1871 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. |

INiederschl.-Märk. I. Serie

4 1/1 u.'i

l 85bz6

do. II. Ser. ä 62ch Thlr. I do. Oblig. I. u. II. Ser.

4 do.

844 h* [■

4 do.

85 G

do. III. Ser.

4 do.

8l|bz [■

do. IV. Ser.

44 do.

91^bz

INiederschlesische Zweigb.

5 do.

974 G

do. Lit. D.

5 do.

974 G

lObersehl. Lit. A

4 do. 34 do. 4 do. 4 do. 34 l/4ui(

824 G

do. Lit. B do. Lit. C

... 11

1 do. Lit. D

11 1]

do. Lit. E

)764bz f

do. Iji^# Fi

44 do. 4| l/lu.7

91|bz \t

I do. Lit. G l

. 91% G

I do. Lit. H l

14 do.

9lbz

do. Em. v. 1869 .. do. do. kleine.,^

3 do. 14 do. 14 do.

98bz —— Ir

lObersehl. (Brieg-Neissc) l

894 G

I do. (Cosel-Od.)..../!

i do.

821 bz

do. do. HI. Em... L

14 do.

11 Ic

do. do. IV. Em... L

14 do.

Ic 1

do. do {

) do.

974 B {

do. do. kleine.. iStargard-Posen 4

[ l/4u 10

IV 826 t

do. II. Em.... i

4 do.

llj

do. IH. Em... L

4 do.

lOstpreuss. Südbahn £

ck mui

94 B

do. do. Lit. B.. £

ck do.

894bz G p

1 Rheinische 4

t do. 4 do. 4 do. 4 l/4u 10 % do. 4 do. 4 l/lu.7.

Ir

do. v. St. garant. i

|t F

do. 3. Em. v. 58 u. 601

904 B E

do. do. v. 62 u. 64 4

904 B

do. do. v. 1865 .. 4

904 B £]

do. v. St. garant 4

(J

|Rhein-Nahe v. St. gar... 4 do. do. IL Em. 4

924bz B

4 do.

92^bzB U

jSchleswig-Holsteiner 4

4 do.

89 G ic

IThüringer I. Ser 4

do.

83| 6 C

do. 1.1. Scr, «*•••• 4

4 do.

do. III. Ser 4

do.

83 bz L

do. IV. Ser 4

4 do.

do. V. Ser 4

4I do.

894G Je

I Dux-Bodenbach 5

l/lu.7.

1 0 73 6 P

jFünfkirchen-Barcs 5

l/4u 10

74 B R

IGaliz. Carl-Ludwigsb 5 I do. do. 11. Em. 5

l/lu.7.

854bz B S

do.

814B P

IKaschau-Oderberger 5

do.

734bz B C

lOstrau-Friedlander 5

l/4u 10

70§ G S

3|Ungar. Nordostbabn 5

do.

69%bz

do. Ostbahn 5

l/lu.7.

684 bz

jLemberg-Czernowitz 5

l/5ull

644 B

do. II. Em. 5

do.

744bz

do. IH. Em. 5

do.

684ctwbz B A

IMähr.-Schles. Ccntralbahn 5

l/lu.7.

684 B B

IMainz-Ludwigshafen 5

do.

| c

jOestr.-franz. Staatsb., alte 3

l/3u.9.

283bz c

do. Ergänzungsnetz 3

do.

275bz B

[Kronprinz Rudolf-Bahn.. 5

l/4u 10

734 G |b«

do. 69er 5

do.

734 G Bch

Südöstl. Bahn (Lomb.).. 3

l/lu.7.

226bz |ßch

do. Lomb.-Bons 1870,74 6

l/3u. 9.

984 G d

do. do. v. 1875.6

do.

1)64 bz !D(

do. do. v. 1876.6

do.

96bz Ei

do. do. v. 1877,78 6

do.

El

do. do. Oblig. 5

l/lu.7.

724 B H.

[Charkow-Asow 5

l/3u.9.

86 G Hi

| do. in Lvr. Stil, a 6.24 5

do.

354 B Hi

[Charkow-Kjemcntschug.. 5

do.

36bzG |M

IJclcz^örd •••••••«•*••••• 5

l/5ull

864 G 1 d

[jelez-Woronesch 5

l/3u. 9.

341; 6 In

[Koslow-Woronesch 5

l/lu.7.

364 G

[Kursk-Charkow. 5

l/5ull

364 B M

[Kursk-Kiew 5

l/2u.8.

864bz A.

do.

864bz |ßi

[Mosco-Rjäsan 5

do.

89 G |ßi

[Mosco-Smolensk 5

l/5ull

8ö4etwbz B |rch

do. kleine

Ol

Poti-Tiflis 5

l/4u 10 do.

Po

[Rjäsan-Koslow 5

864bz

[Schuia-Ivanowo 5

do. l

86 G Be

do. kleine 5

do.

B.

[Warschau-Terespol 5

do. f

844 B Bo

do. kleine 5

do. J

844bz W

[Warschau-Wiener H. ... 5

l/lu.7. f

86% G

do. kleine 5

do. i

864 G W

do. IH. ... 5

do. t

85% G Co

do. kleine 5

do. i

85% G

Deutsche Fonds.

Gothaer St.-Anl. ... Manheimer Stadt-Anl.

5 44

1/1. u. 1/7.

94 B

Ausländische Fonds.

finn. 10 Kb.-L Neapol. Pr.-A. ......

5 5

pr. Stück do. 1/3 u. 9. 1/4. u. 1/10. pr. Stück

74 B ^ 354 B 664 G 12B

Russ.Anl. de 1871.. Warschauer Pfandbr. Schwed.IORthl.Pr.A.

Eisen bahn-Stamm-Aktien.

1869

1870

5

1/1 u.7.

6

1/2 u.8.

4

1/1.

5

1/1.

4

4

1/1.

5

5

1/1 u.7.

12

5

1/5.

[294bz

5

l/lu.7.

229a30etwa

44

1/1 u.7.

74^G

5

1/3 u.9.

784 B

r

\}A 7

4

1/ 1 G,

«

4 5

l/lu.7.

984 G

3

1/3 u.9.

283bz

3

do.

8

l/lu.7.

73%bz

7

do.

844 B

7

1/5 ull

894 B

7

do.

7

l/4ul0

68B

6

1/1 u.7.

734bz G

6

do.

81 bz

7

l/4ul0

744bz

7

l/5ull

694bz

7

1/2 u.8.

594bzG

6

1/1 u.7.

72bz

7

1/4 ulO

454 G

6

1/1 u.7.

7

1/5 ull

196

Amsterdam ... do. Hamburg do« •••••• Loudon «•••••• Paris do Belg.BankpUtze do« do. Wien, öst. W. do. do. Augsburg, südd. Währ Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss •••••• Leipzig, l4Thlr. Fuss ••••••»# Petersburg do Warschau Bremen do. .«•••••

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 100 S.R. 100 S.R. 90 S.R. 100T.G. 100T.G.

142%bz 142bz 150|bz 150bz 6 23^bz

SO^bz 80%bz 81^bz SO^bz 56 220 56 22 G 991G

88£bz 87-| bz 80%bz llO^bz 109|bz

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter

do. do. do. Bergisch-Märk. do.

kleine II. Ein. III. Em. I. Ser. H. Ser.

44

do. III. Ser. v. Staat 34 gar. do. do. Lit. ß. do. do« Lit. C. do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Seiie do. Aach. Düsseid. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. DÜsseld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Serie do. Dortmund-Soest do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K,-Gld. I.Ser. do. do. H.Ser. do. do. III.Ser. Berlin-Anhalter do. do. Lit. ß.. B erlin-Görlitzer Berlin-Hamburger do. H. Em do. III. Em. B.-Potsd.-Magd.Lit.A.u.ß.

34

Lit. C. I. Serie U. Serie do. kl III. Serie do. kl. IV.S.v.St. gar. VI. do. do. kl.

do. do. Berlin-Stettiner do. do. do. do. do. do. do. Breslau-Schweid.-Freib. . do. Lit. G. Cöln-Crefelder €oln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. U. Em. do. UI. Em. do. UI. Em. do. do. kl. do. IV. Em. do. do. kl. do. V. Em. Magdeburg - Halberstädter do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge M&gdeb.-Leipz. UI. Em.. Magdeburg-Wittenberge.

do« do. do. do. do. do. do. do. do. do. l/4u!0 do. do. do. t/lu.7. 1/4 ulO do. 1/1 u.7. do. do. do. do. do. /4ul0 do. do. do. do. /I u.7. 1/4 ulO 1/1 u.7. do. 1/1. l/4ul09 1/1 u.7.

79 B 87 4B

92 B 75bz 75bz 74 B 90 B i89%bz 824 B 824 B 90etwbz B 824 B 8940 90 B

81%bz 90 G 884 O 92 G 914 G 984 G 844 B

99bz 85 G 84bzG 994 G 81bz 804bzG 9l4bz 81B 814 G 894 G 894 G

99|bz 834 bz 814 G 914-B 82%bz 824 G 82bzB 904G 974bz 674 B lb* 914 G

11. Nichtamtlicher Theil.

do. do. St.-Pr.

Prioritäten.

do. Samb.u.Meuse

do

neue

kleine Mouncie...

Bank- und Industrie-Papiere.

Div. pro

Bankver.

Hamburg....

Gussstahl

1809 1870

12 121

34 10

394

44

10

64

1/4. 1/1. 1/10. 1/10. 20/4. 1/1. 1/1 u.7. 1/1.

1/1 u.7.

1/1. 1/1. 1/7 1/1 u.7. do. 1/4 ulO 1/1. 1/1 u.7. 1/1. 1/7.

1/1. 15/4.

98bz G 1064 B 136bz G 101 bzG 119B 92 B 95bz G 78 G 126etwbz 74bz 60 G 1044bz G 1314bz G 94 B 114|bz 900 G 102bz

70 G 73 G 964 G 77bz G 954bz 974bz 37bz G 154 G 1084bz G 142 B 202bz 87bz G 774 G

SRebaction ttnb SRenbatttur: 6d)U)teget.

Säcrliu/ ©tuet unb Vertag ber königlichen ©eheimen Ober ^ofbuebbruderei (SR, n, ©eefer). Seitafle

197 Beilage pm Deutzen *Reich«*Anzetget unb königlich §Pteußifchen ©taat&Anzeiger. JX£ 12. ©ienftag ben 16. 3Jtat. 1871

nichtamtliches. 3iu £Rad?jldKnben t^cilen wir ben wefent« lieben 3ß^olt be« %raftat« mit, welcher twn bet englifeb-ame- rifanifeben Kommiffion in 2öaf hing ton bebuf« Etlebtgung bet zwifeben betten ©taaten befiebenben Differenzen aufgejleüt worben ifl. (St beliebt ficb sunt bebeutenben 4beile auf bie Alabama-Angelegenbeit, unb enthalt nach einigen einleitenben Aöorten übet ba« SÖejlcbcn bet Differenzen ben Au«brutf be« 33e- bauernd übet ba« Entrinnen ber »Alabama« unb anbetet gabr- jeuge unb übet bie oon tiefen ©ebiffen oerübten ^Räubereien, al« SRotio jut Einfefcung bet Kommiffion. feeißt fobann: .»Die fontrabitenben ^Parteien einigen ficb/ alle Anfprücbe, welche gewöhnlich unter bem bauten ber Alabama'Anfprüche einbegriffen werben, einem ©chteb«gaichbtc zn überweifen, Welche« au« fünf SRicbtcrn befteben foß. Dabon ernennt ber *J3räflbent ber Union fo wie bie Königin non Englanb je Einen. Der König oon 3taticn, ber §)3räfibent ber ©cijWciz unb ber Kaifer non Arafilten foöcn eben- faHS eifucbfc werben, je einen ©ebieböriebter zu tiefem Tribunale zu ernennen, ©olltc ber eine ober anbere non ben ©cpiefcSricbtern au« irgenb einem ©runbe nicht an ben SSetbanbiungen tbeilnebtnen fönnen, fo wählt b?r betieffenbe Ernettner einen neuen an feiner ©tatt. ©ollte fleh ber König oon 3taiien, ber ^räftbent ber Schweiz ober ber kaifec oen 23rafllien wetgeen ober zwei Atonale nach bem Empfang be« befreffenben ©efuchc« noeb unterlaffen baten, ©cbiebSridbter zu ernennen, fo foll ber König ton ©ebweben erfuett werben, eine ober mebrere »pcifonen zu ernennen, um bie gahl beb ©chiebegmcpt« zu füllen. Die ©chtebSrichter feilen mögliche halb rach th*er Er- nennung in ©rnf zufammentreten unb unparteilich unb forg* faltig an bie Unteefüchung unb Entfcheibung über fämmtlicbc fragen geben, welche ihnen oon ben ^Regierungen ber »Bereinig' ten ©taitai unb Englanb« torgelegt werben. Aüc in Eiwä- gitng gezogene fragen einfcpließlich be« Enbcrgebmffcö feilen burch bie Atebrbeit aller ©chieb«richter crletigt werben. 3fber ton Leiten fontrabirenben Parteien foli eine Werfen ernennen, welche als ibr Agent unb Vertretet ben Scrhanblungm beiwohnt. 3 iJ fedb^ Monaten nach ber Au«roechielung ber Aatiftfationen foll jebe oen betten Parteien bie fcbriftlicbc Auffteßung be« XbatbeftanbeS ton ihrer ©eite nebjl ben bazu gehörigen Belegen einreicben, worauf ein weiterer geitraum oon 4flÄonatm gegeben ifi, um auf beiten ©eiten eine etwa gewünfebte ©egenauffteßuitg nebfr Belegen zu gehalten. S3ei ber Entfcbeibang follen folgenbe ©runbfäfce nebf: folcpen ©runbfä^eri beö ^ölferrccbteö, welche bamit im Einflange flehen, mabgebenb fein: Eine neutraleSReflietung ijl oerpfltcbtet: 1) fcbulbige ©orgfall zu oerwenben, um innerhalb ihrer 3uri0biftion bie s 2luß- rüflung, Bewaffnung ober Equiptrung oon ©Riffen, welche fie mit gutem ©rmtbe für bejlimmt hält, Kaperei zu treiben ober Krieg zu führen gegen eine anbere SRacbt, mit ber fte auf frteblicbem gufte ficht, ZU oerhinbern unb biefelbe SBacbfamfert anzuwenben, um baS SluS- laufen folcher ©ebiffe zu Oerl)inbcrn, wenn biefelben ganz ober tbeiiweifc innerhalb ihrer Surtöbiftion zum KriegSge- braueb betgeriebtet worben jlnb. 2) Stiebt zu geflatten ober Zu bulben, ba§ einer oen ben Krieafübrcnben ihre i^äfen ober ©ewäffer als DperationdbajtS zur Auffüllung feiner KriegSoorrätbe ober zur Anwerbung ton SPlannfcbaften benu^e. 3) ©cbulbigr ©org- falt zu oerwenben in ben eigenen ©ewäffern unb £äfen unb bezug« lieb aller ^erfonett innerhalb ihrer 3uri8biftion, um jebe Verlegung ber obengenannten Pflichten zu oerbinbern. 3bte britannifebe 3Raieftät hat ihre Komutiffare angewiefen, v äu erflären, baß flc nicht ben oorftcbenben ©runbfäben alö ‘iBerförpcriing ber zur 3eit, wo ttc Anfprttcbe erwuebfen, geltenben internationalen AecbtSgrunbfä^e ihre guflnumung giebt, fonbern ba^, nur um ihren 2öunfcb zu bHunben, bie freunbfcbaftlicben S3ezielungen zwifeben betten öänbern zu flärfen unb befiicbtgenbe Sorfebiungen für bie Sufunfr zu treffen, ihre Regierung zugiebt, ba§ bei ber Entfcbeibung oon fragen, welche auS tiefen Anfprücben heroorgebw, bie ©cbiebSricbter annehmen follen, bie Stcgierung habe ftd) anheifebig gemacht, ben in obigen Siegeln Uegenben ©runbfäbcn gemäß zu bunbeln. Die fontrabtren« ben Parteien einigen ftcb in ber golge, unter einanber tiefe ^Regeln Zu beobachten unb bie übrigen ©eemäcbte ebenfaüti zutn Beitritt ein- Zulaben. Die Entfcbeibung be8 ©ebiebögeviebteö feil womöglich inner- halb breler SRonbe nach Schluß ber Erörterung unb zwar fcbriftlicb erfolgen unb oon ben zufltntmenben Slicbtern unterzeichnet werben. Dab Tribunal foU zunäcbfl in betreff jebeß einzelnen ©ebiffeö für fleh erflären, ob Englanb nach ben obigen ©runbfä^en feine §13flieh* oerleßt habe unb büiüber Erflärung zu §l3rotofoa geben. E8 fann batauf, fall« ihm folcbeS geeignet erfebeint, eine oon Englanb für alle Anfprücbe jufammengenommen an bie ^Bereinigten ©taaten Zu eritricbtenbe, innerhalb 12 Atonalen oont Datum ber Entfcbeibung Zahlbare §J3aufchfumme zucrfemien. Saü« feine §Paufcbfumme zuer- fannt wirb , fo foß eine Atfcbäßungö Komnufjton ernannt werben, um fejlzuftcQen, welche Anfprücbe gültig ftnb unb weither betrag oon Englanb gezahlt werben foll. Dicfe Kommifflon würbe au« btet S^ittglicbern zufammengefebt werben, oon benen bie Königin

unb ber ^räftbent je eine«, unb ber itatienifebe Ocfattbtc in Asafbtngton ba« brüte zu ernennen hätte. Die Kommifflon wurte tn SBafbington tagen unb beboÖmächtigt fein» fleh ^ehirfntß nach Aew - gorf ober Söoflon zu begeben. Aach Unterzeichnung einer Unparteilicbfcit«eiflärung unb SBaeinbatung über ba« UnterfuchungSoerfahren würbe bie Kommifflon airbann an Me Erörterung ber in 6 Atonalen einzurcicbenben Anfprucb«forbe- rangen gehen. Stach Ablauf eine« 3ub^’ö würbe Bericht zu erflatten fein über bie bereu« erlcbigtcn Anfprücbe. Ein etwaiger SRejl be« Berichte« wäre nach zwei fuhren einzureicben. Die fontrahirenben Parteien einigen ftdh, biefe Entf^eibung alö enbgültig unb binbenb Zu betrachten. wirb ferner uercirbart, baß alle Ansprüche oon Njjerfonen, ©efellfcbaften unb Korporationen in ben ^Bereinigten Staaten ober Englanb wegen £anblungcn gegen §f5etfonen ober Eigen- thum oon Untertbanen ber ^Bereinigten ©taaten, oerübt zwifeben bem 13. April 1861 unb 9. April 1865, unb alle ähnlichen Anfprücbe, welche wegen £anblungen gegen fperfonen cb#c Eigcntbum englifcher Unter- tbanen oon engfifchen ober amerifanifcbeit Untertbanen anhängig ge- macht werben, oor einer wetteren Kommifflon, bcflehcnb au« fe einem oon ber Königin unb bem §J3räjlbcnten unb einem briiten gemcin- fcbaftlicb zu ernewienben Atitgliebe erörtert werben foflrn. gdß« ba« gemeinfehaftlicb zu ernennenbe Atitglieb in brei üRonaten nadh ber iRatififation nicht ernannt ijl, fällt bem fpanifeben ©efanbten tu SBafhington anheim, zu ernennen. Stach oorhergegangener Unpat- teilicbfeit«erflärung geht auch biefe Kommifflon in SBafhington an Unterfudhung unb Erlebigung ber betreffenben Sorbcrungen, wobei SRebrheit entfeheibet, unb bie Entfdbcibung, welche ln Seit oon zwei fahren etfolgen foll, enbgültig ifl. Die juerfannten Summen follen in 12 Atonaten in Atünze abgezahlt, bie Kojlen gemeinfehaftlicb ge- tragen, ober fall« jle 5 Ärozent ber zuerfannten Summe nicht über« fleigen, oon biefer Summe abgezogen werben « Die gifcbetei-Skfiimuiunflen laffen bie ©ebiffabrt bi« jut S^otbojlgrenze wie früher. Die SRatififation bnrd) ben ©enat unb bie Königin foU in 6 SRonaten ober früher oorgenommen werben. Die gifcberei-Artifel ftnb auf 10 S^bt^ in Kraft zu fegen, unb eine zweijährige Künbigung ifl erforberlicb, wenn fie nach biefer geit aufgehoben werben follen. Die ©ebiffabtt auf bem Alicbtganfec ifi für britifebe Untertbanen frei unb ABaaren für bie britifeben Seftbungen in Slorbamcrifa, weldje in Slew-^orf, SBojlon unb §Portlanb eintreffen, geben frei bureb norbantertfanifebe« ©ebiet. 3m ©anzen beflrbt ber Xraftat au« 43 Artikeln, oon welchen bie erjlen 17, bie oorflebenb in ber ^aufUfacbe mitgetbeilt ftnb, ftcb auf bie Alabamafrage beziehen. ÄBaf hing ton, 15. 2Rai. (AB. % SB.) Die ©enat«- fommiffion bni über ben SSertrag, bezüglich ber Alabanta- frage, günfligen SBericbt erflattet.

s 2ln§eleacnl)ettem SB erlin, 16. SSlai. 3n ber geflrigen ©igung be« ÜReicb?- tag«, bei ber zweiten SBeratbung be« ©efejentwurf«, betreffenb bie gejlfleitung be« §au«balt«-Etat« be« Deutf^en Reiche« für ba« ^abx 1871, ergriff ber §räftbent be« SBunbe«fanzler-Amt«, ©taat«*Alinifler Delbrüd in SBetreff ber fürßauenburg au«- geworfenen ElbzoUentfcbäbigung ba« SOBort: Ateine Herren! ©ejlatten ©ic mir, für einen her fletnflett 23unte«flaaten bat Sletcb«tag be« großen Deutfcben Stetd&c« anzurufen. 3cb barf oorau«fe|cn, baß einem Xtynl ber Aiitglieber bc« i&aufe« ber Hergang, wie er im oortgen 3^ht’2 im Steicb«tage bc« Äorbbeutfcben §öunbe« flattgefunben bat, ba♦ fte ihn nicht mit erlebt haben, nicht ganz gegenwärtig ifi unb ich gejlatte mir be«l)alb eine biflorifche Einleitung, lieber bie Stegulirung bet ElbzöHc war im 3ahre 1863 zwilchen ben Elbuferflaaten ein SBertrag gefcblcffett worben, welcher zwar nominell fünbbar war, reell aber eigentlich unfünbbar war. Auf ©runb biefe« Vertrage« bezogen einige oon ben Ufaftaaten, nämlich ^annooer, Atceflenburg, Anhalt unb ßauenburg, erhebliche S3eträgc au« ben Elbzößen. Die Ein- nahme ber übrigen beteiligten Uferflaaten au« ben Elbzößen waren ungemein gering. Al« bie Slorbbeutfcbe 23unbe«oetfaffung ent- worfen würbe, war bie Aufgabe , naebbem bereit« bureb bie grieDenrOerträge oon 1866 ber SU)ein uon 3ößen befreit war, naebbem burch noch ältere ^Beiträge auch bie Akfcr zollfrei geworben war, auch bie Elbe oon Sößen zu befreien. SBon ©eiten §reu|en«, ©aebfen« unb Hamburg« bat in biefer Beziehung fein Söebenfen flattgefunben, inbem biefe ©taaten febon früher geneigt gewefen wa- ren, cuif ba« Stecht ber Elbzoßerbcbung, foweit ihnen zuftonb, ju oerzidten. SBebenfen fanb bie Aufhebung ber Elbzöße oor bem 3u - ftanbefommen ber Storbbeutfcben SBuubeÖoetfaffung bei Atecflcnburg, biefe 33ebcnfen führten zu Korrefponbenzen, auf bie ich hier ihrem 3nbolte nach nicht näher einzugehen brauche. Anhalt unb Itauenburg