1871 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

202

Sluf 9lnmelbung beute in baS ^icflgc HanbclS- (ginnen-) Ste- iftet unter Sfr. 2060 eingetragen worben bcr in 29tülhetm am Sterin wohnenbe Kaufmann @alomon Statpan, welcher bafelbß feine ^on- delSnieberlaffung pat, als 3 n babcr ber gima: »0alomon Statpan«. Söln, ben 11. 29tai 1871. 0er HanbclSgcricptS-Sefretär 2Beber. 9luf Slmnelburg heute in baS ^tcßge HanbclS- (©cfeüfcbaftS-) Sfrgtßer unter Sfr. 1111 eingetragen worben, bie HanbelSgcfeUfcpaft unter ber girma: »Vogt, Kann & Steinolb,« welche ihren 0tfc in Söln unb mit bem 12 29t v ai 1871 begonnen bat. 0ie ©efcüfcbafter finb bic in Söln wobnenbm Kappcnnbirm- fabrifanten 1) ^mnamt Sogt/ 2) grtebricb SBilbelm Kann unb 3) Beter 3ofeop Steinolb, unb jeber berfclben berechtigt, bie ©efctl- Ic^aft gu oertreten. Söln, ben 13. S9tat 1871. 0er nanbelSgerichtS»0efreiär 2B e b e r. Sluf Slnmelbung in baS pießge HanbelS- (©cfellfchafiS-) Sicgißer bei 9h*. 923 ^eutc eingetragen toorben/ baß auS ber stoifeben ben Kaufleuten Sari 0paltmann unb Sparta SBUbelminc 0paltmann, , beibe in Söln unb bem früher in Söln, jeßt in granffurt am Sltain, I mobnenben Kaufmann Heinrich 0paltmann su Söln unter ber girma: »3- Stocgcr« beßebenben HanbelSgefeüfchaft bcr Kaufmann Heinrich 0paltmann am 1 l. 29tt8. 29tai auSgefcbieben iß/ unb baß bie ©cfcQjcbaft oon ben beibett übrigen ©efeüfcpaftern Sari 0paltmann unb 21taria | SBilbelmtne 0paltmann unter ber bisherigen ginna fortgefeßt wirb. Söln, ben 13. 29tai 1871. 0er- Hanbel8gericbtS-0efretät SBeber. 9luf Slnmelbung heute in baS ^iefige HanbelS- (©efeUfcpaftS») Slegißer unter Sfr. 1112 eingetragen worben, bie HanbelSgefellfcbaft unter ber girma: *2Äaj Cberborfcr & Sie./ Welche ihren 0iß in Söln unb mit bem heutigen £age begonnen hat. 0ie ©cfdlfcpafter ßnb: 1) 29ta£ Oberboifer unb 2) Slbdpb Neu- wahl/ beibe Kauflcute, erßerer in Saris unb festerer in Sein wob* nenb/ unb iß^eber berfelben berechtigt/ bie ©efelljchaft ju oertreten. Söln, ben 13. Vtai 1871. 0er §anbel§gcti(ht8-*0efreiär SBebcr. 9luf Slnmelbung heute in baS pießflt HanbelS- (©cfeQfcbaftS-) SWegißer unter Sfr. 1113 eingetragen werben, bie Komwanbitgefcll- fchaft unter bcr girma: »0. 0tcrn & So./« Welche ihren £tß in Söln hat. 0er in Söln wohnenbe Kaufmann 0amucl 0tcrn pctfönlicp haftenber ©cfcafcpaftcr. 0obann in baS Srofuicnregißer unter 9fr 671 heute bie Sin» tragung erfolgt/ baß bie oorgenannte Kommanbitg feOfchaft ben in ch£öln wohnenben Sari Siubolpp Bmller sum Srofurißen bcßcllt hat. Söln, ben 13. 29tai 1871. I 0er HanbelSgcrichtS - 0efretär gBcber. 9luf Slnmelbung beute in baS pießge HanbelS» (Srofuren*) Stegißcr unter Sfr. 672 eingetragen worben, baß ber in Söln wohnenbe Kaufmann ©ottfrteD Hagen für feine HanbclSnieberlaffung bafelbß I unter ber girma »©oitf. Hagen« feiner bet ihm wohnenben Shegattin ! Srnma» geborenen KpU, Srofura erttjcilt hat. Söln/ ben 13. 29tai 1871. 0er HanbelSgerichtS»0efrctör SB e bcr. Sluf Slnmelbung ^eute in baS hießge ^anbelS» (girmcn*) 9tc- flißer unter 9tr. 2061 eingetragen worben ber in Saulheim am ßtl)hn wohnenbe Kaufmarnainton^atilacher, welcher bafelbß feine £anbelS» nieberlaffung hat/ als Staber ber girma: »51. 5ckaflacher«. Söln, ben 13. SKai 1871. 0er £anbel§geriebt3'0ifrctät e b e r.

0er Kaufmann 5luguß 0iebel su Sladben, welcher für baö su Slad&en unter bcr girma äBühelm 0teinmctßer beßehenbe ^anbelSgcfchäft sum S r °fwrißen beßcüt worben war, am 28 Df» tober 1870 geßorben. 0ic S r °fara würbe auf Slnmelburtg ^cute unter 9fr. 351 beS St^^arenregißerS geiöfcht. Aachen, ben 11. mcii 1871. Königliches §anbel8gcricbt§»0cfretatiat. 0er Kaufmann 9lbraham 0tern in ^cinöberg hat baߣanbcl§» gefchöft, welches er bafelbß unter ber girma 91. 0tern betrieb, am 26. 9lptil c. mit 9lftioen unb Safßoen, fowie mit bem SKcchte, bie flcbacbtc gtrma fortsuführen, feinen beiben Töchtern, Dtofalie 0tern unb Sfrttcben 0tern, 3ahaberinn?n eines Sülbamifafiurwaaren-^efttaftS ju Reinsberg, übertragen. 0ie Bejjtgenannten ßnb jebe für ßch be» Tugt, bic nunmehrige ©efcüfchaft unter ber girma 91. 0tern &u sertreten. 0ie bisherige girma würbe baher heute unter S^r. 620 beS

girmenregißerS gclöfcht, bagegen würbe bie gebaute ©cfellfchaft unter ffr. 935 beS ©efeüfchaftSregißerS eingetragen. Stachen, ben 12. 2Kai 1871. Königliches £anbelSgerichtS-0efretariat. Unter Scklr. 2978 beS girmenregtßerS würbe heute eingetragen, bafj bcr ju 9?talmebp wohnenbe Kaufmann Srwtn 3aegcr bafelbß ein £anbelögefchäft unter ber girma Srwin 3acger führt. 9lachcn, ben 13 SDiat 1871. Königli^cS §anbelSgerichtS-0efretariat. 0ie sub Sfr. 1034 beS girmenregißerß in baS h^ßäe S'anbclS. regißer eingetragene girma: ^3ctcr 3ofcph 0elaforgue 0ohn, beten 0t^ 9lhrmeiler, heute geiöfcht worben in golge ber Srfld» rung beS CbcrförßcrS 0eter 3ofeph 0claforgue 9lhrweUer, bafi er feiner Shefrau Slara, geb. ©affcnhols, welche aQeinige 3nhabcrin jener girma, bic SinwUltgung, ^ckanbelegefc!;dfte su treiben, entzogen habe. Soblenj, 6. 2ckCai 1871. 0er 0cfrctdr beS ^anbclSgerichtS, » Klöppel. 0ie unter 9fr. 926 beS girmenregißcrS in baS htcßge §anbelS» regifter eingetragene girma: 0alomon ©olbfehmibt heute geiöfcht Worben, in geige Sfrlbung bet SÖeth^ltßten, ba^ bereu 3n» habet 0alomon ©olbfchmibt, Kaufmann su 0tmmern, am I 18. Slprtl b. 3- ßeßorben iß. 0ie oon bemfelben betriebene ^'mbUtng wiib oon beßen Kin- bent unb alleinigen Srben: 1) 3uliuS ©olbfchmibt, 2) 33ertha ©olbfchmibt, 3) Stnilie ©olbfchmibt, alle Kaußeute su 0im» mern, in einer offenen -QanbclSgefellfchöft unter S5eibehaltung bet gtruia 0alomcn ©olbfchmibt foregefeht. ber ©efellichaftet einsein berechtigt, biefe ©efellfchaft su oertreten, Welche heute sub Sfr. 478 beS ©efellfchaftSregißerS in baS ^anbelSrcgißer eingetragen worben iß. Soblenj, ben 8. SD^ai 1871. 0er 0efretdr beS ^anbelSgcrichtS, Klöppel. grans^appermann, 33iaiffchfiber su Trarbach, hat angc* melbet, ba^ er bafelbß £anbclSgcfcbäfte treibe unter ber girma: g. 2iappermann, welche heute sub Sfr. 2850 beS girmenregißetS in taö ^anbelSrcgißer eingetragen worben iß. Soblenj, ben 10. Sfrii 1871. 0er 0cfretäc beS ^aabelSgcrichtS, Klöppel. 0er su Söoppacb wohnenbe Kaufmann 3acob 0tallmann hat in feine bafelbß unter ber girma: *3acob allmann 2Jba- tl)iaß0ohn« beßehenbe £anblung feine beiben 0öhne grihSJball- mann unb 2ftatl)iaS ^tallmann, ebenbafclbß wohnhaft, am 1. 9Kat biefeS 3ahnS als ©efctlfcbafter aufgenommen, welche biefe Slufnahute acceptirt haben, unb cS wirb bemnach biefe girma in einer offenen £anbclSgefeÜfcb a ft fortbetrieben, welche jeher bcr genannten ©efeüfchafter cinjcln su oertreten berechtigt iß. 0tefelbe heute sub 9fr. 479 bc3 ©efcllfchaftSregißerS in baS ^anbelSregißcr eingetragen worben, wogegen bic unter 9fr. 435 beS glrmcnregißcrS eingetragene girma geiöfcht würbe. Soblens, ben 11. 2?^at 1871. 0er 0tf’etdr beS ^anbclSgeiichtS, l Klöppel. baS ©enoffenfchaftS:egißer su SRr. 15, ben »§onnefelber 0arlel)nSfaffenOerein, eingetragene ©enoffenfepaft su Dbet»-£omtcfelb« betreffenb, in Sol. 4 über bie SKcchtScerhältniffe ber ©enoffenfehaft eingetragen: ber ©encraloerfammlung beS SSereinS ooni 12. Sföärs 1871 ber ©erichtSfchöffe '^ubetbach ton 3a^r^felb jum 9ckeicinSrechner gewählt unb in golge beffen als SMitglieb beS SBorßanbcS auSgefdhie» ben. 0agegen an0teöe beS 9luogcfchtebencn bcr 3oh. 2BUh. 2^frrt- gen oon 3ahrefclb als SÜfrtgücb beS 9]orßanbcS gewählt. 9teuwieb, ben 10. Slbai 1871. Königliches Kreiögericht. I. 9lbthcilung. 0er ©otiftieb 9tathgcber hat fein bahtcr geführtes, unter Sfr. 40 beS girmenrcgißciS eingetragenes ^anbclßgefchäft feit 1. 3anuat 1871 nach Marburg oerlegt. Söc^lar, ben 28. 9lpril 1871. Königliches KrciSgericht. 9lbtheilung I.

[1515]

.Stttivfurfe, (Sub^aftattoncit, üinfoebote, feodabmißen tu fceraL

3'n bem Konfurfeübcr baS SSermögen beS Kaufmann63uliuS Slaaß SU §hom werben alle biejenigen, Welche an bic Sftaffe 9lnfptüche als KonfurSgläubtget machen woücn, hierburch aufgeforbert, ihre 9ln- fptüche, biefelbm mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bent bafür ocrlangtcn Vorrecht bis s«tn 5. 3 uni er. einfeh lieg lieh bei uns fchriftlich ober su ßlrotofoll anjumelbcn unb bcmnächß Sur Prüfung ber fämtntlichcn innerhalb ber gebachten griß angemclbeten gorberungen, fowie nach Sefinben jur SBcßellung beS beßnitioen 21er- waltungSperfonalS ^ auf ben 6. 3uni er., 21ormittagS 11 Uht, Oor bem Kontmiffar, §ctrn KreiSrichter ^3letckn , im SBeröanblungS- Simnter 9tr. 6 beS ©mhtSgebäubeS s u erfcheinert. 9tach Slbhaltung biefeS Termins wirb geeignctcnfaUS mit bcr SScrhanblung über ben 9lfforb oerfahren werben. 2öcr feine 9lnmelbung fchriftlich einreicht, hüt eine 9lbfchrift bet» felben unb ihrer Anlagen beisufugen.

3eber ©laubiger, welcher nicht in unferem 2lmtSbcsir!e feinen SBobnßh bat, ntuf bei bcr 2lumclbung feiner gorberung einen am hießgen Drtc wohnhaften ober sur 23rajiS bei uns berechtigten 23e- oolimächtigtcn beßellen unb ju ben Giften anjeigen. 2öer bicS unter- läßt, fann einen 23cfchluß aus bem ©runbe, weil er baju nicht oor- geiaben worben, niiht anfeepten. ©enjemgen, welchen eS Ißcr an S3cfanntfchaft fehlt, werben bic DlcclMSanwalic, 3uftij- Stäche Kroll, Dr. Qtteper unb 3acobfon gu 0achwaltcrn oorgefdjlagcn. ben 11. 2)tai 1871. Königliches KreiSgeiicht. Srße 2lbtheilung. [1509] 0er Sommersrath grtebrich SBurefch in öinben pat, sufolge oor iRotar unb 8 el! gcn am 26. o. anerkannten Kauffontraft oom §|3;irticulier 3- *&•. S^öücring in^annoocr, unter 23eitritt beS früheren S^ollmeictS Heinrich SlogeS unb beffen Sbefrau Sardine, geb. gifdboeoer auSSempe, ben früher tan genannten £r. SSrgcS sugepötlg gewefenen, nachher auf beffen Shefrau übergegangenen unb ipätcr sufolge nicht gut formellen 9luSfüprung gelangten Kaufgcfcpäfts auf ben mitge- nannten äJtöllcring übertragenen im 9tacbßehfnben näher befepriebenm Sßoümcierhof J^auS 9tr. 6 nebß berKothßeüe (Dlecefj) S^r. 13 in Söenthe fäußieh erworben unb sur Srmittelung unbefannter SRealbcrecptigter eine SbictaOabutig beantragt. SS werben bemnach9lüe, wclcpcan bem Kaufobjecte StgenthumS», 9täher-, lehnrcchtlicpe, ßbeifommiffarifepe 95fanb- unb anöere binglicpe Stecpte, inSbefonbcre auch 0eroituteu unb Stcalberecptigungen su haben oermeinen, sur 9lnmelbung berfclben in bem auf grettag, ben 9. 3uni b.3., Vormittags 11 Ubr, auf pießger©ericptSßube angefeptenTermine unter ber 9lnbrohung aufgeforbert, baß für ben ßh nicht S^elbenben tm ^öerhältniß sum neuen Stwetber baS Siecht oerlorcn geht. gu bem Kaufobjecte gehören folgenbe ©runbßücfe: 1) 9lcferlanb: 3m Stammcbcrgcr gelbe 20 2ft. 46 ast. 3m Meinen gelbe 21 9Pt. 114 GSt. 0er Vauerfublcnfamp 3 SJt. 78 DSt. 3n ber Smpelbcr gclbmacf 3 2)i. 83 QSt. 3ui Splwiefenfelbe 38^. 3 aßi. 3m §ammenfclb 222ft. 83 DSi. 2luf bcr Jpatnme 18 21b. 52 QSb. 3m Caafefclbe 15 21t. 49 QSt. Vor ben 25entherwiefen 2Vb. 59 aSt. Oßeipolg 1121t. 27 aüi. 2) 2öiefcn: 3m Meinen gelbe 17 21t. 16 aSt. 3m öaafcfclbe 3 M. 35 a»t. 3n ben Benther SBiefen 17 21t. 117 aSi. 3) SBcibcn: 3n ber großen fttllt 3 29t. 23 äst. 4) gorßen: 9lm Hohenberge 7 21t. 91 QSt. 9lm öangenberge 17 S9t. 109 aSi. 3m Dßeiholsc 7 29t. 113 QSt. 5) ©ärten u. f. W. ©ehrgärten 2 29t. 72 331. XobtenhofSplah 21t. 44 aßt. Stottefuhle —Sit. 6 aSt. Hcfßeüe 1 21t. 21 aSt. ©arten beim Haufe —29t. 98 □Si. Söennigfen, ben 5. 2Itai 1871. Königliches 9lmtSgeriipt. 9lbthcilung II. SggcrS. ^etfanfe, SScrvac^tunoctt, ®u&mtfft«mett tc. ß3f erbe» Verlauf. 29tittwoch( ben 17. b. 29ttS., SSor- mittagS 8 Uhr, feilen auf bem Kafcrnenhofe ber unterseichneten 9ibtheilung, Söalbematßr. 63, in golge 0cmobilmachung unbrauch- bar geworbene Königliche 0ienßpferbe öffentlich an ben Vtcißbieten- ben gegen gleich baarc 23esahlung Ocrfauft werben. 23crlin, ben 17. 21tat 1871. Königl. Srfah-9lotheil. SBtanbb. 2;rain»58ataillonS 9tr. 3. Vefanntmachung. Vtittwoch, ben 2. 9luguß er., oon 9Ul)r29torgenS ab, feilen pierfelbß circa 100 ©eßütöpferbe, be» ß*l)enb auS Banbbcfchälcrn, 2:ckfritterßuten (meißenS bebedt), 4|ährigen Hcngßcn unb 0tuten unb jüngeren golffcn, meißbietenb gegen 95aar- sahlung oeifauft werben. 0ämmtlicpe 4jährige unb ältere ß3ferbe ßnb tuehr ober weniger geritten. 0ie su oeefaufenbeu opferte werben mn 31. 3uli unb 1.9luguß in ben 2Jiorgenßunben oon 7 bis 11 Uhr (3cit swifchen bem anfommenben Sil» unb rüdfehrenben Souriersugr) auf Söunfch gesagt, gür ^3crfonenbeförbecung su biefer S^t oom unb sum Söapnhofe wirb am 31.3ult, 1. unb 2 9iuguß geforgt fein. ^cafehnen, ben 11. Sltai 1871. 0er ganbßaünie^ficr (gej.) oon 0affel. Betanntmaftunfi. Lieferung oon ca. 700 ßaß engl. 0teinfohlen a 6000 23fb* r ben Hafenbau an ber Kieler 23ucht fotl am 0onnerßag, ben 25. 29tai er., Vormittags 11 Uht, 1 2Bege ber öffentlichen 0ubmtfßon ßeper gejtcüt werben. UnterncpmungSlußige werben aufgeforbert, ihre bcSfallßgcn unb it ber 9luffprift »0ubmifßon auf 0telnfohlen« rfepenen Dffertcn bi8 su bem oorangegebenen Termine ber unter-

510] 0ic

Seicpnetcn 0ircftton Ocrßegelt unb portofrei einjufenben. 0:e inx 0ireftorial-23ureau su 2ß{lhMmincnhöl)e auSliegenbcn ßiefmwgS- bebingungen werben auf Verlangen gegen Srßattung ber Kopialim auch burch bie Voß überfanbt. Kiel, ben 11. 29tai 1871. 0ie Königliche Hafenbau-0ircftion. [1508] SBefanntmacpung. 0te öieferimg unb Stufßeüung beS su ppt. 25,800 %1)U. oer- anfchlagten eifernen Oberbaues ber Beine Vrücfc swifepen 9öaterloo* unb gtieberifenplaß su Hannooer f:ü im 2Bege ber öffentlichen 0uh- n ifßoit oergeben werben, wosu Termin auf ben 31. mal b. 3»/ Mittags 12 Uptr im 23ureaulofale beS unterseid)neten VaufonbufteurS, 9lngctßraße8.1 , angefeßt iß. 0ie Unternehmer haben ihre Offerten portofrei unb oerffegelt mit ber Stuffchrift: »0ubmtfßon auf öieferung beS eifernen Ober- baues ber 2öaterloo»Sörütfe su Hannooer« bis sum feßgefejjtcn Ter- mine cinsurciipen. 0ie 0ubmtfßonS*SBebutgungcn, fowie Koßcnanfchlag unb Sricp- nungen fönnen in ber Sät oom 23. bis 26. b. 21t. täglich oon 10 bis 12 Uhr im bejeichneten SBureaulofale cingefcpen Werben. Hannooer, ben 12. 91tai 1871. 0ec Königliche SBaufonbufteur. 21. VorcperS. ^crlöofunö, f- t?uu HffentUdKtt ^pa^ierem [1518] SBefanntmacpung. 0ie unter ben 9tummcrn 2359 unb 2406 bei bcr Berliner allge- meinen 2Bittwcn*^3enßonS» unb UntcrßüßungSfaffe rejipirten 29tit- glieber ßnb wegen unterlaffener Berichtigung ihrer am 1. Januar b. 3* fäüig gewefenen Beiträge nach §• 8 beS StcglcmentS oom 3. 0cptem- ber 1836 ejtlubirt worben. 0ieS wiib ben Betpeiligten hiermit befannt gemacht. Berlin, ben 13. 29tai 1871. 0ireftion ber Berliner allgemeinen SBittwen-fPenßonS- unb UnterßüfcungSfaffc. ges. Bteinede. [1519] Befannt maepung. 0ie unbefannten 3upaber folgenbcr Bkßpreußifcpen 2Pfanb- briefc: A. aus bem ßanbfchafts-0epartement Bromberg: 1) fämmtlicper auf ben Stittergütcrn SubjiSfo, ^arfowo, Stebsice unb 0subin paftenben 34projentigen Sßfanbbtiefe; 2) fämmtlichcr auf bem Siittergute ©utenwerber paftenben 4prosen- tigen ^fanbbriefe; B. auS bem Banbfcpaft8-0epartement 0ansig: beS 34pro|entigen ^3fanbbriefS: 9t^. 7 29tSsicjewice B. D. über 20 Xplr.; C. auS bem ßanbfcpafts-0epartement 29tartenwerber: 1) jämmtlicper auf ben Stittcrgütern (Epcporabs, gaQencshn, ©SP«e Keilhof, ßunau, Oßrowitte A, Oßrowitte B, Oßrowitte C , Stunbewiefe, Xittlewo, Satoba A., Sawba B. unb Sawba B. D. paftenben 34proscotigen Pfandbriefe; 2) fämmtlicper auf bem Siittergute Oßrowo paftenben 3|- unb 4pro3entigen Vfanbbrt fe/ D. aus Dem 8anbfcpaftS-0epartement 0cbneibemüpt: 1) färnrntlicper auf ben Stittcrgütern ßoöburg, ^oburfe, 0obieS- Sewo, 0alefcp, Klein»0lupowo unb VictorSau paftenben 3^pro- Sentigen Pfandbriefe; 2) fämmtlicper auf ben Stittergütcrn 0embno unb SBitoSlaw paftenben 34- unb 4prosentigen Pfandbriefe; Werben pierbutep aufgeforbert, biefe Pfandbriefe refp. ben ff3rooinstal- ßanbfcpaftS 0irefttonen su Bromberg, 0ansig, 21tarienwerber unb 0chneibemüpl in furSfäpigem Sußanbe mit laufenben SouponS fpä- teßenS bis sum 15. 9luguß b. 3. gegen Snwfangnahme glcicphaltiger VSeßpreußifcher Pfandbriefe unb SouponS cinsureicpen, WibrigenfaÜS baS §. 103 Spcil i* beS reoibirten äöeßpreußifchen Banbfcpaft^-Stegle- mentö oorbefepriebene ß3räMufionSoerfahren oeranlaßt werben wirb. 2)tarienwerber, ben 2. 2)tat 1871. Königliche 2öeßpreußifcpe ©encral-öanbfcpaftS 0ireftion. oon Öawrenj.

SBerfc^tedenc S^cfasinttna^mioen« 0ic 0telle eines ßappfifatSoerwcffrS in ber Sjflaoe Slcpberg mit bem SBopnfty in Sfferatöweiler unb einem 3apreSoehalt oon 160 ©ul- ben burch ben Xob ipreS bisherigen 3nhaberS erlebigt. Oualiß- jirte Bewerber forbetn loir pierburep auf, ihre Salbungen unter Bei fügung ber für ihre Befähigung fpreepenben Scugniffe nebß einem Curriculum vitae unS binnen 6 SBocpen cinsureiepen. 0igmaringen, ben 10. 29tat 1871. Königliche Slcgietung. W iesbaden* ©röffnuitö des ©urfaalS f. 9lpril* 0d)luß 31» 0e2emfcer» 2ibgefel)en oon ber Heilfraft feiner Spermen uno feinet oortreff- liehen Bage in ber Stäbe beS StpeinS, unweit SJtains unb granffurt# bietet SBieSbaben ben gtentben alle 9lnnebmlicpfeiteu, bie einen Babe- ort beliebt mähen, bar. tägliche S9tußf, BäUe, Konserte, ßefefabinct, Steßauratter .Kaffeefaal mit Biüarb in bem ©ebäube beS KurfaalS.