1871 / 13 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ftid)tamtltd)i£. ® e u t f ^ e d 9f e i dn Prcufcen. ©erlin, 17. SRai. 6c. iRajeftät bet Kaifer unb König nahmen gejtern ©ormittag um 114 Uht militärifcpe Reibungen tm SSeifein beS ©ouOerncurS unb MS Kommanbanten entgegen unb liefen Sich hierauf oon beni ©eneral Rbfutanten oon 3;reScfow unb betn Dberftcn oon Rlbcbpll ©ortrag galten, RacpmittagS malten Se. SRateflät eine furge RuSfaprt. £eute ©ormittag gegen 11 Uht empfingen 6e. SRajeftät ber Kaifer unb König bie ©enerale m einer furgen Konfereng unb arbeiteten fobann mit bem (Etoil-KaMnet. Ilm 14 tlpr gewährten Rllerhöchjtbiefelben bem Kaiferlicp türfifeben ©ot- fchafter unb hierauf bem königlich nieberldribtfdjen ©efanbten, ©rafen ©planbt, RbfcptcbS-Rubiengem Rach 2 Uhr liefen Se. SRajeftät ber Kaifer Sich oon bem SRinifter bcS 3^^ern, Grafen (Eulenburg, ©ortrag halten. Cb 6e. SRajeftät eine RuSfaprt machen, h^flt bom ©Setter ab.

3&re SRajeftät bie Kaiferin oon Rußlattb, welche am 18. b. SRtS. 0t. Petersburg oerläßt, wirb am 20. auf ber 0urcpreife nach ®mS hier eintreffen.

0er ©unbeSratp trat heute 31t einer Sißung gu- fammen. 3u bem weiteren ©erlaufe ber geftrigen Sißung beS 0eutfcpen Reichstags würbe bie gweite ©eratpung über ben ©efeßentwurf, betr. bie 3 n &abcr-§apiere mit Prämien, 3u (Enbe geführt unb ber (Entwurf in ber oon ber Kommiffion oorgefcplagenen Raffung genehmigt, einfchlieflich einer 00m Rbg. oon ©lanefenburg beantragten Renberung beS §. 3. 3tn (Ein3elncn ifi golgenbeS heroorgubebett: SRit bem §. 1, ber bie (Emifffon bon Prämienanleihen nach bem ©orfchlage ber berbünbeten Regierungen in gufunft nur auf ©runb cineS Rctch§gefeßcS guläßt unb bem bie Kotn* tnifjion noch ben oerfebärfenben gufaß gegeben hat/ baf eine folche Anleihe nur für gweefe cineS ©unbeSftaatcS ober beS Reichet emittirt werben barf, erfldrte fich ber Rbg. Reichen» fperger (Olpe) einberfianben, wäprenb bet Rbg. Dr. bon Scbauß (©apern) ben Stanbpunft ber Rbgg. ©Solfffon unb ©enoffen bertrat, welche Prämienanleihen auch für anbere, alS Staate gweefe, burch ben ©unbeSratp fongefftoniren laffen wollen, oorauS* gefegt, baf fie ben bon ihnen aufgefteüten Rormatio ©ebin« gungen genügen. 0er ©unbeSfomntiffar, ©eh. Rath SRicpaeliS wicS bon biefen ©ebingungen nach, baf fie burchweg fcheinbar 3U erfüllen unb hoch in ©Wahrheit 3U umgehen finb; oorRllent aber wollte er ben ©unbeSratp gegen bie gumuthung gefeßüßt wiffen, baf er bie mit ber KongefftonS*(Erthcilung berbunbene ©erantwort« lichfeit auf ftcb nehmen folle, wdhrenb ber fie 31t tragen beffer berufene Reichstag fte borftchtig bon [ich abwdl3e. 0er Rbg. ©SilmannS erfldrte fich ebenfalls gegen bie Ruf» ftcllung bon Rormatib ©ebingungen für bie Raffung ber Kommifflon, obwohl ber ©runbbeftß uom Stanbpunft feines Krebit 3ntereffeS auS fich mit biefer gorrn ber Kapitalbcfcpaf- fung fehr wohl befreunben fönnte. 0ie Aufnahme ber Ronnalio«©eMngungen in §. 1 würbe mit fehr grofer SRajorität abgelehnt, unb §. 1 in ber Raffung ber Kpmmijfion genehmigt, nachbem auch ber Rntrag beS Rb= georbneten Dr. §aenel, Prämienanleihen überhaupt, auch für StaatSgwccfe, au berbieten, abgelehnt war. §. 2 ber KommifftonSoorlage lautet: 0er ©efiimmunq im §. 1 suwlbet im 3nlanbe, fowie nach bem 30. Rpril 1871 im RuManbe auSgegebene 3n^aberpapiere mit Prä- mien butfen weber an ben ©örfen, noch an anberen gum ©ctfeht mit SBerihpabteren befiimmtm ©erfammlungßorten jum ©egenfanbe eines ©efdäftS ober einet ©efchdftSbermittelung gemacht noch ember» Wcitig öffentlich ausgeboten werben. 0tatt biefc§ Paragraphen beantragte ber Rbg. 0chu4e fol* genben 3U fefeen: »0ie bei ©erfünbigung btefeö ©efefeö bereits in Umlauf beftttb- liehen 3nhaberpapiere mit Prämien unterliegen innerhalb sweier 3ahre nach ©erfünbigung btefeS ©efefeS feiner ©efchränfung. Rach Rblauf biefer grif bürfen biefelben Weber an einer ©i?rfc / noch an einem anbern jum ©erfehr mit Söerthuapieren befiimmten ©erfarnm- lungSorte angefauft, oerfauft ober gur geffeHung etneS SourSwertheS uotirt werben.« 0er Rbg. 0. ©lanefenburg unb ©en. beantragen, in §. 2 ber ©orlage ftatt ber ©Sorte »bürfen weber an ben ©örfen« ju jefcen: »bürfen Weber weiter gegeben, noch un ben ©örfen, noch an anberen 3um ©erfehr mit ©Berthpapieren befiimmten mcl?i55 llu,1 ®i 8 ? t r ten S um ®wnftanbe eine^ ©e wft^ ober einer (SefchdftSoermittelung gemacht werben« unb folgenbe brei neue Paragraphen an3ufchliefen: §• 3 - ^affelbe gilt oon außlänbifchen 3nhöherpapieten mit Prä-

206

mien, welche Oot bem 30. Rpril 1871 außgegeben fnb, fofern Mefelbe 1 * nicht bis gum 15. 3uli 1871, biefen eingcfchlojfen, gur Rbfempe- lung eingereicht werben. 8. 4. gfir bie RbftemVelung ijt eine ©ebüht gu entrichten, Welche für eine ©chulboerfchreibung, beren Rominalbetrag ben ©Serlh oon 100 2hlrn. nicht überfteigt, 5 @gr. ober 174- Är. ©.•©§., für eine ©chulboerfchreibung, beren Rominaibetrag ben ©ßetth oon 100Sblnt. überfieigt, 10 0gr. ober 35 Sit. 0.-©J. beträgt. §. 5. 0er ©unbeSrath Wirb btc gur Rußfübrung biefcS ©efefeß etforbetliche 3nitruftion irlaffen, unb in betfclben feffefen, unter welchen Umftänbcn ein gutgläubiger 3nbaber, ber auß entfchulbbaren ©rünben bte RntnelbungSfrifi oerfäumt hat/ noch nachträglich Rb* ftempdung feiner 0chulbOetfchreibungat erlangen fann. 0er ©um bcSratl) wirb ferner jeur ©ercchnung ber 0tempel-Rbgabc ben 2:i)aler- werih ber fremben ©aluten feffteüen, auch bie ©chörbcn beftitmnen, bei welchen bie Rbflcmpilung gu erfolgen hat 0er Rbg. 0chul3e bcgcichncte feinen Rntrag ai§ ben wirf« (amen (Erfaß für bie abgelebten Rormatio-©ebingungen, Me ihren gweef, bg§ ^agarbfpicl gu teguiiren unb unfchdblich gu machen, boch niemals erreicht hätten. Rufgabe ber ©efeßgebung müffe eS fein, ben beutfeben ©ffeftenntarft uon fämmtlichen 0pielpapieren gu reinigen unb gwet 3ah^e würben genügen, um ihnen ohne 0ti3rung bcS ©erfehtS ben Rbflufj in baS RuS lanb gu gcflatten. 0er Rbg. oon patow empfahl ben Rntrag beS Rbg. oon ©lanefenburg, welcher eine ©ermehrung ber in 0eutfch* lanb courftrcnben prdmten-Rnleihen wirffam oerhinbern unb ihr burch bie Rbftempelung einen Riegel uorfchieben würbe. 0iefer Ruffaffung trat ber Rbg. ©ßolfffon ebenfo entgegen, wie bem Rntrage beS Rba. 0d)ulge. 0er leßtere wolle eine unter Umftänben burchauS rationelle ©miffionSform gerabegu oerbieten, wdhrenb ber Rbg. oon ©lanefenburg burch bie Rb- fletnpelung nur bie guten auSlänbifchen Prämienanleihen 00m beutfeben SRarft oerweuchen, bie fchlcchtcn aber, welche bei ihrer Unfolibität auch bie 0ternpelgebühr fehr gern tragen würben, anlocfett würbe. Rach erfolgter Rblehnung ber Rormatio- ©ebingungen flehe ber Reichstag oor ben ungelbflen 0£hwicrig» feiten bcS ©efeßeS, fo baji bem Reichstage nichts übrig bleibe, alS eS in ber gaffung ber Äommifjion angunchmen. 0er ©unbeS=©eoollmdchtigte, ginang«2)linijler (Eamphaufen fanb eS begreiflich, ba§ bie ^omnüffion baS oon ben oerbün- beten Regierungen aufgefteüte ©ergeichniß oon 81 im ©erfehr fortan gugulaffenben Prämien-Rnleihen burch bie Rufjlellung eines (EnbtermtnS für bic (Emiffion (30. Rpril 1871) erfeßt höbe, unb erfldrte [ich mit bem Rntrage beS Rbg. oon ©lanefenburg in feinem gangen Umfange einoerftanben 0er Rntrag beS Rbg. 6cbulge würbe nur ein gweifährigeS Prioilegium fchaffen, naöh beffen Rblauf bie ©efeßgebung oor berfelben Rufgabe flehen würbe, bie feßt gelöfl werben foü. Rachbem ber Referent ber ^ommifjlon, Rbg. oon ©enba, fleh mit bem Rmcnbement bcS Rbg. oon ©lanefenburg gu §. 2, aber gegen bie oon betnfelbcn beantragten gufaßparagraphen erfldrt hotte, würbe ber Rntrog beS Rbg. 6chulge abgelehnt unb §. 2 mit ber 00m Rbg. oon ©lanefenburg beantragten Renbcrung in namentlicher Rbftimmung mit 132 gegen 121 Stimmen genehmigt. biefer ©enehmtgung finb bie 00m Rbg. oon ©lanefenburg gugefitgten §§. 3, 4 unb 5 nüteinge* fchloffcn. Ohne 0ebatte würbe §. 3 in ber gaffung ber ßommifftott angenommen, welche burch baS Icßtc Rlinca bie Strafbeftim» mungen ber RcgierungSoorlage noch Oerfchdrft. ^r lautet: ©kr ben ©eftimmunaen ber §§.1,2 ober § 3 gumiberßanbelt, oecfällt in eine ©elbjtrafe, welche bem fünften Xßctle beS S^ennwertheS bet ben ©egenftanb ber guwibcrhanblung Mlbenben papiere gletch- fontmt, minbejlcnS aber einhunbert ^baler betragen foü. 0ie nicht beigutreibenbe ©elbftrafe ijt in oerhälttn^tiäfitge ©efängnt^jtrafe, bereit 0aucr jeboch ein 3 a h^ nicht überjteißen barf, umguwanbcln. £D^it ©elbftrafe bis gu einhunbert ^halern ober ©efängnifj bis gu brei Monaten wirb befiraft, wer ein int §. 2 unb 3 begegnetes 3nßaber- papier mit Prämie öffentlich anfünbigi auöbietct ober empfiehlt ober gur gcftjteüung eines (EourswertßeS notirt lim 44 Uhr würbe bie 0ißung gefchloffett. 0ie heutige (37.) pienar-Sißung beS 0eutfchen Reichstages würbe um 11 Uhr burch ben Präflbenten Dr. Simfon eröffnet. Rnt Xifche beS ©unbeSrathS befanben fich bie Staats* SRinifter 0elbrücf, 0. Pfceßfchner, 0. Schlör unb anbere ©unbeS«©eoollmäcbttgte, fowie mehrere ©unbeS-^ommiffare. 0er Präftbent Dr. Simfon thcilte gunächil mit, baß gu 0elegirten für bte ßommiffton, bie getneinfant mit brei ©er- tretern beS ©unbeSratheS bie ©orbereitungen für ben ©au beS neuen ParlamentSgebdubeS unb bie §erjleüung eines Prool- foriumS treffen foll, bie Rbgg. 0. 0engin, 0. Unruh, 0uncfer, greiherr 0. Rabenau, ©raf fünfter, Römer (§ilbeSheint) unb Reichenfperger (Srefelb) gewählt worben finb. Sobann unterbreitete er bem £aufe tca 00m ©orjtanbe beffelben befchloffetten ©orfchlag in ©etreff ber gerten, bie

207

Sißungen nur an ben beiben Pfingftfeiertagen gu unterbrechen unb fie am 0ienftag nach bent gefte wieber aufgunehnten. 0ie SRehrhcit beS §aufeS trat btefem ©orfchlage bei, nachbent ber Rntrog beS Rbg. 0. grhrn. £ooerbecf auf eine längere Unterbrechung abgelehnt war. 0arauf motioirte ber Rbg. ©anfS folgenbe oon ihm ein« gebrachte 3nterpeUation: »1) wahr, baß gwei in Hamburg angcftcate Pofifefretäre nach Schwelm refp. Stnüüpöneit ^erfrßt worben ftnb, weil fie eine Petition» betreffenb ^lufbefferung ihres ©ehaltS an ben Reichstag ju richten beabfichtigten? 2) 3ft wahr, baß für bie Poftbeamten ©er- fügungen erlaffen ftnb, welche bcnfelben bie (Einreichung oon Petitio- nen an ben Reichstag gang ober bebingungSwcife unterfagen? 3) ©Stiche (Schritte bcabjichtigt ber £crr Reich^fangler gu thun, um tm Soll ber ©ejahung ber Rnfragen unter 1 unb 2 baS Petittonerecht für aüe RetchSbeamten in gufunft gu wahren unb bte im oorltegenben gaüe ben getroffenen ©camten gugefügten ©enacbtheiligungen rücfgängig gu machen?« 0er StaatS-Rtinifter 0elbrücC occneinte bie grage sub 2, woburep bie britte Rnfrage unb baS mit ber erften Rnfrage oerfnüpfte, ber ©erfeßung untergclcgte Rtotio ftch oon felbft erlebige. Richtig fei bie Shatfachc, baß bie beiben Pofifefretäre nach Schwelm, refp. Staüupönen oerfeßt worben feien. Rber biefe ©erfeßung fei nicht alS eine Strafoerfcßung gu betrachten, ba fte ohne ©ebaüSoerminberung unb mit ©ewährung ber ilmgugSfoften ftattgefunben habe. 0er 3nterpellant möge eS aber bem ©unbcSFangler-Rmt nicht oerargen, wenn eS über Me Urfache ber ©erfeßung feine RuSfunft gebe, lieber bie grage ber ©erfeßung fönne bie ©unbeSregierung mit bem §aufe nicht oerhanbeln, wenn fte nicht bie 0iSgiplin in ber ©erwal- tung lodfern unb ein ©orrecht ber höchften ©ehörbe fchäbigen wolle. Ruf ben Rntrag bcS Rbg. oon §ennig trat baS §auS in bie 0iSfuffion über ben ©egenftanb ber 3nterpellatton ein, an ber fich bie Rbgg. oon &ennig, ßubwig (Sachfen), ©atnberger, greiherr oon §ooerbecf, IJaSfer, ^ölber, Dr. ©ölf unb oon ^far» borff im Sinne bcS 3*üerpellanten betheiligten, wdhrenb bie Rbgg. ©raf §leift, oon Oheintb unb ©raf Rittberg ber Ruffaffung beS präftbenten bcS ©unbcSfanglcr-RmteS beipflichteten. ©eint Schluß beS ©latfeS referirte ber Rbg. oon ©enba über eingelnc pofüionen beS RacbtragS-^tatS für 1871. 0er ©cheinte 0ber-3upig*Rath ©aumeifter ^ierfelbfi feierte am 11. b. SR. fein fünfgigjährigeS 0ienftiubiläum; er i(l am 11. SRai 1821 alS RuSfultator bei bem batnaligen DberlanbeSgericht in ©logau oereibtgt, 1825 gutn CberlanbeS* gcrichtS-Rffeffor, 1832 gum CbcrlanbeSgerichtS»Rath in ©rtS» lau unb 1839 gunt oortragenben Rath itn 3ttftig;SRinifierium ernannt, in welcher Stellung er [ich noch gegenwärtig befinbet. (Eine fotenne geier feines 3itbiläunt^ hat nicht flattfinben tön« nen, ba ber 3ubilar eS oorgegogen hatte, ben (Efwmtag in aller Stille, fern oon ©erlin, bei ©erwanbten gugubüngen. ©leich* wohl hat fich eine rege %hälnahnte für biefen h^ühoerbienten ©eamten oon oielen Seiten gu erfemten gegeben. Se. SDlajeftät ber §önig geruhten ihm ben Stern gum Rothen Rbler--Drben gweiter klaffe mit (Eichenlaub gu oerleihcn. ©on bem 3uftig° Rlinißer unb ben Rätbcn beS 3wßii*SRtntfieriumS würbe ihm ein ftlberner ^afelauffaß, auf welchem alS gierrath bie Statue ber SfchemiS angebracht ijt, gum ©efchenf ge- madht unb biefent ein ©lücfwunfchfchreiben in Pracht« fchrift auf Pergament beigefügt. 0ic ©ureau* ©eamten beS 3ufltg - RlinijteriumS hatten bem 3 u War eine oon bem afabemifchen Zünftler unb §of- Kalligraphen ©ieg funftooll ausgeführte Rbreffe gewibmet. Ruch bon ben RppellationS* gerichten in ©logau unb ©rcSlau finb ihm begliche ©ratu« lationSfchreiben gugegangen. leßten Xagen bcS SRonatS Rpril trafen auf bem Rittergute ©iitergoß bei PotSbam gwei frangöftfebe gelb« gefchüße ein, welche oon Sr. SRajeflät bem £aifer unb Könige bem ^riegS-SRinifter, ©eneral ber 3afanterie oon Roon, alS bleibenbe (Erinnerung an ben jitngflen ^rieg gur Ruffteliung auf beffen öanbfiße an feinem im 3anuar in ©er- failleS begangenen ©eburtSfcftc übenoiefen worben waren. Atel, 16. SRai. (.8. (Eor.) 0ie tm oorigen 3ahre einge- keilten fabelten, welche wegen beS im oorigen Sommer auS« gebrochenen Krieges bie oorgefchriebenc UebungSreife mit S. SR. S. »Riobe« nicht machen fonnten, unb auf bie hier im §afen Uegenben Schiffe fommanbirt, theilweife auch für bie 0auer beS Krieges gur Rrtnee beurlaubt worben, foüen feßt auf S. SR. S. »©ineta« eingefchtfft werben unb mit bemfelben eine UebungSreife nach bem SRittelmeer machen. (Eoblcng, 16. SRai. ((Eobl. gtg.) 0er RegierungS*©ige« Präftbent ©raf oon ©illerS, welcher nach feiner Rücffehr alS (Eioil-Äommiffar oon Sothringen einen Urlaub oon einigen ©Jochen angetreten hatte, ijt am 13. SRai hier eingetroffen unb

hat feit gejtern bie Leitung bet ©efchäfte hteftger Regierung wieber übernommen. ^Ba^ertt. SRüneben, 15. SRai. Se. SRajeflät ber §önig hat ©eneralen, StabS- unb Dberoffigiercn, bann Unteroffizieren unb im Rrmeebienft ©erwenbeten ber preußifeben, fächfifchen unb babifchen Rrmce, ferner bem 0ireftor unb Rergten ber anglo » amerifanifchen ©efeüfchaft DrbenSauSgeichnungen oer- liehen. 0er bisherige ^ommanbant ber .^riegSafabemie, Cberft-Cieutenant SRar ©raf 0. ©erri bella ©ofta, würbe gum ©eneralftabSchef beS II. Rrmee*(EorpS ernannt. Rcpt ©Jagen mit Kriegsbeute oon SRarienberg ftnb wieber hier eingetroffen. 0iefelbe würbe fofoct im geughauS untergebracht. §eute Rbenb wirb bie gelammte Stubenienfchaft ber hiefigen Umoer- fttat für ihre im Kriege gefaüenen Kommilitonen einen groß- artigen gadFelgug abhalten, ber ftch oon ber gelbhercnhalle auf ben fübltchen griebhof bevoegen wirb. 0er prioat-gahrpofi- OerFehr gur Rrmee ijt biS auf ©JeitereS eingefteüt. 17. SRai. (©J. ©.) 0aS KultuS SRinifterium hat anläßlich ber ©efchwerbefchrift beS ReftorS beS ©JilhelmS-©t)m- naftumS ben Dr. Streber, welcher baS UnfehlbarfeitS - 0ogma in ben ReligionS - Unterricht mit aufgenommen hatte, feiner Stelle al3 ReligionS* unb ©efchiöbtMehrec enthoben. 0ndtckfeu. 0reSben, 15. SRai. 3 n heutigen Sißung ber ßanbeSfpnobe würbe bie ©eneralbebatte über baS PatronatSgefeß fortgefeßt unb gu (Enbe geführt. 16. SRai. Rm 13. b. SR. hat hwt’fUbfi entlieh ber RuStaufch ber RatififationS-Urfunben gu bem gwifchen Sachfen unb Oejterreich wegen oerfchiebcner Sifenbahnanfchlüffe (©roß- Schönau ©JarnSborf k.) bereits am 29. September 1869 ab* gefcploffenen ©ertrage ftattgefunben. 0ie ©ergögerung war hauptfäcplkb h^^igeführt worben burch einen gwijcpen ber beutfch B öfterreid)ifchen unb ungarifepen Regierung über eine im ©ertrage aufgenommene gollamtliche ©ejtimmung entjtanbenen Pringipfireit. Württemberg* Stuttgart, 15. SRai. 3hte Kaifer« liehen Roheiten ber Prtng Rle^anber oon Olbenburg unb ©emahlin, geborene Pringeffin RomanoffSta, §ergogin oon - ßeuchtenberg, finb am 13. SRai SRtttagS gum ©ejuc^e ber Königlichen gamtlie h^r angenommen ttnb im Königlichen Refibengfchloffe abgeftiegen. ©eftern SRittag finb 3h^e Kaifer* liehen Roheiten wieber abgercifi. Söabcn. Karlsruhe, 15. SRai. (KarlSr. gtg.) Se. Königliche Roheit ber ©roßhergog hat fich geftern nach §errenwieS gur Ruerhahnenjagb begeben unb gebenft mehrere 4age bort gu oerbleiben. (Einer (Einlabung bcS ReicpSFanglerS gürjten ©iSmarcf golge gebenb, hat bie ©coßhergogliche Regierung ihren ©eooll- mäeptigten gu ben gricbenSoerbanblungen mit granfreich, ben Oormaligen ©efanbten'gu Paris, grhrn. oon Schweißer, an- gewiefen, ftch *wn ©rüjfel nach ©erlin gu begeben, um ben ©ei- tritt beS ©roßhergogthumS gu bem granffurter griebenSoertrage 00m 10. b. SR. gu erflären, welcher geftern feinem ooüen 3a a halte nach hierher befannt gegeben würbe. 0cm ©ernehmm nach wirb Me ©eitrittSerflärung ber brei fübbeutfehen Staaten, weldje noch felbjlänbig in ben Krieg eintraten, heute ober mor- gen in ©erlin erfolgen. Schwerin, 16. SRai. 3h*e Kaifer« liehen unb Königlichen Roheiten ber Kronpring unb bie Kronpringefftn beS 0eutfchen Reiches unb oon Preußen finb heute RachmittagS nebft ©efolge hier cinge* troffen. §öd)fibiefelben würben am ©ahnhofe oon Sr. König- lichen Roheit bem ©roßhergoge, oon 3brcn Königlichen Roheiten ber ©roßhergogin = SRuttcr unb ber £ergogin ©Jilhelm, 3hten Roheiten ber §ergogin SRark unb bem §ergog Paul griebrich, ben hier anwefenben fremben gürftlichteiten, ben Spißcn ber ©ehörben fowie einer juhelnbcn ©olfSmenge empfangen. Ruf bem ©ahnhofe war eine (Ehrenwache ncbjl; ber gugehörigen SRilitärmufü aufgefieüt. 0ie Stabt prangte im reiebften glaggenfchnunfe; auf bem ßuifenplaße unb in ben angrengenben Straßen bewegte (Ich eine große ©olfSmenge, bie 3hre Kaiferlichen unb Königlichen Roheiten mit gasreichen fiebehodhS empfing, gut miUtärtfchen 0ienftleijtung bei Sr* Kaiferlichen unb Königlichen §ohcit ftnb ber ©eneral oon ©ilgner unb ber §auptmann greiherr oon Seil fommanbirt. RbenbS um HO Uhr würbe bem Kronpringen im §ofe beS ©roßhergoglichen SchloffeS ein glängenber gacfelgug oon Schwe- riner ©ürgern gebracht; eine Deputation berfelben würbe oon Sr. Kaiferlichen unb Königlichen Roheit empfangen, £öchft» welcher mit Sr. 0urchlaucht betn gürjten oon Schwargburg- Ruboljtabt barauf unter ber SRenge erjepien unb oiele Perfoncn burep hiübooüe ©Sorte erfreute. Racpbem ber ©roßhcrgoglicpe ©efanbte am Königlich preußifepen £ofe, StaatS-SRiniper oon©ülow, am 14. b. SR. oon feiner (ErpolungSreife auS ber Schweig nach ©erlin gurücf- gefeprt ijt unb auch feine ©efchäfte alS ©eooümäcptigter gutn