1871 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

V tm «*! | £JSf. | f -/

Fl v J3 S ttr | .

Pt*

Mittel Amt 1*0

Von \tckt

B

is b:ck.2

■M -c e !«■.

Weiß. ScML

2

17

6

3

17

Gl

3

2

6

Bohnen Mts.

8

10 1

-

8

9

Roggen gr. Gerste rr » _ j’X« - jaK1 su L. Heu Centn.

1

29

5

2

8

9

2

3

10

Kartoffeln

I

3

9

i

5

1 1

11

3

2 1

7 11

6 3

1 1

23 5

10 8

Rindti. Pid. Schweine-

i

6

6

5

4

1

8 20

9

1 1

15

1

11 25

11

fleisch Hammeifl.

5 4

6

6 pr 0

6

5 j

4 9

Stroh Schck. Erbsen Mt*.

9 22 —1 6

6

11

8

10

11 6

3 7

Kalbfleisch Butter Pfd

3 9

5 12

6

4 ?0

7 3

Linsen

7

10

8

Eier Mandel

5

3

6

5

7

SBeife au lenfcn, baji bte §anblunflcn bet ^Regierung einer ernjiltcben Kontrole bet cmi&Ucn VolfSvertretung unterworfen würben. Oie trabittoneüe Vlonarcfcie fei burcbauS nicht un= vereinbar mit ber Gleichheit 5lüer vor bem Gefege. Sein Vc- ftreben würbe fein, für bie Unabhängigfeit be§ fxtyfiltcben Stuhle^ unb bie Freiheit ber Kirche wirffame SBürgfchaften ju erlangen, ba biefelben bie Grunbbebingung für ben grieben unb bie Drbnung wären. Er wi'tnfche nicht, mit einet spartet ju regieren, er würbe ben loyalen Sßeiftanb SUIer annehmen, um bie Religion, bie Eintracht unb ben gticben her^uftellen. Slntwerben, Sonnabenb, 13. üftai. Oer im vorigen 3ahre vertagte internationale geogra^ifebe Kongreß wirb (ich vom 14. bi§ 20. Sluguft l)\tx verfammeln. 2Bie verfichert wirb, foll ba8 Komitc be8 Kongreß ben SSerfuch machen, eine SBieberannäherung jwifchen ben franaöjtfctyen unb beutfehen Gelehrten anjubahnen. 58ern, Sonnabenb 13. Jftai. Oie KomnUffton be§ Stänbe« rath§ 3ur fltevifion ber Sunbe^verfaffung fajjte folgenbe 23c- fchlüffe: Hanbel§- unb Gewerbefreiheit werben gewährleist; ber 23unbe8gefe§gebung unb ber Slufficht be8 23unbe§ unterliegen Slu8wanberung§« unb ^3rivatagentucen, bie 23erwcnbung von ^inbern in gabrifen, ber 23au unb betrieb von Eifenbabnen. Oer Oberaufsicht be§ 23unbe§ unterliegt ferner ba8 Sanfwefen unb bte SluSgabc von 23anfnoten. Oie Errichtung von Sf)iel- banfen wirb verboten, bte bereite beficfyenben foUcn nad) Slb- lauf ber Konaeffton erlösen.

muctbingS crlaffeneit ©efefce fcotn 6. Juni 1865 unb 9. Februar 1867 aufrecht erhalten jlnb, jeboch eine nicht unerhebliche Erhöhung ber S3cnflonÖ- unb llnterfiüjntngSfäfcc gerrährt worben ifi. Oiefrlben flnb uuifi um 1—2 §blr. monatlich erhöht worben. 3n bau Sibfchnitt »EiVilrerforgungSfcbcin« (§§. 74—76) ftnb im §. 76 bie prcufjifchen Sorfchriften über bte 23efcfcung ber Subaltern- unb Unterbeamten- flcücn burch SVtilitäranwärter auf baö ganje SNeicb auggebebnt wor- ben. §. 77 betrifft bie ^nvalibemnfluute, §§. 78 unb 79 bie Slerwen- bung im Garnifoitbienft, §§.80-^87 bie Slnmelbung ber 23erforgungÖ- an [prüde. 5löfdmüt B. (§§. 88—92) banbelt von ben unteren SKilitärbeam- ten, C. (§§. 93—97) von ber Unterflüpung ber Söittwcn unb 2Baifen, D. (§§. 98—107) enthält geumnfanu S3cflimmungen über gah!bar- feit, Küraung k. ber S3chnfton, uy.b in ben §§. 108—111 Schlufibefttm- tnungen, u. 21 bafi bem ^weiten £b‘il beb GefcjjeS für bie ^heilneh- nter am lebten Kriege rücfwttfenbc Kraft beigelegt wirb. Oie 9tr. 19 be5 ck3nflia * ÜRinifletial - 23. r attc8« publigirt fol- genbeö Erfenntnifi bc3 Königlichen GetichtÖh^f f8 3«r Entfcheibung ber Kompetena-Konf lifte vom 11. Sftärj 1871: Söenn bie 23er* binblichfeit jur Entrichtung einer öffentlichen Slbgabe, ittßbefonbere einer Schulftciter, auf Grunb eincö befonberen 23riVilegimn3 beflritten wirb, fo ifi batüber int SKccfflÖrvege 31t eutfeheiben.

SlcicbötaiW s 3lngclegcntckcitcn« Oer bem SHeich^tage vorltegcnbe Entwurf eines GefefccS, betreffenbbieS3enftonirungunba3erforgungberjytilitär- perfonen beS SHeichöheereö unb ber Katferlic&cn äRarine, fowie bie Unterfiüfcung ber Hinterbliebenen folcper Ver- tonen, beabfichiigt, wie bcnVtotiven au entnehmen ift, bieVenftonS- tefp. UntcrfiüfungSanfpiücbe ber S3etreffenben in ganj Oeutfchlanb nach gleichmäiigen Grunbfähen auf ber SßaltS einer auöfömnUichen, ben Diangverhältniffen entfprechenben Vcrforgung 3U regeln unb bie noch vochanbcnen legislativen Öücfen im 2)ttlitär*VenftonSwefen auS* aufüUcn Oie VenfionSverhältniffe ber Offiziere finb von benjenigen ber Unterofftjtere unb Solbaten gefonbert bemäntelt. Oie finanziellen SVtahnahmen, welche baS Gefc^ not&wmbig machh flnb einer fpätcren befonberett Vorlage Vorbehalten; vorläufig werben 13,288,000 Ztyix. jährlich als biejenige Summe bezeichnet, welche nothwenbig ift, um ben im lefeten Kriege JnValtbe geworbenen Venftonen, unb ben Hinter- bliebenen ber Gefallenen Unterjiüfcungen nab ben Grunbfäfcen bcS Gefe^entwuifS ju gewähren, ba bec Vwluft beS beutfehen HeereS auf 5000 Cfftiiere unb 120,000 Unteroffiziere unb Solbaten grfchäfct wer- ben mufc. Oer erfie Xheil beS GefehentwurfeS hanbelt Von ben Offizieren unb ben im Offtzierrange jichenben Vdlitärärzten tm SteichSheer (§. 2 bis 46) unb in ber Kaiferlidjcn SWaritte (§. 47-54). §. 2 macht ben Veginn ber fßenfton von zehnjähriger Oienftzeit abhängig, mit SluS- nähme ber bei Ausübung beS OienfieS eintretenben Oienfiunfähigfett, Worüber §§. 3—8 baS Nähere beftimmen. §§. 9—17 hanbcln von bem Vetrage ber Venjlonen. SZährenb im Ü^orbbeutfchen Vunbe bie Ven- fion bei 15 3ahren Oienftzeit %, bei 20 Oienfljahren 3 / 8 beS Ein- fommenS beträgt unb bann in ferneren 10 3ahren K k fteigt, beginnt nach bem neuen Entwurf bie Venfton beim zehnten Oienft- jahre mit 15 / 60 unb fteigt bann jährlich utn ‘/eo; barf aber brei Vier- tel beS OienüeinfommenS nicht überfteigen. Oie Vmjtonen werben nach bem OurchfchnittSeinfommen ber betreffenben Ebarge berechnet, wobei ber SeroiS nach bem Ourchfchnitt, Oienflzulagen, bie 33c- rechtignng eines bienflfreün Vurfchen, bie 2^heilnahme am OtfizierS- tifch nnb bie Verechtigung zur Slufnahme in baS öazarctp als 2iheile beS OtenfleittfommenS zur Slnrcchnung fouunen. Offiziere unb im Offizterrange jlehenbe Viilitärärzte, wdche burch ben Krieg invaltbe geworben ftnb, erbaltm nad §. 12 VenftonSzulagen Von 100—200 §hlr. jährlich/ crblinbete nnb verftümmclte auherbem nach §. 14 anberweitige Sulagen bis 400 XIS- jährlich- §§. 18—25 hanteln von ber Verechnung bec Oienftzeit, §§ 26—29 von bem Verfahren bei Venjionirungen, im Sßefentlicpen nach ben im 9torb- beutfehen Vunbe gcltenben Veftinmmnjam. Oie §§ 30 38 über Sahlbarfeit ber Venjton, Kürzung, Einziehung unb &iebergewährung berfelben enthalten, gegen bie bisherigen, günfltgeren Veftimmungen für bie Offiziere, bie in biefer Veziebung ben Eivilpenftonären jebt flleichgejleUt werben [ollen. Oie VcmiHigungen für bte Hinterbltebenat, §§. 39—44, entfprechen im SBefcntlichen ben Vorfchriften beS preu^i- fehen GefcfceS com 16. Dftober 1866. §§. 45 unb 46 enthalten Heber- gangSbeftimmunaen. Sluf bie Kaiferliche Vtarine (§§. 47—54) ftnben bte vorftehenben Votfchriften mit unerheblichen Vfobififationcn Slnwenbuttg; SchtffS- befafcungen, welche an einer oftaftatifchen Ejpebiticn ober an gvöferen '©eeteifen außerhalb ber Oft- uvb 91orbfec £heil genommen haben, wttb btefe geit hoppelt gerechnet (§. 49). §§. 55 unb 56 (Schlufebcftimmungen) ftcöen bie oberen Vtilitär- beauvten hjnftcbUicb ber VenfionSerhöhungen unb ber Vewilltgungen für Hmtetbltebene ben Offizieren gleich- Oer zweite Xheil (§§. 57—111) banbett A. ton ben Unteroffi- zieren unb Solbaten vS§. 57- 87), wobei bie Grunbfäfte ber erft

^unft uti^ Sötffcnfdlckaft^ Von bev in SRr. 8 ber Vef. Veiiage vom 25. Februar b. 3- ct- Wähnten Slbhanblung beS Dr. 3ötlh- Kellner: »0ckic Ortsnamen beS KreifcS Hanau«, Separat• 3lbbrucf auö bem Vciblatt ber »Hanauer S^lnng«, erfcheint foeben tm Vuchhanbel bei G. V^iar in Hanau ein revibirtcr, mit Vlegificr Verfehefter Slbbrucf (fl. 8, 52 S.), Vermehrt um weitere Velege unb um eine Gefchich'c ^cr Untcrfuchungen über hefftfehe Ortsnamen überhaupt. Oer Kaifer von Oeftcrreich hat ben Erfter. Oberfl * Hofmeifler gürflcn zu H°hen(ohc mit ber Vauführ tng ber neuen üftufeen unb beS neuen Hof ,( ®chaufptelhaufeS in Söicn beauftragt nnb bie Etnfefcunq einer Kommiffion unter bent VräftDium beS Grafen SBrbtta genehmigt. Oer Komtniffton gehört u. V. auch Vrofeffor Semper an. ©etucrbe ittt^ ^anöeL Verlitt, 13. 2Äai. Mehrere angefepene öirawn unb bieOeutfche 23anf in Verltn ftnb übereingefommett, für gcmeinfdaftltchc fHechnung Kolontalwolle, namemlicb Kapwolle, bireft zu beziehen unb nach her Slnfunft in Verlin zu Verftelgern. Oie erfie bebeutenbe Vcüellung ijl bereits gemacht worben. Öic beutfehen Xuchfabrifanten u. f. w. werben baburch Gelegenheit erhalten, ihren Vebarf an 2öoHe ftch in Verlin zu befchaffen, währenb jle ftch bisher nach Öonbon ober Antwerpen wenben muhten.

&ömßlicfckc iSctckaiifptclc» Sonntag, 14. 2Rai. 3m Oprrnhuufc. (107. Vorfl.) Vlat* garethe. Oper in 5 Vften nach Goethe’^ ^uufl. ÜRufif von Gounob. VaUet von fpaul äaglioni. Margarethe': gräul. Vergcr, vom ßanbfchaftüchen SO^catcr in ßinz, al§ Gafl. Siebei: gfrl. Vranbt. gaujt: §r. 2ßowor§ft). Mehhipohh^ö: §r. Salomon. Einfang halb 7 Uhr. M.-fpr. 3m Schaufpielhaufe. Mit aufgehobenem Abonnement Emilia Galotti. ^rauerfpiel in 5 Aften von G. E. ßefftng Gäfte: 2frl. giegler, vom Königlichen Hoftheater zu München Gräfin Orfina. grl. Meper, vom H^3^fl^chen ^heutet ü Oeffau: Emilta Galotti. Oen Abonnenten werben bie ViUet bi§ 12 Uhr refervtrt. Anfang halb 7 Uhr. Ejtra*?3r. Montag, 15. Mai. 3m Opernhaufe. (108. Vorft.) ^el Grofle romantifche Oper in 3 Aften, nach bem &ran|öfifche Mufif von Sftofftni. VaUet von %aglioni. MathUbe: g: Grofft. Gcntmt): grl. Harina. ^eü: Hf- Vehren^. SBalt gürft: Ht- gricte. Gafl: H r - Kammerfänger flöalter von fc K. K. Oper in Sffiien: Arnolb, alS vorlegte Dtoüc. Anf. 7 U- M.*fJ5r. 3tn Schaufpielhaufe. (122. Ab.-Vorft.) Ktifen. Eharafr- gemälbe in 4 Aufzügen von Vauernfelb. Anfang 7 Ur. M.-?3r. ©ienftag, 16. Mai. 3m Opernhaufe. (109. Vorfl.) unb gloc£. KomifcheSckgauber-Vaüet in 3 Alten unb 6 Vilm von ^ß. ’&aglioni. Mufi! von ^3. §ertel. ^opafc: grl. £)ab. Eine Vereibe: grl. goröberg. giia: Herr E. SD^üller. gd: Hr. Ehr ich- Anfang 7 Uhr. M.-*ßr. 3m Schaufpielhaufe. Mit aufgehobenem Abonncmt. fPhäbra. Xrauerfpiel in 5 Aufzügen. Mufll von 2Ö. ftai^rt. Gaft: grl. giegler vom K. Hafth^ater in München: alö vorlegte Sftoüe. 5)en Abonnenten werben bie Viüetbi^ 11 Uhr refervirt. Anf. Halb 7 Uhr. E^tra-fpreife. ES wirb erfuept, bie Melbefarten, fowohl zu ben Om- hauS-, wie zu ten SchaufpielhauS - VorfteUungen, in bencu eingerichteten Vrieflaften beS OpernhaufeS, welker ficam Anbau beffelben, gegenüber ber Katholifchn^ Kirche, bubet, zu legen. 5Mefer Vrieflaften ift täglich für bie VorjMungen t fob genben 5:ageS nur von 10 biS 12 Uhr Vormittags geödet.

^Repertoire ber Königlichen Schaufplele vom 14 bis 21. Mai: Opernhaus. Sonntag, ben 14. Mai: Margarethe, (grl. 23ergcr, Gaft) Montag, ben 15.: SeU. (Hr.Söalter, vorlegteAolle.) £)ienftag, ben 16.: glief unb giocf. Mittwoch, ben 17.: Oec grei- febüg. (grl. Verger, Gaft.) Oonnetftag, ben 18.: Oie weife Oame. (Hr SBaltber, legte 9to0e.) Freitag, ben 19.: gauft. Sonnabenb, ben 20 : Voritcllung mit grl. Verger. Sonntag, ben 21.: 9tacg 56 3ahrcn. OaS hübfehe Mäbchen von Gent. SchnufPiclhattS. Sonntag, ben 14. Mai: Etnilia Galotti (grl. Sieglet unb grl Mcper, Gäfte). Montag, ben 15. Mai: Krifcn. Oienftag, ben 16.: ^5bäbra (grl. Siegler, verlegte Gaftroüe.) Mitt- woch/ ben 17.: Mebea (grl. Segler, legte Gaftroüe). Oonnerftag, ben 18.: Er mufi auf’S Öanb (Hr. Kegler, legte Gaftroüe). Sonn- abenb, ben 20.: 9teu cinftubirt: Vicomte von iktoriercS (grl. Meper, legte GaftroHe). Sonntag, ben 21.: Aofenmüüer unb ginfe. Produkten- und Wanren - Börse* 9§erl2u, 13- Mai. (Marktpr. nach Krenitt de3 K, P&ilz. Prän.)

1 1 . JBerltn, 13. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe rieht.) Weizen loco 61—82 Thlr. pr. 1000 Kiloscr. nach Qual., pr. Mai 79^—805—79% Thlr. bez., Mai-Juni 77% Thlr. bez., Juni-Juli 77% Thlr. bez., Juli - August 76%—77 Thlr. bez, Aug.- Sept. 74%—75 Thlr. bez.. September-Oktober 76 Thlr. bez. Roggen loco 49—52% Thlr. nach Qual, gefordert, poln. 49% bis 50% Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., fein nicderl. 52-% Thlr. do., pr. Mai u. Mai-Juni 50%—50% Thlr bez., Juni-Juli 51% bis 51% Thlr. bez., Juli August 52% - 51% Thlr. bez., September - Ok- tober 52%—52% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 39 -62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 50-51% Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 49% Thlr. bez., Mai-Juni 49£—% Thlr. bez., Juni-Juli 49% Thlr. bez., Juli-August 49 Thlr. Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 44 - 51 Thlr* Rüb’dl loco 26% Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 26% Thlr. bez., Juni-Juli 26% Thlr., Septbr. - Oktbr. 26%—^ Thlr. bez. Petroleum loco 14% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 13% Thlr. bez, September-Oktober 14% Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 25 Sgr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni 16 Thlr. 23—26 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 Sgr bis 17 Thlr. bez., Juli-August 17 Thlr. 10—12 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 19—20 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10^—9% Thlr., No. 0 u. I. 9%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No, 0 u. 1 7%-% Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 24 Sgr. bez., Mai - Juni und Juni - Juli 7 Thfr. 21 Sgr. bez. Weizentermine wurden billiger verkauft. Gek. 1000 Ctr. Roggen zur Stelle, in feinen Qualitäten knapp und hoch im Werthe gehalten, war in den geringeren Gütern schwierig zu placiren. Im Terminverkehr war eine matte Stimmung vor- herrschend, da zu den gestern gestiegenen Preisen vielseitige Verkaufslust bestand, die einen Preisabschlag für nahe Sich- ten von ca. % Thlr. pr. Wspl. herbeiführte. Gek. 25,000 Ctr. Hafer loco und Lieferung ohne Aenderung im Werthe. Rüböl matt und billiger verkauft. Gek. 300 Ctr. Spiritus war im Gegensatz zu Roggen gefragter und mussten vereinzelt etwas bessere Preise angelegt werden. Gek. 80,000 Liter. jBJtoEizftg* 12. Mau (Weatpr. Z 1 Weizen loco heute recht fest und gut begehrt. Preise durchschnittlich zu Gunsten der Verkäufer. Umsatz 1250 To. Bezahlt wurde für: roth 132pfd. 80 Thlr., bunt 118pfd. 65 Thlr., 119pfd. 70% Thlr, 12l-22pfd. 71% Thlr., 122 —23pfd. 72 Thlr., 125pfd. 76 Thlr., hell bunt 124 bis 125pfd. 76% Thlr., 126pfd. 78, 78%, 79 Thlr., 129pfd. 80 Thlr., hochbuntglasig 127 28pfd. 80 Thlr., 128 29pfd. 80% Thlr., 129-30pfd. 81% Thlr., 130-31-, 133pfd. 82% Thlr, fein hoch- bunt 128pfd. 81 Thlr., 129pfd. 82 Thlr., 130pfd. 82% Thlr. Re- gulirungspreis für 126pfd. bunten liofer. 76% Thlr. Auf Liefe- rung: 126pfd. bunt pr. Mai 77% Thlr. bez., pr. Juni-Juli 77% Thlr. bez., pr. Juli - August 79 Thlr. Br. Roggen loco fest. Börsenumsatz 120 Tonnen. Es bedang: poln. 121pfd. 47 Thlr., 124pfd. 49 Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. lief er. Roggen 47% Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. Mai 46% Thlr. bez., pr. Juni-Juli 47% Thlr. hez, pr. Juli-August 48% Thlr. Br. Gerste loco fest: grosse 104—105pfd. 45 Thlr., 109—lOpfd. 47% Thlr., 112pfd. 48% Thlr. Hafer loco 44 Thlr. Erbsen loco un- verändert, Futter- 41, 43 Thlr., Koch- 47%, 49 Thlr. nach Qual. Alles pr Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht gehandelt. , 13. Mai, Nachm. I Uhr 17 Min. (Tel, Dep. des V Tir ..: nn Qfi Mai Trmi 77—7(\k. Jlini-

Rübnl 27 Br., Mai Juni 2o^—26V bez., September - Oktober 25* Br., 25* Gd. Spiritus 16* bez., Mai-Juni 16* nom., Juni- Juli 16% bez., Augnst-Sept. 17% G. 1 m- m r r~M _

i-iUI voll U pLLUIUtl yiuii jL' UOO) 9 m 143^, Juni 14%, Juli 15%, August 15%—153%*. ohne Fass 14%. Sr««!»«, 13. Mai, Nachm. 1 Uhr 57 Minuten. (TeL Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Trailes 15 9 /ie Thlr. Br., 15 6 / 10 Thlr. G. Weizen, weisser (pro preuss. SchfÜ.) 78—94 Sgr., gelber 79—92 Sgr. Roggen 58 —63 Sgr. Gerste 43—55 Sgr. Hafer 34—37 Sgr Hl&£«iebiirig, 12. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 52—55 Thlr. Gerste 38—44 Thlr. Hafer 29 bis 33 Thlr. &ö1bi, 12. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Woltfs Tel. Bur. - -w-mr -r mm « « -w• ft i t 1

pi * i^iUVÜlllDÜl I •4rnJ\J LVV 65 VU 'LVJQDj XWV V* At/j J/A ATA.UA y Juni 5.24, pr. November 5.24%. Rüböl besser, loco 15, pr. Mai 14 ,3 / 20 , pr. Oktober 14 n /ao‘ Leinöl loco —. Spiritus loco 20. 5 12. Mai, Nachmittags (WoUTs Tel. ßur.) G e t r e i d e m a r k r. Weizer» loco höher gehalten, auf Termine ruhig. Roggen loco ruhig, auf Termine fest. Weizen pr. Mai- Juni 127ptd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163% Br., 163 G, pr. Juni - Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162% G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162% G., pr. August-Sept. 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. Br., Gd. Roggen pr. Mai-Juni 110 Br, 109% G., pr. Juni- Juli 110 Br., 109% öd., pr. Juli-August 111 Br., 110% Gd., pr. August September 111 Br., 110% Gd. Hafer unverändert. Gerste flau. Rüböl still, loco 29%, pr. Oktober 28. Spiritus flau, loco und pr. Mai 20, pr. Juni-Juli 20%, pr. Juli-August 21. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 12% Br., 12% Gd., pr. Mai 12% G., pr. August-Dezember 14% G. , 12. Mai. (WoliTs Tel Bur.) Petroleam stei- gend, Standard white loco und nahe Termine 6. ÄKR&gterdaisft, 12. Mai, Nachmitt. 4 Uhr 30 Min. (Wolff’s Tel. Bur.) Getr ei de markt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen loco unverändert, pr. Mai 204%, pr. Juli 208%, pr. Oktober 213%. Raps pr. Herbst 82%. Rüböl loco 48, pr. Herbst 43%. Wetter kühl. Äsa^werpen, 12. Mai, Nachmittags 2 Uh? 30 Minuten, WolfPs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen behauptet, 36. Roggen unver- ändert , Danziger 23%. Hafer sich befestigend, schwedischer 24%. Gerste fest, Stettiner 23. Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raflünirtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Mai 49 bez. u. Br., pr. Septem- ber 52 bez., 52% Br., pr. September-Dezember 53% bez. u. Br. Hausse. Ijoiidoii, 12. Mai. (WolfTs Tel. Bur.) j Getreidemarkt. (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 11,170, Gerste 7210, Hafer 50,310 Qrtrs. Weizen höher gehalten. Kaltes Wetter. lhoncSoia, 12. Mai, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidomarkt (Schlussbericht). Weizen und alle an- deren Artikel schlossen fest, aber ruhig, nur Hafer williger. Liverpool, 12. Mai, Nachm. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest, Mehl 6 d. niedriger, Mais 9 d. höher. Liverpool, 12. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Unverändert. Tagesimport 3000 Ballen, davon 2000 Ballen amerikanische, ostindische keine. Liverpool 12. Mai, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 12,000 Ballen Ums&u:, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Fest. Middling Orleans , middling Amerikanische 7^, Iair , Dhollerah 5%, middling fair Dhollerah 5%, good middling ! Dhollerah 4%, Bengal 5%, New fair Oomra 5%, goud fair Oomra 6%, Pernam 7%, Smyrna 6%, Egyptische 7%. Liverpool, 12. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) (Baum- wollen- Woc honbericht.)

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

Wochen Umsatz dsgl. v. amerikan dsgl. für Spekulat » » Export » » wirkl. Konsum Wirklicher Export Import der Woche Vorrath dsgl. v. amerikan Schwim. n. Grossbritannien i i desgl. v. amerikan | | Manchester, 12. Mai, Nachmitt (Wolff’s Tel. Bur.) Preise sehr fest.

78.000 46.000 10.000 13.000 55.000 22.000 48,000 996.000 592.000

81,000 60,000 8,000 15.000 58.000 14.000 99.000 951.000 562.000