1871 / 11 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

©oliaen- ja^l.

©erftchmtngß* ©urnme.

p:

2blr.

2bit.

Shit.

@gr.

m

107,678,243

202,833

25

14,944

108,096,745

242,304

26

6

39

1,266,555

3,252

27

3

217,011,543

448,391

18

9

16,616

10

7

15,432

28

8

1,159

6

8

%

481,600

4

8

121,642,133

215,203

18

65,029,554

65,180

15

,

62,886

24

2

Sa5l

Entfebäbigungen

ber

unb koßen.

©ebäben.

2hlr.

®f.

28

3,593

13

3

9

546

9

6

3,047

. 3

9

313

178,819

3

e 8

86

77,946

19

7

100/872

14

1

2

27 o

12 6

9 3

X

1«/

ü

ß

28

46,638

16

3

7

18,711

3

1

27,927

13

2

-1

131,866

7

ß

50

4

u

6,413

6,463

4öl,bOO |

4 1

8

£t)lr.

©gr.

p.

800,000

54,773

29

9

42,017

10

1

9,557

9

T

20,130

17

193,346

17

9

15,269

5

22,000

950

6,412

1,164,456|

29 |

2

x u ö a i £&lr.

u. ©gr.

p.

1,000,000

mmmmm

112,206

29

27,927

13

2

19,562

17

4,200

_

560

V

[ad 1499]

186 ©labbadjet Öcuerwerficherungß*9lfttett-©efeUfchaft. 3abrcß ^Rechnung für baß ©cfc&äftöjatyr 1870.

/

A. (5 i n n ö ^ m t. 1) fprömien (abaügltch SRtflorni) a) Ütcfcrpc auß 1869 b) für im 3«btc 1870 abgcfcbloffenc ©crftcbcrungcn: im bircften ©efcbäft im SRütfPcrftcberungßgcfcbäft

2) ©chabenrcfcrPc auß 1869 3) Ertrag bcr ©clbanlagcn 4) chDiPcrfe anbere Einnahmen Sotal bcr Einnahme B. Sl u 8 g a b e. 1) ©rämicn*9tcfcrwe für bic am 3abrcSfcbluffc nicht abgelaufencn ©erftchcrungcn 2) Prämien für übertragene Dtücfpcrßchcrungen (abgüglich SRiftorni unb *ProPtftoncn) 3) Sßcrtpaltungßfoftcn unb propiftonen 4) ©ebäben:

a) regulirte: auß ben ©orjabren: im bircften ©efcbäft SUntheil bcr Stücfpcrftchcrcr.. im 9iücfperftcberungßgefcbäft auß bem 3nbrc 1870: im bircften ©efebäft Slntbcil bcr 9tücfpcrfichcrcr.

IUI Jiwuvv.p«, 4-

!«••••*

SlmbeÜ ber SHetro^effionäre. b) beim 3öbrcßfchluffc fehmebenbe: im bireften ©efdbäft Slnthcil bcr SUicfPcrftcbcrcr im SRücfpcrficberungßgefcbäft 6) Slbfcbrcibungcn auf: a) SRobilicn unb Utcnjtlicn b) Einricbtungßfoftcn

Sotal ber Stuögabe

A c t i v a.

S3 i l a n a am 31. £ ca cm ber 1870.

1) ©oMBccbfcl ber Stctionatre 2) ©uthaben bei ben SBanquicrß 3) Slußftättbe bei ben Slgcnturcn 4) chDiPcrfc ^Debitoren 5) Sßecbfel unb 35aar 6) Effcftcn 7) ßppotbefen . , 8} Immobilien 9) ÜRobilictt unb ©dcbäftß-Utcnfllicn: ultimo £eabr. 1869.. 3:i)lr. luüO. —. —. 21 bfebreibring pro 1870/ beßatutatijcben5*l3ro- Seut * 50. —. —.

10) Einricbtunqßfofictt: ultimo £c3br. 1869.. £1)1**12,825.—.—. Slbfcbrcibuttg pro 1870 üatt ber ftatutarifepen 5 s projent » 6,413.—.—.

£l)lr.

2R. ©labbach, im 2Rai 1871. © l a b b a i

2) §j3rämicn*9tcfcrpc £^**215,203.18. ab: ^rooiiionen unb ätücfpcrßchcrungß* Stntheile * 102,996.19.-

3) ©chabcn-SRcfcrPe 4) £)ipcrfe krebitoren 5) kapital-Steferpe tnfl. Sinfcnauwacbß 6) SRicpterbobene ©ipibenbe für 1869 ..

£1)1*.

1/164,4561 29

er geuerper £ie §ckircftion. 2Ö. 93rinacn.

fid)crungß-9(ftictt-©efcllfcbaft ©er ©eneral-§Direftor. 9t ic cf cL

[1514]

Öranffurter 5lfticn=©pritfabrif ju gvanffurta./O. £ie tenmtiitrtpbe ©meralpirfairmlunu ber Oranffurier 5Utien* 5Sm f Sopm^u t f . Utt °' /0ut Uitb Coole M«oichU »Ä be " 24ck SKai *■ & ck aSormitta fl 6 11 Uftr, ^luf bie £ageeorbnmig fomtnrn: 1) etn 21 n trag auf Slbänberung bcö §. 4 beß ©tatutß. 2) tfonimuuung ber ©efvUfchait, 1

3) bte 2öabl ber erßm 2Ritgliebcr beß 2luf|7cbtßratbß. oo v? ^ etr f n ^tftimaeic&ner merben auf ©runb ber §§. 13, 19 unb 28 beß ^tatutß au btefer SSerfammlung mit betn 33»tneifcn gelaben, bap tbnen bie Legitimation für bie öirfammlung im gomptoir ber 9bteberllujifeer krcbitgcfellfcbaft ton 3app & Go. gegen äloraeiguna ihrer ßuiitungßbogen ertbeilt werben rnirb. Örantfurt a./O, ben 13. 2Rat 1871. £cka3 ©rünbuna&Ciotmtö. §mnann. Sapp. &. Sappe. SB.Ätaufe.

187

[1501]

Berliner Ilanilels-GcselisiM

Di© Mitglieder der Berliner Handels-Gesellschaft werden hierdurch zu der Freitag, den 16. Juni d. J«, Xaelimittags 6 l lir. in der Ncncn Börse, Bd-Etage, im Courszimmer (Eingang von der Neuen Friedrichsstrasse), itattfindenden Generalversammlung ©ingeladen, in welcher nach §. 23 des Statuts 1) der Bericht des Vcrwaltnngsraths und der Geschäftsinhaber, 2) die Vorlage der Bilanz pro 1870, 3) die Ersatzwahl für die gemäss §§. 30 nnd 31 des Statuts ansscheidenden Mitglie- der des Verwaltungsraths, erfolgen werden. Zur Theilnanme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheilsscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine, unterJBeifügung einer Spe- zifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 9* lii§ 19* Juni er« inkl. bei der Kasse der Gesellschaft, Französische-Strasse No. 42, zu deponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversammlung dienen. Abwesende können sich nach §.19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Generalver- sammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. den 12. Mai 1871.

Berliner Handels- Gesellschaft.

gcz. Gelpcke sen.

Wm. Conrad.

Friedr. Gelpcke jr.

* 0 [i5i3j bereinigte fnböfierretdpfdKj lombarbtfdjc unb eenlral-italtenifel)e (Bifenbaljn-€ckefeUfd)aft.

§cka bie für ben £5* ÜJfat U 3* ftotutenmäfüg na1ck ^arl§ ein&erufene

General-Versammlung bet ©efeOfd&aft tregen ber bort beilebenbcn SScrbältniffe nicht aufammentreten fann f fo rnirb biefd&e auf einen fpäteren Termin Perffbobfm ^ n »^ rm S8 ( ^i mmunflfn ü& cr neuerliche Einberufung ber ©cneralperfammlung merben feineraeit funbgemacht merbeu. §8ien, ben 11. 2Rai 1871. Der VerwaHungsratli« '

[1512] 3Die bifßidhrige orbentlicbe ©erteral-SSerfammlung unferer ©cfell- fchaft finbet am 31. b. 1DI., SRorgenß 11 Uhr, im £otcl ©tpmict bteifelbfl ; 3nbem tPtr bie Herren 5lftiortüre am 2beUnabme cinlaben, be* merfen rrir, baft bie 2ageßorbnung au^er ben tm ©tatut porflcfebmcn regelmä^iaen S3eratbungßgegchnftänben tie 9teuipabl beö älaipaltutigß* ratbß umfaßt. Effen, ben 14. f^ai 1871. Oec Senpaltungßratb ber Seche 531 u to Som 15. b. ab tritt in bem birdten ©üter arif amüchen ©tettin unb ben biiffettigen ©ta- ttonen pom 15 9t o P ent b er p. 3* ein ^irciter 9tacb- trag in Straft/ tuelcher einige Sienberungen in ber SBaarenlUuififatton entbült. ©rucf-Escntplare/ fo l ckrtgc fofdbe porbinben finb, iperccn oet Den betreffenben T)tenji|UÜen uniiitgeltlickh Perabfolgt. Söerltn/ ten 12 i)Cai 1871. königliche §Dircftion ber ikicbcrfchleftfch - SDtärfifcben ^ifenbahn. [1471] 9t b e i n i f ch e Eifenbabn. E in lab im g aur ©eneral-'Beriammlting ber5lfttondre. 3n ©emäBbett ber §§ 33 unb 34 ber ©tarnten tperb n bie Slftienäre ber 9tbe { nifcbcu E fenbabn-©-feilfcbaft aur bieejabrigen regelmäßigen ®eneral* s Bcrfan»mlunq »ing.laben auf ^reitaq, ben 26. SRat er./ 51orinittagß 11 Ubr, in ben ©i^ungefjal öcß OirettioniS ©ebäubeß a u Edm, altcß Ufer 9tr. 2, um: 1) ben Bericht über bie Otefultatc ber Dted&nungß.^lblage, über

bie pom Slbmtniftrationßraibe erth?ilte 9technungß*©echarge unb über bie Lage ber ®cfd)äfte ber ©efeU (haft entgegen au nehmen/ ferner über bie Erträge beß Unternehmend/ foroie bcaügltch bet 9türf agen für ben Erneuerungß- unb 9teferoe*gonbß Verfügung an treffen; 2) tn SBcflätigung bet SBefilüffe früberet ©eneral- s Bcrfamm* lungen, pon ben ©dbriiten kenntni^ au nehmen unb btefclben gut* aubei§en/ tpelcbc feit ber lefcten ©rneral^Berfammlunfl aut 2lußfüh« rung mebreier bec bcfcbioifenen EtiPiiterungen beß Unternehmens gefben finb/ namentlich 3«* ErtPirfung bcr lanbeeherrlichen Äonaeffion für: a) bie 3iueig r 'abn pon 2roißborf biß ©pelborf; mit 5lnfchluf an chDüffclborf/ b) bic Smeigbabn Pon SBattenfcbcib über Cortmunb biß aum Slnfiluts an bie 2öd'tfülifchc ©taatebapn bei ^amrn unb L ppfiabt/ c) bie Sioeigbabnen pon Linn üfer Erefdb nach ©labbachi 9tbepbt unb Won 9t nach SSierien/ d) bie f-'ne §3rüefe bei 9tbeinbau'en, e) bie Srocigbatm Pon Ebrang nad) Ouint; 3) bie Dirif'ion au ermächttgeu, inm '25au unb ©etrieb einet 33abn Pon 2rier nach £)t brnbofrn, amu 25au unb s Bet ieb einet ^erbinbungebahn atrifeben ber Eifelbabn unb bem © oßretaoglich luteniburgiicbcn 55abnne&e, fonüe amu Öau unb betrieb einer ^cr- binbungefurpe atpilchen bcr 9teu§-Durencr unb £ücen-Eußfirchenet Linie; 4) twegen ber Sribeiligung ber ©efelifebaft an bem Unternehmen ber ©oitöarbtbabn mit Einer tDOUion rvraneß in ißcrrolg ber in bet ©emraloenamnilung Pom 31 tDiai lbTO gegebenen 3 u iUu4* mung ireit ren M)efcblu9 3U faffen; 5) bie Dtreftion au ecmäcbtigen awv SMdpffuna ron ©etriebß- mittein/ fomie aut Erweiterung ber ©obnbotß Einlagen unb bet fonftigen ©eteiebß Ein.ichtungcn beß alleren ©abnne^ee weiter 3