1871 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Von --ck■ |eÄ-I.Pf-

»bi

BÜ; !«♦«-

M.

M Ü\t

itt

el Pi.

Von (»/.

Bla | Vi.

M cs.

tvH * ch*. w © I?*.

Weis. Sciifl.

2

17

6

3

17

6

3

2

6

Bohnen Mtss.

8

-

10

8

11

Roggen

2

8

2

10

2

5

8

Kartoffeln

1

3

1

9

1

6

gr. Gcrsie

1

11

3

9

7

6

1

23

6

Kiflilfl, Pfd.

4

6

7

5

6

Hafer V*

1

1

11

3

1

5

8

Schweine-

a aier l.

1

8

9

1

16

3

1

12

6

»leisch

5

6

6

5

8

Heu Centn.

19

28

6

23

9

üammelfi.

4

5

6

4

9

Stroh Schck.

8

22

6

10

22

6

9,22

6

Kalbfleisch

3

6

6

4

8

Erbsen Mts.

6,

8

6

10

Butter Pfd

9

12

jO

4

Linsen

8

10

8

11

Eier M&zuu-e

4

9

5

9

5|

3

208

VunbeSratß nneber übernommen hat ifl bcr 2ftinijler»*präftbent ©raf von Vaf fehriß, welcher Me Vertretung be8 Staate SWinifierS non Vülow im VunbeSratße übernommen hatte, am Sonntag Abenb fcktcr^cr jurücfgcfehrt 3§rmmfdMicketft, 15. ÜJlai. ber Sißung bet ßan* bc8*Verfanunlung am 12. b. IBltS. verlad ber *]3räfibent ein von bem ^ermöglichen Staat&Sftinifterium an bie ßanbeS* Verfanttnlung gerichtete^ Schreiben, welche^ eine Antwort auf ba§ von ber ßanbeg-Verfatnmlung gefteüte Anfucben wegen ber StegierungSnachfolge enthält. Dab Staat&SJUnifterium vermag nicht, ben erftcn %heü be8 fianbtfchen Schreiben! anjuerfennen, ftimmt aber mit ber ßanbe&Vcrfammlung in bem Aßunfche überein, baß Vorfebrungen getroffen werben möchten, burch welche bie Selbflänbigfeit be! .^crjogthumS für bie gufunft möglicbfl fichcrgefMt werbe, unb ifl bereit, in ©emeinfchaft mit einer ftänbifchcn Äommiffton bie weiteren Schritte in Ve* rathung §u sieben. sfiotfmiißen Strasburg, 16. 2Jtai. 9tach bcr »Straßb. gtg.« wirb für bie {yeflung *Pfal§burg unb Umgebung mit höherer ©enelntigung §ur greftfleüung ber in unmittelbarer {yolgc ber §rieg£oberationen verurfachten Ve» fchäbigungen an unbeweglichem ober beweglichem drigenthume gefchritten werben. Da§ Reglement über bie Abfchäßung ber Scheiben liegt auf ber SNairie in ^faljbttrg ju 3ebertnann§ (Einficht offen. ^ierburch wirb nunmehr 3eber, welcher burch bie Belage« tung von fpfaljburg einen unmittelbaren Schaben erlitten chju haben glaubt, aufgeforbert, biefen anjumelben, innerhalb ber* jenigen 10 ^age, welche auf bie Veröffentlichung biefer Vefannt« ma^ung, d. d. Saarburg, ben 6. 2)bai 1871, folgen. Söie bie »Straßburger geitung« ferner rnelbet, ifl ber (Etvil=§ommif|ar, S^egierungö *^3rdflbent von ^üßlwetter jur Veratßung über bie befinitive Drgainfation von (Elfaß' nach Verlin berufen worben.

Au§ bem Vöolff’fcben ^elegrahh^ti 6 Vüreau. 58ern, SNittwocb,- 17. SJtai. Die ^ommifflon be§ Stänbe» ratb§ jur fftevijion bet Vunbe§verfafjüng befchloß bie (Sinfüh* tung einer eibgenöfftfehen ^abaf^jlcuer ju beantragen. fPari§, Mittwoch, 17. Mai, £fforgen§. Da§ konnte für bie öffentliche Sicherheit orbnetc, »um ba§ ßanb vor einer militdrifchen Diktatur ju bewahren*, an, baß ben ©eneralen (Eiviüommiffare beigegeben werben, unb jwar bem ©ene al Dombrow§fi ber Vürger Dereure, bem ©eneral ßa (Ecciüa ber Vürger 3ohannarb, bem ©eneral £öroble§ft ber Vürger ßco leidet.—Aüe (Eifenbabnmge, fowohl fpaffagter* wie SVaarenaüge, müffen fortan außerhalb §ari§ *urViftrung anhalten. SBenn fteß ein gug biefer Viftrung au entaiehen trachtet, foü berfelbe fofort vernichtet werben. Die 3nhaber von Petroleum finb auf» geforbert worben, ihre Vorräte binnen 48 Stunben au befla» riren. gort VanveS ifl von ben Verfaiüer Stufen noch nicht befeßt. gort SNontrouge, von ben Vatterien bei §aute§ Vrut)erc§ unterftüßt, hält fxdb noch immer. Die Verfaiüer ^ruftym bringen gegen Viüancourt unb bie fJ3orte be la SNuette vor. 'Die Venbömcfdule ifl in brei Stüde geborjlen. Der Venbömeßlaß foü einer Anorbnung ber Kommune jufolgc ben Planten »fplace internationale« erhalten. fPari^, Mittwoch 17.2Jlai, SKorgeng. Da§ »2Hot b’Orbre« veröffentlicht einen Vrief eiuferet^, in welchem berfelbe emhßehlt, ein befonbereS 5lugenmcrf auf bie ^erfleüung von Varrifaben in folgenben ßinien au richten: Von ber Varrierc be l^toile über bie fpiace be Stoi be Sftorne unb bie fpiace b’dtylau, ferner awifchen ber ^ort be fpafft) unb ber Vrüde von ©reneüeS, enblich von ber Vrücfe be la (Soncorbe big aur fporte St. üuen.

fianbiutrthfcftrtft 3m Stegierunpöbeürf ©umb innen haben bcr ungewöhnlich ftarfe SBtntcr unb bic lange anhaltenbcn 9tad)tfröjte bie SBiiVcrfaatcn, befonberb in bem feßweren lehmigen Voben ber Streife 33tüfallen, 9deberung unb ^cibdcug befchabigt. Namentlich bat bcr Noggcn gelitten. ben Streifen 3nfterburg, ©umbinnen, Staüuhönen unb Dartchmen haben bie Saaten geringeren Schaben erlitten, ben ge« ringflen in ben mafurifchen greifen mit 3lu§nahme Von Olefcfo. Die Cclfrüchte/ Me nur itt geringem Umfang gebaut werben, finb in ben nörblichen Streifen be8 Negierungbbejirfe beinah gana verloren ge- gangen. Die grühiahrßbefiellung tjl noch fehc jurüct. ^ 3m Negtcrungöbcait! ]öi)tartenwerber ßnb bie Saaten gut burch ben SBinter gefommen, unb nur in ben Streifen Schlochau unb(£or«i4 haben bie Naehtfröfle im Slpril einigen Schaben verurfait. 3n Xed worben 96 ^ We 8 ^ ol ^ r8bcftcUun Ö burch bie Näffe feßr ver- f C L^ 0 ? in i^ 0 v nnotocr ^ cn bie V5interfaaten im SUlge- s»!r nut Ä a ijf ben ber Uebetfchwemmung ber ? lb iH5L^ re \ i? cbm ^ u f c t auß ö c W tcn haben bie Saaten burdß Naffe gclttten; auch hat fich bort bie VeßeOung im grühiahr

verfvätet. 3u Ofiftieölanb # wo bic gelber im SBinter bet Schnee- beefe entbehrten, finb bie SBintergerfte unb ber 9tap8 burch ben grojl fdwer befchabigt wotben; bagegen haben Söeijen unb Noggen ben Söinter gut überfianben. ©ctvcrVc utt^ ^atihel* Der bcutfdhe §anbelgagent ut Sölabivoflocf (5]3ort-21tah, §ai-fhan wai), einem fleinen Stäbtchen auf bcr £albinfcl ^turawieff im rufftfehett Slmurgcbiet, bat einen Vericßt über bie bortigen Ver- höltniffe im 3al)re 1870 erflottet, ber in bem »§Preuü. ■Öanbelg-NrchtVe veröffentlicht ifl. 2Bit entnehmen biefem Vericht, bah ber beutfehe ^anbcl auch in jener fernen ©egenb verbaKnihmdhig lebhaft ifl. Unter 27 Schiffen, welche im 3ahre 1870 in äßlaMvojlocf einliefen, bcfanbenjtch 9 beutfehe; miherbem legten (unter 12 Schiffen) 3 beutfeße in ben S?üflenbäfen an, um bortSeegraö (hai-shan) au laben, weicheg ven ben SNanfd&uren an ter Äüfle gefifebt, nach gehöriger Subereitung e^bar unb bann nach bem nörblichen (^hina verfenbet wüb. Nußer- bem bilbet £ola einen Slu^fuhrartifel beg fehr tralbreichen Öanbeg, jeboch barf bcr (£jpoit nur mit befonberer ^rlaitbniß ber tufftfeßen Sleaierung flattflHben. Der Vebauung beö fehr ergiebigen Vobeng fehlt eg noch an §lrbeü6frchSften, ba grcntbm Me Slnftebelung erfchwert wirb. Sluch bie reichen Steinfohlenlaget werben aug bemfelben ©runbe nicht Vcrwerthet. Der (£tnfuhtbanbel liefert befonberg Spiri- iuofen, außerbem Seife, ßtchte, Scßuhacug, Stleibunggflücfe unb ©alanteiiewaaren. flid&tömtlfd&cn in Ver SBcüa(§cck

®dmuf|nele* Donnerfiug, 18. Mal 3m Dhernhaufe. (111. Vorfleü.) Die weife Dame. Dfcet in 3 Nbtheilungen nach bem gran- aöftfehen beg (^cribe. SDtuftf von Voielbicu. ^Inna: grl. ßeß* mann. 3cntit): grl. §orina. ©eorg Vrown: §r. Kammer» fanget Vkiltcr von ber Df)er in 'löicn, alg lefcte Noüe ©aveflon: §r. gride. Didfon: §r.§. Krüger. Vnfang7ilhr. SN.-fPr. 3m Schaufpielßaufe. (123. Nb. Vorfl.) (Er muß auf’g ßanb. ßuflfpiel in 3 Nbtßeilungcn, nach bem gramöftfdbcn von SB. griebrich. Nnfang 7 llßr. 2)b.«fpr. greitag, 19. 2Nai. 3m Cpernhaufe, (124. SchaufViel« Nbonn. Vorfl.) gauft. Dramatifcheg ©ebicht in 6 Abteilungen von ©oetße; Ouvertüre unb bie aut £anbltmg gehörige äJlufif ift theilg vom gitrfien Nabaiwiü, tßeilg vom ^aVeümeifter ßinbpaintner. Anfang halb 7 Uhr. ©ew. fJ3r. 3m Schaufhielhaufe. ^eine Verkeilung. Sonnabenb, 20. Sliai. 3m Opernhaufe. (112. Vorfl.) Der greifchüj. Oper in 3 Abtheilungen von griebrich ßinb. SDlufit von chE. M. v. Vöeber. Agathe: grl. Vergcr vom ßanb- fchaftlichcn Theater in ßina, alg ©afl. Acnnchcn: grl. ©roffl. HJla^: §r. Diener vom §eraoglichen Theater in Dcffau, alg ©aft. ^agpar: §r. gride. Anfang 7 Uhr. 2)l.-fPr. 3m Schaufpiclhaufc. (125. Abonn.»Vorfl.) Dlcu einflu» birt: Der Vicomte von ßetoriereg, ober: Die ^unfl, au ge* fallen, ßuflfpiel tn 3 Aften, frei nach S8aparb, von (E. Vlum. 3n Scene gefegt vom Direftor §ctn. Vefegung: 55rina von Soubife, Sllarfchall, §r. Schwing. Die fPrinaefftn, feine ©emahltn, gr. Vrcitbadß. Varon Xibuü von §ugeon, £r. Deßnide. Termine, feine Schweflet, grl. ^ühle. Degperriereg, q3arlamentgrath, §ckx. Oberlänber. Veronila, feine Schwefter, gr. grieMVlumauer. Vicomte v. ßetoriereg, *Pomponiug, fein §ofmetfler, §r. Traufe, ©revie, Stnciber- meifler, £r. §iltl. _ Marianne, feine grau, grl. Vcrgmann. ch£i\\ fpoliaet*ßieutenant, §r. §ilbebranbt. fpoliaei * Solbaten. Der erjle Aft fpielt in «Darig, ber aweite 31t ^hatou, im öaufe Degperriereg, bcr brüte in SJiarlt), im fßalaig beg ^3rinaen von Soubife. - grl. meper, vom §eraoglichcn Theater in Deffaur Vicomte von ßetoriereg, alg legte ©a troüc. Anf. 7 Uhr SH.-fPr. 1 v

Produkten- und Waaren-Börse» Berits», 17. Mai. (Markfcpr. nach Krmitt des K. Poliz. Pzd*.

Berlin, 17. Mai. rieht.) Weizen loco 61 Qual., pr. Mai 81i—% Thlr.

(Nichtamtlicher Getreidebe- 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach bez., Mai-Juni 791 Thlr. bez., Juni«

209

Jnli 78*—% Thlr. bez., Juli - August 78 Thlr. bez., September- Oktober 76£ Thlr. bez.

cJeotember-Oktober 531 Thlr. bez. V Gerste, grosse und kleine ä 39- 62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 481 bis 49t Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 501—51 Thlr. bez., Mai - Juni 49^ 501 Thlr. bez., Juni-Juli 50 Thlr. bez., Juli-August 491 Thlr. tckeZa Erbsen, Kochwaare 51—61 Thlr., Futterwaare 44—51 Thlr. Rüböl loco 261 Thlr*. bez., pr. Mai und Mai-Juni 26^—26 Thlr. bez., Juni-Juli 26'4 Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 261—26 Thlr. beZf petroloum loco 141 Thlr., pr. Mai 131 Thlr., September- Oktober 141—X* Thlr. bez. Leinöl loco 21 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 5 Sgr. bez., pr. Mai und Mai-Juni 16 Thlr. 27 29 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 Sgr. bez, Juli-August 17 Thlr. 10—12 Sgr. bez., Septbr.-Oktbr. 17 Thlr. 23—26 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10^—9% Tblr., No. 0 u. I 9%-9£ Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., Mo. 0 u. 1 7%-% Thlr., pr. Maf 7 Thlr. 251 Sgr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 22 Sgr. bez. Weizen, Termine höher bezahlt. Gek. 1C00 Ctr. Roggen zur Stelle fand namentlich in den untergeordneten Qualitäten schwieriges Placement. Termine eröffneten unter dem Ein- druck des anhaltenden kalten Wetters in fester Haltung und wurden besonders für die entfernten Sichten bessere Preise angelegt, die alsdann sich zum Schluss nicht voll behaupten konnten Gek. 23.0C0 Ctr. Hafer loco und Lieferung preishal- tend. Gek. 3000 Ctr. Rüböl war im Preise unverändert und still. Spiritus fest und besser bezahlt. Gek. 10,000 Liter. Berlin« 16. Mai. (Amtliche Prelsteststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61—82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 81% a 81 bez., Mai - Juni 78% ä 79 a 784 bez., Juni-Juli 78 ä 78‘ 5 ä 78% bez., Juli-August 77% ä 78 a 77% bez., September - Oktober 75% a 75% ä 75% bez., Oktober-November 74% bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspr. 81 Thlr. pr. 1000 Kilogr Koggen pr. 1000 Kilogr. loco poln. 50—52% nach Qualität bez., pr. diesen Monat 50% ä 51 bez., Mai-Juni 50% a 51 bez., Juni-Juli 51% ä 51% a 51% bez., Juli-August 52 a 52% ä 52% bez., September-Oktober 52% ä 53 bez. Gek. 20,000 Ctr. Kündi- gungspreis 50% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37—62 Thlr. nach Qualität, kleine 37—62 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 53 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 50% Br., Mai-Juni 49% Br., Juni-Juli 49% Br., Juli-August 49% Br., September-Oktober 47% Br. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 50% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—61 rhlr. nach Qua- lität, Futterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. 21% Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 21% Sgr. bez., Juli-Aug. 7 Thlr. 21% Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 21 ? Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 2d Sgr. pr 100 Kilogr. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Tlilr., pr. diesen Monat 25% a 26 bez., Mai - Juni 25% a 26 bez., Juni-Juli 25% ä 26 bez., September - Oktober 26 a 26^i bez. Gek. 200 Ctr. Kündigungspreis 26 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Küogr. ohne Fass loco 24% Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr., September - Oktober 14% Br. Gek. 2500 Ctr. Kündigungspr. 13% Thlr. pr. 100 Kilogr Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 24 Sgr. a 26 Sgr. bez., Mai - Jum 16 Thlr. 24 Sgr. ä 26 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 fegr. a 17 Thlr. bez., Juli-Aug. 17 Thlr 9 Sgr. ä 10 Sgr. bez.. Aug.- September 17 Thlr. 18 Sgr. ä 20 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 22 Sgr. ä 23 Sgr. bez. Gekünd. 20,000 Liter. Kundi- gungspr. 16 Thlr. 24 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10J300 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 28 Sgr. bez., mit leih- weisen Gehinden 17 Thlr. 6 Sgr. bez. Weizenmehl Nr. 0 10% ä 9%, Nr. 0 tu 1 9% a 9%. Roggen- mehl No. 0 8% ä 7%, No. 0 u. 1 7% a 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. . . Hönlgsberg, 16. Mai, Nachmitt. (Wolff s Tel. Bur.) Getreide markt. Wetter trübe«. Weizen sehr fest. gen fest, loco 121—122pfd. 47%, pr. Mai - Juni 2000 I fd. Zoll- gew. 48, pr. Juni-Juli 48%, pr. September-Oktober 49« Thlr Gerste preishaltend. Hafer flau, pr : 2000 Pfund Zollgewicht loco 43%, pr. Mai-Juni 43% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pf d. Zollgewicht 44% Thlr. Spiritus pr. 8000 Tr. loco 16%, pr. Mai- Juni 16%, pr. Juli-August 16% Thlr »auzig, 16. April, Nachmitt. 2 Uhr. (Wölfl s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest, bunter pr. 2000 Pfd.^ Zoll- gewicht 76, hellbanter 79%, hochbunter 83 Thlr., pr. Frühjahr

44 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 48 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 47 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 45 Thlr. Spiritus loco 16% Thlr. Banzijr, 16. Mai. (Weatpr. Z.) Weizen loco fest und im Preise ziemlich wie gestern. Die Kauflust war nicht allge- mein, und wurden daher bis Schluss der Börse 500 Tonnen verkauft. Bezahlt wurde für: Sommer- 124pfd. 73% Thlr , 131- bis 132pfd. 78 Thlr., bunt 116pfd. mit Geruch 68 Thlr., 118pfd. -^1- 110 rrn rrui„ 1^2 —3pfd. 77 Thlr., A MV w.u« II, M. U.X , XMV f l/XUi | «/ , X XX XX , XX UI«UM V* XX 1 5 P1 cl 80, 80% Thlr., 127pfd. 81 Thlr., 128pfd. 82 Thlr. Regulirungs- preis für 126pfd. bunten liefer. 77% Thlr.- Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Juli-August 80 Thlr. bez. Roggen loco schwach begehrt, doch gut behauptet. Börsenumsatz 340 To. Es bedang: mländ. 120—1 pfd. 49%Thlr, 122pfd. 50Thlr., 126pfd. 52 Thlr., poln. 120pfd. 48 Thlr. Br., 47% Thlr. G. Regulirungs- preis für 122pj[d. liefer. Roggen 48% Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. Mai-Juni 48 Thlr. bez., pr. Juli-August 49§ Thlr. bez. Gerste, Hafer und Erbsen geschäftslos. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht ge- handelt. §tettln, 17. Mai, Nachm. 1 Uhr 40 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 65-80 bez., Mai - Juni 78%—79% bis 79% Br., Juni-Juli 78%—79%, Juli-August 79%—79%—79% bez. Roggen 50—52, Mai-Juni 51%—51%, Juni-Juli 52, Juli-August 52% bis 52% bez. Rüböl 27, Mai-Juni 26% Br., September Oktober 25% Br. u G. Spiritus 16% bez., Mai-Juni 16% nom., Juni-Juli 161^, August-Sept. 17%, bez. PoBcuy 16. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Mai 47%, Mai- Juni 47%, Juni-Jnli 47%, Juli-August 48-;, August-September 49, Herbst —. Spiritus (mit Fass), gek. Qrt., pr. Mai 14%, Juni 15Jfc, Juli 15%, August 15!^, September —. Loco- Spiritus ohne Fass 14%. Brealaefly 17. Mai, Nachm. 1 Uhr 55 Minuten. (Tel Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 9 / 10 Thlr. Br., 15 6 / 10 Thlr. G., leihweise Gebinde 16 Thlr. bez. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 78—95 Sgr., gelber 79 bis 94 Sgr. Roggen 58—63 Sgr. Gerste 43—55 Sgr. Hafer 34-37 Sgr. €dln, 16. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (WolflPs Tel. Bur.) Getreidemarkt Wetter gelinder. Weizen höher, hiesiger loco 8.20. fremder 7.25, pr. Mai 7,24, pr, Juni 7.26%, pr. Juli 7.28, pr. November 7.26. Roggen behauptet, loco 6.15, pr. Mai 5.20, pr. Juni 5.23%, pr. November 5.24. Rüböl niedriger, loco 147,0, Mai 14%, pr. Oktober 14 9 / ao - Leinöl loco —. Spiritus loco —. itambari« 16. Mai, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) G e t r e i d e m a r k t. Weizeri loco 1 Mk. Beo. höher gehalten, Roggen loco nur Konsumgeschäft, beide auf Termine fest. Weizen pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in xMark Banco 165 Br., 164 G., pr. Juni - Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. Juli-August I27pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. August-Sept 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 160 Br., 159 Gd. Roggen pr. Mai-Juni 111 Br, 110 G., pr. Juni-Jnli 111 Br., 110 Gd., pr. Juli-August 111 Br., 110 Gd., pr. August- September 111 Br., 110 Gd. Hafer preishaltend. Gerste still. Rüböl still, loco 29%, pr. Oktober 28. Spiritus matt, loco und pr. Mai 20, pr. Juni-Juli 20%, pr. Juli-August 21. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 12% Br., 12% Gd., pr. Mai 12% G., pr. August-Dezember 14% G. Bremen, 16. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum, Stan- dard white loco 6. Amsterdam, 16. Mai, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten, fWolff s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Juli 207%. Aratwer|te»ä, 16. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minn en. {Wolff s Tel. Bure) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest, dan- ziger 23%. Hafer fest, schwedischer 24%. Gerste unverändert, dänische 23» Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffimrtea, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Mai 49 Br., pr. September 52 Br., pr. SeptembeüDezember 53% Br. Fest Hall, 16. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) . Getreide markt. Weizen bei geringer Zufuhr 1 Sh. lilverpool, 16. Mai. (WolfFs Tel. Bur.) fAntängsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12 000 Ballen. Stramm. Tagesimport 13,000 Ballen, davon ame- rikanische 1000 Ballen, ostindische 4000 B. fjflwer|»ool, 16. Mai, Nachmittags. (WolfT’s Tel. Bur.) (Schlussbericht) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Fest Middling Orleans 7%, middling Amerikanische 7% ä7&, fair Dhollerah 5%, middling fair Dbollerah 5^, good middling Dhollerah 4%, Bengal 5%, New fair Domra 6, good fair Oomra 6%, Pernam 7%, Smyrna 6%, Egyptische 7%. Hancheeter, 16. Mai, Nachmitt. (Wolff’s Tel. Bur.) Preise anziehend, mässiges Geschäft 12r Water Armitage 9, 12r Water Taylor 10%, 20r Water Micholls 11%, 30r Water Gidlow 13, 30r Water Olayton 13%, 40r Mule May oll 11%, 40r Medio Wükiuson 13%, 36r Warpcops