1871 / 10 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

150

ber 23orlage hivauSgehenbe SBünfche in ug auf bie Pen« fionSfäfce für Unteroffiziere unb eolbaten, auf bie (Er^iehungS- elbcr für Kinbcr gefallener Offiziere unb bie ©emährung von JetablirungSgelbern für 6olbaten, bie auS bem Kriege in ihre bürgerlichen Sserhälfniffe jurücüfchren. 0er 2lbg. SRiquel ver« fannte bie ^Berechtigung biefer PSünfche nicht, unb fügte ihnen noch einen neuen btnju, inbent er ba§ ©efe£ auf (Elfaß-ßothrin- gen auSgebehnt haben wollte, beffen Sühne burch ein unglücf« liehet SSerhängniß ohne perfönlicfc? Schulb gegen 0eutfd)lanb ju fdmpfen geswungen waren unb Jefet in baS SBaterhauS aurüdf- gefehrt finb. 0er KriegS«2Rtniftcr von Roon erflärte, baß biefer lefetere Punft feineSmegeS übeefehen werben, baß aber ber vorliegenbe gall mit bem von 1866 nicht völlig gleichbebeutenb fei. Ohne ber (Entfchcibung beS 2§unbeSratheS vorgreifen au wollen, er* flärtc ber 2Rinifier, baß ein prinatyieller 2Biberf£rucb bem 23or- fchlage beS 2lbg. SRiquel von Seiten beS PunbeSratheS ntcht entgegengefefet werben würbe. 0er 5lbg. b. Mennig wünfehte Rufflärung barüber, wie Diel (Elfäffer unb ßothringer in ber franzöfifchen Slrmec ge« fämpft unb vermunbet worben feien, ba ohne eine [olcbe ge- naue Kenntniß bie finanzielle Tragweite ber Vorlage unüber- fehbar werben würbe. 0er KrtegS-SRinijler von Roon erwiberte, baß auf biefe grage jur Seit Riemanb antworten fönne, auch bie franaöjlfche Re- gierung nicht. Seine borhin gegebene gufage fönne fidh nur auf biejenigen (Elfäffer unb 0eutfcb«ßotbttnger, weldhe nach bem Kriege, in bem fte mitgefämpft haben unb vermunbet worben finb, reff), auf bte Angehörigen ber ©efallenen beziehen, welche ihren bauernben SDBohnftg in bem neuen Reichsgebiet behalten, unb biefe Kategorien würben ftch nach £erfteltung ber Cremung ohne befonbere SRühe feftftellen laffen. 0er Abg. ©raf bon SRoltfe machte barauf aufmerffatn, baß biele (Elfäffer unb 0eutfch-ßothringer alS grancS-tireurS gefämpft, heute auf bie beutfehen Solbaten aefchoffen unb ben 4ag barauf wieber ihr bürgerliches ober länblicheS ©emerbe betrieben haben. 0aS Kriterium ber Pensionsberechtigung bon SSerwunbeten muffe alfo mit Sorgfalt feftgeftellt werben. 0er Abg. ßaSfer warnte babor^fbie SSorlage burch §erein« Siehung einer fchmiertgen SRaterie sam Rachtheil unferer, einer

rafchen §ülfe bebürftigen ßanbSleute su verzögern unb empfahl Siegelung ber grage für (Elfaß-ßothrtngen in ge n, sumal man nicht wiffen fönne, ob bie franzö

bie befonbere trennter gorm

ftfehe Regierung nicht bie ehemaligen SRitfämftfer in ihrer Armee entfehäbigen werbe unb welchen ©ebrauch bie ßanbeS« ungehörigen bon bem AuSmanberungSredbte machen werben. 0aS £auS befchloß bon ber (Ewfefcung einer Kommtffton, bie ber Abg. b. SRallincfrobt in einer Stdrfe bon 14 SRit- gliebern borgefchlagen hatte, absuftehen unb bie sweite SSerathung ber SSorlage ebenfalls im Plenum borsunehmen.

foweit er fleh auf politifche geitungen besieht (alfo mit AuS« fchluß ber SSriefe) angenommen. SSeirn Schluß beS S3latteS befchdftigte fleh ber Reichstag mit ber Perathung beS §. 3 ber SSorlage. Rachbem bie Kommiffion sur weiteren AuS» bilbung ber Statiftif beS gollvereinS in ber 47. biS 49. Si®ung bie SSerhanblungen über eine gemcinfame Sßieh* jdhlung, fobann über bie Statiftif beS 6tanbeS ber See- fchiffahrt unb beS Seeberfehrg su ch5nbe gebracht hatte, ijt biefelbe geftern in ihrer 50. Sifeung in bte SSerathung ber grage ber (Einrichtung einer SftcichSbehürbe für bie beutfehe Statiftif ein- getreten. Slurich, 10. S)tai. (SR. ^ann; gtg.) Unter bem qSrdft- bium be§ ßanbfchaft^ - SRatheö bon *ckrefe £tnta würben bie Stdnbc be§ gürjtenthumö Djtfrieglanb heute eröffnet. Rach Konjlituirung ber SSerfammlung theilte ber 93rdfibent mit, baß Se. SRajeftdt ber Kaifer unb König ber oft-

Reffribt^ bei Öber*^rdftbenten bom 11. gebruar b. 3. erfldrte ber jpraftbent, baß ba^ ßanbfcbaftlrath&Koüegium ben ßanb- brofien bon §agenteifter crfucht habe, ba§ SSilb heute ben ber* fammeltcn Stdnben su überweifen. 0iefelben erflarten ftch gern batmt emberftanben unb wählten brei SRitglüber ber SSerfamm- imig sutn Smbfange be^ ßanbbrojten. 0iefer trat gegen 12 Uhr t ei ue mit lebhaftem 1U .& m , mmc ? cbc i CI ? öansen Slfte eine erhebenbeSKethe. Wfh. en m U L? e ?l a i e Ü (5t Satfcr unb Äöntg idj?op bte Stebf. i)et *Prdfibcnt bar.ftt für bnb vernommene SBort unb

etfucfyte ben Sanbbroften, Sr. SJJtajejiät ben ©miF ber Stäube für baS flönigUcbe (ytfcfccnC ebrfurdjtbooü barjubringen. ©er- felbt fpracb fobann noch ben SBunfd) au8, baß ba§ SBilb be8 erflen ©eutfdien Äaifer§ in biefcin ©aale aud) eine gute SBor- bebeutung für bag SBobl be§ beutjeben SSaterlanbeS fein möge unb |d)lofs mit einem §ocfck auf ba8 ©eutfebe SSaterlanb. söaneru. Sttündjen 10. 2Jtai. SBorgeficrn Slbenb nadb ber ^£^catertckorflelIung befuebte ber Äönig bie Sßtumen-Slug- fleQung längere geit; geftern Fcacbimttag empfing ©e. 2)taje- jiät ben §erjog ^riebrid) von 5luguftenburg unb ertbeilte hierauf mehreren 6ioilbeamten Slubicnjen. ^rinj Dito ift geftern Slbenb von ^ohenfehroangau hierher jurüctgetehrt. ©er Äünigliche Slbfchieb für ben Sanbrath von Ober* bal)ern enthält u. a. folgenbe ©teile: »©ie (Errichtung eineg ßehretinnen-©eminarg ift vonciegenb für ben Sfitegierunggbejirf von Oberbahetn, in melchetn bie SSerroenbung von mctWidicn Kräften, tngbefonbere non iveltlidjen ßehtcrinnen, bie gräfitc Slughehnung gewonnen hot/ ein SSebürfnif. ©ein Slntrage auf balbtge (Errichtung non ftaafüd;en ßehrerinnen-©etninaricn fann jefcod) im Äjinl'luf auf bie bermaligc fyinamlage beg ßanbeg jur geit nicht cntlbrodicn werben, bagegen ift bag bc- treffenbe ‘ßofiulat in bie §Srof)ofitionen jum Äreigbubget für 1872 neuerbingg einjufiellen«. ll.SOtai. ©e. SPtafeftät ber ftünig h^t fich heute «eich ©chlof Serg begeben. ©e. Sflajeftät ber ftönig hat bem ©tophetjog non e cf l e n b u rg Sd) w c r i n bag ©rofitreuj beb £Dtilitärnerbienft- Drbeng nerliehen. 'liegen (Erfratifung beg ©etretärg be? ftönigg, beg Sbii- nijlerial-Stathg ©ifenhart, hat, betn SBunfche ©r. SDtajefiät eni» fprechenb, ber neuernannte fRegierungg-'}3räfibent n. ßipoivbfi) bie ßeitung beg ftönigltchen ©efretariatg intertmiftifch wiebet ühernommen. ©er SSifchof non Stegengburg, non©cnefiteh/ ift geftern hier eingetroffen. 12 SDtat. (SB. %. SB.) ©er haherfche Senollmäthtigte bet ben griebenguntethanblungen in SBrüffel, ©raf üuabt, hat fich auf eine (Einlabung beg dürften non 23i8marcf non SSrüffel nach SBcrlin begehen, um bafelhft ben gricbcnSvcrirag im Stamen SBaherng mit ju" unterjeichnen. SBraunfchttieig, 12, SDtai. ©er Sibaeorbnete SDtüllcr hat in ber ßanbegnerfammluna am 9. ©ejember folgenben Sllntrag geftellt: »§ohe SBcrfammlung wolle befchliefen, §erjogliche ßanbegrcglerung ju erfuchen, fobalb alg möglich mtt bem ftönigreiche spreufen eine SPtilitär ftonnention ahjufchlicfen, burch welche bag Slnancement ber braunfchweiglfchen Offiziere burch bie ganje Slrrnee beg beutfehen SBunbeg gefiebert ift.* ©ie- fertlnirag würbe, naehbem et bie erforberlichc llnterflüfeung gefun- ben hatte, bet ftaatgrechtüchen ftommifflon jut SDrüfung überwie- fen. 3n bem er ftatteten S3ertchte glaubt bie ftommtffion/ben Slnitag in biefer Xenbenä unb gorm nicht jur Sinnahme empfehlen iu tönnen, fchlägt aber ber SSerfammlung nor: »an J&erjoglicbeg ©taatg-2)tinifierium bie Bitte ju rieten, bet ©r. ßohett bem ßanbegfürften ju erwtrfen, baf fich §öchfiberfelbe bewogen finben möge, ben SBcrfucb ju machen, mtt ber ftrone ÖJreuIen eine SDtilitärfonnention im 3ntevej|e beg ßanbeg unb nach ben SBtobalitäten abjufchltefen, wie folcbe mit anbeten SStorbbeutfchen ©taaten, tngbefonbere mit bem ©rofiherjogtbuni Olbcnburg, nereinhart finb.* ^ ®«^fchw=G»f» u ck-Ü=©otha. ©otha, 11. SBtai. §eute gtaebt ijt ein ftöniglicher ßciharjt von ßonbon hier eingetroffen. 3n ©oburg wirb bag ißalatg beg Sprinjen Sllfreb auf Befehl ber ftönigin Bictoria hergerichtet. 12. SBtai. ®ag neuefle Bulletin über bag Befinben ©einer Roheit beg §erjogg lautet: »®ie Stacht war ruhig, nicht mehr burch Schweif geflört. ©ie Stemperatur ift faft jur Storm jurüefgetehrt, boctck finb noch nicht alle Störungen bie burch ben SÄücffall bebingt waren, befeitiat. Dr. glotfcbüj}. Dr. §affenftetn.« «cftei-retdi.tlngorw. SBien, 12. 2»ai. ©raf krault- mangborf ift aug SKom, greiberr von BrucE aug SBtünchen hier angefomnien. ü P n bch T Ö^ ri §'" @l ^ un fl bc8 SSerfaffunggaug- fchujfeg würbe bet Slntrag ©turm’g angenommen, im Slh- geprbnetenhauft bie SSoriiahnie bet ©elegationgwablju beantragen, ©ie Slntrage ©tutmg, bte ©elegationgwabl big nach ber Bub- getherathung ju vcrfchtehen unb bie SÄegierung ju erfuchen, bie ©elegattoncn ju vertagen, würben abgelehnt. SBtinifter-Bräfi- bent ©raf Hohenwart erflärte hei biefer ©elegenbeit, bai bag gleichseitige xagen ber ©elegationen unb beg 8teich8ratbe§ in Slugfidht flcnonmien ift. hierauf begann bie Berhanblung über bte galisifche Stegierunggvorlage unb ben Slntrag ©tnßlf besuglich her bireften SBahlen ftatt. Stuf wieberholte Anfragen über bie Stellung ber ategierung su ben bireften SBahlen, fagte ©raf §ohenwart: ©le SÄegierung beharre auf bem fchon

151

früher angegebenen ©tanbftunlte, fte werbe ben Slntrag auf birette Wahlen nicht im SÄetchgrathe erbringen, fte be- trachte ben Slntrag ©inftl’g nicht alg von ber galislfchen grage untrennbar unb lönne ftch über biefen Slntrag nicht näher au8fprechben, weil berfelbe su allgemein laute, ©ie Sin- frage Äerbft’g, ob bie galislfchen Slhgeorbneten im 9teicbg- ratbe auch übet jene ©egenftänbe mitftimnien würben, welche ©alisien felbftänbig su behanbeln bat, beantwortete ©raf S obenwart beiahenb, ba bie ©altsier bod) ein 3ntereffe an bem efamtntretcbe haben unb burch bag bem SReicbgratbe vorhehal- tene ©clbbewitligunggrecbt ©allsten eine ©chranfe gesogen fei. Stuf bie Slnfrage ßaffer’g, oh bie SÄegierung bie ©alisien ge- währten ftonsefftonen auch anberen ßänbetn gewähren will, erflärte ©raf §ohenwart: Borberbanb fteüte nur ©alisien ein folcbcg Berlangen; von Böhmen liegen allerbingg gorberungen vor unb wenn ftch Böhmen mit ben ©alisien gewährten fton- sefftonen hefriebtgt, fei bie SÄegierung bereit, biefelben m bt- willigen, ©chlteflich nabckn her Slugfchuf ben Slntrag ftlietg an, bag Slbrefi-Sufccomite habe fcbleunigft über ben ihm ge- worbenen Sluftrag su berichten. . _ , t s 12. SBtat. (SB.X.B.) ©in ^anbfchreihen beg ftaiferg enthebt ben ©rafen ßobron-ßaterano auf beffen Slnfudjen von bem ©tatthalterftoften von 'Sßrol unb Borarlberg. chEtn weitc- reg ßanbfchreihen ernennt an feiner ©teile ben ©rafen 'laafte. SJefth, 11- (51- 5*- ^-) ® te ®ädEer haben bie Slrheit etngeftcllt. SÄachmittagg hielten fte unb bie ©ebneiber eine unerlaubte Bcrfammlung. ©et behötbli^en Slufforberung, ftch aufsulöfen, wiberfeften fte ftch. ©ine Slbtbeilung 'Traban- ten würbe vertrieben unb nüfhanbelt, bie SBaffcn berfelhen ser- hroeben. ©rei ©ompagnieen 3nfanterie unb eine Slbtbeilung Ulanen finb ausgemeft; um bie umliegenben ©affen würbe ein ©orbon gesogen. 3nnerhalb beffelben bauert bte Schlägerei fort güt bie SSacht finb bie umfaffenbften Borfehrungen ge- troffen. Sluf beni SBcge sur Bcrfammlung würben rotbe fßlafate focial-bemofratlf^cn 3nhalteg vertheilt unb angefcblngen. BolfggtuVVcn ftanben in allen ©affen ber Thcreftenftabt. ©ie Slufregung in ben Slrheiterfreifen ift beforgnifetregenb. ©clrttc». Brüffel, 12. SDtai. ©ie SÄepräfentanten- lamm er hat geftern ben Slrt. 9 beg von ber ©entralfommif- fton vorgefchlagenen SBahlrcformproieftg, naehbem bie ftom- tniffton beffen Slufreehtethaltung befürwortet hatte, mit 52 gegen 47 Stimmen angenommen. Befanntlicb wirb nach otc - fern Slrtifel jeber ftanbibat sur engeren SBahl sugclaften, welcher hei bem erften ©frutitiium swei günftel ber SBahl- ftimmen auf ftch vereinigt, ©iefc Beftimmung würbe jeboch burch swet unmittelbar barauf angenommene Slmenbementg fofoit moblftsirt: für Me Äommunalwahlen würbe mit 49 icaen 39 Stimmen, unb für bie ftkovinjtalwablen mit 42 legen 33 Stimmen bie ahfolute SBtaforität beibcbalten. ©roßhrttannien unb 3tlonP. ßonbon, 12. SBtai. IB. T. B) ®a§ Unterhaug wirb ftch gccitag vor (ftngften big sum ©onnerftag nach b«n gefte vertagen. getanfteid). Sparig, 12. SBtai, SBtittagg. (SB.• Z. B.) ft einer Broflamation beg SBohlfahrtgaugfchufteg heipt c ©ie Kommune wie bte SÄepubltt finb foehen einer titlicben ©efahr entgangen, ©er Berratb hatte ftch tn ufere SÄeihen eingefchlichen. ©olb ift mit »ollen £an- b! auggeftreut worben unb hat auch läufliche ©e- ttfen gefunben. ®lc SÄäuniung beg gortg 3fft) ie:n ©lenben, welcher eg auggeliefert hat, war » U FJ** 31 in ienent 0ratna einer ntonard)i(c^en 0 lleöeraaöe eines ^oreS ber 6tabt foüte b^ran idr^en; inbeffen aUe gäben beS ®erccbe8 finb in unfe- rei|änben ©ie meiften ©chulbiaen ftnb ü ^haftet. ®a8 Ätiggericht ift in ipermanens verfainnielt unb ©erechtigfeit wi 5 geübt werben. ©ie 3ournale »SBtonlteur*, »Ohfetva- teu, »UniberS«, »6bectateur« unb *(Etoüe« ftnb unterbruat» (n Bericht 0eleSclUÄe’S bom geptigen Xage nielbet: gur bie ^eibact)una bcrSBdüe ift binreicbenb 0orge getragen. (Eine ftat SÄeferve ift für SÄothfäUe bereit unb ttn © anbe, lebet Uehrumpelung Trofe su bieten. ®te ©ttuatton tn 3ffi) hat ftch licht geänbert. gort BanVeS war furse geü htnbutjh einiemagen gefähtbet; e8 war geräumt, würbe aber «I8balb vonBrohleSfi burch einen Baionctangriff wieber genommen. sicher ift wegen ©inverftänbniffeS mit bem geinbe unter *" (U fiÄ8 6 Uhr 30 SBtinuten. Slu8 bem §aufe Thiei ftnb bie 3Äobilicn entfernt worben. ^eute SBtorgen umrlte bag 208. Bataillon ber Btatipnalgarbe auf Befehl beg Sihlfahrtgaiiefchiificg bag Banfgehaube, ba berfelbe ben ©erbet gefchöpft hatte, baf bafelhft ©affen verborgen ge- halter.würben Trog einftünbiger iebochlchtb BerbächtigeS vorgefunben. ©ie verftebert wirb,

foU 0eleSduje gdnalic^ mit bem (Eentral-Komite gebroden haben; Unteres \oü bem 3ournal »3uftice« aufolge fetnen (Ent- Wtuß, auf bie ßeitung ber KriegSuewaltung m uerstihten, micber jurüefgenommen haben. 0er (Emilbelegirte für baS KriegStrefen, SRoreau, hat feine (Entlaffung gegeben. 3n ber Stabt mar heute &aS ©erüdjt verbreitet, baS ßt)ceum bei SSanveS fei von ben S8erfaiüer %xu\ckpm genommen unb baS gort SSanoeS von ben göberirten geräumt morben. 0ie Senbome-Säule fleht noch immer unbcfchäbigt. 5lm ‘Sage feiner (Entlaffung hat Roffel noch ben Sßerfuch gemadjt, unter feine Gruppen etmaS meht JRannS3Ucht ju bringen unb folgenben energifchen SSefehl erlaffen: *23efehl. (E8 ifl verboten, mäbrenb etneS Kampfes baS ^jeuet &u unterbrechen, felbft mtnn ber peinb ben ©cmehrfolben in bie £öbc halten ober bie parlatnentatifche gähne aufpflanjen foüte, ift bei Xobeaftrafe Verboten, baS geuer f*rtjufefeen, n?enn ber 23efehl f gegeben ift, eS einj^jteUen, ober fortjumaTfchiren, menn vorgefebrieben ift, §alt gu machen. 0ie 2lu«reißer unb bte, voclche einzeln jurücfbleiben, mer* ben rott ber KavaQeric niebergefäbelt merbett; roenn ße zahlreich ßnb, fo roerben ße nieberfattätf(ht. 0ie militarifchcn gührer hnben mäh - renb beS Kampfes alle ©efugniß, um bie unter ihren SSefehUn ftchen- ben Offiziere unb Solbaten jum ajtarfchtren ober jum ©ehorfam iu ^ in |jariS, 9. 2Rai 1871. 0er 0elegttte für ben Krieg. RoffeU SSerfailleS, 12. SRai, 2lbcnbS 6 Uhr» £euie Rach- mittags nahmen bie RegierungStru^en, rnie bie »2lgence§avaS« rnelbet, baS Klofler »beS Difeaux« in 3ffl) mit bem SSaionette. Sahireiche 3nfurgenten mürben getöbtet, viele gefangen genom- men; brei Kanonen mürben erbeutet. 0ie Rationalverfammlung nahm mit 515 gegen 21 Stim- men ein ©efefc an, mclchcS alles feit bem 8. 2lpnl in ^3ariS mit Sefchlag belegte öffentliche, fomie ^Privateigentum für un- veräußerlich erflärt. 0ie Rote beS SSerfailler ^Dfpjieü. 3ourn.«, in metchem angefünbigt mirb, baß bie SSerfammlung in Sorbeaug nicht ftatthaben fann, lautet: , ^in in 23orbeaur gebilbfteS proviforifcheS Komitc beruft in fut*et grift eitun Kongreß ber »Ligue patriotique des Villes repu- blicaines« »ufammen. 0äS Kotnite befchließt in feinem fptogranmi, baß iebe republifanifchc 0tabt einen 0elegirten auf 20,000 (Einmohner haben mirb, unb baß biefe 0ele«trten unter ben ©micinbercithen ge- nommen merben, melche am 30. 21ptil gewählt mürben. 0tefer Kongreß ift alfo eine Sterfatmnlung oerfchiebener ©ememberäthe, welche unter ftch über bie 0taat9gefchaftc beratben, unb er fällt bem 2lrt. 25 beS ©efeßeS vom 5. 2Rai 1855 anheim, ber folgcnbermaßen lautet: ©emeinberath, ber mit einem ober mehteten anberen Räthen in Konefponbenj tritt, ober welcher 25rofl«mationcn ober Rbrejfen reröffentlicht, wirb fofort vom fpräfeften fuSpenbirt werben.^ 0a bie von ben SRitglicbern beS DrganifationSfomite’S zugleich mit ihrem Pro- gramm veröffentlichten (Erflärungen feßüeQcn, baß ber 3nucf ber 2lffojiation barin befteht, gmifchen ber 3nfurreftion einerfeits unb ber Regierung ber Rationalverfammlung anbererfeitS ju entfehetben, unb baburch bie Autorität ber ßigue ber ber Rationalverfammlung unter- teilt wirb, fo ift eS Pflicht bet Regierung, von ben ©e- brauch ju machen, welche ihr baS ©efeß vom 10. 5lpril 1834 über- trägt. ift eine Pflicht, gegen bie fte, beffen fann man ftdhcr fein, nicht fehlen mirb. @ie mürbe bie Rationaloerfammlung, gtanfeet# unb bie (Eivilifation verrathen, menn fte neben ber aus bem allge- meinen @timmredht hervorgegangenen regelmäßigen Regierung fich bie Slfßfen beS Kommunismus unb bet Rebellion fonftituiren laffen mürbe. Türfei. Äonftanttnopcl, 12.2Äai. (©.T.B.) ©er neue fransöfttöe Bvtfdiaftet Bogue ift Mute Bladjmittag einaeltoffen. ©er ©ultan Mt btSMtiflen fransöft^en BotfcMfter ‘©ucrog Slubert 3um ©roß Offt3ier beg SÄebjtbie- Drbeng ernannt.

Slug bem ©olff’fcben Telegrafen 5 Su»«“* Hamburg, ©onnabenb, 13. SBlai. ©eftern Slbenb würbe biet eine neue Bant unter bem SÄaruen »§ppotMfenbanf« ton- ftituirt. ©ag Slnlagetapital beträgt 2i SBtillicmen Tbaler, welche fofort aeaeidbnet ftnb. ©rünber ftnb: ©le Bereingbant, ©aller ©öbne, Me Berliner ©anbel8ge|ellfcb«ft, bie spreufiifcbe ©i)po- onnabenb , '13. SBlai. ©ieftge Blätter ver- öffentlichen ein bem 3ournal »SBlonbe* entnommeneg ©chrei- ben beb ©raten von ©haniborb, in welchem berfelbe ben Bür- aertrtea betlagt, bie gransofen aufforbert, ihre gwiftigfciten, Borurtheile unb gegenfettigen Slnfthulbtgungcn su vergeffen unb eg alg Berlcumbung beseichnet, wenn behauptet würbe, et hatte bem ©tücte entfagt, grantreich retten. ©ag Sluf- neben ber BriwuMm fei bie wahre Urfache ber gegen- wärtigen Berwirtungen. ©er gefunbe Sinn grantreichg wünfebe bie ©rrichtung ber SBlonarchle. ©g fei unwahr, bafi er ftch eine unumfehräntte ©ewalt beilegen wollte; fein ©unfeh fei vielmehr, bie ©efchicte grantreichg in ber