1871 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

204

ch£in ^eater ; worin täglich Dper unb ^c^aufpici mit ben befictt Kräften außgefüprt werben/ Srelejagben bei ic., Kaltwaffcrpeil- anflalt/ fticptennabel-, rufftfcpe Dampf- unb 0cpwintmbäber im SRero- tpal unb in ber Dietcnmüptc. SHußflüge nach bem 3opannißbcrg, bem SRtcfccrwalb, bem SRpemgau, rafcpe Öerbinbuttg mit ©mß. 3m fyctbftt gro#e kennen (Steeple-eliase utib J?lacps tetttteti), oerbuttbeti mit ©rtrafotucrteit, SSäUett nub fpttfti» ge« jfceftUdpfciten. DRrcfte ©ifettbap« bitte te werben außgegeben oott §öie§s haben ttad) 9ckartß, Trüffel, Berlin, £ßiett, SBabett 3 Sßabctt, SSafel, fo wie ben ba§wifdckeu Uegettben Stationen nnb «ms gefeilt* Span (Belgien). Barte - Saison 1891. 33cghm ber 0aifon am i* 9Rgi. 0d)lu# am 3fl* ;öfs tobet* Die ganj neu eingerieptete §8abe-5lnftalt oerfügi über un- erfepöpfliepe QRtneralqucUcn ber peilfamflcit 3(rt unb oetcimgfc Söaffet- £eilanflalt, Doucpc-, Dampf- unb 0tuvsbäber ic. ic. SÖäprenb ber Dauer ber 0aifon finben tn ben großen unb fepönett 0älm ber Redoute große ©onccrte, fowie allabenbltcp 23älle ober Soiree dansantes 0tatt. Swtimal tägüd) äRuftf ber bekannten Kapelle/ auferbern 0cpaufpiele, länblicpe fjefte, ^ferberennen/ 3tlumination ic. fowie bies reisenoften Slußflüge in bie berrlicpe Umgebung. Ceftere iäßliepe ©ifcnbapn-SSeröinbungen naep allen Stiftungen.

[1517] Iduna, Lebenß-, ^fenfionß- unb Leibrenten-23erjieperungß• ©c- fellfcpaft ju £alle a. 0. ffflir bringen pierbutep jur Kcnntmß ber äRitglieber utiferet ©e- feUfcpaft, taß bic bießjäptigc ocbentlicpe ©eneral-23erfammlung am 10. 3unt er., SSormittagß 10 Upr, in bem 0aalc ber Kocpfcpcn Stejtauration oor bem Leipziger abgepaltcn werben wirb. SBegen ber S3creftigung sur SPeilnapmc an ben ©eneral-SBet- fammlungen perweiten wir auf bie 23eftimmungen im §. 16 befallen unb beß neuen 0tatutß. Die Legitimation tnufi Por beginn ber SBctfammlung burep 23or- Setzung beß betreffenden 33etftcpcrungß-0cpetncß unb ber leßtcn 93rämten -Quittung im ©cfcpäftö-23urcau ber ©efellfetaft (Köntgg- ftraße Str. 36)/ weifet su biefem Swectc am Sage ber SSerfamm- lung Pon früh 8 Upr an geöffnet fein wirb/ geführt werben. Die Sageöotbnung ift folgende: 1) Ütecpenfcpaftß bericht unb SSefcplufjfaffung über bie 31t eripcilenbe Decpatge, 2) 33efcplußfaffung über bie Stetnuneration d;Ö 33erwaltungßratpß unb bie Tantieme ber Direktion, 3) Sßapl dreier Stecpmmgßreoiforcn, 4) 2Bapl zweier SRifglteber beß 23erwalhingßratpcß an 0telle beß außfepetbenben £errn Slppellationßgertcptß-SRatp £tnrtcpß unb SBanquier Lepmann, 5) Antrag auf 2öapl pon 3 23ertrauenßmänncrn 23epufß SRitwir- fung bet einer beabjlcptigten Stepifion ber 0tatuten, 6) Eintrag ber Herren iörobforb, griefe unb £elnt auf Bewährung einer §cnjlon chm bie Söitiwe etneö Perfiorbencn Beamten ber Iduna. Der ®ef#äfi3bertd&t nebjl Stecpnungg-Slbfcpluf fann pom 2. 3imi ab im ©efcbdft8-35ureau unb bet allen Slgenturen in Empfang ge- nommen werben. Die Direftion ber ßebenß / f)3enfton6- unb Öeibrenten-SBerfid&erungö-® efedfdpaft »Iduna«. Jpartmantt. 0cpulj.

Q514] granlfurter tien^Spri tfabrif ju gvanffurt a./O. Die fonfiituirenbe ©eneralPerfatnmlung ber granffurter Slftien- 0pritfabrit su granffurt a./Dter wirb pierfelbfl tat 0aale beö^otclö »jum golbenen 3lbler« am 0tittmocp/ ben 24. 9?tai a. c., SSormtttagö 11 Hpx t abgcpalten werben. Sluf bie Xagesorbnung fomtnen: 1) ein Eintrag auf Slbänberung beö §. 4 bcS 0tatuiö/ 2) KonfHtuirmtg ber ©efeüfcpaft/ 3) bie Slöapl ber erjten 2?tttglieber bcö Slufftcptöraipö. Die ^errett Slftienseicbner werben auf ®runb ber §§. 13/ 19 unb 28 dc8 0tatutö su biefer Scrfatnmlung mit bem 23emetfen gelabcn/ baf ipnen bic Legitimation für bie SSerfammlung im ßomptoir ber SWcberlauftfecr KcebitgcfeOfcpaft rott 8^PP & So. gegen SSorscigung iprer Duittungebogen ertpeilt werben wirb, granlfurt a./D, ben 13. SJtat 1871. t)a3 ©rimbunag^Dniit^. ^ermann. 3^PP- g. ßappc. SB. Kraufe.

[1331]

23

efanntmaepung. Spuringia. .. .. . . Die ordentliche ©eneralPetfammlung unferer ©efellfcpaft fmbet für btefeö 3opr am 9. 3untj 25ormtttag8 10 Upt/' im ©efcpaftSgcbäube, Stegierungöflrafe 2tr. 63 (früper Steuftabt Str. 2030) flau unb inbem wir bie getreu Slttionäre piersu einlabe«/ treffen wtv in ©cmäfpeit be8 §. 26 be3 Statuts bie 23cflimmung/

baff bic Herren Slftionärc geh Bur 2;pet(napme an bet SSerfammlutta burep befonbere Pon unö ausgefertigte Karten su legitimiren haben, welcpe piejtgen 2lftionären fpäteflenS am 8. 3unt in unferm ©eff äftg. lofale gegen SSorseigung iprer Slftien, auswärtigen 2l!tiondren aber auf Porpertge fcpriftliepc Slnjeiae/ in welcper stifll^tch bie Stummem iprer 2lfttett ansugeben ftnb/ beim Eintritt in ben 23erfammlungSfaaj auSgepänbigt werben. SSertreter abwefenbcc Slftionäre paben tpre SoUmacpten/ bie sttflleich tu 2lfiiennummern ber refp. SBollmadptö. auSfleller enthalten müffen/ fpdteftenS bis suw 8. 3uni bet uns ein- suretepen/ bamit bereu PorfcpriftSmäfnge Prüfung rechtzeitig erfolgen fann. 2luf ber 2)age8orbnung fteben: 1) 3^P*eöbericpt pro 1870. 2) Bericht ber 9tiPiftottSfrmuiiffion. 3) SBapl pon btei neuen 2)Utgli?bertt be§ Serwaltung^rafcö. 4) äßapl ber üieptftonsfomnnffton pro 1871. Der ÜKecpnuitgSabfcbluff pro 1870 wirb ben Herren 2lftionären noep Por bem £age ber ©ettcraiPerfamntlung sugepen. Srfurt/ ben. 28. 2lpril 1871. Der 23erwaltungSratp ber SSerflcperungSgcfeUfcpaft Xpuringia. .fteim. Stürcfe.

504,222. 22. 5. 1,929,094. 23. —. 2,040,414. 13. 9. 651,573. 20. —.

39,525. 15. 270,154. 7. 1. 13,779. 1. 8.

Thlr. 6.570,462. 11.

Passiva: Ein^ezahltes Actien-Kapital Thlr. 4,800,000. —. —. Emittirte öprozent. kündbare Central- Pfandbriefe » 1,407,400. —. —. Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts » 83,900. —. —. Verschiedene Passiva » 279,162. 11. —. Thlr. 6,570,462. 11. —■ Berlin, den 30. April 1871. Die Direktion. von Philipsborn. Bossart.

3itr Sftmdbunfl 'oon ältifiüei jMnbniffen »wirb unfere »etemnt- ntaepung Pom 30. Des p tnber 1869 bapitt erläutert/ bab bic 2iari- fftung pon @temgut, Xöpferwaarca unb ^oi'seüan sur ermäßigten Klaffe II A. nur bei 2lufgabc pon qansett a^agenlabuttgen/ b. p. oon ^Quantitäten pon 100 Zentner unb bautber, ftattfmbet. 23romberg/ ben 8. SKai 1871. Königltcpe Direftion ber Qflbapn.

3m Verlage pon 5B. SBcbCV in 23 er litt/ ^tarfgrafenflr. 46, ift foeben etfepienen: Die Getiefte ^ttmeit^efe^aebutia. Sufautmenftellung beS 25unbcSgefefceS über den tlnterftit^uttgSs wopiuftg Pont 6. 3uni 1870 unb beS ^reußifepen 2luSfüprungS- gefeßeS oom 8. 2)tärch 1871/ nebft ber bem lederen ergangenen 3tiflrnftion bcö SJlinifter« beö Snncrtt Pom 10. 2lptil 1871, einer gefcpicpilicpcn Einleitung/ 2)titiPeilungen auS ben SSerpanbluttgcn beS ÜteicpStagcS unb beS §teußifcpen ßanbtageS/ auS ben S^otiPen ber ÜtegierungSoorlagc/ einer Denfffiift über bie bisherige örga* nifatiott ber ^Irmenperwnltung in ber S^hehtpropittz k. 6nnu«achfit»m int Aufträge bcö .t. SDtinijieviumS beS 3tmcvn. 11 ^ogen gepeftet 15 0gr.

[1512] Die fcicSjäprige ordentliche ©encral-SSerfamtnlung unferer ©efeH- fepaft ftnbet am 31. b. SD'c.t SERorgenÖ 11 Upr/ im §otel 0cpmibt picrfelbjt fiatt. 3nbent Wir bie Herren 2lfttonäre s’-u 2-pcilnapmc einlaben/ bc- merfen wir, baff die SageSorbnungr außer ben tut 0tatut Porgcfepetten regelmäßigen ^ßeratpungSgegenjtäaben bie 9teuwapl beS SSerwaltungS- ratpS umfaßt. (£fferi/ ben 14. 3ck T Cai 1871. Der SSerwaltungSratp bei Brdpc 351 u t o. % _ reussischo Central- Bodenkredit - Aktien- Gesellschaft. Status am 30. April 1871. Activa: Cassa, Wechselbestände und Nord- deutsche Schatzanweisungen Thlr. 1,121,697. 28. 1. Laufende Rechnung mit Bankhäusern, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts » Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts » Anlage in Hypotheken - Darlehns - Ge- schäften » Anlage in Kommunal - Darlehns - Ge- schäften » Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften » Grundstücks-Conto » Verschiedene Activa »

idcutfeper 9feidckd’3fit§rfget

unb

£#tttgUd) ^reuf£ifd)er ch3taat§ * §tn§eiger.

51 os Abonnement beträgt 1 9 ®gr. O «pfg. für bas Otertetjutjr. 3nfertionspreis für ben Äaunt einer Prurh/eile ££ 0gr.

Alle pog-Anhalten bes 3n- unb Auslanbes nel/men Öegellung an für fierlin bie ©rpeöition: 3ictetis«pia^ 9ir. 3.

M 13.

93erlitt/ ben 17. 9)lai. 9(l'enbs.

1871.

0c. SDtaiejlät ber König paben 2UIergnäbigft gerupt: ben naepbenannten Qfpsieren, bersten unb Beamten beg 5. ^pviringifcpen 3nfanterie Üftegiment8 5tr. 94 (©roßpersog Pon Sacpfen) bie (Erlaubnis sur Anlegung folgender, Pon be§ ©roß- persog§ Pon 0acpfen Königlicpen Roheit ipnen oeriiepenen fignien sb cvipeilen, unb swar: ber0cpwerter sumDtitter- freus erfler Klaffe be§ galten = Qrben§: bem §aupt= mann greiperrn oon unb su föobman, ä la suite be8 SRegimcnt^ unb b^fönlicpcr 2lbjutant 0r. Königlicpen §opeit be§ ^rbgroßpersog^ oon 0acbfen; be§ SRltterfreuse^ erfler Klaffe mit 0cpwcrtern bcffelben Orbenö: ben §aupt- leuten SRibei, 2lmelung, 0cpnell pon 0cpnellenbüpel, Sftoefe, ^ocf?fer unb bem0econbc‘ßieutenantoon ^rotpall.; be^ 5Ritterfreuse§ zweiter Klaffe mit 0cpwertem beffelben Orben§: ben ^remier-ßieutenantg pon0teuben, Kiircppoff, ©abler, ©epeer, ©raf su 0tolberg-6tol» berg, greiperr pon (Egloffftein unb oon Urff, ben 0c= conbe*ßicutenant§ ^offntann unb 0cpeller Pon ber 3nfan- tcrie be§ 2. Söataiüon^ (öeutpen) 2. Cberfihlefifcben ßanbwepr« 0tegimcnt§ 5tr. 23, sur Seit sur Dienfileiflung beim Regiment, unb bem 0econbe«Lieutenant pon ©arnier; be§ SRitter- freuse? sweiter Klaffe beffelben DrbenS: ben 2lfftflens* ärsten Dr. ^3intper unb Dr. 0albet), unb ben Sapltneiflern ßebig unb SSaiicr. 0e. SRajeflät ber König paben 2Ulergnäbigfi gerupt: bem Kabinetfr4Ratp 3prer 2Rajejlät ber Katferln unb Königin, Dr. 23ranbi8, sur Anlegung beS oon be§ ©roßpersogö oon 23aben Königlicpen §opeit iptr» oeriiepenen SRitterfreuseS erfler Klaffe mit Sidpenlaub be§ Drbeng Pont Süpringer ßöwen; bem 23ureau Sßorfleper im Sunbcbfansler - 2lmte, ©epeinten 3ftecpnung§=sRatp SRabtfe, sur Anlegung be^ oon be§ Könige oon 23at)ern SRajeftät ipnt oeriiepenen 9Htterfreuse§ erfter Klaffe bc§ S3erbtenft=0rben§ Pont peiligen SDlicpael; fowie bem ^Ritter- gut^befifeer ^einriep flöalter s u 3enfau im Kreife ßiegniß Sur Anlegung beg ipnt oeriiepenen Slitterfreusc^ bc§ tytyfUuhGt 0t. ©regoriuö-Qrben§, 2Ulerpöcpflipre ©enepmigung su er- tpeilen.

®ctttfepeö ^eich* ©efeß/ betreffend eine anberweitige Segftellung ber 2)iattifular- beiträge sur Decfung ber ©cfammtauögaben für ba8 g^P^ 1869. 23om 5. 2Rai 1871. SBir SBUpelm, oon ©otte§ ©naben Deutfcpcr Kaifer/ König Pon Preußen k. oecorbnen im 2iamtn be^ Deutfcpen SRdcpö/ naep erfolgter Suflitnrnung beö 23unbe§ratpeö unb deö Sieicpetage^/ Waö folgt: §. 1. Die 2Ralrifularbciträge su ben SluSgabcn deö 2torbbeut- «,en S3unbcß für ba§ 3^P^ 1869 Werben an 0telle ber im Kapitel 6 ~cr ©innapmen beS burep ba§ ©efeß pom 29. 3 un i !868 (^unbeö- ©efepblatt Pon 1868 0 437) feflgefieUten §8unbebpau6palW*(Etatö für baß 3apr 1869 aufgcfüprten 23eträac/ unter 23erücfficptigung ber 23e- ütmmungen b 8 ©efeßeß Pom 18. SP^ärs 1869 (23unbeßgefeßbl. pofi 1869 0. 51)/ auf ben ©efammtbetrag pon 23/548,205 ^plrn. feftge- jleUt unb naep Slnlcitung ber bem gegenwärtigen ©efeße alß 2lnlagc belgefügten Tabelle auf bie 0taatm beß 2torbbeutfcpen 23unbeß Per- tpeilt/ wie folgt: 1) Preußen 19,819/419 2:paler, 2) Cauenburg 39,546 spater, 3) 0aäckfen L922 693 Splt., 4) Reffen 207,249 §plr, 5) 2Piecflenburg- @cpwerin 455,481 T,blr, 6) 0a5fm-2Beimat 88,653 2;plr./ 7) SRccf- lenburg'0treltß 78,794 Xplr., 8) Olbenburg 121,441 Xblr.i 9) 5Braunfcbweig 228,267 2:baler, 10) 0öcpfen-dPteiningen 56,842 Splt, 11) 0acbfen-2lltcnburg 43 823 2:plr., 12) 0acpfen-chEoburg-@otba ^hltr./ 13) Slnpalt 58,512 24/lr14) 0cpwarjburg SRubolflabt

23,589 £plc., 15) 0cpwarsburg - 0onberßpaufen 21,216 ^plt., 16) £Mbecf 18,558 Xblt., 17) «Heuß ältere Öinie I3 ( 655 Xplr., 18) 9tcuß jüngere Linie 26,863 iplr., 19) 0(pauinburg - Lippe 9709 3:plc., 20) Lippe 36,398 Xblr., 21) Lübecf 13,169 ^plr., 22) SÖreinen 69,818 £plr., 23) Hamburg 194,510 3)plr. 0umma 23,548,205 Up Ir. §. 2. Die Siecpnungßlegung über bie iSertPenbung beß im §. 1 besei^neten 23etrageß in ©cmäßpeit beß 5lrtifelß 72 ber Jöerfaffungß* urfunbe wirb Porbepalten Urfunblicp unter Unferer 5cköcpfietgenpänbigen Unterfcprift unb beigebrueftem Kaifcrlicben 3nftegel. ©egeben SBerlin, ben 5. 2Rai 1871. (ls.) asmheint* gürft p. 33 mar cf. Sei ber %elegrahpen«Station su (Efcpwege wirb oom 1. 3uni b. 3* ab ber Bolle ^ageßbienft cingcfüprt. §aüe a. 0., ben 15. 2Rai 1871. U:elegrahpen-Direftion. Daß 20. 0tücf beß 3fteid)ß - ©efejsblatteß, welcpeß peute außgegeben wirb, enthält unter 0lr. 637 ba(?©efeß, betreffend eine anberweitige gejljteUung ber äRatritularbeiträge sur Decfung ber ©cfammtaußgaben für baß 3apr 1869. 23om 5. 2Rai 1871; unb unter Plr. 638 bie Srtpeilung beß (Exequatur alß Königlich ^tieberlänbifcpcr Konful an ben Kaufmann 5luguft ©cfmann SU Kiel. Berlin, ben 17. 2Rai 1871. Seitungß-©omtotr. M u it t (| i ^ t dt x e ti f? e ii. 0e. SRajeftät ber König paben 5lllergnäbigft gerupt: Den bißperigett Slffiftensarst an ber piejtgen epirurgifepen Hnioevfitätß-Klinif Dr. ©arl SBilpelm 3oacpim ©rnft 0cpönborn sunt ordentlichen ^frofeffor in ber ntebisinifepen ftafultät ber Hnioerfttät su Königßberg; unb Den 0taatßanwaltß--©epülfen Knauff in Slngermünbe suttt 0taatßanwalt bei bem Kreißgericpt in ©albe an ber 0aale su ernennen; Dem ©epeinten e^pebirenben Sefretär unb Kalkulator im SDRinifterium beß Köntglicpeß §aufeß, 3^rban, ben ©parafter alß §ofratp; Den Sftecptßanwalten unb Notaren fRertbtorff in Kiel, £uwalb su lletcrfen, ßübbeß sen. su SUtona unbSSorflet in 3Mjoe; Den Slboofaten Dr. jur. SSlunt I. unb Dr. jur. SRein- ganum I., fowie ben Slboofaten unb Notaren Dr jur. 3ucpo I. uttb Dr. jur. ©uler in Frankfurt a. 2R. ben ©parakter alß 3ufUs c 9tatp su Perleihen. ^Berlin, 17. SRai. 3pre Königlicpe §opeit bie ff5rinseffin griebrtep ©art oon qSreufjen ift gejlern früp naep Dejfau abgereift. 3ufttS'3Rinifterium. Der SRecptßanwalt unb SRotar 0cprage in *Pr. §oUanb ift an baß Kreißgericpt in ‘Sporn mit Rlnweifung feineß Sßopn- 1 flgeß bafelbft oerfefet worben. 2Riniftetium ber geifHicpen, Unterricptß* unb üRebisinal^ngelegenpeiten. Dem ©pmnaflalleprer Dr. ©ötting in Sorgau ift bet OPerlepret-Sitel oerliepen worben.