1871 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Xblr.

01.

Ar.

Xblr.

i § fi i «f:

50,618,650

15

4

9,640,493

5

4

2,687593

6

3

112,522

29

2,800,116

5

3

7,267 329

13

9

328 821

6

3

7,596,150

20

t «

269,818

6

5

«

37,431

6

88,838

27

9

179 314

24

2

*

90,475

26

5

40,616

28

162,668

23

11

122,051

25

11

61,025

27

11

1,472276

2

8

*

3,555 908

18

11

1,741,099

11

6

211,287

17

9

83 582

20

2

1 i

i

78,178,315

28 |

2

Xblr. |

0q. |

‘13

Xblr. |

0q |

35,U00,UÜ0

...

22,019,000

10,000,000

•mmmm

559,347

22

1

10,559,347

22

1

141,942

20

5

7/955/S54

11

7

4,484,288

26

8

3,471,565

14

11

22,433

24

11

4,090,791

8

«

270,938

24

8

117,955

6

41,578

25

9

1,850,248

16

1,501,365

21

348,882

25

*

8,603

10

1

507,931

14

11

527,^85

23

9

147,076

7

C

301,782

23

1

i

78,178,315 | 28 |

2

188

SWÜtonen X&arer oermcnbeit unb btefe @umm« burch Ausgabe üoit Afticrt obre Obligationen gu befd&affen; 6) bic Direftton gu ermächtigen/ in Ausführung bcS Artifel« 5 be« unterm 9. guni 1859 mit ber Königlichen ©taatSregierung ab- gefchloffenen Brrtrage« gut Decfung ber am 1. Oftober gur ©in- löfung gelangenben 4^p©t. garantirten ©obienger Brücfe-Dbliqatio- nen neue Obligationen bi« gur Summe pon 2 2Riüionen Xbaiern gu freiren unb ben 3in«fu£ unb bie Beengungen biefer Anleihe mit ber 0taatSregierung gu oereinbaren; 7) bic Dtrcftion ferner gu ermächtigen/ bie für bie neuen Bauten refp. ©rmeiterungen be« Unternehmern? erforberlichen ©mebnügungen bei ber Königlitten ©taatSregierung nachgufuchen, mit bcrfelben bie Kongefjlonebebingungen unb bie fleh al« nothtoenbig ober gmeef- rnäftg ergebenbm äRobififationen unb ©rgänjungen ber ©efeü- fd&aft« - ©ta'uten gu Oercinbarcn unb für bie ©cfeüfdiaft oerbinblich feflgufleOen, fomie ba« *ur Ausführung ber Oerfcbiebmen ©Weiterungen erforbetliche Kapital burch Ausgabe oon Aftien ober Obligationen gu begaffen; auch fortan/ wie bieder, gu Baugmecfen

oorübergepenb bie au« bem «Betriebe eingepenben SRfttel oorfdbufi. toetfe gu oermenben unb Darlehen mit ober ohne Berpfänbuna oon ©ffeften aufgunehmen; 9 8) »Neuwahlen für bie Direftion unb ben AbmtntPrationSratb oorgunebmen; v 9) BefdHuS gu faffen über ben oon einem Aftionär angemel. beten Antrag auf Abänberung ber §§. 20/ 26/ 30, 31, 33, 34, 43 bis 56, 60 unb 75 bet @cftUf(§aft8flatutcn. ' ' Aach ben §§. 30 unb 31 ber Statuten nehmen nur biejenigett Aftionäre Xbeil an ber ©eneraloerfammlung, Welche ben Beflfc ihrer SlEtien Wenigflen« 14 Xage üor bem Datum biefer öffentlichen ©in- berufung in bie Bücher ber (^efelifchaft haben eintragen laffen, unb welche innerhalb ber biefer ©eneraloerfammlunq Oorhergthenben leiten 3 Xage fleh entweber felbtf, ober burch BeroUmächttgte legitimiren, bah tbr 5lftienbefi| noch immer fo bcfleht, tpie er in ben Büchern bet ©efcüfchaft eingefeprieben ifl. ©öln, ben 21. April 1871. Die Direftton ber Dthetnifchen ©ifenbabn-®cfcHfchaft.

[1472]

S^heitiifcpe (^tfenbapn. CSeneral =Btlatti pro 31. Degember 1870 (abgefcbloffen am 10. APril 1871).

VIII.

IX.

XIII.

91 f t i P a. Saupt- unb Sweigbabnen, Welche für alleinige Aed&nung ber Aheinifchen ©ifcnbahn*®efeüfcbaft Permaltet merben (incl. biperfer Aebcn-Anlaqen, al«: 2öerfftätten, ©iSanftalten lc) abzüglich Perfchtebener Abtreibungen Betriebsmittel für biefe Linien, nach Abfehreibung ber Befchaffungäfoften für bie bi« ©nbe 1870 abgängig geworbenen LoLmotipen, Aßagen, 9lcbfen unb Aäber 25erbinbung«bahn ©obleng-Oberlahnflein (incl. ber feilen üiheinbrücfe unb ber Stabtbahn gu ©obleng) Betriebsmittel bafür ©ifelbahn ©aH-Xrier, 9lnlagefoflen (incl. ©our«Perlufle unb Sinfen mährenb ber SBaugeit) Betriebsmittel für biefe Bahn Sonflige, ©nbe 1870 im Bau begriffene fitnien (Stolberg - 9ll«borf, Ober- haufen-ßangenbrahm K.) ©rtpcrböfoflen Perfchiebenct Acben-Anlagen (Sl^einfäöre bei Aeuwieb; ©runb- flücf«abfpliffe bei ©lepe k.) ..... ©uthaben an bic ©taatSregierung au« bem Betrieb ber Zweigbahn Pon ©obleng nach Obcrlahnflein incl. ber fcjlcn «Rbeinbrücfe,~unb gmar Betriebseinnahmen pro 1870 ^Betriebsausgaben unb Betginfung pro eodem mithin Defijlt, melthe« garantiemähig ber ©taatSfaffe gur ßap fällt ©uthaben an bie Atebcrlänbifche Abein°©ifenbabn.©efeafchöft in Utrecht au« bem Betrieb ber ©treefe ©Icpe-Seöenaar, unb gmar: Betriebseinnahmen pro 1870 «Betriebsausgaben, Berginfung unb Amortifatmn pro eodem mithin D«fiUit mopon bie Aieberlänbtfcbe «Rhein - ©ifenbahn ©efcllfchaft PertragSmä&iq bie Hälfte gu tragen hat mit SBerth ber SRaterialbeftänbe in ben «Aagaginen, Atofilättcn, ©aSanftalien; für ben Oberbau h ©utfja&cn an Banfhäujer, an ben SRilitärfiefug 2c * ©ingefaufte ©ffeften (23aar - unb SRechnungSbeflänbe) in ber ^auptfaffe’ unb * in ben gilialfaffen 2Sortrag«pojlen pro 1871, 9lctip«0albo ^otal ber 9lftipa

III.

XII. XIII. XIV. XV. XVI.

93 a f f i p a. Stamm- unb 93riorität«-9lftien (excl. ber 9lftien Littr. B. für ©aa-Xrier) .. Dipcrfe 9lnleihen (Daüon flnb bi« ultimo 1870 2blr. 1,405,506 amortifirt.) 4progent, rorn Staate garanttite 0iamm-9lftien Littr. B für ©all-Xrier. . bagu biPerfe extraorbinäre 93au-Sinnahmen für biefe ßinie Sufdbüffe pon ©emetnbemc. gum SSahnbau ^ e iI? fb Ä' Srtra9 bcc fö® eigene ^Rechnung Pcrmalteten «Bahnen pro i870: Dte ©innahmen betragen: ; Die 9lu?gaben betragen incl. ber Dotation be« ©rneuerung*- unb be« SlefetPcfonb« Xhlr. 3,566,309. 22. 4 «Bergtnfung unb 9lmortifation ber Anleihen unb resp. 93rtorität«aftien (incl. für ©Icoe-Sepenaar) * 912,288.11. 5. 9lntheil ber «Rpmegen’fcpm ©ifmbahn-©efeüfchaft an ber ©innahuie au« bem ^Betrieb ber Strecfe ©lePe-91pmcgen ck 5 690. 22 11. ~ , or c r _ . r SÖlfibt betrieb«-Utbecfcbu^ erhobene 9lu«gleichung«gmfen non im3abre 1870 begebenen §tanim-9lf'bn. Seßanb be« ©rneuerungSfonb« (incl. bet Dotation pro 1870 ad Xblr. 974,000). SBcftanb bc« 9tcfeiuefonb« (incl. ber Dotation pro 1870) Kautionen, baar hinterlegte Depo fiten, bioerfe !.!..!!!!.!.. 9lgio . ©eminn auf begebene 0ramm - 9lfttcn . nach 9lbfchteibung fämmtlcher «Berlufle auf ältere unb neuere Anleihen ad Dioctfe Krebitoren 93e|tanbe ber 93arflon«-, Kranfen- unb Sterbcfaffen für 23eauite unb 9lrbciier bet 25ahn ^os“? 9 Bon 3'nfcn auf Ünlatiat'ünb'ciuibenfcm auf'älfiiVni S“N' Si.ftante juc 2unort fation Slnlciben Spante jut Slmotttfaticn b«6 fBau-ßapitalä für (Um-Sacnaar XoFal ber «J3afjioa

x

^eutfeher Gleich§*2tnseige*

unb

^nigltch ^t*eu|tfd^cr «Staat# #9fngeiger.

0a» Abonnement beträgt 1 ZI)Ir. 9 Sgr. ö «pfg. für bas Piertelialjr. 3nfertionspreis für ben Äaunt einer Prudijeile ££ 0gr.

Alle pojt-Anftalten bes 3n- unb Auslanbes nejjmen ßejteltung an für Berlin bie ®rpebition: 3ietens«pia^ 9lr. 3.

M 12

33erlitt/ ©iettjlag ben 16. SRat, 9lbenb3.

1871.

©e. SKajcftät bet Äönia b«ben aiUerfliiöbiflft fleru^t: Dem bringen 9lbolf Pon SchtPargburö'Sfbubolflabt ben SRothen 9lbler=Orben erjlet Klaffe gu perlenen. 0e. SRajeftät ber König haben lllcrgnäbigft geruht: Dein KreiSgeridjt«*0efretär, KangleLDtath SBeifeel gu geib ben SRothen 9lbler* Orten Pierter Klaffe; fo nne bem Ka« fleüan ber ßöwenburg gu «IBUhelm^höh^/ Suler, unb bem «Böttdjermeifier ©hrifiian griebricb Decfer gu 9lbenrabe ben Königltd^en KroncivOrben Pierter Klaffe gu Pcrleihen. 0e. SRajeftät ber König haben 9Ulergnäbigfl geruht: ben nachbenannten Offizieren bie ©rlaubniS gur Anlegung be« pon beS ©rofhergog« Pon SRecflenburg - Schwerin Königlichen Scheit ihnen perliehenen £9UUtär»5BerDknfltreugeS gmeiter Klaffe au ertbcilcn, unb gwar, Pom Stabe bet 6. Kapaüerie- DiPificn: bem SRajor pon SchönfelS com ©encralflabc, bem Diittmeifler pon XreSfow Pom Schleswig• Scljleinfchen Ulanen - Regiment !^r. 15, ben Seconbe ßieutenant^ Kl cei- nt an n Pom «Branbenburgifchen Küraffier * ^Regiment (Kaifer IRicoIau« I. Pon SRufelanb) Dir. 6 unb Pon Keller Pom SBranbenburgifchen §ufaren * SRegiment (gietenfehe Sufaren) Dir. 3; Pont 9Branbenbitrgifchen gelb - Artillerie- «Regiment Dir. 3 (©encral - gelb geugmeiflcr): bem SauPtmann DBittftocI unb bem Premier - Lieutenant pon ©ngicfi; fomie Pom Stabe ber 15. Kapaüeric- SBrigabe: bem Dlittmcifter unb ©Scabron-©hef Krell unb bem «premier-Lieutenant ©rafen Pen Kanifc II. Pcm Sran- benburgifchen Sufaren-Dlegiment (gictenfche Sufaren) Dir. 3. Se. S)laieflät ber König hoben Aücrgnäbigfi geruht: gur Anlegung beS bem ©cneral-SRaior greiherrn Pon «Putt- tarn er, ©ommanbeur ber 9. Artilleric-SBrigabe, Pon be§©ro5* hergogS Pon §effen unb bei D^pein Königlichen Scheit Perlte- benen DRUitär-SBerbienft-Kreugc«; ferner gur Anlegung beS bem Sauhtmann Dleiche, ben «Premier - Lieutenants DRüller unb Dopatfa, ben Secctibe - Lieutenant« Xhewalt, gerne, geeben, bem Cbcrgcfreitcn Döiefdhenbcrf, bem Kanonier Dahl unb bem fielioertretenben StabSargt Dr. ©h^enhau« pcm Schleswig - Solfteinfchen gelb - Artillerie - «Regiment Dir. 9 pon beS ©roBhergogS pon «Dledlenburg Schwerin Königlichen Hoheit perliehenen SRUitär «Serbien#-KreugeS gweiter Klaffe; fewie gur Anlegung ber bem «Rittmeifler pon SRcfen Pom 1. 6d)lefifcben Dragoner - SRegiment Dir. 4 unb bem Premier- Lieutenant pon Sugo Pont Königs - ©renabier - ^Regiment (2. Döefibteußiföhen) Ar. 7 pou beS gürfien oon Schaumburg, ßihbe Durdhlaudht perliehenen SRebaille für DRUitärPerbienft im gelbe unb ber bem Unteroffizier? Schnabel com Königs- ©renabicr-SRegiment (2. «ffieftyreujufchen) Dir. 7 Pon beS S^* gogS Pon Sachfen - Altenburg Scheit verliehenen Alilitär- SBerbienft-DRebaille, Allerhöchste ©enehmigung gu ertheilen. ® e « t f ch e « SBefanntmachung. pacEetbeförberungSbienft für bie Armee. Die SSerhcütniffe machen eS nothtrenbig, ba® pripat- PäcEcreien für baS ©arbe-©orfcS unb baS V. Armee- ©orpS biS auf ABeitereS gur poftbeförberung nicht gugelaffen werben. c , Dagegen finbet, nachbem bie tn ber «Befanntmachung Pont 7. S)lai erwähnten SRarfchbetregungen beenbigt ftnb, bie 9Be-

förberung Pon pripalpädereien für baS III. unb IX. Armee- ©orpS, fowie für bie 6. KaPallerie-DiPifion wieberum patt. Sßerlin, ben 15. DRai 1871. ©eneral*popatnt. Stephan. K o n t g r e t d) r e ti & e tt* 6e. Alajcpät ber König haben Aücrgnäbigp geruht: Dem Saf-Kammer-SRgth Pon Len|de hürfelbp ben ©ha* raftcr alS ©eheimer SvpKammer-Dtath; Den AedhtSanmalten unb Dlotaren Dr. jur. ©rimm in SDlarburg, PeterS in ©affel, Sapfelb baielbp unb ©ber* harb in Sauau ben ©harafter alS 3 u PÜ-SRath; fowie Dem praftifchen Argt Dr. Schüler in Stargarb in Pom- mern ben ©harafter alS SamtätS-Dlath gu Pcrleihen. SBerlin, ben 16. 2Rai. 3hte DRaf eftät bie Kaifer in unb Königin ip gepern Abenb über ©obleng nach SBaben abgereip. DRiniperittm für Sanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Der Königliche ©ifenbahn - §Bau* unb Betriebs - 3 n ft)eftor Schnei ber gu Aachen ip in gleicher ©igenfehaft gur ^efftfd^en Dlocbbahn nach ©affel perfekt unb ber bisherige Königliche ©Ifenbahn-Baumeiper Krichelborff gu ©ffen gunt Königlichen ©ifmbahn-SBau-gaipcftor ernannt unb bemfclben bie Betriebs* 3nfpeftorpeüe gu Aachen Perliehen worben. gupig-DRiniperium. Der Cber*©erichtSanwalt Koellner in Berten ip gugleidh gum Aotar für ben Begirf bcS DbergerichtS gu Berten mit Anweifung feineS ABohnfitjeS bafclbp ernannt worben. Dem SRe^tSanwalt unb Dtotar Samberger in Xop ift bie Berlegung feineS ABohnp^eS nach ©leiwig gepattet worben. Angefommen: Der ©en eral-Xelegraphen.Diref tor, ©encral- 2Rafor pon ©hauPin, auS granfreich. Iltd)taintlid)cs. SD e « t f di e « SHetdjn freuten. Berlin, 16. SD^ai. Se. DRajepäi ber Kaifer nahmen gepern um 11 Uhr «Borträge entgegen Pon benSofmarf(hällen,Ponl2biSHllhrPom©eneral ©rafen SRoltfe, ini Beifein beS KriegS-DRmiPerS unb ber ©eneralc oon «PobbielSfi unb oon XreScfow. Bon 2 biS 3 Uhr arbeiteten Sc. DRafePät mit ben ©ebchnen SRäthen oon ABilmowSfi unb ABehrmann unb emppngen fobann ben SReichSfanalcr. Aach ben §§. 4 unb 5 beS ©efe^eS Pont 19. 3unx 1868 hat ber BunbeSrath auS ben DRitgliebern beS AuSfdhuPeS für AccbnungStoefen gwei DRitglieber ber BunbeSfchulben-Kom- miffion für bie laufenbe Sejpon gu wählen. Demgemäß finb in ber Sifcung beS BunbeSratheS Pont 1. b. 2DI. ber Königlich fächPfche AppellationSgerichtS * PräPbent Klemm unb ber Ser* gogS braunfchweigSe ©eheitn-Aath pon Liebe gu SAUgltebern ber gebachten KomtnifPon bepimntt worben.