1871 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

173

S5emtiächJckü um 6 U&r: V. @4lu?.SR«nnMi. Staat6p«i8 700 26tr. für oQe inlänbif#« ^rngfie unb @luttn. @uget: nttiüet u. Stbacf’ä 4jät)r. br. §. «Ritter Born ®ei^, jrceiteS 90fetb: ßertn 3. (Sbpenfcbicb’ß 3 jäbr. g. £. «obrngtin 2JDfcrb. ffiettb ftS «Rennens für 1. «ßferb 820 Sblr., für 2. «5fetb 12Ci S&lt. ©eftbioffen trurben bie «Rennen um 6^ Ubr mit VI. Steeple- gbafe. SfereinSpreiS 400 Sblt. £etren-3teiten. J&anbtcap. güt 4iäbtigc unb ältere «{Sfcrbe aller Cänber. Sieger: ßrn. S fifljlet’ä a bbr §engft ©eminariji; Cieitf. b. StcScfotcS (1. »ranbenb. Ulanen. «Regiment (S. B. SR.) SRr.3) a. br. S* «Beautrp jroeiteS «Pferb SBertb be8 StennenS für ba8 erfte «Bferb 475 Sblr.» für ba8 «roette «pferb 75 £blr. hiermit ftnb bie grübiabr8-3Rceting6 für 1871 gefcbloffen.

l'elegrickickhl»tlt* WlttcrmissberUlite v. 14. Mai.

Allgemeine Himmelsansicht

bedeckt, bewölkt. - 7 ) - 8 ) fes ') Regen mit Schnee. a ) Regen mit Hagel. a ) Nachts und gestern Mittag Regen. 4 ) Gestern starker Regen. 6 ) Nachts und f estem Regen. ®) Schnee. Max. 6,4 f Min. 0,8. Gestein Jachmittag 3 Uhr N. schwach. Strom N. 8 ) Gestern Nachmittag NNO. schwach. 15. Mai.

St. Mg

Ort.

B&r. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

i Allgemeine I Himmelsansicht

6 7 » 6 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 6 9 7 6 9 9 1 9 9 9 9 9 8 9

LYiemei ... 332,1 —4,7 K.önigt5brg. 332,4 “4,2 Cöslin .... 332,5 -3,4 Stettin.... 333,# —2,7 Puttbus... 331,4 —3,2 Berlin..... 333, i —2,5 Posen 330,7 —3,4 Ratibor ... 323,7 —5,2 Breslau .. 327,9 —3,8 Torgau .,. 329,6 —3,9 Münster .. 333,l —1,3 Cöln 333,5 —1,1 Trier 32 7,o —4,5 Flensburg. 334.2 WicöbadeD 330,2 Kieler H&f. 334,4 Wilhelmsh. 335,0 Keitum ... 334,9 Bremen .. 333,8 Weseileuchtii. 334,3 Brüssel ... 334,9 Petersburg 332,o Riga 331,2 Groningen. 335,7 Helder.... 335,9 Constantin. 334,2 Helsingör. Frederiksh.

3a 2,4 4.0 2.4 4.8 !’ 2 4.0 2,2 i’° 4.0 5.8 4.6 8.0 5.8 0,o 3.8 6.4 7.0 5.6 3,3 6.0 6.1 14,8

-3,2 W., massig.

'5,4 '3,8 '5,2 '3,6 4,1 -4,4 ■3,0 '5,3

-5,2 -3,9

*) Gestern Regen mit Hagel Nachm. ONO. schwach. Strom NNO. schwach.

W., schwach. N., schwach. WNW., schw. N., massig. NW., massig. NW., schwach. N., schwach. W., schwach. -3,8]NW., massig. •5,4 NW., schwach. NO. NO., massig. N„ schwach. N., lebhaft. NNO., lebhaft. NNO., massig. N. , missig. NW., still. NNO., massig. NO., schwach. O. , schwach. 50., massig. N., still. N., schwach. 5., schwach. NO., massig. NNO., schw. , a ) Gestern etwas S. Strom N. 4 )

wolkig. heiter. wolkig. heit., gest. Reg. fast heiter. 1 ) bewölkt. bedeckt. 2 ) heiter. heiter. heiter. heiter. zieml. bedeckt. heiter. heiter. völlig heiter. klar. heiter. zieml. heiter. heiter. heiter. sehr bewölkt, bedeckt, bedeckt, bewölkt. sehr bewölkt. - 3 ) -*)

Regen. Gestern

3 ) Gest. Nachm.

&0mplic§e ©epauftrieie* 0ienPag, 16. Mal. 3m Dpern^aufe. (109. SSorp.)i SIW unb Slorf. komifebee gaubcr-Sviüet ln 3 Elften unb 6 Silbern pon *p. MflUont. Muflf uon«p.§ertel. ^opafe: artl.0aoib.

Eine mereibe: &rl. gorSberq. Süd: §err E. Müller. %lod: §r. Ebrtcb- Anfang 7 Ubr. M.-^ir. 3m ©cbaufi)ielbaufe. Mit aufgehobenem Slbonnement. fPb^bra. Mauerfpiel in 5 5lufjügen. MuPf oon 2B. Mubert. ©ap: grl. Siegler, oom k. §oftbeater in München: ^Phabra, alS oorlehte SRoüe. 0en Slbönnenten werben bie SilletS biS 11 Uhr referoirt. Slnf. halb 7 Uhr. Estra-^3reife. Mittwoch, 17. Mai. 3m Cpemhaufe. (110. Sorp.) Marte, bic Mchtcr beS SRegimentS. komifche Oper tn 2 5lbthetlungen, nach bem granjöfifchen. Mupf oon 0onijetti. Marie: &rl. Lehmann. §ierattf: Eine Mnjertn auf Steifen. Eplfobe mit ^an^ oon §oguet. Mupf oon ©chmibt. 5lnf. 7 Uhr. M.*?5r. 3m ©chaufpielhaufe. Mit aufgehobenem Abonnement. Mebea. Mauerfpiel in 4 Aften oon &ranj ©riüparser. ©aP: Srrl. 3^^/ königl. §oftheater ju München: Mebea, alS leßte SRoüe. 0en Abonnenten werben bie SUletS biS 11 Uhr referoirt unb gegen Sorjeigung ber lebten Abonne» mentS-Duittung oerabfolgt. Anfang 7 Uhr. Ejtra-fßr. ES wirb erfucht, bie Melbefarten, fowohl ju ben Opern- haus-, wie ju ben ©chaufpielhauS - SorpeUungen, in ben neu eingerichteten Srieffaften beS DpernhaufeS, welker Pch am Anbau bePclben, gegenüber ber katholifchen kirche, bepnbet, legen. t e f 0iefer SrieffaPen ip täglich für bie SorPellungen beS fol- genben ^tageS nur oon 10 biS 12 Uhr SormittagS geöffnet.

Produkten- und Waaren-Börsc» Berlin, 15. Mai. (Marktpr. nach Bnnitt des K. Poliz. Präs.)

Von

Weis. Schfi. Roggen gr. Gerste n afo 's, W. üafer {bü L, Heu Centn. Stroh Sehck. Erbsen Mts. Linsen

17) 6 29 5 11

6 8

Von

lckl.v

Mltt.

Bohnen Mts. Kartoffeln Rindtl. Pfd. Schweine- Heisch Hammelfi. Kalbüeisch Butter Ffd Eier Mandel

Rindvieh 2579 Stück, Schweine 4624 St., Schafvieh 11,083 St, Kälber 959 Stück. Berlin, 15. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt * höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 19 Thlr. 15 Thlr. 10-11 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 174 * 15 13 * Hammel, 40—45 Pfund ? 7—8 Thlr. Kälber: Handel lebhaft; gute Preise. Berlin. 15. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt) Weizen loco 61—82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Mai 79^—814 Thlr. bez., Mai-Juni 77*-784 Thlr. bez., Juiü-Mi 77i - 4 Thlr bez., JuU - August 78J-78t Thlr. bez., September-Oktober 744—75 Thlr. bez., Oktober-Nov. 734 Thlr. bez füllt loCQ 49 53 Thlr. gefordert, poln. 494 52 Thlr. bez., pr. Mai n. Mai-Juni 504—% Thlr bez., Juni-Juli 504 bis 4—514 Thlr. bez« Juli August 51%- %—52% Thlr. bez., September- Oktober 52—4 Thlr. bez. u. Br. Gerste, grosse und kleine a 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43- 55 Thlr. pr. 1000 Küogr., pommerscher 50—51% Thlr. bez., pr. Mai 49% Thlr. bez., Mai-Juni 494 Thlr. Br., Juni-Juli 49% Thlr. Br., Juli-August 49-% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 44-51 Thlr. Rüböl loco 26 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 26-25% Thlr. bez., Juni-Juli 25% Thlr., Septbr. - Oktbr. 26-25% Thlr. bez Petroleum loco 144 Thlr., pr. Mai 13% Thlr., September- Oktober 14% Thlr. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 28 Sgr. bis 17 Thlr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni 16 Thlr. 24—25 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28—29 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 9—10 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 18—19 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10^-9% Thlr., No. 0 n. I. 9%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. 1 7%—4 Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 24 4 Sgr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. 204 214 Sgr. bez., Juni - Juli 7 Thlr. 21—4 Sgr. bez. Weizen: Von Terminen war besonders der laufende Monat in Deckung begehrt und hoher. Gek. 1000 Ctr. Roggen loco massig zugeführt, holte eher etwas bessere Preise, lermine eröffneten in matter Haltung und vereinzelt billiger, befestig- ten sich aber sehr bald, so dass eine Besserung von circa 4 Thlr. pr. Wspl. eintrat. Hauptsächlich waren es Deckungen, welche zur Festigkeit Veranlassung gaben, Gek. 13,000 Ctr*

gefii&rt, baß an ber befolgten fcolitifdjcn SRid&tung beS kabinetS in ber angeregten Srrage bttrdjauS feine Aenberung pattfinben foü. 53effty, 12. SDRai. 3m Unterlaufe inter^eUirte 3oanfat) betrefft ber 6dpffabrt§oerbtnbung mit Sriume, nadjbem Enbe biefeS 3a§reS ber Vertrag mit ber Llot)bgefellfd)aft abläuft. 0er Antrag beS EentralauSfdjuffeS ber Regierung bezüglich ber ©ericbtSorte SSoUmacbt gu erteilen , würbe bet namentlicher Abfttmmung mit 188 gegen 129 Stimmen angenommen. 13. S)lai. 0er Schluß ber 9Retd)SfagSfeffton erfolgt am 20. Mai/ bie Eröffnung ber britten ©effton am 22. Mai. 0ie Hnioerfttät feierte heute ihren hunbertjährigen ©rürt* bungStag. A graut, 12. Mai. 0ie LanbtagSroaljlen würben btS 22. Mai oertagt. ©dytueij. 33ern, 10. Mai. ©effern ip bie Rontntiffion beS ©tänberathcS SÖehufS einer crPen SSerathung beS fjlro« grammeS für bie SRebifton ber SunbcSoerfapung in Sern ju« fammengetreten. 3hre Serhanblungen ftnb nicht öffentlich; auch bcfchloß fte ; ftdb nicht in ©efüonen §u %ilen, fonbern gruhpentreife im Plenum ju berathen. 33dgicit. Sri'tffel/ 13. Mai. 0er Senat hielt oor- gepern eine ©ifcuttg, in welcher jebod), außer Petitionen u. bgl./ nur ein ©efefc, baS Subget beS MiniPeriumS bc§ 3nnern für 1871 betreffend jur Erlebigung fant. 0ie 3R e f) r ä f e n t a n t e n f a m m e r §at gepern bie Serathung über baS üöahlgefefi beenbet. Dlachbent ber Miniper beS 3nnern erflärt Ijatte, baß bie SRegierung mit bent oon ber Kammer angenommenen ©runbfaß, na# welchem jwei fünftel ber Sßahipintmen für bie engere 2Baf)l genügen/ nicht einoerffanben fei/ unb einen neuen Artifel oorgef#lagen £atte, burch welchen bie felbpänbigen füßahlförper oon 600 auf 400 SBähler oerflei» nert werben follcn, oerwarf bie Kammer bei ber Abffimmung über ben ganzen Artifel 9, biefen ^Irtifel, burch welchen bie Sweifüntelmaiorität eingeführt werben feilte. ©ropbritatttiicn mtfc 3*Ianfc. Lonbon, 13. Mai. 3n ber gePrigen Aa#mittagSft|ung beS UnterhaufcS bean- tragte ber Miniper für 3rlanb, MarquiS oon £artington, bie aweite ßefung ber oon ber SRegierung anläßlich ber agrarischen Ilmtriebe in ber ©raffchaft SBePmeath eingebrachten Sorlage »für ben ©#ug oon Leben unb Eigentum in gewiflen feilen 3rlanb§.« 3n ber Aadptftjpmg lenfte ein Mitglieb bie Seachtung beS §aufcS auf bie Sesiehungen ^wifchen bem bereinigten könig* reiche unb ben Kolonien/ unb beantragte bie Aicberfe|ung eines ©onberauSf#uffeS behufS Erörterung ber bepen SöBege aur £er- peüung ctneS erleichterten berfehrS jwifchen allen Meilen beS Reiches. . 0ie Aa#tffßung beS HnterhaufeS 00m 11. b. war faP auSfchlteßlich ber Debatte über baS Armeereform - ©efej ge- wibmet. Am 11. Mai Parb hier ber Abmiral 31. 0. Arbu#not im hohen Alter. 0er berporbene war SRitter beS rufPfchen ©t. ©eorgcttorbenS. Am 12. b. parb im Alter oon 78 fahren ber ©eneral - Lieutenant 3§. SDR. SBilUamS, ein beteran beS fhanifchen §albinfelfriegeS. (^ricci)eitlanb. lUthcn, 12. Mai. ©tuart, ber Nach- folger beS britifchen ©efanbten ErSfine, tp hier attgefommen. EounbouriotiS, ber grie#if#c ©efanbte in glorenj, fommi hier- her auf Urlaub. dürfet. 0ie türfifche ©cfanbtfchaft in Lonbon läßt folgen- beS/ konffantinoJ)el, 11. Mai batirteS/ Telegramm jur ber- öffcntü#ung gelangen: »6epba, bie lefeteguflucbt ber Aufffän* bifeben, ip mit ©turnt genojumen worben. Mehenteb 3ba- Sai'b tourbe tobt gefunben. 0er Aufflanb ber Afftyrer ip oöllig beenbet.« SÜmcriFa. Nach berichten auS buenoS AtyreS 00m 14. Npril pnb bafelbp in golge ber berheerungen, welche baS gelbe lieber anrichtet/ bie battfen, baS gollhauS unb fäntmt- liche öffentliche Nemter gefchloPen. 0aS ©efchäft ftoeft unb bie Stabt ip oeröbet. Elften. 3u bombap pnb am 12. Mai Nachrichten auS bofhura eingelaufen/ wonach ber ^önig bicfeSßanbeS utnfang- retdje bortehrungen trifft, um bem ßaifer oon Nußlanb einen befuch ab^uPatten. Ealcutta, 12. Mai. §ier cingetropenen Mittheilungen auS ^abul oont 7. b. M. zufolge] hut awifchen 3acoob ^hun unb ber ©atmfott oon §erat ein ©efecht pattgefunben, in wfterer aefchlagen würbe. 3n ©imla parb am öalUS 01 ® cnera ^ ^ m ntS an ben folgen eines unglücflichen

NuS bem b§olff r fchen ^eiegraf)hcu-büreau. fPariS, Montag, 15. Mai, Morgens. §eute Nacht hat fern bebeutenbeS ©efecht Pattgefunben unb oerlief bie Nacht ooüfomnten ruhig. Nach Slnorbnung ber Kommune pnb bie Äcontmanbirenben in ben einaelnen 3lrronbipementS au^ für bie in ihrer gone getropenen bertheibigungSntaßregeln oerant- wortlich. 0ie beftßcr oon Schwefel unb fPhoSphor pnb auf- geforbert worben, ihre borräthe binnen 3 Mgcn ber Kom- mune anju^eigen. La Eecilia übernimmt wieber ba§ ^ont- manbo bei fpetit banoeS. 3ln befonberS ejbonirten fünften werben ^orpeboS gelegt. ©chölcher würbe wieber in Freiheit gefefct. berfailleS, Montag, 15. Mai. b3ie »Slgence §aoaS« melbet, pnb gepern im fckort banoeS oon ben berfailler Mul), pen 60 Kanonen oorgefunben worben. 0ie bei Montretout errichteten, fo wie bie übrigen batterien richten immer neue berwütpungen in ber Enceinfe an, wobei pe gleichaeitig alle batterien ber göberirten bemontiren unb bie 3lpproche‘3lrbei- ten fchüjjcn, welche eifrig weiter betrieben werben. btifarep, Montag, 15. Mai. bei ben 0eputirtenwahlen im erpen SDöahlfolIegium hat bie NegierungSpactei entfehieben gepegt.

0te Nr. 19 ber »3 e üunfl beS bereinS beutfeher Eifenbahnoerwal- tungen« hat folgenben gnhalt: berein beutfeßer Eifenbahnoerwaltun- gen: Eröpnung ber ungarpehrn StaatÖbnhnPrccfe Salgo-Mrian- Öofoncg unb ber babtfeben Nheinbahn Mannheini-Earlöruhe. 0ie betfcbleooungcn oon ©ütern auf ben Eifenbahnen (Norfcblag, betr Eentral-NfflamationSbureau unb bejetchnung ber Empfanapalion; Nunbfchreiben ber gcfchäftSführenben 0lreftion beS bereinS, betr Signatur ber tfolliS). Uebcr blocfßgnale. £ckfe beutfehen Eifen- bahn-betriebSfommiffionfn in granfreiefc unb ber bepnitice griebenS- fchlup. Mötigfeit ber Eifenbahn-betriebifommiffion (Nr. 4) in Eorbeil NbrüPung ber batjertfehen Soitalgüge. —berliner briefe: bom Eifen- bahn-Nftienmarfte; auS bem 3teich#tag; berliner berbinbungSbahn; berlin-granffurt a. M./ berliner Norbbahn/ benlo-Hamburger Eifenbahn/ ßaußfirchen-Saargemünb; Mopbau-Eofel; btoieft ntr betbinbung ber Nechte-Cbcruferbahn mit bet SBarfchau-2Biener bahn. 0te bauprojefte K. ber berlin-3lnhaltif(hen Eifenbahn. baoerifWc Staatßeifenbahnbauten in 1871. 0ie SBiener Eifenbahn-ManSOort- Enguete. 2ßatfchaU'2ßicner unb SKarfthawbromberger Eifenbahn, bermehrung ber betiiebßmittel. CberhefPfche unb £omburger Eifen- bahn, ©efchäfjSberichte pro 1870. Nheinifcher Eifenbahnoerbanb» bc- triebörefultate in 1870. 0irdfte berfehre, SoD- unb ^arifwefen. betfonalnacbrtd&ten. SluSlanb: belgien, Eröpnung ber Strecfc Eeclco-NPenebcSelgaete. Niebetlänbifchc Staatsbahnen. Eifenbahnen auf ber 3nfel Sarbinien. Schweben, ©elbbewilligungen gu Eifcn- bahngweefen. gainoig-Eentraleifenbahw 3ahreSberi^t für 1870 MchnifcheS: berein für Eifenbahnfunbe gu berlin. ßiteraiur* Stubien über bie bewiüigung oon Eifenbahnbauten im Ourec braunfohlcnreoiere oon Ngiha. Königs Metlengeigerfammlung unb bergeichniß ber Eigenthumömerfmale ber Guterwagen. 3nhaltS- oergeichniß ber befonberen beilage gum 0eutf(hen NeichS-Nngeiger unb ßbnigltcb 33«ufifchm StaatS-Slngeiger Nr. 1. Inhalt biß SiorilhefteS ber geitfehrift »3luS aUen SBeltthetlen#. Mlegraobenwefcn: Statißi! beS berfehrS ber Stationen beS Notbbeutfchen MlegraOhengebieteS pro 1870. Eifmbahnfalenber. Ofpgieller Nngciger EourSblatt.

La n b w t rtl) fd) aft*

berlin, 15 Mai. berliner Nennbahn bei £00Oe- garten. grühjahrSmecting. dritter Mg. Sonntag, 14. Mai 1871. 0ie Nennen warben eröpnet um 4 Uhr mit I. 3unafern- Nennen. StaatSpreiS 400 für 3jähr. unb ältere inlänbifthe JoengPe unb Stuten, bie noch nie gefiegt. (Matches auggefdpoPen) Sieger: ©raf 3oh- 0. Nenarb’S 3jähr. br. £. Mbcrlaf. 0eSÄÖnial. öauptgepütS ©rabiß 3jähr. br St Soll unb §aben gweüeS Ü3ferb Söertl) beS NennenS für 1. «Pferb 530 ^hlr./ für 2. §ferb 130^hlr! 0tefem folgte um: 4^ Uhr: II. §encfcl-Nennen. Staatspreis 1000Mir. Nenn- geit grühiahr 1871. gür 3jähr. in 0cutfchlanb unb ber bPetreichifch- ungarifchen Monarchie im 3ahre 1868 geborene £engPe unb Stuten. Sieger: ©raf 3§. 0. Nenarb’S 3jähr. br. Q. bauernfänger. 0eS SJnigl. ^auptgeputs ©rabiß 3jähr. br. Erlfdnig gweiteS bferb. Söertb beS StennenS für baS 1. bf«b 1550 §hlt./ für baS 2. bfccb 200 Mir. ES folgt um 5 Uhr: III. Staatspreis IV. §blape Oon 500 Malern. OPm für alle 3jäht. inlänbitche ^engfle unb Stuten, welche noch feinen flafflpgirten Staatspreis I, II. ober III klaffe gewonnen haben. Sieger: beS königlichen jpauptgePütS ©rabiß '3iähr. febw. Stute beilchen. Söerth beS NennenS für baS crPe bferb 560 Mir., gweiteS «Pferb 160 Mir. . V l 0iefem folgte um 5^ Uhr: IV. berfaufS-Nennen. Staats- preis 350 Mir. für 3jähr. unb ältere inlänbifchc §engpe unb Stuten. 20 Mir. Einfaß, gang Ncugelb. Sieaer: ^rem. ßt. grhm. 0. ©eprS 5jahr. br. £amlct. Söcrth beS NennenS 490 Mir.

4