1871 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

159

för bnS 3al)t 1871; bctfclbc ßfjictt f.uS 126 Seiten» He mit einer fltbrurft finfc/ bte bchn (itcftcn SpntfaintiitSanforöerunofn fce0 Dte®m.ng^ofe8jjenuflen wirb. 8luf biefen 126 Seiten enthält ber 'JJteibcourant 3112 perf®iebene Seitungcn in beutf®cr Spra®e, f” n v-Lo ftan ® C L 625 ' in / n fl lif( ® cc 409/ f»anif®e 24, 6c[- Ianbtf®e /2, tufflf®e 55, notmegif®e 38, bänif®e -64, rutriömf®e 30, portugieft ®e 36, italtemf®e 128; ferner ungauf®e, flomalifle, rutbc^ nif®e, ioi»nif®e unb fclbß eine türfif®e Stitung, im ©anj/n 4800 Journale. Oicfe famtnütche ^cituitgcu» toraucg^frßy baß ße Abonnenten ftnben, werben Den ben Boß beamten beS 0eutfcpcn DctcheS turch oße sörortnjen unb ©ebiete, fo roeit bie beutf®e S«nge Hingt, unb a«* fo »«'* fl« tont« bet öfnrtbe unb ber giber unb ber ffliofel m®t Hingt, mit roilftänbieftcr 'J3ünftti®feit geiciffcnbaft bc lorgt ©3 rmb j. 33. un porigen 3obre gegen 200 üliiüioncn ejnjdne SeitunflSesnnp'.are auf biefe 'Seife gef®icf! trotben, unb bie iO. rtRrifrth. fät.

!*• JJ' vv * i ' v v,v l* «J M V* Ü einen Begug ton 500,000 3:halcrn. ES ergiebt baS auf bie gei- Utng noch nicht gang einen Bfmntg; bafür wirb nicht aDein bie Beföiberung nach allen Sßinfeln ber Erbe, fonbern auch brS Abonne- ment, bte ©clbabrechnnng mit ben Bcrlegcrn unb bie BcßfQuug be- forgt. 0ie hi« in Berlin unterhaltene beöfaOßgc Anßalt, baS geitungScomtoü, gal)lt 136 Beamten unb ßebt mit 2300 auswärti- gen Boftanßültm in bireftem Bcrfehr, Don BboSfau bis glormg, oon Aew*§)orf bis Ehrißionta, non Öonbon bis tfenßantinopcl 0iefe Anfialt allein, obwohl ße mit einer fpartanifcbm ©e- nauigfeit unb geßigfeit Derwaltet wirb, erhcifcht jährlich einen Aufwanb Don nahe an 100,000 Shaiern, bie auS ben gei- tungS• Einnahmen beftritten werben muß. 0a^ Eine An- ßalt. 9iun haben wir in Hamburg, öeipgig, granffmt a , Eöln, Bremen, BreSlau, Btagbcburg, Stettin unb ben fonßigen Eentren beS liieratiffhen BerfebrS ähnliche Anßalten, bie Boß-geifungSej;pe- bittonen, welche ebenfalls fehr fofßpielig ßnb. SLBtr müßen Agen- turen unterhalten im AuSlanbr, in Dewporf, BariS, fionbon, glo- xeng unb Dom, wir müßen beS internationalen gcitunftSoerfchrS wegen an ben Dorgefchobencn ©rengen geitunQS-©rengämter haben: in Eöln für ben Berfchr mit ben weftltchen Staaten, in Hamburg für ben ffanbinaDUcbcn Berfehr, in granffurt a B?. für ben Berfchr mit ber Schweig, in fieipgig für ben geitungSauStaufch mit 3talten. AQcS bao bilbet eine umfaßenbe Crganifation, bie einen Aufwanb m n bcbeulenben Bbitlcln etheifcht, einen Aufwanb, ber fautn burch ben Betrag, ber ßch burch bie geitungeproDißon ergiebt, ausgeglichen wirb. 3n feinem fianbe ber SUclt bei weitem nicht meine Herren für bie nationale B^ßc tn biefer Begebung fo Diel gefchehen wie gcrobe in 0eutfchlanb. 3'i werbe bie Ehre haben, ba ich einiges gntereffe für ben ©egenßanb bei bcm hohen §aufe Dorau^feßen barf, bteS noch etwas naher auSguführen. Sbehmcn wir beifpielSwcife einige Berliner geitungen an, fo würbe, wenn ber in Englanb gültige Saß g. B. An- wenbung fänbe auf bie BolfS-geitung ich will anmbmen, eS Wäre eine Auflage ton 10,000 Stücf; ich nenne bie wirtliche gal)l nicht, bie bei Söciietn größer fo würbe bie Ejpebiticn biefer 3cttung 40,000 Xhaler mehr an bie Boß gu gahlen haben als ße jeßt gahit; bie Sbational-geitung bei berfelben Auflage ich nenne auch ~ ' ' •'* r r»/\ rtrtrw r.- r.« V ~ cz*

gettung ^piennig nm ^uumyivum w«» ^ v .»v n ... r bie wir in alle ^immelSgegcnbcn fehiefen müßen. £ckie 9beue Breußifchc geitung gahit uns ben höchßcn Saß, 27 s Bfennfg, bie Augsburger Allgemeine geitung nur 165 / 169 Bfennig pr. Exemplar. 9lun h ckt man in granfreich einmal eine Berechnung aufgeßcllt, waS ber*Böß in ber ©efammtheit beS BetiühcS ein eingelner ©egenßanb überhaupt foßet; wir haben bei unS eine folche Berechnung nicht aufßellcn fönnen wegen ber Bermifchung mit bem gahrpoßbettiebe. 0le grangofen, bie in biefem Bnnft guteDechner ßnb, hüben h«auS- gefunben, baß ein jebcS Exemplar unb überhaupt j»ber poßalifchc ©egenßanb im ©urchfchnitt 7 EentimeS Betriebs Ausgaben Der« urfacht. SBcnn in 0cutfchlanb al[o bie geitung pptr. gu einem Bfennig beförbett wirb, fo baS ein 0eßgit Don feöhS Bfmntgen, mit welchem bic beutfehe Boß ber frangößfehm Boß gegenüber ab- fchlieten würbe, unb baS unferer nationalen B«ße gu ©ufe fommt. 3n Berlin aüetn werben Don ben crfcheincnben 28 pdttifchen geitungen 34 BäHionen Exemplare jährlich burch bie B°ß Detfanbt unb Don ben 185 crfchemenbcn nicht politifchen geitungen 8 Billio- nen Exemplare. Sficnn man nun mit Obigem bie^oyen Dergleicht, bieinanberen fiänbern beßeheit, fo geigt ßch gunächß in Oeßerreich, baß ba ein Baß- bebitSDetfabtcn metfwürbigerweife nur beßeht für biejmigen Oeßer» reicher, welche auSlänbifche geitungen lefen wollen, unb für biejenigen SluSlänber, welche ößerreichtfehe geitungen lefen wollen; bagegen in- nerhalb OeßerrcichS, wenn ein Oeßerreichcr ößerrcichifche geitungen lefen will, fein BoßbebitS-Berfahren beßeht, eS muß .ba pure ein Berfenben unter Äreugbanb ßattfmbcn, wie für eine gewöhnliche 0rucffade. gür biefeS Berfal)«D läßt bie ößerreid&ifche Boßberwaltung ßch 2 9tfr. pro Exemplar begahlen, baS ßnb 4 Bfmnige, unb habet hat ße nicht bie Biühewaltung ber BeßeHung unb ber Bcforgung beS Abonnements. 9lun hat fte gwar geitungSmarfen eingerichtet unb fagt, wenn ber Stcbadeur bie geitungen fo oerpaeft, baß wir (te l nicht an ben cingclnen Abreffaten gu beforgen haben, fonbern an ba« Baßamt beS BeßimmungsoriTS, wenn er alfo g. B. alle geitungen für fiing in ein Bacf« paeft, fo fann er geitungSmarfen Derwenbcn, unb von tiefen foUen hunbert Stücf für einen ©ulben perfauft werben; ba fommt alfo ber Safc pro Exem-

plar auf 1 Aeufreuger gu ßchen, mithin immer baS doppelte Don bem, waS im beutfden Boßgetiet beßeht 0en Saß oon circa 1 Bf- finfcen Wir in Oänentarf, in Belgien unb in ber Scfweiv 3ch uckache aber barauf aufmertfam, baß eS toch ein großer Unterfcbhb iß, ob bie geitungen innerhalb ber 0ißan^en folcher flcinen ©ebiete beförtert Werben, unb ob eine Boßanftalt Diel- leicht mit funfgig enteren im Berfehr ßebt ober ob Wir ein großes Boßgebiet haben unb unS in einem Stopon befmben, wo wir mit taufenben Don Boßanßalten in bireftem BeßeüungS- unb ©elbabrech- nungS»Berfebr treten mtfßn. ES ßnb alfo tiefe BcrgtichS-Btomentc Weftntlich mit gu berücfßd)tigen 3n* granfreich haben wir für jebeS Exemplar ber geitungen innerhalb beS ^Departements 2 EentimeS unb außerhalb beS Oeparte- ments 4 EentimeS 3# will gleich cinühalten unb baS bem |jfrrn Abgeorbncten für ^icl entibern, baß in granfreich ber B^ßgurnng für geitungen ebenfalls beßeht er beßeht auch für ßreugbanbfen- bungen mithin viel weitergebenb als bei unS. 3ener Bortofaß gilt nur für geitungen bis gu 40 ©ramm; für jtfcc weiteren 10 ©ramm ßcigt ber Saß um 1 Eentime, fo baß man fchließlich gu einem Saß Don 2, 3 granfen gelangt. Jeßt hat nun gwar bie Kommune in Baris tie Dcllßänbue Staxfreiheit für bie geitungen, welche inner- halb beS ©ebictS ber Kommune gitfuliren, eingefühd; aber ße haben nichts Don biefer greiheit, ba ße alle unterbrüeft ftnb. 3cb fomme nun auf 3talien. £a gahit jebe geitung MS gu 40 ©ramm ben fehr billigen Saß Don 1 Eeutcßmc; cüerbingS wirb bei größerem ©ewicht auch wieber eingufcplag erhoben unb cS ßnbet fein Abonnement ßaU. 0a8Bafabren läßt ßch alfo nicht auf gleichen Beben mit bem beutfehen UfuS ßeüen. 3n ben Bereinigten Staaten, wo ebenfalls ein AbonncmentS- Derfabren nicht beßeht, foßet jebe 3citung 2 Bfw alfo baS Doppelte unßreS SaßcS; unb gar in Englanb hat bie geitungStaxc bis gum oorigen 3 a h^^ noch 1 B«wp betragen, unb erß in biefem 3ah e ber Saß auf \ Bennp, alfo auf 5 Bf- h«untcrgcfeßt worben. 2Bit haben eine Berechnung aufgeßellt: wenn wir bie englifchen Säße bei uns hätten, unb biefe Säße auf bie 200 Bttlltoncn Exemplare Den geitungen anwenbeten, bie wir befötbern, fo würbe unS baS eine Steireinnahme ton 2\ Bdüonen Shalern jährlich Dcrfchaffcn; eS wäre baS gerate baS Doppelte beffen, was bie Boß überhaupt als ©e- fammt-Deineinnahme bet unS jrßt aufbringt. DaS ftnb tic Opfer, bic Don ber beutfehen Boß für bie nationale Brcffe gebracht werben, unb cS fehr gut, meine Herren, wenn man ßch einmal biefe inneren beutfehen Einrichtungen flar mccht gegenüber bem, waS man fo oft Dom AuSlanbe als leuchtcnbeS Borbilb htngu- ßeüen geneigt war, unb baS beim näheren gufchen ßch toch als mobetigeS ^olg erweift! Dtcfe fieißungen würbe bie Baß aber nicht «füGrn fönnen, wenn ße nicht in bcm Boßgwange ein beßimmteS Bermögen befäße, baß ße auf ihre Crganifation Derwenbcn fann; benn, meine J^crren^ Sie haben gwar bemerft, n ie ja nicht auSgefchloffen fei, baß bie Boß auch nach Abfchaffung beö BoftgwangeS benußt werbe für eingelne geitungen ober auch für bie Bühtgabl ber gdtun&en; Sie haben fogar gefagt, bie Boß fei in ihren Einrichtungen fo fchneü unb fo ßcher, baß bieS wahrfchdnltch bic Degel werben würbe. 3«beßen, wem wir ein ©e- feß machen, wenn wir Einrichtungen treffen foUcn, bte£unbcrttöufenbe Don Slhalcrn feßen, welche auf ^aufenbe Don Beamten berechnet ßnb, unb weithintragenb i^rc Sßirfung entfalten: bann müffm Wir eine gang poßtiue Beßimmung haben unb bann fönnen wir unS auf 2ftöglichfeitcn unb fdbfl auf Söahrfcheinlichfcticn, bie eintreten würben, auf hPPothetifche Säße unb bergleichen unter feinen Umßänben ein- laffcrr, Dielmehr muß baS, waS unferen Bdttclrücfhalt bitten foü, mit geng apotiffifcher Befiimmthcit in baS ©efeß htneingefeßt Werben. 3cb glaube, bet ben Meinungen gegen biefen Boßgwang hangt auch~Biele8, wie bei fo manchem Borurtheil im fieben, an ber gorm unb an bem SBort. DaS SBort Boßgwang nun in bie ©efeßgebung hineingefanmm gu einer geit, bie ftch nicht mehr genau ermitteln läßt, benn in ben alten ©efeßen ftnbet cS ßch nicht Dor; ba heilt cS »Boßpß’cht« ober B°ßDßichtigfeit. Der Auebrucf *Boß- gwang« mag bei irgenb einer fpäteren Bearbeitung ber Boßgefeße burch einen 3«tißen hineingefommen fein, welchem ber gwang als itt nothwenbige Dücfhalt beS ©efeßeSbegrip Dorfchwebte. ES ijt aber gerate in bem gaüe, ber unS h‘er tefcbäftigf, fein Boßgwang, fonbern weit eher eine Boßgunß, ein BoßDortheil, ber ben geitungen unb gwar in hohem Btaße gugewenbet wirb; wenn aber tic 3urißen ben AuSbtucf gwang nicht entbehren woüen, nun, meine Herren, fo betrachten Sie bie Einrichtung als bieS Aöort hat ja feit ßubwfg Börne baS liicrarifchc Bürgerrecht befemmen als einen fußen Swang, ber ben 3dtungm engethan wirb, ober feßen Sie baS Bßort, welches einem beuifchen Oht« gewiß nicht unwiüfommen dingt, baS B§v4t Bf licht, unb fel)cn Sie ab Don aüen f leinen Berhältniffen, Don cingclnen gäüeit in eingelnen Staaten unb Beiden; fehen Sie ab Don biefen parttfularm 3«torcffen, unb übernehmen Sie wiflig jene Bfüc&t im 3 n tercjfc beS großen ©angen, weil ohne ße baS 3nßitut, welches Sie ja fdhß als fo hcilfam unb unentbehrlich für bic nationalen unb £uliur-3ntereffcn erfennen, abfolut nicht aufrecht gu erhalten iß! Bor ber Abfttmmunfl über §. 1 fügte ber ©eneral- Boflbireftor noch h«^u: Bdine Herren! ich muß mir erlauben, Sie gu bitten, noch einige 2öotte in Bcgiehung auf ben gcitungSgwang anguhören. ES Dothin behauptet worben, unb ich lege einen großen SKerth barauf, biefer Behauptung mit aüer Entfcbietcnhdt entgegengutreten baß bte Boft bie Berpflichtung habe, für aüe 3ntereffen beS geißigen BetfchrS gu forgen. Abgefehen Don bemjehr Bagen beS Begriffs ich Will benfelben nicht etß fccircn —, baß bie Boß »für aüe Jnter*

fcct Erfaß EScabronS beS ©arbe-EorpS, Don biefer Stellung, bchufS Dücftritts in baS 3naftiüität0üerbältniß, entbunben. gürß gu ßpnax, @ec. ßt. Don ber 5?aD. beS 1. BatS. (©örliß) 1. Söeßprcuß. ßanbm. gtcgtS. 9tr. 6, feiger ber §aD SiabSwaehe beS ©roßen Haupt- quartiers Sr Sftij, in baS BeurlaubtcnDerhältn. gucücfaetreten. chDen 2. SJtai. ^uoj/ B r - ßt. a. 0., früher im Bbecflenburg. ©ren. Degt. 9d. 89/ Don Der Steüung aU f. b. 0. b. m. B. betn 5. 2öeßf. 3 n f- Degt. 9tr 53/ aggreg. entbunben unb in baS 3naf- tioitätS Berfcältnlß gurücf jetreten, Baumgarbt, 0cc ßt. Dom Ößpreuß. 3Äfler-SÖat. 9fr. 1/ B.’hufS feineö DücfttittS gum rettmben gdbjäger-Eorp?, auSgefc&ieben. D. 9Jt u t i u 8, Ob ß*. g. DtSp., gu- leßt ctrtSm. StabSoff im BScßprcuß. Ulanen-Sftegt. 9fr. 1/ Don ber Dtenßl. bei ber ©en. Etappc.i-3nfp ber I Armee entbunben unb in baS 3naftiDität§»B«hältniß juruefgetceten. D. @epbliß-§turgbacfc- ß u b w i g 8 b o rf f, Apauptm. unb Eomp. güprer Don ber 3«f. MS 2 BatS. (Bcutfcen) 2. Ober dblcf. ßanbw DtcgtS. 9fr. 23/ als öTfaj. unb ber Unif. be8 2. Oberfcblef. ßanbw.DegtS. 9fr. 23/ ber Abfcßteb bewiüigt. Den 6 99fai. D. 3ocbcn-&oniccpol8ft, Br. fit. o. 0. mit bcm Ebar. als Hauptni , gulcßt im 5. Branbcttb 3nf- Dcgt. 9fr. 48/ g g. als Eomp. gübrer bei tem 2, Heß 3«f- Argt 82 bienß- Iciftenb/ Don tiefem Berhältniß entbunben unb in bci8 SnaftiDitätS- Berhältniß gurüefgetreien. Selb erg/ 0ec. ßt. Don ber 9fef. beS 2. Btagbeb. 3nf. DegtS. 9fr. 27/ Don feiner gegenwärtigen Dienßl. ftn 9tegt. entbunben unb in ba8 Beudaubten-Berfcältniß gurücfgc treten. SKohrbecf, Scßulge, gelbjägcr mit bem Ebar. olS Sec. fitS Dom reitenben gelbjüger - EorpS / in goige ihrer Anßeflung als Ober- görßer/ ber Abfchieb bewilligt.

2lct3ck3taae = 2(ttgelcgett{ckcttctn Berlin, 13. Sßtai. ber geftrigen Stjung beS DeichS* tag8 nahm in ber DiSfujßon über baS Boßgefetj ber BunbeS- fcepoümäcbtigte, königlich bat)crifd^e 0taat8»2)tiniper non 0 chlor, nach bem Abg. ©erftner baS BSorf: SDfcine Werten! bte wieberbolten Begugnahmcn auf baSgeitungS- 0pebition8wefen in Bapern laßen e8 Dtcflcicbt gerechtfertigt erfebei- nen, wenn ich einige SBoite ^icr mir §u fprethen erlaube. Oer geehrte Herr Borrebner bot eben barauf bingewiefen, ob beim webt butch bie (linföbrung be8 BofUmgnge8 bejüglicp be8 S8ertrieb8 Don geüungen in Bapern 3ußänbe beroorgeruftn werben möchten/ welche gegenüber bem bisherigen &u einer fchlimmercn ßage be8 Bnblitumö führen tönnte, welche ben geitungSDertrieb im Sillge- meinen befchränfte unb abfchwächte. 0ie begreifen/ meine Herren/ ba^ bie Bettreter ber bapetifchen Stegierung al8 eine Pflicht er- achten nüiften/ hier/ wo c8 ßch hönbelt um eine Slu8bchnung be8 Boßmoncpol8/ mit befonberer Borßcpt su 2öecfe gu gehen/ unb ich fann bem £errn Borrebner bie Berficherung geben/ bat t# flu8 ber Slu8behnung be8 ?3oßiWöng8 auf bie geitungefpebitien eine ©efahr für Bapern nicht hübe crwachfen fepen fönnen Bfeirc §erren f ich erlaube mir jtu unferer Sfechtfatigung auch einige fiatijiifche gahlen 3hnen Dorguführen. 3n Baptrn beßunb bisher ber B-Piwang für geitungen nicht; beffen ungeachtet wutben im 3ol)re 1869, für welche8 mir allein 2lnholt8punfte Dorliegen/ in Bapern im ©anjen 54 Bfillionen einzelne Exemplare ton geitungen turch bte Boß Detfenbet/ währenb tn bem ßebenntal gröteren Boßbejirfe beb 9forbbeutfchen BuitbeS nur 152 BfiÜionen geitungb - ^jemplare 1869 cerfenbet würben. Oie Einnahme im 9forbbeutfchen Bunb betrug in fenem 3ahre für bie gfitung8fpebition 500,000 ihlr.f genau 497000 in Bapern 173,000 ©ulben. ^8 ftcüt ftch bemnach ber Äfoßenbctrag* für jebe8 einzelne geüung8- ejemplar im 9forbbeutfchen Bunbe auf h ifrcu^cr fübbeutfeh ober 1 Bfmnig, in Bapern auf etwa y s ^rcujer, genau 0,i9 Äreujer füb* beutfeh. SBapern beßanb fein SPfonopol, aber auch feine Bßtcht ber BoßDcrwaltung, bie geitungen in fpebiren;' bi ffenungeachtct e8 in Bap:rn noch niemals Dorgefetnmcn, bat irgenb einem politifchc i Blatte ber Boßbebit entzogen würbe, unb bie betreffenbe Slnßalt hat, ich möchte beinahe fagen, mit einer bewunbernöwürbigen 9faioität auch bicjmt'gen Blätter unbeanßanbet fpebirt, bie ßch aöe 3:age eine Slufgabc barau8 machten, ße angugreifen. ©crabe au8 tiefen gißern werben 0ie erfehen, bat bte gußänbe mit bem Bfonopol ober ohne ba8 Monopol giemlich flleichmätig ßch entwicfelt hub.n, unb wenn an bem Bfonopol beßen- ungeachtet feßgehaltcn wirb, fo glaube ich/ liegt bie Berechtigung Doll» ftänbig in bem ilmßanb: nur burch ba8 Bfonopol e8 möglich/ bat hic BnDatinbußrie nicht einzelne Boßrouten/ bie einen Ertrag Detfprechen/ für ihre gntereßen auSrntth unb bie anbern f bie feinen (Ertrag Derfprechen/ ber Boßanßalt überläßt, fiebiglich in bem Bfonopol liegt bie ©arantie für bie BoßDcrwaltung/ ihre Slufgabcn nach allen Stiftungen h‘» erfüllen gu fönnen. 3& ßhc nicht ben Dornehmßen 0chut ber B°ßDcrwaltung in bcm Bfonopol/ ich ßht ben hauptfächlichßen 0chut in ben ©inrichtungen/ bie ße hißt/ unb wenn biefe einrichtungen }o getroßen ftnb/ bat eine ßonfurreng un- benfbat iß/ fo wirb ße unter allen ilmßänbcn bie ihr gugewiefenen Slufgaben erfüllen unb nach allen Stichtungen hin ben Bebürfnißen be8 Berfel)r8 gerecht werben. Sßollen 0ie aber burch Befcittgung be8 SlfonopolS ber Boßanßalt bie einzelnen rentirenben Stouten au8 ber ^ckanb nehmen/ bann wirb ße gut Beftiebigung bc8 BebürfnißeS nach lenen Dichtungen, bie nicht renttren, bie Bfitwirfung be8 ßohen ßaufeS » n Slntpru* ntfemm müffot, um ifttc Slnfiatkn ftnanjiea aufreett ctfialtcn ju fönnen. etf.nnc ta^tr on ber §anb ber Serftältniffe, mte fie tn »atietn ft® gcftaltct ^aben, in bem SUfonopot für bie

gcitnngSfpebition burchauS feine ©efahr für bie (Smtwicflung bet geitungSinbußrie/ fonbern lebtglich ein Btittcl/ t ie Boßanßalt gu fchüten/ bat ße nach allen 0citen hm ben Slnforbcrun. gen be8 BerfehrS gerecht werben fann._ güc bapertfehe gußänbe, bic8 glaube ich r.oi hingufügen gu tnüßen, um fo weniger ein Slnlat gu Befürchtungen geboten, weil bet ben betreßenbeti Bemänt- lungen auSbrücflich anerfannt ijl, bat hie Beßimmung bc8 Btono- po(8 nicht etwa ben 0inn hat/ hat in ben eingeltun Boßgebütm unbebingt ßreng an ben hier gelogenen ©rengen feßgehaltcn werben ntüffe, fonbern c8 würbe anerfannt, bat jebe8 cingelne ber auch fernerhin in Ocuifcblanb beßehenben Boßgebiete in Begug auf bie Ourchführmtg unb bie Slnwenbutig ber Bcßtunmingcn übet ba8 Bbonopol möglichß freie i^anb haben feil ober haben fönnte, um fo m?hf/ alß bie 3 n teteßen ber nerbbemfeiun BoßDerwalcung, in8* befonbere bie ßnangiellen, beShalb burch eine freiere §anbhabung be8 SPlonopolS nicht berührt werben, weil j i bie Einnahmen auch in gu- funft in ben Derfchiebencn Boßgebieten getrennt geha l ten werben. glaube baber, bcm £erm Borrebner bte gußeterüng geben gu fönnen, bat bte Einführung beö geitung8monopo!8 in Bapern ber bortigen Entwncfelung beS geitung8wcfen8 in ferner Söeife in ben SBeg tre- * ten Wirb.

0er BunbeSbcoolImächtigte, ©eneral-BDß s 0ireftor Stephan ergriff nach bem Slbgeorbncten Dr. 0eelig ba8B§ort: STöeine §enenl SBenn ich ba8 Söort ergreife, fo gefehlt e8 gunächß in ber Bcforgnit, bat, ba eS ßh hier um geitungen hantelt, bie Banborabüchfe ber Sieben gegen ba8 gettungS-Boßmonopol Diel- leicht noch weiter geößnet werben möchte. 3^h Iw «her bte lieber- geugung, bat bie ihatfachen, bie ich anutfüprcn habe, unb bie logi- leben unb mehr noch bie arithmdifchen Slrguuiente hoch ein fo helleS fiieht auf bie gange @acbe weifen werben, um Diellcicht einer gu au8- gebehnten Beilängerung ber CüSfujßon entgegen gu wirfen. Söenn ii mir ben Slntrag betrachte, ber Don ^ckerrn Dr. Elben geßcllt iß, fo macht mit berfelbe ben Einbrucf eine8 3anu8fopfe8; er hat in feinen beiben erßett 2ih?ilcn ein gang junges* ©eßcht unb in bem fetteren ein alteS. Biit bem einen ficht er in bie gufuttfr, mit bem attbern in bie Bergangenbett. Söenn ich mich gang auf ben 0tanbpunft teS Antrages füllen will man fann ja bie iln- parteiltchfett fäunt weiter treiben fo faßt ber erße 0a& etwa, eS fall ber gwang abgefchaßt werben, eS foll alfo eine freie Bewegung, ein gortfehritt ergielt werben; unb ber gweite ©öfr Will ba8 auch Don bem ^ckrn. Slbg Dr. 0celig perhorreSgirte 0taat8gewerbe aufrecht halten; et fagt etwa, biefeS gang mittelalterliche 3nßitut beö Betriebes cm S buchhänbleiifchen ©efchäftS Don 0eiten beS 0taate0 unb eines ÄommifßonSwefenS burch hen ®taat müpe jebenfaHS aufrecht erhalten werben, ja er wiefdt eS nod) in befonbeiS warme Baumwolle ber SJnerfennung ein. 31, meine Herren, ba ßebt bie 0ache hoch fo, bat hi« im crßen 0at unter bet harmlofm gönn ber Streichung Don brei ober Dier Sßorten ba8 gange BoQwerf, Welches bte Stellung ber BoßDcrwaltung in bem geitungSwcfm befeßigt, über ben Raufen gerannt Wirb, wäh* renb man unö in bem gweiten Säte fagt, bie Bofttion, bie ihr hinter bem Boüwerf einnehmt, fo h^ilfam für bte gefammten Kultur- gntcreßen, fo wichtig für ben Staat, bat ih* büfe Boßtion unter aüen Umßänben halten mütt, unb ihr feib folche gelben, bat ihr ba8 auch ohne BoHwetf unb cl)ne Spaßen unb J&tunition fettig bringen werbet. 3a, meine Herren, bie Boßoerwaltung fann für biefeS unbegrengte Bertrauen, welches ihr entgegengetragen wirb, ge- W»t nur fehr banfbar fein; aber Sie werben cS hoch anbcrcrfeitS auch f*h* erflärlich flnben, wenn wir über unfere eigenen fieißungen, über unfer können unb Bermögen hoch um fehr BielcS befchctbe- ner benfen; unb ba habe ich bie Ehre, 3hnen gu fagen, bat/ wenn baS hohe §au8 bie gragc, ob ber Boßjwang für gei- tungen abgefchaßt werben foll, aufnimmt / bie Stegierung ßch ber beSfaUßgen Erwägungen nicht entgiepen wirb, uatütlich aber unter ber gang unaufgeMichm Bebingung, bat bann auch bte Bßicht beS Boßbebits in Söegfall fommt. 0enn wenn Sie auf ber einen Seite bedangen, bat bte Boßberwaltung biefe Bßicht erfüaen foll, bann niüßcn Sic ihr nothwenbiger SBeife auch ein felbßänbigrS Terrain anweifen, auf bem ße ihre Operationen ausführen fann. Siemüßen ihr bagu bie nöthige SluSßattung geben, ein SlUobium, bamitße wehr- unb leißungSfähtg bleiben fann. OaS aber nicht ber gall, wenn ber Boßgwang wegfällt. Bon ben Bewertungen, bie borhin gemacht Worbm ßnb, eigent- lich nur eine, bie ich Diellcicht näher gu wiberlcgcn haben werbe; in Betreß ber übrigen würbe eS B§ct8h«t in bie Strate tragen betten, Wenn ich ße hier etß wiberlegen wollte. ES nämlich baS befannte Bcifbiel angeführt Don £amburg-§Utona, Dütnberg gürtl) unb wie bie gwiüingSßäbte fonß noch heißen, ein Bctfptel, ras mit einigem ©ewicht hier geltenb gemacht worben iß. 3a, meine Herren, biefe gwillinge werben bei jeber ©elegenheit auS ben Sfiinbeln genommen unb uitS borgebaltcn, unb ich gweiße nicht, baß eS auch heute noch auS Beranlaßung beS gifcher’fien Slntragce gefchehen wirb. ES ßitb baS rscfptioncüe Berhältniße, auf welche ein allgemeines ©efeß nicht berechnet werben fann. SBenn gwifchen Hamburg unb Slltorta ber geitungSmfebt ein fo reger iß, unb ich tncineStheilS wünfehe eS ihm, fo fönnte bem ja burch Esprcßbofen abgeholfen werben, welche Don ben Stebaftionen entweber an bie cingclnen Abonnenten, ober an ^ommifßonärc gefanbt werb n fönnen, wenn bie fießteren bie Ber- eitung fo gut wie bie Briefträger gu beforgen im Staube ßnb. 0nS geitungswefen nimmt mit Siecht fo Diel 3uteriße in An- fpruch, baß ich mir erlauben batf unb ich glaube, ich wette ba ben ßatißifchen ©elüßen beS i^errn Abg. Dr. Seelig cntfprechen fönnen auf bie Sache etrraS näher eirtgugehen. 3ch habe hier in ben £änben ben 3eitungS-BteiScourftnt ber beutfehen SteichSpoßDerwaltung