1871 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

200

& eff entließ er 3ütt§ei§|er+

.chckck anbei*-' SHefliffer. §anDclgck9tegtfier beä Köttigl. Stabtgericbtg ju Berlin. Unter 9tr 6266 beS 5ttmcnregij!er«, roofelbft Die ju Breslau mit einet Srocignitberlaffung in SBerlin befiebenbe ßonbiung, girma: © A. Opclt Peruwrft ftept, ift gufolge heutiger Vcxfügung eingetragen: ©ie 3weignieberlaffung gu einem felbßßänbigen ©efepäft erhoben, ©er Kaufmann grang griebriep Otto Kuplmap au Berlin tn baß £anbelßgefchäft beß Kaufmanns ©ußaü Smil Beipolbt alö £anbelßgefedfcpafter am 11. 2Kai 1871 eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma ®. 21. Cpelt beßepenbe ßanbelögefed« fcpctft unter 91c. 3180 beß ©cfedfcpaftßregißerß eingetragen. ©te ©efedfepafter ba ^texfelbfi unter ber girma: ©. 21. Dpelt am 11. 2Kai 1871 begrönbeten j^anbel^gefeUfdbaft (jeßigeö ©cfcpäftß- lofal: ©ettraubtenßr. 7) ftnb 1) ber Kaufmann ©ußau Smü Beipolbt gu Vreßlau, 2) ber Kaufmann grang griebrid? Otto Kuplmap gu Verlin. ©ieb ift unter Ar. 3180 in baß ©efedfcpaftßrcgißer beute einge- tragen worben. ©ie ©efedfepafter £er ^ierfclbfi unter ber girma: Bolffreim & Vaer am 1. ©fgember 1870 begrünbeten £anbclßgefcdfcpaft (jeßigeß ©e« fcpäftßlofal: Köpcnicferftr. 48/49) ftnb: 1) ber Kaufmann Bolffreim, 2) ber Kaufmann SAiepaeliß Vaer, beibe gu Berlin. ©ieb unter 91c. 3178 in baß ©efedfcpaftßregifter beute einge- tragen morben. ©ie ©efedfepafter ber bierfelbß unter ber girma: ©ebr. 3acobfopn & So. am 1. 2Kai 1871 begrünbeten £anbelßgefedfcpaft (jeßigeß ©efdbäftß- lofal: Königßftr. 27) ftnb bie Kaußeute ©ußao 3 rt cob|obn, 3acqueS 3acobfopn, Beopolb Jöeobfobn/ ade gu Verlin. Sur Vertretung ber ©efedfebaft ßnb nur bie Kaußeute ©ußaP unb fjacqueß 3acob!opit berechtigt. ©ieb unter 91r. 3179 in bab ©efedfcpaftßregiftcc beute einge- tragen worben. ©ie in unfer gixmenregißer unter 91c.6031 eingetragene girma: 3uliub Vcrnparbt & So. erlofcben unb int Aegißet beute gelöfcpt worben. «Berlin, ben 13. 2Kai 1871. Kömglicpeß 0tabtgertcbt. 2lbipeilung für Sioilfacben. «*• _____ , £anbelß-Aegißer beb Königl. etabtgericbtb gu Vertut. 3n bab ©efedfebaftbregißer beb untergeiebneten ©eriebtb ein getragen: 91r. 3177. girma ber ©efedfebaft: Söpenicfct Sbemifcbe gabrif 2(ctien-©efedfcbaft. @ife ber ©efedfebaft: «Berlin. Aeeptßpetpältniffe ber ©efedfebaft: ©ie ©efedfebaft eine Afttengcfedßpaft. ©er ©efedfcpaftßpcrtrag notaried unterm 9. 2Kai 1871 abgefdßoffen refp. unter bem 13. 2Kai 1871 mobiftgtxt, unb beßnbet ߧ in beglaubter gorm Vlatt 4 bib 34 beb Vcilage- banbeb 91r. 153 gum ©efedfebaftbregißer. ©egenßanb beb Unternepmettß bie ^erßeüung unb ber Vertrieb Pott cbeniifcbcn unb anberen gabrifaten, fowie bie Srwerbung ber ^iersu erforberiieben ©runbßücfc unb 2Ka« terialien. 3.) ©ab Unternehmen auf eine beßimmte Seitbauer niebt befepränft. ©ab ©runbfapital ber ©efedfebaft auf 750,000 Xplr., ßebenbunbert fünfgigtaufenb Xpaler feßgefefct unb in 7500 Aftien, jebe Aftie a 100 Xplr., gerlcgt. ©ie 2lftien ber ©efedfebaft lauten auf ieben 3nbaber. (§. 6.) 2lde öffentlichen Vefanntmaebungen ber ©efetlfcbaft erfolgen bureb bie Vetlittcr Vörfen«3eitung, ben Verlinec Vörfcn-Sourier, bie Vanf- unb £anbelß-3citung, bie 91ational*Seitung, unb gelten alb gehörig publtgirt, wenn ße einmal bureb bie genannten Vlätter ocröffentlieht ßnb. (§. 14.) ©ie ©eneraloerfammlungen ber ©efedfebaft werbe« bureb gweimalige öffentliche Vefanntmacpung, ron benen bie erße fpäteßcnß 14 Xagc* bie streite fpäteßenß 8 Xage porper in ben ©efedßbaftßblättern erfebeinen tnuf, bureb ben Vorftfeen« ^ u frtcbtßratbcb refp. beffen 0tedrertreter berufen. (.S* 60.) '^' c ©ttoftion) teilest aus einem ober meb* reten ^ittgliebern. (§. 17.)

. un r b - ® cfiauln iK n M BorftanieS flnb für wctbtnblttj), ii'enn (te. mit ber girma bet ©ifeilf^iaft unb ber elgcnbänbigen llnterfitrift eine® ©tref« ior8 unterjeubnet (inb. (§. 18.) 3ur Seit ifi ©tteficr bet ©efeflfoaft: ber SDoftot Smil SDietjer ju SBetiin. guigetragen jufotge Beifügung i'ont 13 Biai 1871 am felbtgett S:age. (aften übet bab ©efcüfcbaftSregijlcr Söeilagebanb Kt. 153 0eite 1.) Berlin, ben 13. Btai 1871. SiC ^ 1 ' ® tfret,lr ' ftbnigiiebeä @tabtgeri(f)t, 3i6ibei[ung für Gtüilfacben.

. - S tc u f ^ run 3 be§ £anbelö- unb beß ©enoßcnfcbaftßregtßerß, fo- ^ c _j^?[ 0 Wng ber bamit gufammenbängenben ©efeblifte für baß ©^fcbartßiabr 1871 bem §errn ^reißrid&ter klinge, alß «Richter bem £errn ^alfulator Vuffe, alö 0efcetar, übertragen morben, unb merben 2lntragc auf„Eintragung in baß §anbelß- unb baß ©etloffen- fcbaftßregißer an bußger ©erubißßede an jebem Vlittmocb Atrifien 10 W 12 Ubr unb bei beri«reWgert*tt.Pommifl!oSl Salbe a’R Slö^c unb Clbtöfe.be gu ber oon bort auß gu beßimmenben Seit auf- genommen. ©te Vefanntmacbungen ber Sintragunqen erfolaen burrfi ben ©eutfeben «HeiJß-unb «Breuiifcben ©taatß-*n»rf fl ”r bU bürgtfdbe Seitung, bte Verltncr Vörfengeitung unb ben bießgen Kreiß- 2lngctger. ©arbelegm, ben 11. jDlai 1871. a Königlicbcß Kreißgeriebt. I. 2lbtl)eilung. Unter Vegugnabme auf bie bieffeTtige Vefanntmacbuna ront 17. ©egember 1870 mirb bierbureb gur öffentlichen Kenntnig gebracht, baß bte fernere Vearbettung ber auf bie güörunq ber ßanbelö. 0ebiffß- unb ©enoffenfiaftß «■ Stegißer begüglteben ©efebäfte für baß l au fen^c^^ef^äftgia^^bcm^reiörtchter ©oeberfe übertragen iß. ^ Köttiglicbeß Kreißgericbt. * 3n unfer ©enoffmfcbaftßregtßer gufolge Verfügung bom 9. Vtai 1871 am 12. bcffelben 93tonatß unter «Kr. 2 Sctraaen trorben: u ü fckirma ber ©enoffenfebafy Sereß, 2lbfubrinßitut, ei»?getragcne ©enoffenfebaft. 0ip ber ©enoffenfebaft: ^lenßburg. gtecbtßoerbältniffe ber ©enoffenfebaft: ©et ©efedfcbaftßoertrag errichtet ben 12. 2lpril 1871 ©te ©enoffenfebaft begmeeft gur öörberung ber 2Birtbfebaft ihrer SKitglieber auf gemeinfcbaftlicbe «Jteebnung unb ©cfabr bie 2lbfubr auß ben Öatrimn unb ©unggruben ber 0tabt &lcnßburg tn einer bem 2lbfubr - Reglement entfpreebenben Söeife gu beforaen ©te Vorßanbßmitglieber ßnb: 1 3 Dciorgen. 1) ^tuftnann 3oacbtm «Peter 0cbmoocf gu glenöburg, Vor- 2) 0dblacbtermeißer 3obanneß griebrtd^ Söilbelm OSartfcb gu ftlenßburg, «Protofodfubrer; w ö 3) gubrmann ©ctblef 3enfen gu gienßburg; 4) £ofbeßfeer 2lnbreaß Uaffen gu 3ürgenßgaarbe; 5) ^ofbeftßer tpeter 3effcn «Peteifen gu Strebt/ 6) ^ofbeßger ^anß Sorbfcn gu iaßrup/ 7) 0agemüblenbcßßer 3obann Vtartin Vungen gu SBilbelmi- nentb^tl bei glenßburg. * v ©ie Vefanntmaebungen beß 3nßitulß toerben burtp einmaliaeß Stnrücfcn in bie glenßburger Vacbricbten oeröffentli(bt 2lde baß Snßitut oerbtnbenben ©ofumente ßnb mit ber ftirrna bcffelben unter ^ingufügung ber Uuterfcbrift bon menigßenß hier Vorßanbßmttgltebern gu umcrgeid;nen. ©aß «Vergeicbniß ber ©enoffenfebafter fann jebergeit bei bem untergeiebneten ©eriebte eingefebett merben. ^lenßburg, bett 12. 2Kai 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. I. 2lbtbeilung.

Sufolge Verfügung bom 12. 2Kat 1871 am heutigen £aae in unfer ©enoffenfcbaftßregißer eingetragen: V 9 ^ 9C m 9lr. 3. girma ber ©enoffenfebaft: Sönntnger Volfßbanf. m C4 (fingetragene ©enoffenfebaft.) 0tß ber ©enoffenfebaft: Bönning. Stecbtßberbältniffc ber ©enoffenf^aft: ©er ©efedfcbaftßbertrag bom 25. 2lpril 1871 befinbet ßcb im Vetlagebanb 9tr. 3 gutn ©enoffenfcbaftßregißer VI. 1—12 ©egenßanb bcö Unternehmens berVetrieb eineß Vanfgefcbäftß bebufö gegenfeitiger Vefcbaffuitg ber in ©cmerbe unb SBirthfcbaft nötbtgen ©elbmtttel auf gcmeinfcbaftlieben Krebit. ©en Vorßanb bitten: 1) ©er Vürgermelßer ©abib 0ammann in Bönning, alß ©ireftor; 2) ©er «Hathmann 21. V. gebbe bafelbß, alß Sontroleur; 3) ©er 0tabtfafftrer 3. 0oeße bafelbß, alß Kafßrer. Vefanntmaebungen, Srlaffe unb ©ofumente in Veretnß- angelegenbeiten ergeben unter ber girma unb merben bon min- beßenß 2 Vorßanbßmitgliebcrn untergeiepnet, inbem biefclben ber gtrma tbre «KamenßunterWrift bingufügen.

201

©ie Sinlabungen gur ©encralberfammlung erläßt, trenn ßc nicht bom Vorßanb außgepen, ber Vorßßenbe beß 2lußf(buffeß mit 3eicbnung: _ ©er 2lußfcbuß ber 3^ömünger Volfßbanf (Singetr. ©.) N, Vorßßenbcr. unb beröffentliebt biefelben nünbeßenß 3 Xage bor ber Verfamm- lung bureb baß SiDerßebter 2Boebcnblatt. ©aß «Bergeicbniß ber ©enoffenfebafter fann jebergeit bei bem un- imeiefinetm ©eiicbt eingefeben treiben. 3 0ebleßtrig, ben 13. SRai 1871. Königlicbeß Kreißgericbt. 1. 2lbtbeilung 3m b^P3 ett £anbelßregißet auf Folium 158, girma 0cbulte ©dß ©efebäft iß, naibem bie 2Bittire ©irf 0cbulte, geb. ®er- trub fflömberg, außgetreten, auf ben Kaufmann ©erbarb Voß, unter Veibchaltung ber bißperigen girma, übergegangen. Ventheim, ben 11. SKai 1871. Königliches Amtsgericht. Vi. ^acfc. 3n unfer girmentegißer bei «Kr. 131 baS Srlöfcpen ber gu Vocpolt beßanbenen girma »3*ckfeph Söietpolt« gufolge «Vetfügung Dom heutigen Sage eingetragen morben. Vorfen, ben 4. Vtai 1871 Königliches Krei^gexicbt I. Abtheilung. 3m girmenreglßcr ron Vtontabaur mürbe heute sub «Kr. 25 tn Kol. 6 eingetragen: r , jr ©ie girma ^ck3ob. ©elharb I.« gu ^öpr erlofcpen. ßimbitrg, 11. SCKat 1871. Königliches Kreißgericht I. ©ie für bie unter ber «Kr. 36 beß girmenregißerß beß Amts Aaffau eingetragene ^unbelßßrma ^Sarl £uth* bem Sprißtan OKinor ron Vergnaffau eripeilt getrefette «Profura etlofcpcn unb folcpeS heute im Vrofurenregißer beß Amts 9Jaffau eingetragen trorben. ßintburg, ben 11. iPtai 1871. Königliches Kreißgericpt I. Auf Anmelbung beute in baß pießge Jpanbelß- Cgirmen-) Steaißer unter «Kr. 2051 eingetragen trorben ber gu Vuepmüple, Vur- aermeißerei VeTgifcp-©labbacb, tropnenbe Kaufmann ^peobor Verger, welcher bafelbß feine ipanbelßnieberiaffung pat, alß 3npaber ber girma: »§beobor Verger«. Söln, ben 10. «Jttai 1871 ©er ^anbelSgcricptß-0efretar 2B e b t r. Auf 2lnatclbung heute in baß pießge £anbelß- (girmen-) Dtegißer unter 9tr. 2052 eingetragen trorben ber in SKülpeim am «Rhein mopnenbe Kaufmann grang 3ofepb 0cpmt^, trelcper bafelbß feine öanbelSnieberlaffung pat, als 3npaber ber girma: »g. 3 6cpmib«. Söln, ben 10. 2Kat 1871 ©er ßanbelSgerteptß-0efretar «ffieber. Auf 2lnmelbung ift heute in bas pießge ^anbelS- (girmen«) «Hegißer unter 91r. 2053 eingetragen trorben ber in SKülpeint am Stpein tropnenbe Kaufmann Slnton SEKüdeneifen, melcper bafelbß feine j&anbelSnieberlaffung pat, als 3npaber ber girma: »2lnton SKüdenetfcn«. Söln, ben 10. 2Rai 1871. ©et £anbclSgericptS»0eftctär 2Bcber. Auf Anmelbung ift heute in baß pießge £anbclß- (©efedßbaftß«) Aegißcr unter 9tr. 1106 eingetragen trorben bie §anbelßgefcdfcpaft unter ber girma: _ »Sprißopp SKuSmacper & Somp«, trelepe i'pren 0ifc in «Dfülpeim atn«Hpein unb mit bem heutigen £age begonnen pat. ©ie ©efedfepafter ßnb: 1) Sprißopp SKuSmaeper, 2) 2lnton «dtüdeneifen, 3) 3ofcpp Klein, unb 4) 3ofepP SKußmatper, ade gracptfüprer unb 0cpiffet, in SKülpetm amApein tuopnenb, unb jeber betfelben berechtigt, bte ©efedfebaft gu rertreten. Söln, ben 10. 2Kai 1871. ©er ßanbelßgertebtS-^efretar . 2B e b e r. 2luf Anmelbung, baß ber in Söln mobnenbe Kaufmann gtiebricb Aobert ßaarpauß tn fein bafelbß untev ber girma: »griebricb ^aarpauß« beßepenbeß ßanbelßgefcpäft am 1. April 1871 ben in Söln tropnen- ben Kaufmann Slbclpt) J&crbig als ©efeüfcbafttt aufflenommm bat, ift biefe ©efedfebaft, trelcpe gu rertreten lebet ber beiben ©efedfepafter berechtigt iß, heute in baß piefige ^anbelß- (©efedicpaftS«) Aegißer unter Ar. 11Ö7 eingetragen unb ber Uebergang ber girma »griebricb ^aar« pauS« auf bie ©efedfepaft bei Ar. 420 beß girmenregißerß rermerft trorben. Söln, ben 10. «Aai 1871 ©er ßanbelßgerieptß-vseefretär «Bebet. Stuf Slnmclbui’.fl ift Deute in baS Diefiae ßanbefö^ (Wtmen-) SHeflifiet unter 9lr. 2054 einactraflcn Worten Die SHDein moDnenDe £antel8frau (SltfaDetD, fleborne ^uiSflen, SBittWe

beß Kaufmanns «)3chter ©erber, melcpe bafelbß ipre ^anbelßnieberlaffung: pat, alß 3npaberin ber girma: »«Peter ©erber 2öb.«. 0obann ift in bem «profurenregifter unter Ar. 669 bie Sintragung erfolgt, baß bie genannte £anbelßfrau Söittme ©erber bem in 2Kül- peim am Apein mopnenben Kaufmanne Sari ©erber für obige girma fptofuta ertpeilt pat. Söln, ben 10. üAal 1871. ©er ^anbelSgerichtS-0efrctär SB e ber. Auf Anmelbung ift peute in baß pießge J^anbelß- (girmen-) Aegiftec unter Ar. 2055 eingetragen morbett ber tn Vtülpeim am Apein mopnenbe Kaufmann «Philipp Aatpan, welcher bafelbß feine §anbelSniebexlöffung pat, alß 3npabet ber girma: »«VPidpp 9tatpan«. Söln, ben 10. Wa\ 1871. ©er £anbelSgcricbtß-0efretar Beber. 2luf Anmelbung peute in baß pieftge ^anbelß- (girmen«) Ae- gißer unter Ar. 2056 eingetragen worben: ber in 0cploem bei Vergifcp- ©labbacp toopnenbe Kaufmann 3°h a un Bilpelm ©rieß senior, welcher bafelbß feine £anbcl nitberlaffung pat, als 3upaber ber girma: »3 B. ©rieß senior«. Söln, ben 10 3Kai 1871. ©er ^anbelSgericptS-0efrctär SBeber. 2iuf Anmelbung ift peute in baß pieftge £anbelß- (girmen-) Ae« giftet unter Ar. 2057 eingetragen worben: bet in ©ronauerfelb bei Vergifcp ©labbacp wopnenbe Kaufmann Spriftian 3üwger, welcher bafelbft feine £ckanbeibnicberlaffung pat, als gnpaber ber girma: »Sbr. pdinger«. 0obann ift in bem «Pnckfurenreg\fter unter Ar. 670 bie Sintra- gung erfolgt, baß ber genannte Kaufmann 3fttngej feiner bei tpm Wopnenbeit Spegattin Amalie, geborenen 0cpött, für obige girma «Profura ertpeilt pat. Söln, ben 10. 2Kat 1871. ©ec £anbelßgericbtß«0efretär SB e ber. Auf Anmelbung ift peute in baß pieftge £anbelß« (©efedfepaftß«) Aegifter unter Ar. 1108 eingetragen worben bie £anbelßgefedfcpaft unter ber girma % »Zfy & S. Acupeufer«, welche ipren 0iß in ^crtnßrunben bei Vcrgifdb«©labbacp unb mit bem heutigen Xage begonnen pat. . . _ ©ic ©efedfepafter ftnb bie tn £errnftcunben wopnenben Kauf- leute Xpeobor 9teupeufec unb Saßpar Aeupeufer, unb ift jeber ber- felben berechtigt, bie ©efedfebaft gu rertreten. Söln, ben 11. SKai 1871. ©er iOvinbelßgerichtS 0efrctär Bebet. Auf Anmelbung ift peute in baß pieftge £anbelS« (©efedfepaftß-) Aegifter unter Ar. 1109 eingetragen worben, baß bie gwifepen ber ' ejlife, geborenen Beiben, früher ^anbelßfrau, jeßt opne ©efepäft, Spe- frau beß gewcrblofen grang Suchern, beibe in Söln wopnenb, unb «Aatpiaß Badraf, Sifenpänblee unb Birtp, gu greepen wopnenb, unter ber girma c »Badraf & Ste« in greepett beßanbenen ^anbelßgefedfcpaft am 23. April 1870 aufgelöß worben iß. Söln, ben 11. «JKai 1871. ©er £anbelßgeticbtS-0efretär Beber. Auf 2lnmelbung peute in baß pießge £anbelß« (©efedfepaftß-) Aegißer unter Ar. 1110 eingetragen worben bie £anbelßgefedfchbaft unter ber girma , »Bw. A. Sichler & Sorbeß«, welcpc ipren 0tß in Söln unb mit bem heutigen Xage begonnen pat. ©ie ©efcOfcpafterinmn ftnb: 1) Bittwe Auguß Sicplcr, VPUomene, geborene 0cptlß, 2) Slara Sorbeß unb 3) Agncß Sorbeß, ade Beinen« unb Beißwaarenpänblerimten, in Söln wopnenb, unb ift jebe berfelben berechtigt, bie ©efelifcpaft gu wrtceten. Söln, ben 11. 2Kai 1871. ©er £anbelßgertchtß«0efretdr Beber. Auf Anmelbung ift peute in baß pieftge £anbelß- (girmen«) Ae- gißer unter 9tc. 2058 eingetragen worben ber in ©oeratp wopnenbe Apotpcfer Savl Vertrant Hubert «Vogel, weleper bafelbß eine £anbelß* nieberlaffung errieptet pat, alß 3npaber ber girma »Sari Vogel«. Söln, ben 11. 2Kal 1871. _ . ©er ßanbelßgericptß-0efretar Beber. 2luf Anmelbung peute in ba§ pieftge ^anbelß« (girmen«) «Ae« giftet unter Ar. 2059 eingetragen wotben ber in Vergifcp ©löbbaeh wopnenbe «Apotpcfer Sari ^ermann Vobbitt, welcher bafelbft feine ßanbelßniebcrlaffung pat, alß 3nb^öec ber girma: »§. Vobbin«. Söln, ben 11. 2Kat 1871. ©er §anbelßgetteptß-0efretär Beber.