1871 / 11 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

meibung Weitern S^SverlufteS unb fünftiger 33erjäprung, unv rwctlt in Empfang gu nepmen. (Sbenfo werben lic im ’4chergei(pniffe c auf» gefüptten Stentenbriefe, berenSSeriäprung am@cpluffe beS verfliffencn 3apreS etngelrelen if?, pierburep öffintlid? befannt gemadpt. ^ofen, am 11. Vtai 1871. Äänigltcpc Oireftion ber Stentcnbanf für bie S3roving §ofcn. a) 2]ergeicpnip ber am li. SJtai 1871 äuSgeloojien unb am 1. Oftober 1871 fälligenSlofener Stemcnbriefe. Litt. A. gj 10C0Xblr. 51 ®tücf: Str. 89. 170. 459. 551. 792. 989. 1299. 1341. 1470 1485. 1621. 1887. 1946. 2455. 2540 2707 2928. 2965. 3525. 3533 . 3839. 4039. 4180 4360. 4651. 4921. 5135 5232. 5376. 5528.5940. 6014. 6119. 6360. 6410 6554. 6600. 6828. 7007. 7625. 7904. 7984 8532. 8557. 8687. 8691. 8725. 8887. 8912 9214. 9258. Litt. B. gu 500 ?bir. 14 ®Uicf. Str 41. 490. 530 576. 592 667. 670. 989. 1446. 1715. 1779. 1932. 1966. 2525. Litt. C. gu ICO 2pIr. 44 ®tücf. Str. 249. 276. 312 319 321. 356. 485. 643 775. 861 1074. 1127. 1274. 1694. 1744. 2339. 2353. 2385. 2649. 2908. 2941. 3036 3090. 3126. 4109. 4111. 4375. 4934. 5108. 5440. 5464. 6223 6301 6402. 6483. 6691. 6860. 7358. 7360 7799. 8030. 8179. 8339. 8448. Litt.D. gu 25 20fr. 33 €tücf. SU* 96 260. 319. 478. 494. 665. 817. 906. 1052. 1244. 1294, 1765. 1777. 1795. 1797. 2412. 2477. 2677. 3228. 3365 3502. 3820. 4127. 4335. 4360 4421. 4562, 4608. 4836. 5056. 5412 5628. 5870. Slnmcrfunn. ®ämmtlicpe Stentenbriefe Litt. E. Str. 1 bis 7291 infL finb verloojlrefp. gefünbigt. b)2§crgcicpnip ber bereits früper auSge- looftm, aber feit länger als ben letzten 23apcenno& *ücf ftänbigenSPofcnet Stentenbriefeunbgwar auS ben^älliafeitSierminen: §cksmr l Oftober 1861 Litt. E. a lOSplr. Str. 265.3015. 2§om 1. Slpril 1862 Litt E. ä 102Plr. 1716. 3012. 4262. 6832. Stern 1. Oftober 1862 Litt. E. a 10 SOlr. 1662. 5709. 5911. 6720. 6833. fBom 1. Slpr 11863 Litt. E. a 10 Xblr. Str. 3074. 3236. 3405. 5241. 5894. 6841. Tckon\ 1. Oftober 1863 Litt. C. ä 100 Sölr. *tr. 2195. Litt E. a 10 §plr. Str. 1661. 2646. 5487. 6624 6831. Som 1. Slpril 1864 Litt E a lOSbfr. Str. 5242. 6589. 6655 6834. 2km L* Slpril 1866 Litt, A. a :000 Xplr. S^r. 794. Som 1. Oftober 1866 Litt. D a 25 Sb’r Sie. 832. 2knr 1. Slpril 1867 Litt. C. a 100 Xplr. Str. 908. Litt D. a 25 §Plr. Sir. 1374. 2767. 2km 1. Oftober 1867 Litt. A. a 1000 Xplr. Str. 326. 579. 2303 6910. 7235. 8019. 8836. Litt. C.a 100 £blr. Sic. 2804. Litt D. ä 25 Xbix. Sir. 310. 598. 1021. 2035. 4823. 5358. Litt. E. a lOXplr. Sfr. 7217 7220. 7222. Sem 1. Slpril 1868 Litt. A. Sir 842. 2371. Litt B. a 500 Splr. Sir. 1738. 1857. Litt. C. a ICO Zblr. Sir. 244. 959. 1392 2558 2601. 4163. Litt. D. a 25 Splr. Sir. 1712. 1874. 1968 2303. 3056. 3939.4019.4630. Litt. E. ä 10 Xplr. Sir. 7243. SSern 1. Ofteber 1868 Litt A. älOOOSplr. Sir. 860. 1272. 1804. 3118. 8069. Litt. B a 500 Xplr. 76. Sic 1164.2175.2176. 2200. Litt, C. a 100 3:plr. Sir. 1339 3601. 3640. 6247. Litt. D. a 25 £plr. Sir. 177. 533. 788. 1127. 1400. 1876. 1879. 2070. 2227. 5111. 1. Slpril 1869 Litt. A. a 1000 2&D. Sic. 1678 3943.' 8895. 9222 Litt. B. a 500 %l)h. Sir 2469. Litt. 0. a 100 Sblr Sir 1973. 1991. 2227. 2594. 4598 5766. 8025. 8389. Litt. D. a 25 £plr. Sir. 229. 247. 875 1267. 2523. 2790. 3947. 4479. 5005. 5478. 5503. 6008. Litt. E. ä 10 £plr. Str. 7277. 7278. c) berget cp nip tec nuSgelooflen unb int 3apre 1860 fällig gewefenen, biS gum ®ctluffe beS 3apreß 1870 gur gaplung aber niept präfentinen unb beSpalb naev 44 bcS SlentenbanfgefepeS vom 2. SSlärg 1850 Verjährten Slcntcnbricfe Litt. E. d 10 2:plr. Sk. 50. 1362. 3700. 5708. [3601] S3ei SluSloofung ber gum 1. 3uli 1871 cinguläfenben Obligatio- nen bet ®egietät gur Slcgultrung ber Unjlrut Von S3retleben bis Slebra finb folgenbc Stummem: I. ©mifflon: Lit. A. dlx. 81 a 1000 Tblr, Lit. B. Sir. 271 a 500 Lit. C. Sic 149. 248 a 200 Sölr., Lit. D. Sir. 53. 70. 71 a 100 Xplr. unb Lit. E. Sir. 4L 91. 136 149 a 50 §plr. II. (Smifflon: Lit. C. Str. 6 a 2u0 ^plr., Lit. D. Str. 52 d 100 2:plrck unb Lit. E. Str. 9 unb 36'd 50 £plr., in Summa 2800 £plr. gegogen worben. §)tc 3npabcr tiefer Obligationen werben aufgeforbert, biefe mit ben bagu gepötigen CtouponS unb 2ialon6 am 1. 3ult 1871 bei ber ®ogictät§Faffe in Slrtent cingureicpen unb bagegen bie Kapitalien nebfl ben biS bapin fälligen in Swpfang gu nebmen, mit bem S3c- merfen, bafi bie SSerginfung ber au&geloojlcn Obligationen mit bem 30. 3uni 1871 aufhdrr. Sion ben in früheren 3apreit auögelooflen Obligationen finb nodp nicht gur (Jiniöfung präfentivt: I. 0mifjtoit Lit. C. Sir. 98 133* Lit, D. Sir. 225, Lit. E. Str. 89 unb 165. f SSterfeburg, ben 25. Stovember 1870. ©er Käniglicpe Kommiffariu6 für bie ®ogietät gur Stegutiruna ber Unjlrui von 23retleben bid Slebra. Slegierungö Slatp Q o p p e.

Vertag ber ®cibmattttfcfcctt S5ud}5anMmto in SScrlitt unb gu Oegicpen burd) aü^ S3ucphanbiunücn: @tvilt f C(icktli^e (?ntfc^cib««gett ber obevftcn (BeHcfyt&ljöfe ^rcu^enS für bie demeitite^fltd)cu SSejM« pweu^ifc^ctt Suf uumieng efteili Von ©. icitnet unb (). iHfrfif, Diccpt§anwälten beim Känigltcpen Ober-Tribunal. 8. 3n 3aprgängen d 4 £efte. ^reie M 3aprgangö 1 Tplr. 10 ®gr. fßrelß beö cingelneu ^efteö 15 0gr. §0a8 erjle^eft beö gweüen 3aprgangö (1871) tft foebeit erfdpiemtt* ©a§ gweite §eft ijl unter ber Vrcffe. gleite 93cüage

184

fanonett; a 61,71 ch£tr. fcpwer/ b) 2 @tücf 68pfünbige preufifcpe §5om- ’benfcmonen, a 68 ch£tr. fc^rrer# c) 1 0tücF 68pfünbige8 en«lif(Ped »ombenfamm, 60 (£tr. fd&n?cr # d) 1 0tücf 36-ck]3fünber 9lr. I. 63 (Str. ftpwer, e) 1 0tücf 30 Vfünber 9lr. III./ 45 (Str. fcpwer, f) 9 0tüchf lange preuMfdbe 24-spfünber, a 53,85 (Str. fcpwer, g) 5 ®tücf furje preujiifcpe 24-Vfünber, a 26,28 (Str. fairer/ h) 2 ®tücf lange Mntfipe 24-'J3fünber, a 53,8 5 Sir. fcpwer, fämmtlicp vom bellen ©ufteifen. Kauflufttgc werben hiermit ctfud|ckt/ ipre, auf einen ^reiS »pro €?ntn?r« lautenben fcpriftlicpen Offerten/ mit ber §luffcprift »©cbot auf ©efcpüfcröprc« verfipen, fpäteftenö bis §um 27. b. SJltd., SSor- mittags 10 Upr, bem untetjeiepneten SPlarine-Ocpot franco einju- fenben. 9lacp Eröffnung ber fcpriftlicpen Offerten ju ber noibegeicb- neten ®tunbe fotl unter ben perwnücp erfepienenen aber burep 25eüoU- mäcPtigtc vertretenen ßieitanten noch ein münblicped Aufgebot ver- anftaitet Werben. Oie (£rtpcuung bedgufcplagd bepält bad Königlicpe SÄarinc-SDlintfterium ftdp vor/ Wedpalb bie Öicitanten vier 2Bo(pen an ipre ©ebote gebunbeu finb. 0tralfunb, ben 10. Sftai 1871. Käniglicpcd ftkarinc-Ofpot. 23efanntmacpung. SEittmoep, ben 2. Sluguft er./ von 9 Upr borgend ab/ feilen bierfelbft circa 100 ©eftütSpferbe, be- fit^cnb aud ßanbbefcpälern, SkuttcTftuten (mciftend bebeeft), 4jäprigen 4?engften unb 0tuten unb jüngeren Kopien/ meiftbietenb gegen S3aar- jiaPlung verfauft werben, 0ämmtlichpe 4jäprige unb ältere SPferbe finb mepr ober weniger geritten. Oie gu verfaufenben ?3ferbe werben am 31. 3uli unb 1. Sltiguft in ben 2Jlocgmfiunben »on 7 bid 11 Upr (Seit üwtfcpen bem anfommenben Sil-unb rücffeprenbm Souriergugr) auf Söunfcp gegtigt. Bür ^krfonenbffßrberuna au biefer Seit vom unb gum SÖapnpofe wirb am 31.3uty 1. unb 2 Sluguft geforat fein. ärafeprten, ben 11. SJlai 1871. Oec ßanbftalime fter 'gey) von Oaffet. [1510] Söefanntmacpung. Oie ßieferung von ca. 700 Öafl engr. 0teinfoplen ä 6000 ?Jfb. für ben Hafenbau an ber Vieler S3udbt foH am Oonnerftag/ ben 25. Skai er./ Vormittags 11 Upr, im Söcge ber ßffentlicpen ©ubmifjton jlcper gesellt werben. Unterncpmungdluftige werben auf gefordert, ipre beSfallftgen unb mit ber §luffcprift »Subnüffion auf 0teinfopleru verfepenen Offerten bid gu tem vorangegebmen. Termine ber Unter- zeichneten OireUton vcrfiegelt unb portofrei eingufenbtn. Oie im Oireftorial-SSureau gu SBtlpelminenpßpe auSliegcnben ßieferung?- bebingungen werben auf Verlangen gegen (Srftattung ber Rcpialien auep burep bie §ßoft übetfaubt. Kiel, ben 11. Sftal 1871. Oie Kßntglidje Hafenbau-Otreftion. [1508] SBefanntmadjung. Oie ßieferung unb SluffieHung bed gu ppt 25,800 Tplr. ver- anfeplagtcn cif.rncn Oberbaues ber ßeine-Vrücfe gwifepen Söaterloo- unb Brieberifenplap gu Hannover f ü im Sßege ber offentlicpen ®ub- uifffon vergeben werben/ wogu Hennin auf bett 31. iUcat b. 3-/ Mittags 12 Upr, im SSurcaulofale bcS untetgeicpneien S3au?onbufteurS, Slngerfirape 8.1, angefefct ift. Oie Unternepmer paben ipre Offerten portofrei unb veiftegelt mit bet 5lnff(prift: ^®ubrwffton auf ßieferung beö etfernert Ober- baues ber Söaterloo - S3iücfe gu Hannover« bis gum feftgefepten Ter- mine eingurctcpm. Oie ®ubmifjtonS-5Bcbtrigungcn/ fowie jRoftenanfcpfag unb Srtcp- nungett tßnnen in ber S^t vom 23. biS 26. b. ZR. tägltcp von 10 bis 12 Ubr im begeiepneten S^utcaulofale etngefepen werben. Hannover« ben 12. SOtai 1871. Oer Sbßnigltcpe S3aufonbuttcur. St. S^orcperS.

^Imorttfation, ^tuöga^luttö «♦ f- ttmt offentti^cu ^papieren» Sluffünbigung von 9tentenbriefen ber ^3roving S3vfen. 3n ber peute ßffentlicp bewirften SluSioofung ber gum 1. 0f to- bet 1871 gu tilgenben Stentenbriefe ber s proving ^ofen, jtnb bie in bem naepftepenben Slergeicpniffe a aufgefuprifn ßittern unb Stum- mem gegogen txckoxbmi welcpc ben S3efijjcrn unter §inweifung auf bie SSorfcpriften beS 9tentenbanf-®cfe^eS vom 2. SJtärg 1850, §. 41 u. ff. »gum 1. Oftober 1871« mit ber Slufforberung gefünbigt werben, ben ^apitalbetrag gegen Ouittung unb Stücfgabe ber Stentenbriefe in courSfäpigem guftanbe, mit bm bagu gepärigen, nitpt mepr gaplbareit SinScouponS 0er. 111. Str. 11 biS 16 unb Salons, von bem ge- buchten ^ünbigungStage an, auf unferer itaffe in Empfang gu nehmen. Oie gefünbigien Stentenbriefe fßnnen unfcrer^ajfe auep mit ber spoft aber franfirt unb unter Beifügung einer naep folgenbem gotmulare: * Xplt, bucbftäbUcp ^paler, Sßaluta für b.. gum 1 18.. gefünbigien §ofencr Stenten- Litt...... Str pabe icp aus ber Äßniglicpen Stentenbanf- Scaffe in spofen baar gegaplt erpallcn. (Ort, Oatum un^Unterfiirift)« au^geileOten Ouittung eingefrnbet unb bie U berfcnbung ber Valuta flinkem Söege, jeboep nur auf ©efapt unb Soften bcS LmpfangcrS, beantragt werben. SvgleicP werben bie bereits früper auSgelooiten, aber feit länger als ben lefeten gtvei 3apren norib rücf- S'W mv^. n Ä olfl T- bt l! ® tr 8 ei n W‘ b. oufflcfütiten «Renten. iBefife« fluffleferbett, ben «apitcilbettafl tiefer Stentenbriefe jut Set-

185 ^toeite Beilage gum ©eutfepen Sleicpg^Slngeiger unb Käniglicp ^3reupifcpen J\§ 11. Montag ben 15. SJlat.

Slngeiger. 1871.

Öeffetitlidicr Singetttger.

^cFrtnntmad)unchgcit. Itad Ems* Eröffnung am 1. Mai. Die Quellen, von Ems gehören zu den starken, alkalini- schen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, welches den Organismus schwächt und das chlorhaltige Ele- ment, das denselben wieder aufrichtet, enthalten; anderseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr verdaulich. Die Badekur in Ems, Dank der vortrefflichen Einrichtung seiner Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie im Sommer gebraucht werden. Es giebt sogar zahlreiche Krankheitsfälle, in welchen die Kur während der gemässigten Monate vorteilhafter wirkt. Das Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläu- figen Gänge zum Spazierengehen, worin immer eine gleich- mässige Temperatur unterhalten wird, die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Galerie aus Eisenguss, die hübschen Bazars, die Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Konzerte und Theatervorstellungen abwech- selnd auf einander folgen, Alles ist vereinigt, um den Bade- gästen den Comfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu gewähren. Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn. ßofal-(£j!t r r»3i"ta* c«e»»*.*. 2iin 28. äkai er. (1. Vftngftfeiertage) unb bi§ auf SBeücreg an jebern 0onn- unb ftefitage wirb ein l^tragug von 23crltn um 1 Upr 30 Minuten 5lacp- nUttugö naep (Jrfner abgelaffm werben, tuelcpet *J3er- , fonen in ber 2. unb 3. Sßagenfloffe beförbeit unb forvapl in Göpenicf alö auf ben £altefMlen SHummelßburg unb grlebJcpfcpagen anpält. ©ie güge treffen um 1 Upr 37 Skmuten in Siummrlöburg, » 1 » 54 » » Sövenicf, 9 2 » 7 » » gtiebriipspagen/ » 2 » 30 » » (lefner eilt * ©te SHücffaprt erfolgt von drfner um 8 Upr 25 Minuten SlbenbÖ unb fommen bie güge ^ f t um 8 Upr 40 Minuten in ^riebrnfigpagen, 9 8 » 55 » » Sßpcnicf, » 9 » 18 * » ikummelgburg, 9 9 » 30 » » Berlin att * S3ei fdbönem Söettcr unb großer ftrequen* wirb jur mücffaprt noifi ein ^weiter ßjtrajug gegen 10% Upr Slbentö von Sifner naep 23erltn eingelegt.

Oa§ kapere ift an ben Petreffenben Tiagen auf unferen ®tatlonen ju ertapren. ©te 8a&r6itlet§, rcddjt für §in. unb SR ü cf reife qültig finb, Werben ju ben etnfneben gewaftnlieben 'üteifen nuSgtgeben. jjtetgew.cbt füt SBoffagietgepäe! icirb auf biefe ’ötUetS niefit gewahrt. 33etlin, ben 10. 2)lai 1871. Käniglicpe Oireftion ber ^lieberfcplefifcp.TOrfifdpen ^ifenbapn. [1499] öllii&bachäbet gelier-S^erft^erima^ §tf tien s @cfcUfcpchift. Oie nach §§ 22 unb 33 beö ©efellfcpaftö 0tatut8 bem Talmud gemäf audgefeptebenen brei Oireftionö- unb fünf ^frwaUunggratpg- SOldglieber würben in ber gtfkigen ^eneralverfammlung wieber ge- Wäplt. (^3 fungiren fonaep unveränbett ald SSenoaltunggratp: ^err £§♦ S5«f^ jr. in ©labbaep, SSorHpenber, » iWoh- ßiroon in (S^labbacp, fMoertretenber SSoifipenbeT/ » Kommerjien-lHatp SMicHcrS in Oülfen, » 9lotar SJriebricf) ßcopoib ©ornelt) in Slacpen, » i\retperr J^tiebrid) von Oiergarbt in S3onn, » 5 ^* SJurmanä in S3icrfen, » ©oeter* in Sipepbf/ lTrtrr - ; ^ffieVTn SlbeBbt^ 9 Kommeriiien*ütatp 0opn in ©labbacp/ 9 28ck. Sambcttö in ©labbacp, 9 KomTTierjien-Üiatp ^ferbtnengeö in ülpepbt, 9 31bolpb von ^tanbott) in l^refelb, » 3®ilb- 0pcifen in Oülfcn r » in ©labbacp; JHreftion: - ßere Kommeri\ien-^atp ^tinjett/ öanbeldgcri(ptd-?Jrä(i' bent in ©labbadb, S8orfipenber/ » Kommernien-Dtatp & £8* Äbnigö in eöln, fieövertrctenbet Vorft&enber, 9 ©♦ a5ra# in SSopparb, 9 5fbr» £anbclefammer-§räftbent in ©labbatp/ » 38- ©reef in SSterfen, 9 Kanjlet-Üiatp Sricbr* ^rcib in ©labbacp/ 9 «Hbvofat 38ilb- öimcf in ©labbacp; ©cncra6T)tvcftor: ^ert Stug. SÄicrfel in ©labfia®. SDI..®Iat)fiat61 ben 12. SWai lö71. ©tc ©treftton.

Sommer-Saison 1871.

Bad Homburg

Sommer-Saison 1871.

bet Frankfurt n. Ul. Oie ijeilfvaft bft öucUftt ^pomburgö maept ftep mit grokem Erfolge in allen Kranfpciten geltenb/ weld&e butdp bie gejlärten Irunftionen beö 9)tagenö unb teö Unterleibs eräugt werben, inbem fte emen rvobltbatigen et\ auf b 1 f£rrihä°£mJnf- Sufulation in Xbätiafe t feken unb bie Verbauiitigdfäpigf*’it regeln; auep in cf)rontfd)Cit Ccibcn bet Oruteit be| ltntcricibg/ nament- 3m Sateftäufe 8 fulbf neVn tm dnfa*m"ÄS?ta*m?f?wo5 Sifefie"©SSfMN* wif ©wl-unb SiefetnabcIfiSba »u Mafien, mit unb ote Ä t. ft«ÄnSdirt SWattalauge; «Den «leien-, e*»efcl- unb Seiienbäter k, unb mit au8gejet(*netem (Stfolg gegen ^fß^uSÄ^Ä Ä Ä?» Ä W 3SÄ5WÄ * if « fabelte Reibung lubereitetf mib in ber geufte an ben SDiineralqucUcn, na* SBcbarf entmtber allem ober in SBerbinbunjf mit bm »etfdjicbcnen Dlincral- btunnen, Bera^eiAt.^ M( ,' M bfl , aflme 3fl6t „inbttnfi geSffnet; e8 cnlbä« einen, gtojen Ball- «nb- eoncett-Saal, einen Speife-Saal, einen roitreffluS Bcntilirten ©illatb-eolon, fowie f af f ee n 3ta p .*!Vi4Tn ita^itnTfdlen, b ruffifmen! Dol^ blifum um-ntfifltli* geöRmt "'^"’i' 1 ^ 1 ^ ©a^lfgan*. SR^f5auraUon«.ealon! wofelbft nad? bet Ratte ?c!pci|V'lvirb, führt auf bie fdjßne Slephali-Scttaffc ireb RurgartenS. ©ie SHcftauratiou ifi tem tühmlntfl befannten §auf: Chevet au8 Üarid nu_ertraut. 40 sn?iiiiFrr tählb fvieft breimal bcS Tagd, borgend an ben Quellen, 9ladbmiltagd im SJlufif- P c ]d ??i® lirofien ^allfaale - 2ßie anvopnt, giebt bie italienifcPe Operngefeüfcbaft wöcbmtlift jwei Slot- pomöon ift Sr barn gewonmn, rbrnfo bie berühmte 3lltinin Madame Trehelli-Bettinl. 1 Un ® en §ßabßomburg befmbft ft* burep bie Alenbung bed rpeinilcpen unb baprifip-öfterreicpifcpcn Sifenbapnneßed im^itielpuntte Europaid. ÖJD vomiu fl oeim \ w m 15 0tunben, von Ü3ariö tn 16 0tunben, von ßonbon m 24 0tunben f von S3ruffcl ^ramftabam "n^2 ®tunlm C nermtildR biteftet (Sifenbobn nad» «otnbuig. SKfiljebn Büge geben tägli* jwifcbm ötanffuti unb «oinbutg bin unb ber; - bet litte um 11 Ubt unb befflibem bie ftrembm in einet halben Stunte; e8 wub benfelben babutcb ©clegenbeit ge- boten/ Spcater, Soncerte unb fonfttge Slbcnb*Un;cipaltungen ö^ntfurtd ju befuepen.