1871 / 13 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

224 [1422] Schlesischer Bank-Terein* Siacpbem bie oon unS für bag ©efcpäftgjipr 1870 aufgejleüte ooüflänbige 3nbentur unb 23ilana oon unfercm 23erwaltunggrath aeprüft unb feflgeflettt worben tft, haben wir unter ©enepmigung beffelben unb ber ©eneraloerfammlung oom 29. 2lpcil er. bie SiuöAablum einer ©upetslDidbctibc non *ier ^Jrojcnt befcploffen. 8 Siacp 23eftimmung beg ©efeüfcpaftgDertcaieg erfolgt biefe Staplung in ben 2§ormittaggflunben oom 15* MS einfdblieblid 81* er* gegen Einlieferung beg mit einem Siummeröe^eicpniffe gu begleitenbcn ©ioibcnbcnfcpeineg Sir* 8, wie auch beg erfte» chDtoibenbmf(peineg ber neuen 2lftien mit vier Xpalec oom .Spunbcrt, infoweit auf lefctere nidpt bereits bie 2lbfcplaggbiotbenbe erhoben worben ifl,

liier an unserer Kasse, ch« S3evlin m t»« &i§foittOs0?efeUfdckaft unb bei §ertn in granffurt a. SJiain, bei ben Herren 9J1* 31* tck* SIotl)fd)Üb & 3 ob ne, bei fämnttUdjen preufcifdwtt 3ckrouin;ials^8anfen unb in Öeipgig bei ben Herren ftrege & Ctomp. 23reglau, ben 1. SJiai 1871. Schlesischer Bank - Verein. Fromberg. Moser*

23leicpröber,

(B 32/X.)

[1522] Deutsche Bank, Aktien■ Gesellschaft. In Gemässheit der Bestimmung des § 9 unseres Gesell- schafts-Statuts werden die Herren Aktionäre hierdurch auf- gefordert, die beiden letzten Raten des Aktienkapitals von je zwanzig Prozent im Betrage von Vierzig Thalern für jede Aktie, und zwar die dritte Rate in den Tagen vom 15. bis «O. Juli d. J. und die vierte Rate in den Tagen vom 15. bis 90. September d. J., (mit Ausnahme der Sonntage), bei der Gesellschaftskasse in Berlin (Französische Strasse 21), oder in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, » Cöln bei Herren Beichniaiui «fc Co. und bei dem A* SchaalTliatiseiischen Bankverein, ck Frankfurt a. M. bei Herren Gehr. Sulzhttcli, » Hamburg bei Herren *E«1 uartl Frege A* Co., » Leipzig bei Herren Frege «f? Co., » Stuttgart bei der "ITiirttemhergiselieii Ver- eins-Bank, unter Vorlegung der Quittungsbogen beziehungsweise Interims- scheine, in den üblichen Geschäftsstunden einzuzahlen. Bei der letzten Zahlung werden die Quittungsbogen und Interims- scheine gegen Aktien-Dokumente ausgew-echselt. Sollon letztere bei auswärtigen Zahlstellen in Empfang genommen werden, so ist denselben mindestens 8 Tage vor dem Zahlungstermine, unter Einreichung eines Kümmern - Verzeichnisses der ab- zuliefernden Quittungsbogen, Anzeige zu machen Berlin, 15 Mai 1871. Der Verwaltimgsrath der Deutschen Bank, Aklien-Gesellschaft. T* v* Magnus, Vorsitzender. SBerfdjnc&ene SBefrtnntma^mtöett* Bad £m§* Eröffnung am 1. Mai. Die Quellen von Ems gehören zu den starken, alkalini- schen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, welches den Organismus schwächt und das chlorhaltige Ele- ment, das denselben wieder aufrichtet, enthalten; anderseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr verdaulich. Die Badekur in Ems, Dank defck vortrefflichen Einrichtung seiner Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie im Sommer gebraucht werden. Es giebt sogar zahlreiche Krankheitsfälle, in welchen die Kur während der gemässigten Monate vortheilhafter wirkt. Das Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläu- figen Gänge zum Spazierengehenw T orin immer eine gleich- massige Temperatur unterhalten wird, die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken w r erden, die schöne Galerie aus Eisenguss, die hübschen Bazars, die Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Konzerte und Theatervorstellungen abwech- selnd auf einander folgen, Alles ist vereinigt, um den Bade- gästen den Comfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu gewähren. Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn. ^ o 23efanntmadjung. fBctfamm?ui?q ftntraüiäbrlic^ abaupaltenbe ©eneral- ©onnabenb, fctn 10 Juni 1871, SotmUtaflS 11 U&t, in tcr Soge SDlmcrua ju 03ot6tckam, Kicfejlra(sc 01c, 10, flatt.

Xagegorbnttng. 1) SSortrag beg ©efcpäftgbecicptg unb Siccpmutggabfcpluffcg pro 1870 2) Ertpcilung ber ©eeparge. 3) Kenntnisnahme unb ©enepmigung ber in § 15 beg ©efdbäftl- plang getroffenen Erweiterung/ beegleicpen ber Cienjl-3njlruftio. nen ber Eentral-SSerwaltungebeamten It. § 35 beg ©tatutg. 4) Antrag auf 28apl Oon Kuratoren -©teüocrtretern unb Sieoifion refp. Ergänzung beg ©tatutg in Stücfflcpt auf biefelbe. 5) Eintrag/ bie 2§erftcperung mobiler ©olbaten betreffenb. 6) Eintrag/ ben ©rünbern, foweit folcpe nicht fepon alg Kuratorial. SJittgliebcr flimmbereeptigt ftnb, je 5 ©timmen bei ber ©eneral- Slerfammlung 3U gewähren/ unb biefen 23efcplufi bem §. 26 be8 ©tatutS cinjufügen. 7) Eintrag auf Slenberung beg §. 26 beg ©tatutg. 8) ©efcpäftücpe SSiittpeilungen. 3nbem wir bic jlimmberecbtigten SSerbanbömitgliebcr auf ®run& beg § 26 beg ©tatutö 311 biefer ®eneral-2§crfamnilung ganj ergeben)} etnlabett, beutelten wir/ baS bie Prüfung ber öegitimation ber ©tttnnv berechtigten am 9. ^nni, Siacpmittagg oon 3—6 Ubr/ im ©efeüfcpafts- lofal/ ^Öreiteflra^e 28/ ftattfinbet. Otc SÖertpeilung ber Emtrittgfartcn jur ©eneral•2§erfammlun§ gefebiebt am 10. 3 u tü, 2§ormittagg oon 10 11 Hpr, im 8ofale bei 8oge Süiineroa gegen SSor^cigung ber Police. 23otgbam, ben 11. SSiai 1871. chDag Kuratorium ber ©eutfepen Hebend •/ ^3enfion§- unb Stenten- £§eritd)erungg-©cfeüfcpaft auf ©egenfeittgfeit. &. Kötner, Birctner. E. öoiffier.. 9t.5öu§ler. Dtto3flnfe, [1354] ckL

SSereinigte Hamburg - SNagbeburger £)amp;ffcbiffabttö- Eompagnie. E i n l a b u n g ju ber am 25. 2ftai b. 3* anjlcbmben 23. ©eneral-SSet- fammlung ber bereinigten £amburg-2Kagbeburger 0ampffcbiffabrtö-Eompagnie. Oie Herren ©tamm- unb 93riotität3-§lftionäre ber oereinigten §amburg-ü)'agbeburger Oampffcbiffabrtö-Eompagnie werben hiermit jur bießjäbrigen orfcentlidpen ©eneral-SSerfammfung auf ben 25. Sftat b. 3-f Stacbmittagö 3 Hbf/ im Slbminijlra- tion§baufe Kaufbof Str. 3 bicrfclbjl eingelaben. ©egenjlänbe ber Sageöorbnung werben fein: 1) Sßortrag M oom Otreftor erßattetcn f? au Pt-SSerwaltungS- beriebtg/ nebfl Bericht beö SBerwaltungÖratbö'barüber. 2) Söapl oon 4 SPtitgliebern unb 1 Erfafcmamt jum SBerWöl- tungöratp. 3) Eintrag unb ©efebluffaffung über bie weitere SluSbcbnung ber Kcttenfcbiffabrt oon gercblanb bis Hamburg/ fowie übet bie 23efcbaffung ber ba,m nötigen ©elbmittel. Ote Eintrittöfarten sut SSerfauimlung fönnen in ben lebten 3 Sagen oorper, alfo oom 22.2Kai/ ab nebft ©timm^ettel unb bem ^auptoerwaltungSberidbt auf bem Eomptoir ber ©efcüfcbaft/ Kauf- bof 2tr. 3/ gegen jlatutenmäfdgeßegüimation in Empfang genommen werben. Skagbcburg* ben 3. SJtai 1871. Oer Sorftbenbe beö SlterwaltungöratbS: ©ebeimer 3uÜtj'Ütat^ Dr. ©ilberfcblag. Stbcinifcbc Eifcnbabn. S3ctnebö-Etnnal)mennachoorläufigen Ermittelungen. 1) gür fämnttliebe ipaupt» unb Sldcig- bapnen erff Eall - ©erolftctn: Slpril 1871 für ^crfoitcn 284,000 S^blr./ für ©ütcr 532,000 Sldr., E?;traorbinaria 14 600 XDlr./ Summa 830/600 Xl)lr. / big ultimo Sloril 2,794,800 Xblr. SXpril 1870 für ^erfonen 187,253 für ©ütcr 387,909 Xptr./ Ej;tra- orbinatia 12,750 £l)lr. / ©ununa 587/912 S^plr. / biß Ultimo Slpril 2/188,990 iblt / pro lb71 mepr: für ^erfrnen 96/747 XPlr.f für ©ütcr 144,091 S,plr / Extraorbinaria 1850 XPlr./ ©umma 242,688 Spaler, big ultimo 3lpril 605,810 Sf)lr. 2) gür bic ©treefe Eall-©erolftein/ eröffnet am 15. Stooembcr 1871: Slpril 1871 für §|3erfonen 5350 Splr, für ©ütcr 6050 %plr., Ejtraorbinarta 25 §Plr., ©umnia 11,425 Splr./ big ultimo Slpril 31,120 Xplr. Eöln, ben 14. Skai 1871. i)ie £ckireftion ber Sipeinifcpen Eifenbabngcfellfcbaft. hierbei ^crluftüfte 9lr. 239.

213 ©tffte Beilage jum ©cutfcpen :)?eid)g^ln^etger unb Königltcp ^3reu§ifd)en ©taatg-5lnjetger. J\g 13. 9Jtittopcp ben 17. mi 1871.

perfonal - Ueränlicrungen in ber Tlrmee« ^ckortcpee=Sdl)ttrid)c je* A. Ernennungen/ Söcförberungen unb iBerfebungen. SDen 6. S^ai. o. Obernib, ©en. ßt./ ©en. ä la suite unb gnfpect. ber 3^3 e f un & ^cbüben, unter oorlduftgec Selaffung in bem Serpältn. ju ben Königl. witrttemb. Xtuppen, oon ber ©teüung alg 3nfpecleur ber 3ch5ger unb ©cpüben, fowie oon bem 33crbältn. alg beauftragt mit güptung ber ©efebäfte begKomtnanbog beg Steitenben gelbjägcr-Eovpö entbunbtn. ä3ar. 0. b. ©olb, ©en. 2)taj unb Eommbr. ber 26. 3»f. S3rig./ /»um 3nfpecteur ber 3^fl^f ^cpüben ernannt unb gleicb^eitlg mit güprung ber ©efetäfte beg Kommanbog b:g 9teitcnb(n gclbjdger-Eorpö beauftragt, grpr, 0. Stecbenberg, Cberjl unb (Jowtnbr beg S3ranbenb. 3öger-33atg. 9br. 3, unter Ent- binbung oon tiefer ©teüung, fo wie auch oon feinem gegenwärtigen §erpä:tntp alö fieüoerirct. 3njpccteur ber 3öger unb ©äjüben, bem ^öranbenb. 3fl9^f‘S3 a t- 9tr. 3 aggregirt; berfelbe bleibt mnäcbft noch 3ur Oierdtleiftung bei ber 3ufP f d- b^f 3äger unb ©ebüben fomman- Hrt. 0. 3 e «ö/ ^ajor ootn 3. SÖraubenb. 3hf. Dtegiment 9br. 20, 3. 3. Eouimbr. beg 23ranbenb. 3äger-23atg. Str. 3, befinitio 3. Eom* tnanbeur biefeg 5öatg. ernannt. £übner I, ^auptmann unb Eom- pagnieebef oom 3. ^Öranbenb. 3 n f- Dtegt. Str. 20, 3um ÜJtajor beför- bevt. 0. ©tofeb, £auptm oom 2cktagbeb. 3öger-^5at Str. 4 oon fei- nem gegenwärtigen Komtnanbo 311m ©tabe beg ©en. Ötg. 2c. 0. Ober« nip entbunben unb unter gleichseitiger SScrfefcung 3um Öauenb. gäg. 5Bat. 9tc. 9 in fein früpereg Konunanbo al§ Slbiut. bei ber gnfpeft. ber gäger unb ©ebüben 3urücfgctretcn. o. ©peept, J&auptmann unb Eomp. Ebcf im ^eff. 3ägtr-S3at. Sbr. 11, oon feinem gegenwärtigen 2§crpältniß alg aggregirt bem ©arte ©ebüben ^Bataillon, fowie oon bem Kommanbo als Slbjutant bei ber 3nfP^tion ber 3äger unb ©ebüben entbunben unb feinem 23at. 3urüchfgetreten. ©t ein mann, s 43r. ä la suite beg Stpein. 3äger-23atg. Sftx. 8, biefem 58at.» unter einjlweiliger s i§elaffung in feinem gegenwärtigen Slerbäitnif bei ber 3 n fpcft. bet 3äger unb ©ebüben, aggregirt. oon Elpong, Ob. öfc unb 1. ^Direftor beg SKUit. Steit-3nÜitutg, oon bem SScrbältuip alg 3 n 1pfct. ber Erfab «Egcabrong beg X. SIrmec- Eorpö entbunben. 0. SSomöborff, Ob. 8t. oon ber Sltmee, f. b. §). b. nt. S3. mit Söaprncpmung ber ©efebäfte als S^fP^teur ber Erf.-Egc. beg X. Slrmec-Eoipß bcauftr. Krieggpeim, ^3r. 8t. oom 3 S^pttr. 3nf- Oifßt 5tr. 71, unter 23cf. 3. fiaiiptm., bem 6. Sbran- benb. 3uf. Siegt, aggr. unb tu feinem Slerbältnib alg Slbjut. oon ber 13 3of. 33rig. 311t 13. 3of. 2ckio. oeifcbt. S&ott, ^3r. 8t. aggr. bem 3. £püring. jnf. Siegt. Sir. 71, in bag Siegt, einrang. Söegenerl., 5jr. 8t oom 3. Söranbettb. 3nf. Siegt. Sir. 20, alg Slbjut 3ur 13. 3«f- Sörig. femmanbirt. 0. Stabowib/ Iffiajor unb perfönl. Slbjut. beg £er3ogg oon ©acbfcn-5Utenburg ^opeit unb f, b. chD. b. m. 36. bem 2. S5ranbenb. ©ren. Siegt. Sir. 12 (^3rin3 Earl oon ^ireuben) aggr., befinitio 001t bem ücrpältnifi alg perfönl Slbjutant beg £er3ogg oon ©aepf. SÜtcnburg #opeit entb. unb bem ßeib-©ren. Siegt. (1. 23ran- benb.) Sir. 8 aggregirt. 23atitubacp, £aupm. unb Eomp. Epef im 7. SPüring. 3»f- SHcgt. Sic. 96, sum perfönl. 2lb|uten beg .chpcr3ogg oon ©aebf SUtenburg ^opeit ernannt. 0. 23ranbenfletn, §r. 8t. oom 7. XPüring. 3nf. Sieg Sic. 96, 3um £auptm. unb Eomp. Epef, ?3rpr. 0, 23ubbenbroef, ©ec. 8t. oon bemf Siegt, unb fomntanbirt alg Stbj. 3ur 25. 3 n f- sum ^3r. 8t. beförbert. ©r. 0. 23euft, ©ec 8t. oom 1. ©arbe-lUanen-Sicgt. unb"f. b. O. b. m 23. 31W SDicnftl. bei beg Erbgrofperg. oon ©aepfen K. fomntanbirt, oon biefent Kommt 0. entbunben unb 311 feinem Siegt, surüefgetreten. §abeding, ©cc. 8t. oent 1. ©cpleftfcben ©reitabter Siegt. Sir. 10, 3um 8t. beförbert Siicpter, tiberBäpligcr SJiaior oon ber 4. 3ngenieur 3nfpeftion unb S^nieur öom §lap in ©onberburg, 26tncen3, übersäbl. 23iaior Oon ber 4. 3«9- 3 n fP- «nb beauftragt mit 8eitung ber Sorpebo-2lngelegenPeiten, in etatgm. ©teüen beg 3ng. Eotpg eingerüeft. ©0 nt wer, J^auptm. oon ber 4. 3ng. 3nfp. unb ©am. 23au-0ireftor bcö IX. 21. E., 3. 3* 3ttg. Off. beim ©en. Kommanbo beg IX. 21. E., unter Ernennung sum gcfl. 23au-£)ireftor Oon griebriebgort, berget, §auptm. oott ber 1. 3«g. 3nfp. unb 23laj§-3ng. oon SSelfort, 0. Kraufe, £auptnt. oon berf. 3nfp., 3. 3- Eomntbr. ber 3«fl^- unb pon beim ©en. Kommanbo beg ©avbc-Eorpg, 31t übetAäpl. 2)iajorg, 8 e put an n, 23t. 8t. oon ber 4. 3nß- 3dp., unter Ernennung 3ttnt Eomp. Eontmbr. im ©ctlegw. £oltlcin. 23iou. ^öut. Sir. 9, Senbeittann, 23r. 8t. oon ber 3. 3ng. 3nfp, unter Ernenn, sum Eomp Eommbr. tm ©arbe*23ion. 23at. unb 2§erf 3um 1. 3«9- 3nfP-/ Bertram I., 23r.8t. oon ber 4. 3ng. 3ntp , unter Ernenn. 3. Eomp. Eommbr. im £aitno0.23ion. 23at. Sir. 10, 0. SBittenburg, »ßr. 8t. oon ber 1. 3ng. 3»[Pch/ unter Ernennung 3unt Eomp. Eomntbr. int ©arbe-23ion. S3at., su J^auptl., ©ronen, Kabe^ ©cc. 8tg. oon ber 2. 3ng. 3nfp., ^auwel, 26orwerg, ©ec. 8tg. oott ber 2. 3ng. 3nfp., §r. 8tg., SörofcPeit, Unteroff. oom-Oftpr. S3ion 25at. Sic. 1, 3unt 23ort. Öäpnr. beförbert. oon Mutier, SDiaior unbEomnianbeur beg ©cplegto. Jpolfl. 23ton. SSatg. Sir. 9, sunt 3ng. oom 23lo^ in ^orgau, 23 aper, SJiajor unb 3ng. Oont 23tafc in ©raubens, sum Eommbr. beg ©cblefw. ^olfl. 23iott. SÖatg. Sir. 9, Siotte, SSiaj. u. 3ng. oom 231 in ©winemünbe, sum 3»g. 0. ®l. in Sliinben, © cp ü p e, SSiaj. u. ge(l. 25au-£Mr. 0. gejle 23open,

Sum geftuhgg.23au'£)ireft. hoit Königgberg, 3üttg9/ SSiaj. u. ©am. 23au-£)ireftor beg X. 2lrmee-Eorpg, 3. 3ngen. oom 23lap in Oan3tg^ 0. 2Jiacp, SJiajor unb3ngen. oom 23lafc in Eolberg, sum 3ng. notn 23lafe in Erfurt, ernannt 3netfel, 23r* 8t. oon ber 1. 3ngen. 3nfpsum 2lbjut. ber 2. 3ngen. 3nfpeltion ernannt. 0. b. SSt0fei, ^auptnv ton ber 2 3ngen 3nfp., unter Slerfek. jur 1. 3 n gen. 3nfp.^ Sum 3ngen. oom 23lu§ in ©winemünbe ernannt. £anfc, 23t 8t. oon ber 2. 3ngen. 3nfp.f Oon ber ©teüung alg 2lbjut. biefer 3nfp. 23epufg 23erwenb. im gartiftf. Dienft entb. Eichapfel, £ckauptm. 0. ter 3. 3»g. 3ufp. unb Eomp. Eommbr. im Sipein. 23ion. 23at. Sir. 8, unter ^Bcrfcpung 311c 1. 3ugtn. 3nfp. sum gefl. 23au-§Diref. oon gefle 23open, SXenpel, £auptm oon ber 3. 3u9-3 n fp., unter SSerfefc. sur E jrtfl. ^ntp, sum 3 n 9- Pom 23lap in ©raubens ernannt, iüieper, Äpauptni. oon ber 4 3 n 9- 3ufp. unb Eoittp. Eommbr. im ^annoo. ^ion. S3at. Sir. 10, ©cpuQ 11, ipauptm. oon betf. 3«fP. unb Eomp. Eotmnanbr. im ©cplegw. ^oliletn. 23ion. 23at. Sir. 9, oon biefen Stellungen, 23epufg Sßerwenbung int gortififationftbienjl, entbunben. 0. £ölser, 23t-,8t. oon ber 4. 3 n 9*3»fP / S. 3* 5lbj. betmKommbo. ber 3ug. unb 23ion. ber H. Sltmee, unter 2§erfcfc. 3ur 3. 3 n 9- 3 n fP-/ mit güprung einer Eomp. int Sipein. 23iou. ^öat. Sir. 8 Oeauftragt. 23otfcpernif, ©ec. 8ieut oon ben 23wn. beg 2. 23atg. (Eoblen3) 3. Sipein. 8anbw. Siegtg. Sic. 29, Krtttgß, ©ec. 8t. oon ben 23ton. bc8 Sief. 8anbw S5atg. 23rcmen Sir. 39, su 23f. ÖtÖ. beförbert. oon ©eepenb, Kanonier oon ber ©arbe-2lrt. 23rig., 3uttt 23ort. gäpnr. beförteit. ^artutann, Ob. 8ieut ä la suite beg §eff. gelb-2irt. Siegtg. Sir. II unb femmanbirt alg ©tabüoff. ber 2lrt. beibemEom- « anbeur ber 2lrtiüerie ber Iil. 2ltmee, oon bief. Kontmbo. entbunben unb in feingricbcng-SDienjiüfrbältn. alg SPiitgl bet 2lrt. 23rüf. Komm. Surüefgeireten. 0. gelben - ©arnowg fi, Ob. 8t. a. £ck., früher etatgm. ©tabgoff. im 1. ©cplef. £uf. Siegt. Sir. 4, in bie Kategorie ber sur Oißp. gefteüten Off. oerje^t. ^opp, ©ec. 8t. oon ber 3uf. beg 1. 23at8. (Siuppin) 8. 23ranb(nb. 8anbw. Siegtg. Sir. 64, Kull- matin, Koppe, ©cc. Sieutg. oon ber 3uf. bc8 Sief. 8anbw. 23at§. Berlin Sir. 35, 3um 1. 23at. (©örli§) 1. ©arbe-®ren. 8anbw. Siegtg. oerfept. Knuflf Sßisc-gelbw. oom Sief. 8bm. S5at ipannooer Sir. 73, grtefe, Sßise-gelbw. oom 1. 23at. (Lüneburg) 2. 5chmnco. 8anbw. Siegtg. Sir. 77, 3U ©ec. 8t8. ber Sief, beg 1. §annoo. 3nf. Siegtg. Sir. 74 beförbert. £)udacp, 2Biepen, 26t3e-gelbw. oom Sieferoe- 8antw. 23at. ^annooer Sir. 73, Siöberß, SSw-gelbw. oom 2. 23at. (Eeüe) 2. £annoo. 8anbw. Siegtg. Sir. 77, ©trübe, 2§i3e-gelbw. oom 1. Sat. (8üneburg) beff. Siegtg., 3U ©ec. 8tg. ber Siefetoe beö 2 £annoo. 3«f- Siegtg. Sir. 77, 23 olle, ÜBtsc-gelbw. oom Sieferoe- 8anbw. Sat. Berlin Sir. 35, 3utn ©cc. 8t. ber Sief, beg 3. Siieberfcblef. jnf. Siegtg. Sir. 50, ©ro^er, SStje-SBaeptm. oon ber Sief., 3um©ec. 8t. ber Sief, beg Kurmärf. SDrog. Siegtg. Sic. 14, beförbert. ©erg- borff, ©cc. 8t. oon ber Sief, beg 1. Siiebeifcplef. 3uf. Siegtg. Sir. 46, im (lepenben Jpeerc, unb 3War alg ©ec. 8t. in tiefem Siegt, angefleüt. Sieuniann, ©ergeant im 1. Siiebeifcplef. 3uf- Siegt. Sir. 46, 3um 23oit. gäpnr., ^auim, ©cc. 8t oon ber 3nf. beß 2. 5öat8. (®räf- ratp) 8. 2Bcftfäl. 8anbw. Siegtg Sir. 57, sum 23r. 8t, Opberbecf, SBtse-gelbw. oom 8. SLBefifäl. 3nf. Siegt Sir. 57, sum ©ec. 8t. ber Sief, btefegSiegtö., beförbert. 2Üibbenborf, SSije gelbw. Oom 1.23at (Sßefei) 5. SBeflfäl. 8anbto. Siegtg. Sir. 53, sum ©ec. 8t. ber Sief, beg 5. gßcflfäl. 3uf. Siegtö. Sir. 53 beförbert SSieper III., ©ec. 8t. Oon bet 3nf. bcö 2. 23atg. (£itfcpbetfl) 2. Siiebetfchlef. 8anbw. Stegtg. Sir. 47, in tag 2. 23at. (23otfen) 5. SBejlfäl. 8anbw. Stegimentg Sir.53 einrangirt. 0. Henning, 23t 8t. Oon ber 3nf. beg 2. 23atg. (©tral- funb) 1, 23omm. 8anbw. Siegtg. Sir 2, in bag 1.23aiaiüon (SKinben) 2. S3efifäl. 8anbw. Siegtg. Sir. 15 einrangirt. Dr.2lbel, Cb. ©tabß- unb Siegtg. 2lrst beg 8eib-©ren. Siegte. (1. 23ranbenb.) Sir. 8, 3. 3 ftelb-Eorpg-®en. Slrjt beg III. 21 E., sum ©en. unb Eorpg-21r3t beg XV. 21. E, Dr. Xi aut mann, ©tabö- u. 23ato. 2lrst oom ©cplegw. £olft güf. Siegt. Sir. 86, 3.3. beim 4. gclblas. beg IV. 2lrmee-Eorpg, Dr. 8ej, ©tabg-2lrst oom Sief. 8anbw. S3at. S3crün Sir. 35, 3. 3- beim 1. gfdblag. beg XIII 21. E, su Dber-©tabgärsten, Dr. Kirch- ner, Hnterarst oom ftelblas. Sir. 9 beg IV. 21. E., sum 2lffift. 2lrst beförbert Siacpberiannte Unterärstc ber SiefciOe: Dr. ^ucp3ermeper oom Kaif. 2Ut£. ©arbe-©ren. Siegt. Sir. 1, Dr. Slioellcr oom 1. ©arbe- Ulanen-Siegt., Dr. 23urfart oom 3. ©arbe-lllanen-Siegt., Dr.2Bcife oom 3. Cftpreuf. ©ren. Siegt Sic. 4, Dr. Sucsef, Dr. 23at- wingfi oom 4. Cffprcup. ©ren. Siegt Sir. 5, Dr. SDdchelfon, Dr. £ off mann oom Oftpreup. §clb «Slrtiüerte Siegt Sir. 1, Dr. ©cbwanper oom Ctlprcuk 23iomer-^at Sir. 1, Dr. 28infel oom Ojipreup. 3:rain-23at Sir. 1, Dr. Siicpter oom gclblasaretp Sir. 4 beö I. 21. E., Dr. Koptg oom ftelblas. 9h\ 8 beg I. 21 E., Dr. 9ürjt ocni gelb*8as. 2ir. 10 beg 1 21. E, Dr. 28allig oom ftclb-8ajt Sir. 11 beg I. 21. E, Dr. greltag Oom 8elb-8a3. Sir. 12 beö I. 21. E., Dr. £irfcpberg oom 6. 23cwm. 3nf Siegt. Sir. 49, Dr. 3ae§fe oom öelb-9aj. Sir. 5 beg II. 21. E, Dr. ©timpel oom 8clb-8a3. Sir. 9 beg II. 21. E., Dr. 2Jiafe oom ?3elb-8a*. Sir. 10 beg n. 21. E., Dr. ©üutper oom ftelb-ßas. Sir. 11 beg II. 21. E., Dr. Siaabc oom gelb-8as. Sir 12 beg II. 21. E., Dr. Sieib Oom 1. Xpüring. 3uf. Siegt. Sir. 31, Dr. Kraug oow ©cplegw. öolftein. ^üf. Siegt. Sir. 86, Dr. graf cp oom SJiagbeb. 3äger-£at. Sir. 4, Dr SiohiMcp 80m SJiagbebmg. öe^-2lrtiüerie-Siegiment Sir. 4,