1871 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

170

RctourbilletS, 14 Tage gültifl: I. fßlafc 8 Thlr., II. Viag hk Thlr. Verlin, 15. SRai 1871. ©eneral-VoPanit. . Stephan.

Äönt(jrei^ §ceu§en, 6e. SDZaieflät bcr könig haben ^Ulcrgnäbigfl geruht* Den bisherigen EerenionienmeiPer, kanmwrherrn ©rafen ponfßfeil auf Vteifchwig bei SBrc^lau sum Schloßhauptmann pon VrcSlau, fowie bie kammerherten, greihcrrn Rrnolb oon Rofenberg unb greihcrrn ßconharb pon Homberg 3u EeremonienmeiPern; unb Den StaatSanwalW ©c^ülfen VSulff in Vochum 3um Staatsanwalt bei ben kreiSgericbten su ßipppabt unb Soep, mit Rnweifung feinet VSohnftgeS in ßipppabt, 311 ernennen. Rngcfotnmen: Der ©eneral-SRajor unb Eommanbcur ber 30. kapaüerie * Vrigabe, pon Strang, pon granf» fcrrt a. 2)1. ftid/tamtltd/es. j&ciitf^ed M e i c1ck, ^teu^cn. Berlin, 15. SRai. 0e. SRajcPät bet kaifer nabmen gepern Vormittag um 11 Uhr ben Vortrag beS Dber*§oBRarjcballS ©rafen ^3ücCler, um li ben be( EiPüfabinctS, unb um übt beS SRiniperS beS königlichen £aufeS grhr. bon Schletnig entgegen unb empfingen fobann ben ©eneral-ßieutenant bon §anenfelbt. Um 5 binirten Se. SOlajefldt aUein. 3b^e SRajepät bie katfcrin• Königin mar por» geftern in ben Varacfcn beS §iUfSoereinS anwefcnb. ©epern wohnte Rüerhöchpbiefelbe bem ©ottcSbienPe in ber 0t. SRatthät* Strebe bei unb binirte bei 3b*cr SRajePät bcr Perwittwetm Königin in Eharlottenburg. §eute mar 3h*e SRajepät in bem Rugupa*.§ckofpital an» wefenb. 3h*e Äaiferlid&cn unb königlichen Roheiten ber kronprin3 unb bie kronprinsefpn binirten bei ben kaiferlichen SRajePäten. 3h*e SRajePät bie kaiferin Königin trifft am 17. b, 2)1. in Vaben ein. 3*n Rüerhöchpcn ©efolge befinben fich bie £of» bamen ^Prinjefftn Earolath unb ©räftn Schttmnclmann, fo wie ber königliche kammerherr ©raf SRatufchfa. Die königlich ttaltcmfche Regierung hatte bereite por ©rönbung beS Deutfchen Reichs ben VSunfd) auSgcfprochen, mit bem Rorbbeutfchen Vunbe einen RuSlicferungSpertrag ab« 3ufchließen. Dabei ^atte biefelbe fichb bereit erflärt, ben swifchen bem Rorbbeutfchen Vunbe unb Belgien am 9. gebruat 1^70 abgcfcbloffenen RuSlteferungSoertrag-ben Verhanblungen jum ©runbe 31t legen. Da bie oertragSmäßige Regelung biefer SRaterle swifchen bem Deutfcben Reiche unb 3talien auch im beutfeben 3ntcreffe nur wünfchenSwerth ip, fo bat ber VunbeS- ratb in ber Sigung bom 1. b. SRtS. auf Eintrag beS ReichS- fanslerS unb nach Rnhörung beS RuSfchuffeS für 3upt3wefen befcbloffen: ficb mit bem Rbfchluffe eines RuSliefcrungSoertrageS mit 3talien etnberjlanben 3U erflären; auch mit Rücfjlcht bar» auf, baß cS ben ein3elnen VunbeSregierungen unbenommen ip, ihre etwaigen VBünfche binficbtlicb beS 3nhaltS beS Vertrages bem VunbeSfansIer * kirnte mit3utbeilen, bon einer befonberen Rufforbcrung 311t ^leußerung berartiger ^Bünfcbe 5lbftanb 311 nehmen. 3n bem weiteren Verlaufe ber ^lenarftfeung be§ Deutfcben 9teicb8tag§ am 13. b. 2)1. würben bie beiben ©efejentwürfe, betreffenb ba§ fpopwefen unb ba§ ^ojltajwefen, in 3Weiter Söeratbung mit wenigen unerheblichen unb bon ben Vertretern be§ Vunbc^rathe^ gebilligten 5lbdnberungen geneh* nügt. Vefchloffen würben nacbfolgenbe 5lbänberungen ber beiben Vorlagen: §. 3 be§ fpoftgefe^c§ lautet in bergaffung ber berbünbeten Regierungen: »Die Einnahme unb Veförberung bon Vriefen unb polftifcfjen Seitungen (§. 1) batf bon ber ^3oft, fofern bie Vorfchriftcn über Slbrtfütung, SBerracfunfl u. f. w. beoboc&tet ßnb, nicht berweigert, inSbefonbere barf feine im ©ebiete beö Deutfcben ÜHeid)§ erfd^einenbe polittfcbe Seltuttfl, fo lanqe überhaupt ber Vertrieb ber geiluitflen im SBege beß s J3oftbcbitß erfolgt/ bon bemfelben auögefcbloffen unb eben- fowenig batf bet tcr 9eormirunn ber V*oDifion, Welche für bie Ve- fbtberung unb Dcbtttrung ber im ©ebiete M Deutfcben Reich« er» rerfah'ren U w?rben^ XU cU)ebcn »erfchiebenen ©runbfä^en oom 5lbg. §ölber tckorgefchlagener gufafc 3U biefem

3 würbe oon bem Vunbeö«ßommiffar ©eheimen fpoflratb Dr. Dambacp al« überflüfftg be^eic^net unb abgelehnt, bagegen auf ben Eintrag bc« 5lbg. Dr. Vcdfer befchloffem, bem erjlen 0a|e be^ §. 3 folgenbe gaffung 3U geben: »Die Sinnahme unb Veförberung bon Vriefen unb politifchen Seitungen barf bon bee ^Jofi nicht rerweigert werben/ fofetn bie Ve. jtimmungen biefeö ©efe^eö unb be§ Reglement« beobachtet ßnb/ in«, befonbere barf u. f. w.« gerner würbe in ben §§. 28, 31, 34, 37, 40, 41 unb 46, welche oon ben 0trafbcftimmungen hanbeln, eine Reihe rebaftioneder Venberungen, welche ber Vbg. oon Vernuth be* antragt ^atte, genehmigt, bie fdmmtlich ben gwedf h^ben, 3Wifcben biefem ^tl?cUc be« fpojlgcfejje« unb bem 0trafgefejbu^ be§ Deutfchen Reichet Polle HebereinfUmmung h^ufieüen. bem §. 1 bc§ ©cfc|c«, betr. ba§ fpofttajwefen, welcher 00m Vricfporto hanbelt, beantragte ber 5lbg. Rescpenfperger ( v (Erefclb), bie oon 0olbaten abgefanbten Vriefe wie bie porto« pflichtigen Dienfibriefe, ootn Sufchlagporto ju befreien, wenn biefelben al§ 0olbatenbriefe erfennbar gemacht worben ftnb. Rachbem jcboch ber Vunbc«beooUmädhtigte©eneral'fpojlbireftor 0tephan erflärt hatte, baß bie Aufhebung ber burd) VUerhö^ßie Orbre mit bem ^rieg« * SÖlinijlerium oereinbarten bcaüglichen Veftimmungen überaus fchwierig fein unb bie mit ben füb» betitfchen Staaten unb Cejlerreich abgefcploffenen Verträge alte» riren würbe, würbe biefer Antrag abgelehnt. 3n bem §. 8 (für bie Abtragung bcr mit ben Sofien oon weiterher gcFommcnen unb nach bem Drt8bejlellbe3irFe ber *p oflan flalten gerichteten Vriefe u. f. w. wirb eine VeftcÜgebühr nicht erhoben) würben auf ben Vntrag teb Rbg. P. Sehen! bie mit gezerrter Schrift getrudften Vierte geftridhen. Dagegen würbe ein Eintrag bei 5lbg. Vatnberger 311 §. 9, ber ben Verfchleiß Pon greimarfen, granfo» (SoupertS, Streif» bänbern unb ^orrefponbenjfarten mit einem Rabatt bi§ 3U 2 ^Proaent burch fPriPatc sulaffen will, abgelehnt, nachbem ber ©encral fpoflbireftor Stephan ben au§ ber Rabattgewährung für bie Verwaltung enifpringenben Verlujt in ben (Einnahmen al§ einen feht empjxnblichen bcacichnet hatte. Weitere Veränbcrungen würben nicht angeregt, obwohl im ßaufe ber DiSfuffton mancherlei ißünfche geäußert würben, bie über ben Rahmen ber Vorlage hmau«gingen unb pon ben Vertretern be§ Vunbe«rathe« für nicht erfüllbar erflärt würben, namentlich in Veaug auf bcn gortbeflanb be§ VcjieUgelbc« auf bem öanbe. Hm 4 Hht würbe bie Sifeung gefchloffen. Die heutige (35.) fpienar-Sifcung be^ Deutfchen Reichstages würbe um 11 Uhr burch ben Vräftbentcn Dr. Sinifon eröffnet. 5(m %if(he beS VunbeSrathcS befanben fich bie Staats* Rlinijler Delbrücf, Pon fßfre^fchner unb Pon SchlÖr, ber Senator ©übemeiüer unb anbere VunbeS*VePollmächttgte, fo wie mehrere VunbeS-^ommiffare. Um bcr Vufforberung beS Reich^fanalerS 3U entfprechen, ber 3ur VJahl Pon Delegirten beS Rei^StageS aufgeforbert hat, welche gemeinfam mit brei RlitgUcbcrn beS VunbeSrathcS bie porbereitenben Schritte für bcn Vau eines neuen ^Parlaments» gebäubeS unb bie §crftellung eines befriebigenben fProPiforiumS biS aur §erbftfeffion thun follen, befchloß ber Rei^Stag, fieben Rlitglieber burch bie Vbthcilungen §u wählen, benen fich fein fpräfibent als achtcS SRitglieb ber ^ommifßon anfchließcn foll. StellPertrelcr für tiefe Delegirten werben nicht gewählf. DieS war baS Refultat einer längeren DiSfuffion, an ber [ich bie Slbgeorbneten ©raf Rlünjler, p. §ennig, p. Rlaüincfrobt, grhr. p. £oPerbecf unb Vrattn (§erSfelb) beteiligten. Die brüte Verathung beS ■ursprünglich Pom fUbg. VßiggcrS eingcbrachtcn, in ber aweiten Verathung aber in bcr Pom Slbg. Dr. Völf abgeänberten gaffung befchloffenen ©efeJentwurfeS: »(Einiger Slrtifcl Die Votfchrifien bcr aonbetfgefcfce f voelche 1) bie £eröu«ße&er Pon Seitungcn ober Seitfc^riftcn 3m SteOuna etner c ftaution üerpfliebten, 2) bic (Entstehung ber Vefugniß aum fel&jlanbtgen ^Betriebe eine« ©ewerbe« im galle einer burch bie treffe begangenen Suwiberhanblung Porfchteiben ober sulaffen, werben aufgehoben.« gab einer Reihe PonRebnern, benVbgg. Schmitt (SBfirttem* berg), ^Probft unb Viebermann Rnlaß 31t Vetnerfungen nicht für ober gegen ben ©efefeentwurf, beffen Annahme Pielmehr pon feiner Seite beftrittm ober in 3weifel gesogen würbe, fonbern über bie «Prefsuflänbe in Sübbeutfchlanb unb über bie wobD thätige SVirfung beS feit swet 3ahren in Sachfen geltenben fpreßgefcficS, bie febe Veforgniß por 2)lißbrauch ber gewährten greiheit befeitige. Der Vbg. (Ewalb fchilberte feine perfönlicben (Erfahrungen im ©ebiete ber treffe, ber Vbg. Pon ^ufferow legte ber treffe alS ©egenbienjl für bie Erleichterun- gen, welche ber Reichstag ihm wiüig gewähre, bie Pflicht auf, für umfaffenbe Verlebte über feine Verhanblungen nach bent SRufter ber englifchen treffe forgen. Der ©efe£entmurf würbe fajl einpimmig angenommen.

^rautifdhivet^ 12. SRai. ber gefirigen 64. Sifeung ber ßanbeSoerfammhing würbe ber ©efefcentwurf wegen Ergän3itng ber rePibirten Stäbte-Orbnung unb ber ßanb- ©emeinbe-Orbnung Pont 19. SRai 1850 in Vetrcff ber kom» munaljteuer sur Verathung gefiellt. Darauf trat bie Ver» famnüung an baS ©efe| über ben Unterjlüöung§mohnfi£, in beffen Verathung auch tu ber heute folgenben 65. Sifcung fort- gefahren würbe. 0ad^fens(£&!mrß2(§0tha. ©otha, 13. SRai. DaS neuejte Vulletin über baS Vefinben Seiner §oheit beS ^ersogS lautet: ©ejteigertcr Schweiß hat fur^e Seit bie Ruhe ber Rächt unterbrochen, heute SRorgcn ift bie Temperatur normal. Sonft ift baS Vefinben unPeränbert. Dr. glorfchü^ Dr. §affenjtein.« ©Ifafj * Sothrtnaen. 2öie in bem »kreiSblatt« Pon Ehateau-SalinS (Salsburg) unterm 4. SRai befannt gemacht wirb, hat ber EiPilfommiffar su Straßburg fleh bereit erflärt/ einseinen burch ben krieg bcfonberS hart betroffenen ©emeinben sur ßinberung beS brüdfenbftcn RothftanbeS ober auch sur VSiebcr* belebung ber Vauthätigfeit unocrsinSliche Darlehen biS Sur §öhe Pon 10,000 Thalcrn, rücfsahlbar na^ einem 3ahre, SU gewähren, ©emeinben, welche barauf rcfleftiren, follen ihre motiPirten ©efuche burch Vermittelung ber ^oliseifommiffäre einreichen.

&cfferreidMlngarit* SVien, 13. SRai. Der kaifer hat heute Vormittags ben *präfibenten unb bie Visepräftbenten beS £errenhaufeS P. Schmerling, ©raf SVrbna unb ©raf günffirchen empfangen, welche Rüerhöchftbcmfclben auS Rnlaß beS TobcS bcr Ershersogin SDlaria Rnnunsiata bie ©efühle ber ehrfurchtSoollften Ergebenheit beS £errenhaufeS auSbrücften; fobann ben ©rafen SRoSbourg, ber nach Veenbigung feiner 2ckliffton SBien Perläßt; enblich bie ReidjSrathSabgeorbneten Dr. gpblifiewlcs, ©raf ßubwig VSobsicfi unb §orobpSfi, welche im Slawen beS ^olenclubS Sr. SDlajeftät ben Dant für bie ©rünbung einer Rfabemic ber VBiffcnfchaften in krafau bar- brachten. Der ReichSfansler ©raf Veufi hat [ich am 11. b. nach ©afiein begeben, Pon wo er am 21. SRai wieber surüeffehren wirb. 3m Rbgcorbnctenhaufe würbe nach einer längeren RuScinanberfefeung beS VerichterfiatterSgigult) biefpetition wegen Richtanerfennung beS framöfifchen SRoratoriumS bem SRinipe- rium sur elngchenben Sßurbigung empfohlen. Die ©efe^ent- würfe, betreffenb ben Vau ber Eifenbahn komotau-VrunnenS- borf, bic Regelung bcr VeAüge beS ßehrperfonalS an bcn UebungSfchulen ber ßehrer-VilbungSanPalten unb bie Veräuße- rung mehrerObjefte Pom Staatseigentum würben angenommen. §anifch unb ©enoffen interpelUrten ben kultuS»SRiniper, warum bie 3nterpellation RechbaucrS, betreffs ber Vorlage wegen Rege- lung beS VerhältniffeS beS Staates sur kirche, noch nicht beant- wortet worben fei. (VS.%.V.) DerVcrfaffunaS-RuSfchußbeSRbgcorbneten- haufeS hat mit 11 gegen 6 Stimmen bie Etlafjung einer Rbreije an ben kaifer befcbloffen unb baS beftehenbe Sub- fontite mit Rbfajfung berfelben betraut. Der »VolfSfreunb« per ö ff entlieht ein Vittgefucb Pon 28 öperreichifchen Ersbifchöfen unb Vifchöfen an ben kaifer, worin biefelben unter §inwciS auf bie fett bem 20. September 1870 in Rom pollsogenen Ereigniffe bcn kaifer bitten, er möge ben SRinifter ber auswärtigen Rngelegenbeiten beauftragen, bet italienifchen Regierung bie SRißbiüigung ibrcS Verfah- rens su Rom unsweibeutig auSsubrücfen unb biefelbe barübet nitt in Stoeifel su laffen, baß ber kaifer eine wahre unb auSreicbenbe Sicherjtellung ber poücn Unab- hängigfeit beS fPapfteS für burchauS unerläßlich erachte. Die Vittfletler führen auS, baß ber fpapjt bie Stabt Rom nebft einem angemeffenen ©ebiete fogletcb surücferhalten müffe, baß nicht nur alle Fatboüfcben SRächtc, fonbern auch bie pro* teftantifchen gürten, in beren ßänbern bie fatbolifebe Veoölfe- rung sahireich ift-, babet betheiligt feien, baß ber fpapjt nicht SU ©unjlen JtalienS feiner Unabhängigfeit unb ber ihm su- Pehenben äußeren £ülfSmittcl beraubt werbe, unb baß biefelben im galle einer annehmbaren Vereinbarung baS Recht haben, SU forbern, baß für bie SicherPellung folcher.JBereinbarung geforgt werbe. Der »VSicner Rbenbpop « sufoige, wirb ber §anbelS* SRiniPcr fleh heute Rbenb mit kaiferltcher ©enehmigung sur lanbwirtbfchaftlichen RuSPellung nach fprag begeben. 14. SRai. Die in gePrigen Vlättern peröffentlichte Por« erwähnte Eingabe pon 28 kird^enfürften an ben kaifer hat, wie baS »VBicnerTelegraphen-korcefponbens-Vureau« Pernimmt, bcreiiS Por bcr Rbrafe beS ©rafen Veup su ber Entfcheibung

ES folgte bie aweite Verathung beS ©cfefeeS, betreffenb bie fteüjlcflung beS §auShaltSetatS beö Deutfchen Reiches für baS gabt 1871. 3u %\t. 8 beS Etats für baS VunbcSfansleramt mbftnbungen in goige Aufhebung ber Elbsöüe) beantragte bie hommiffion, Rr. 3 (anßauenburg jährlich biS 1875 SOlGXhlr.) iu flreichen. Der StaatS-SRmifler Delbrücf bat auS ViüigfeitS* rücfftchten gegen cinS ber fleinjlen StaatSwefen beS RetcbS, bie 6umme su bewilligen. Die 5lbgg. p. Venba unb p. Unruh befürworteten ben ÄommiffionSantrag, welcher barauf Pom Öaufe genehmigt würbe. gu *iitel 9 beffelben Etats (VunbeSamt für baS §eimath» wefen) beantragte bie Hommifjion eine Refolution beS3ahaltS, baß bie alS Rebenamt 31t perwaltenben Stellen in biefer Ve- hörbe nur an folche Vcamte oerliebcn werben bürfen, welche nidpt ohne ihren VSitien Perfepar finb. Eine anbere, Pom Slbg. P. §arborff eingebrachte Refolution erflärt, baß bie Ve- wiüigung ber Soften biefer EtatSpofition nur in bcr Erwartung erfolgt, baß bei ber Vefejjung bcr Stellen biefer Vehörbe ben Vorfch?iftcn ber SS 42 unb 43 beS ©cfefceS über ben Unter* ftüfeungSwohnflfe genügt werbe. Der StaatS-SRintjter Delbrücf rechtfertigte ben gegenwär- tigen gufianb, tn welchem Pier ber fünf Stellen im VunbeS- amt für §eimathSwefen alS Rebenämter Perwaltet werben, burch Rücffichten ber Sparfamfeü; bie Refolution bcr £om* miffion würbe eine Slbänberung ber gcfeglichen Vepimmungen enthalten, welche auch Slrtfellung Pon R i ch t riebtern aejlatte. Rad^ einer fursen DiSfuffion swifchen bcn Vbgg. Xechow, o. ^arborff unb Ulrich würben bie beiben Refolutionen abge- lehnt unb bie Etats für baS auswärtige 5lmt, bie &onfulate unb baS VunbeSoberhanbelSgericht ohne DiSfuffion genehmigt. Veim Schluß beS VlatteS begann bie sweite Verathung beS ©efefcentwurfcS, betr. bie ^Prämienanleihen.! 5lm pergangenen Sonnabenb fanb bei bem Reichs- fansler unb ber gürftin pon ViSmarcf bie 4. Reichs* tagS-Soiree flatt, su welcher fich Sic Rlitglieber beS Vun- beSrathS unb bie ReichStagS-^lbgeorbncten sahireich eingefunben hatten. Dan3ig, 13. SRai. (Sßefipr. %tQ.) S. SR. gregatte »Riobe« ift am 11. b. SRtS. in 51iel in Dtenft gejteüt worben. Vom 23. biS 25. b. SRtS. ftnben bie Rfpirantcnprüfungen für bic Äabettenfchule flatt. VrcSlau, 13. SRai. Der^eraog Pon Vraunfchweig traf heute Rachmittag mit bem pon Verlin hier eintreffenben ^perfonensuge auf bem Eentralbahnhofe ein unb fuhr fofort auf ber VetbinbungSbahn nach bem Rechte-Cber-Ufw-Vahn- hofe, Pon wo auS er mittelft E^trasugeS bie Reife nach Sp« billenort fortfe^te. » S8atckern. München, 11. SRai. §eute ift hier ber kö- nigliche ©eneral bcr 3nfanterte, ©eneral-Vbiutant Sr. SRajcftät beS köntgS, Heinrich ^)elpp pon la Roche in feinem 78. ße- benSjahre geftorben. Sadifen. DreSben, 13. SRai. Der Staats-SRinijter greiherr pon griefen hat fich heute wieber nach Verlin surücf begeben. 3n ber heutigen Sifeung ber Spnobe erfolgte bie Ver- pflichtung beS neu eingetretenen Spnobalen gürften Otto griebri^ Pon Schönburg - VSalbenburg. Ruf ber Regtflranbe befanb fich u. R. ein ©efefcentwurf, bcn Pon ben ©eiftlichen unb ReligionSlehtern 3U leiftenben RcligionSeib betreffenb. Diefer ©ejefientwurf warb bem ^petitionSauSfchuß überwiefen. SDlehrere Petitionen, Rbänberungen bcr kirchenPorflanbS- unb Spnobalorbnung betreffenb, gehen an bie entfprechenben RuS- fchüffe. ES folgte bie ©cneralbebatte über baS ^patronatSge(e|. §8«ben, karlSruhe, 12. SPlai. Rach ber »karlSr. 3tg c beabfichtigt ber ©roßhersog sum ©ebächniß an bie auSbauernbe Opfer willigfeit unb Eingebung, bie fich währenb beS kriegeS burch pflege bcr Verwunbeten unb kranfen, burch gürforge für bie iruppen fowie burch Unterfiüßung ber gamilien ber jum kriegSMcnft gemgenen ReferPiften unb ßanbwehrmänner bethätigt hat, ein ErtnnerungSscichen su ftiften. DiefeS foll an SRänner, grauen unb Jungfrauen, aber nur mit Rücfficht auf ben nun beenbigten krteg, perliehen werben. 13. SRai. Jhre königlichen Roheiten ber ©roßheraog unb bie ©rofehersogin haben Sich heute Rachmittag nach Schwefcingen begeben, um baS bortige ßasareth su bejlchtigen, unb finb am Rbenb wieber nach karlSruhe surüefgefehtt. OTccüenburo* Schwerin/ 15. SRai. (§. D. b. R. u. St. R.) 3u ben am nächften SRittwoch ftattfinbenben ^auf- fcftlichfeiten ift bcr ^eraog ^3aul griebtich bereits geftern etngc- troffen; ber §ersog unb bic §ersogin pon Ritenburg treffen heute ein. Erwartet werben noch ber gürft ©corg unb ber prins ©ünther uon Schwarsburg - Rubolftabt, fowie 3wei prüfen Schönburg.