb£)tetbcnbenfcbcüt ber Slftien Litt. A. ex 1865 » 19,500. —. ^ 60,660. ©albe-SBottrag " 77

751. 29. 5.

Sgr.l S3f.

25

143

' ©efcbäft§beri(bt. 2öir beehren un£, 3bnen bie per 31. SDeaember 1870 abgcfcbleffenc S5ilanj sorjulegen, melcbe nach tLuutemnäBigcr 9tcsiPcn in allen S;beM f n richtig befunben ift £)cr S3ruito*Uebetfdmö ber abgelaufenen ©efebäf^periobe beträgt 106,859 %\)lx. 15 0gr. 10 ®f. Oa§ ©etsinn- unb Slerluft-Ssnts i|t bagegen mit 24,024 £blr. 22 0gr. 10 S3f. für ©encraMlnfsftm, Sinfcn beö SBabnbau-Hapttalä unb anbere Sluögaben, ferner mit 14,599 6 0gr. 11 §|3f. für Slbfcbreibungen belajletf unb scrblcibt bemnacb ein 5teltcgasinn son 68,235 XDlr. 16 0gr. 1 ©f., tselcber nach jlatutemnä^iger SutficffleUung seit 10 pSt. mit 6823 Xblr. 16 0gr. 8 33f. für ben SHcfersefonbö unb Vertrag seit 751 XI)Ir. 29 0gr. 5 ©f. auf neue SKed&nung, bie SSertbeilung einer X)istbcnbc auf bic Slftien Littr. A. sen 6 pSt. für ba8 3 a hr 1870 mit 41,160 Xl) lr., fotsle auijerbem einer weiteren 0isibenbc sen 3 pSt. a conto bcö Slu^faÜÖ auö bent 3 a brc 1BG5 mit 19,500 Xblr , alfo in 0umma 9 pSt. geftattet. S3 e t x t e b & © e t b ä 11 n i f f e. £ckie 23etricb8'Sßcvbälini[fe ber S ? cbe haben ftcb fetrohl hinftchtlidb ber Soaf§-ftabtifatiott tsie ber &cl)lengetsinnung gegenüber bent 3ahre 1869 entfebieben günftiger grftaltet. S3ei ber crfieren etfeheinen bte befferen Stefultate gefiebert btticb eine umfaffenbe Steparatur ber Dcfctt unb bie SBefchaffung einer neuen fräftigen 2)ampfniaf{hine Pcfter Äenjlruftion jum Sluöpreffen ber Seafes auö ben Defen. ^ei ber ^ohleagetsinnung ergeben ftch bic gemachten gortfehritte fehr beuilicb au§ einem Vergleich ber weitaus günfiigften 23etrieb§- perisbe beeäa^reS 1869 mit ber baran [ich anfchltcfjmben sen gleicher £)auer be^ abgelanf nen ©efchäftSiabreö. Söährenb nämlsch in bm 3 Senaten Cftebcr, Sbesentber unb£)c

mit nur 2 0gr. 2,15 ©f. ^fispreitcn, anu oiu,v*6 owimih o»v V *w. ...w V v mtb 4/44 ©f 0elbftfe9eit pro Scheffel weniger, ©iefe steleerheifenbe ©runblage tsar feit langer Seit bunh fenfeguent unb mütyfant burch- geführte 33etricbSbi^pofifienfn gefebaffett rrorben, unb mürben auf ihr fclbfi bei unseränbeitat Söcrfaufbpreifm überrafebenb günfiige Stcfultate erhielt tserben fein, tsmtt nicht bic bcf.uinten ©reigniffe bie- feö 3übreS unb inSbefonbere ter babuxch hersergerufene Mangel an guten Slrbcitcrn, femie Hc 0cbU)ierlgfeiten in beit Xranöpertsethält- niffen fchoit frühjeitig flörmb bajreifcbeH getreten träten. Sjefanntiich begann fcfcett gegen ©nbe beö SWcnatö 2l£är^ 1870 in unfercr3nbuj!eiegcgcnb fehr plej^Uch unb unerwartet ein gtofer SÄangcl an Slrbcttern fühlbar ju tserbeü, welcher, allmählich amsadjfenb, feinen ^ohepunft bei ^Beginn beö .chtri?ge6 mit granfreiep im 3uii s. 3- erreichte, ©ö tsurbcit ber 5Belegfchaft über 20 pSt. ber träftigfnn unb IciftungS* fähigften Sltbeiter eingejogen, unb gelvittg eb, ba ähnliche Sßerhältniffe auf allen anbeten ciniratm, nicht ober nur in (ehr geringem SWafir, ben baburch cntjlanbenm Sluefall ,§u erfrten. gajt tn noch höherem ©rate aber mürbe bie ©tobuftlon bcfchränfi unb erfchmcrt burch ben eingetretenen SBaggon-SRangd, meldber fegar auf unfercr Sed;e ned) heute in entern Umfange fert.bauert, fcaf ber Slrbcitcrntangel baburch in ben .§intergrmtb tritt. 2üährenb tiefe Utnüänbe bic gclrbmntg erhebiieh serminberten, nahmen gleichzeitig bie 0clbftfojlen ber ©etstmtung zu, sorzugSmcife in geige ber 5£eihn)mbtgfeit, ben zurücfgeblicbenen minber leiftungS- fähigen Slrbeiiertt erheblich höhere iiöf)ne ju bemiüigcn, nur um bic- felben jum ^Bleiben zu bewegen. SBet ©rmägung tiefer uitgünjligen SSerhäHniffc tarf efi trehl alö ein güitfligeö ©efamnitrefultat bezeichnet metben, bah bie gärberung pro 1870 bei ihrem betrage son 3,768,384 0chfl. mit nur 241,932 0(heffel hinter ber görberung beö 3^l)rcÖ 1869 wtücfgeblieben ijl, Währcnb tro^ biefer 21£inbetfötberung bie 0elbjlfeilett pro 0cheffel fuh burchfchntttlich bedh ttur .unt 0,42 ©f. hoher ficllen. gür bie fünftigen S3ebütfniffe be§ Betriebes ifi in ftreng rationeller fööeife &§otforgc getroffen. C)ie techttifchnt ©rubcnsethäliniffe laffen eine burchfchnittliche Xagcöförberung son ntinbcfimS 16 biö 17,COO 0cheffel zu. ©in fehr Wichtiger gortfehritt znr bemnächiligen wohl- feileren unb lohnenberen Ausbeutung bcS reichen unb häufigen - JßorfomntenS ber Sbohlen auf unferer Seche tft burih baS im 0sntmer s. 3- begonnene Abteufen beS 0cbachtcS znt ©tablirung ber jwetten Xiefbaufohle gemacht worben. SDcrfelDe hat bereits eine Xiefc son 29 Öachtcr unterhalb ber iefcigen Xiefbaufohle erreicht, fo ba£ bis zunt 9£iseau ber neuen SBaufohle nur noch 11 Sachter fehlen unb bie leidere sorauSfichtlich fchon im Augujl er. wirb angefefct Werben fänneit. §Dte Äohlcnftfrbenmg beS setfloffenen ©efchäftSjahreS betrug: im 3anuar 6chffl. 389,122 mit 2 0gr. 1,4 ©f. 0elbjlfojlen, 373,400 * ~ 1 - - 410,700 » 331,350 » 308,016 » 301,100 » 281,594 » 251,342 » 253,880 * 300,000 * 316,230 * 251,650

itoafSfabrifation. 3n bem abgelaufenen ©efchäftSjahte würben pretuairt: im 3^nuar ^*»**n#ir m367 gebruar mn April S)£ai 3nni ck. 3uli Siuguü 0eptember Cltober Aoseutber Dezember

Sentner 30,367 24,875 33,725 27,580 26,630 25,610 16,935' 17,806 17,714 36,020 34,287 29,586

»

»

»

0uututa Sentner 321,135 gegen 346,315 Sentner in ber sorlcfeten ©efchäftepetiobe. Abfa^-SSerhältniff e. SDiefelbm waren im serflcffenen ©efchäftSjahrc zufriebenflellenb, tonnten Iciber jeboep nicht in ihrer sollen üöebeutung auSgenu^t wer- ben. §Der fchon erwähnte Mangel an ArbeitSfräften, fowie bie tn ber zweiten Jahreshälfte soüitänbig gehörten Xran!port- s I§erhältniffe auf allen ©ifenbahnlinien gegatteten uns nicht, ber soüjlänbtgcn An- lieferung ber fontrahirten Dualitäten ©enüge zu Liften. §Dte ©ro- buftion fürs laufende ©efcbäftSjahr ifi ebenfalls zu ben günütgen toniunfturgemäfen ©reifen vergeben. © i f e n b a h n e r b i n b u n g e n. Söir befafen biSl)er nur eine birefte Anfcplutfbabn an bie Soln- 2Xinbener ©ifenbahn, unb banebm liegt unfer ©tabliffenwnt ziemlich .»IC.»»! ic^tAHrtn Xai* a.nihlhnhn

gebruar SPtärz April 2Nat guni 3uli Auguft 0eptember Dftober S^osember ^Dezember

9 »

9

9

JCÜllllUVk " «u*,wvv - r _ eumma 3M384"m» bwWnittli# 2 ®flt. U 5f. 0elbftroiten.

fchaft ein Vertrag aogeicpionen, narp weitem Ultiuy V(u ;chjua einer Sweigbahn ben birelten Anfitiu^ an baS Scrgifch^tärtifche ©ifenbahnne^ gemährt. Die ©ergifch-SOtärfifcbß ©ifenbahngefcllfchaft bewirft bie Anlage ber AnfcbLsßbahn auf eigene Üiechnung, währcnb mir zm Anlage ber näthigen Anfthlufi»®eleife auf ber Seche serpfllcbtet ftnb. 3m Uebrigen finb bie bei ber ©trgifch'©£ärfif(hen ©ifenbahngefellfchaft für bie ^er- fteUuitg folcher Anfchlufiböbnen allgemein geltenben ©eftimmungen Zur Anwenbung gefommen. ^Bcnn, wie zu ertsarten ftchl)t, bie Sthcinifchc S3ahn bemnä(hft nach Dcrtmunb fortgeführt wirb, unb uns auch an tiefe iBahn ein An- fchluh gefiebert ift, fo mitb unfere Seche in ©ezug auf bie S3erfcl)c£« »erhältnijfe zu ben befifituirten Sechen SBeflfalmö gehören, waS bet ber sorauSfichtlich fteigenben ©robuftion son ber höchften Söichüg- fcit ift. Die sorftehenben Stitiheilungen werben bic Ucberzeugung gewäh- ren, bah bic Ausfichten für bie Sufunit burcpauS günjlig fmb. SBährcnb beö ©ctriebejapreS 1870 liefen zum größten Xheil noch bie älteren ßicfctungß - Sßcrträge mit ben auS bem 3^h^e 1869 über- fommenen niebrigen ©reifen. 2öir haben, feitban feit 2Ll£Ute sotigen. JabreS eine fehr günfiige Abohlenfonjunftur eingetreten ift, felbftser- fiänblich auf eine tpunlicbü rafche ©eiui^ung berfeiben Söcbad&t ge- t r?..w v:* + 11t f fl ch* fS 11 ffS

gefchloffen. 3 U ^ Bcu Mt oic ganze ^rocuiuuu uuitn«. v*~, etwa Jahreszeit zu ben fonjunfiitrmäfigcn ©reifen sergeben. ©S be- barf feiner Slusführung, ba§ bie ©rgebniffe beS SSorjahreS [ich aufer- orbentlich siel günftiger gcjtaliet haben mürben, wenn eS möglich ge- wefrn wäre, son ber eingetretenen befferen itonjunftur im ibohlen- gefchäft fchon früher birefien 9£u^en 3u ziehen, um fo mehr aber werben mir bei ber gortbauer biefer günjltgcn itonjunftur unb ben abgcfhloffcttcn sortheilhaften SieferungSbetträgen mit isddjcrlmt, falls nicht unsovhergefehene llnglüdefälle eintretett, auf fehr e'ifrculidbe Stcfuüate zu rechnen berechtigt fein. AiMr bürfen wohl bie gegriinbete Hoffnung auSfprechen, bah, wenn bie Aftieu Litt. A., bie auf ihre Disibenbe ber 3-hre 1865 unb folgenbe, noch auSfiehcnbc SRachzablung son im ©amen 13£ pSt. empfangen hoben werben, Me Aftien Litt. B. in naher Seit gleichfalls an ben ©rträgen ber ©räfibent Xhdl nehmen werben. SSon grofitr Söichtigfeit für bic ©rgebniffe beS 3ohtcS 1871 wirb freilich immer bic grage bleiben, ob unb wann bie XranSportserhält* niffe, wcld&e zur 3chut noch siel zu wünfehen übrig laffen, fich wieber beffer gehalten, unb ob ber noch fortbauernbe Mangel an Arbeit?- fräften wcnigftenS einigermaßen ingolge ber 9tüdfchr ber Armee auS granfreich gehoben werben wirb. 0chließlich bemerfen wir noch, haß eS unS gelungen ift, burch ben Anfauf seTfchtcbener ©cunbpcfc bie etwa nothwenbig werbenbe AuS- behnung beS XcrrainS auch für ben gaü zu ftepern, baß bie ©efeH- fchaft bemnächft bie Anlage eines zweiten 0chachtcS unb bamit Me SSerboppelung ber ©robuttion befchließen follte. SÖochumer ©ergwcrfS-Aftiengefcllfchaft. 9bach ©efchluß beS AuffuhtSratbeS ift bic Disibenbc für baS ©e- fihäftöjahr 1870 auf 6 ©wzem, gleich Sts«31f Xhal«r, für bie Aftien Litt. A feflgefcfet worben, unb foßen außerbem in ®e- mäßheitiöb. beS @tatut§ auf ben DisibenbenauSfall ber Aftien Litt. A. für 1865 3 pSt., gleich Xhlr. 6 P ro Slttte na^trägli^ erftattet Waben. Die Auszahlung ber obigen Disibcnbe unb bie ©rjiattung auf bie SHeß-Disibenbe für 1865 wirb botn 1. 3ult b. 3- ab bei bet Direftion bet DtSfonto-©efellfchaft tn SBerlin erfolgen gegen ©inreichung bet mit einem SRummenwetzeichnlß zu begleitenoen Disibenbenfcheinc 9£r. 6 unb bet bcpufS Abßcmpelung sorjulegenben SHeß-DiStbenbenfcheine 9br. 1 pro 1865. Auf bie Aftien Litt. B. pro 1870 feine Dihibenbe entfallen.