1871 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Xageßorbnung. 1) Sortrag beß ©efcbäftßbecicptß unb SHccbnungßabfcpluffcß pro 1870. 2) Ertpeilung b e r ©echarge. 3) Kenntnihnapme unb ©enepmigung ber in § 15 beß ©efchäftß- planß getroffenen Erweiterung, beßgleichen ber Dien|t-3uftruftio- nen ber ©entral-SBertbaltungßbeamten It. §. 35 beß ©tatutß. 4) 2lntrag auf SGöa^l bon Kuratoren-©teübertretern unb SHebifton refp. Ergänsung beß ©tatutß in SHüefficpt auf btefelbe. 5) Eintrag, bie SBeijtcperung mobiler ©olbaten betreffenb. 6) Slntrag, ben ©rünbern, fomeit folcpe nicht fepon alß Kuratorial- SXkitgliebcr ftimmbereeptigt ftnb, je 5 ©timtnen bei ber ©meral« SBerfammlung ju gewähren, unb tiefen 23cfcplug bem §. 26 beß ©tatutß cinjuiügen. 7) Slntrag auf 2lenberung beß §. 26 beß ©tatutß. 8) ©efcpäftlicpe Slkittpeilungen. 3nbem mir bie jtimmbereeptigten Serbanbßmitglieber auf ©runb beß § 26 beß ©tatutß 311 tiefer ©eneral-SBerfammlung gans ergeben)] einlaben, bemeifen mir, bah bie Prüfung ber ^Legitimation ber ©timrn- berechtigten am 9. 3uni, Skacpmittagß hon 3—6 Uhr, im ©efellfcpaftß- lofal, SSreitefirahe 28, ftattfinfcet. Die SSertpeilung ber Emtrittßfarten sur ©eneral 2§erfammlung gefchiebt am 10. 3 u uif SBonnittagß oon 10 —11 Uhr, im ßofale ber ßoge Sökinerba gegen 2§orseigung Cer Police. SPotßbam, ben 11. SDtai 1871. Daß Kuratorium ber Dcutfchen ßebenß-, SPenfionß- unb SHenten- SLerPcherungß-CSefeüfchaft auf (Segenfeitigfeit. ^.Körner, öirdner. S. S3oiffier.. St.SSuhler. Dtto3anfe. 1,3511

| 25 er ein i g te Hamburg 53tagbeburger Oamp^ffchif faprtß- Sompagnie. @ i n l a b u n g ju ber am 25. Skai b. 3- anfiepenben 23. ©eneral-SSer- fammlung ber bereinigten £amburg-2kagbeburger §Dampffchiffabrtß-(£ompagnie. Die Herren ©tamrn- unb S5tmritätß-Slftionäre ber bereinigten §amburg-'i)'agbeburger Dampffchiffabrtß-eompagnie merben hiermit jut bießiährigen orbentlicpen ©cneral-SSerfammlung auf ben 25. Skat b. 3 i Stachmittagß 3 Uhr, imSlbmintjlra« tionßpaufe Kaufhof 5kr. 3 hierfelbp eingelaben. ©egenjtänbe ber Sageßorbnung merben fein: 1) SBortrag beß bom Direftor erßatteten ftaupt-SLermaltungß- berichtß, nebß Bericht beß SSermaltungßrathß barüber. 2) Söapl bon 4 Skitgliebern unb 1 (£rfa|mann jum SSermal- tungßratp. 3) Slntrag unb S3efchluhfaffung über bie meitere Slußbehnung ber Kcttenfchiffaprt bon fterchlanb biß Hamburg, fomie übet bie S5efchaffung ber basu nbtbigen ©elbmittel. Die ©intrittßfarten jur SLerfammlung fßnnen in ben leiten 3 Sagen borper, alfo bom 22. Skai, ab nebjt ©timmjettel unb bem ^auptoerroaltungßbcriiht auf bem Comptoir ber ©efeüfchaft, Kauf- pof Str. 3, gegen ßatutenmäfHge ßegitimation in ©mpfang genommen merben. Skagbcburg, ben 3. Skai 1871. Der SSorftlenbe beß Slermaltungßratpß: ©epeimer 3^ß^’9tatp Dr. ©ilberfcplag. Stpcinifcpe ©ifenbapn. S3ctncbß-(^tnnapmcnnaepborläuftgen Ermittelungen. 1) Öür fämmtlicpe J^aupt- unb S^cig- bapnen crfl. Eall - ©erolßcin: Slpril 1871 für 4'crfonen 284,000 ^blr., für ©ütcr 532,000 itlr., Ej;traorbinaria 14 600Xplr./ ©urnrna 830,600 Siplr., biß ulttmo Slbril 2,794,800 Xplr. Slpril 1870 für gjerfonen 187,253 Splr., für ©üter 387,909 Xplr., E^tra- orbinaria 12,750 Xl)lr., ©urnrna 587,912 £pli\, biß ultimo Slpril 2,188,990 iblr; pro lb71 mehr: für S^erfcnen 96,747 S^blr., für ©ütcr 144,091 iplr, Ertraorbinaria 1850 £blr., ©urnrna 242,688 S^paler, biß ultimo Slpril 605,810 £plr. 2) Öür bie ©treefe Eall-©erolßetn, eröffnet am 15. Stobembcr 1871: Slpril 1871 für S3erfonen 5350 Splr, für ©üter 6050 %plr., ©straorbinarta 25 Xblr., ©umma 11,425 §plr., biß ultimo Slpril 31,120 Splr. ©öln, ben 14. Skai 1871. Die Direftion ber Sipelntfchen ©ifenbabngcfeüfcbaft. hierbei SSerluftlifte 239.

[1422]

224

Sclilesisclier Bank-Verein* StaADtm Mt »on un* für ba« »efctäftSuDr 1870 auffleßelltt »oOHänbije 3n»entut unb Silan} Bon unsrem Sfrroaltunagralb, geprüft unb feßfl/ßtat movbcn 19, babm »Ir unter ©mebmigung beffelben unb bet ©eneralnerfammlung com 29. Slpril er. bie SluSjablun« einet ®npers£)i»ibenBe Don »ter ßckrick}cnt (K’fdjloffen, r s vlun 8 Siadi Sefiimmung beb ©efcflf^aftgDerttagee erfolgt biefe Slu8}afckluna in ben ffiormittagfftunben Bom 15. MS cinfdilicfili* **•, 3uli er. gegen ©inlteferung be« mit einem 9lummerBer}ei(bnifTe }u begleitenbcn ©iBibenbenftbeineg 9ir. S, lote aud) be« erften ©»IbmbmfUieineg ber neuen Slllten mit »ier Spalte oom ^unbert, inforceit auf leitete niebt bereits bie SlbfiblagSbiBlbenbe erhoben hier an unserer Kasse, (B32/x.) in 33evltn bei ber unb bei #errn 23ICtd)t?lfö£t% in granffurt a. SEkain, bei ben Herren 2ÖL 51* SRothfchÜb & ©öfm t. bei fämnttUdpen preufHfdpett CßrobittsiaGSBanfett unb in ßeipsig bei ben Herren grege & (Somp* 'Bwßlöu, ben 1. SDiai 1871. Schlesischer Hank-Verein. Fromberg. Moser. *

[1522] Deutsche Bank, Aktien - Gesellschaft. In Gemässheit der Bestimmung des § 9 unseres Gesell- schafts-Statuts werden die Herren Aktionäre hierdurch auf- gefordert, die beiden letzten Raten des Aktienkapitals von je zwanzig Prozent im Betrage von Vierzig Thalern für jede Aktie, und zwar die dritte Rate in den Tagen vom 15. Iiis 90. Juli d. J. und die vierte Rate in den Tagen vom 15. his 90. September d. J., (mit Ausnahme der Sonntage), bei der Gesellschaftskasse io Berlin (Französische Strasse 21), oder in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, » Cöln bei Herren Bciehinaiin «fc Co. und bei dem A. ScliaafThauseiiselieii Bankverein, » Frankfurt a. UI. bei Herren Gebr. Sulzbaeli, » Hamburg bei Herren «Eduard Frege d* Co*, » Leipzig bei Herren Frejge Co., , » Stuttgart bei der Württembergischen Ver- eins-Bank, ' unter Vorlegung der Quittungsbogen beziehungsweise Interims- scheine, in den üblichen Geschäftsstunden einzuzahlen. Bei der letzten Zahlung werden die Quittungsbogen und Interims- scheine gegen Aktien-Dokumente ausgewochselt. Sollen letztere bei auswärtigen Zahlstellen in Empfang genommen werden, so ist denselben mindestens 8 Tage vor dem Zahlungstermine, unter Einreichung eines Kümmern - Verzeichnisses der ab- zuliefernden Quittungsbogen, Anzeige zu machen Berlin, 15 Mai 1871. Der Verwaltungsrath der Deutschen Bank, Aktien-Gesellschaft. V* v* Magnus, Vorsitzender.

SScrfdjne^ne ^effluntmadnittflctt. Bad Ems* Eröffnung am 1. Mal. Die Quellen von Ems gehören zu den starken, alkalini- schen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, welches den Organismus schwächt und das chlorhaltige Ele- ment, das denselben wieder aufrichtet, enthalten; anderseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr verdaulich. Die Badekur in Ems, Dank def vortrefflichen Einrichtung seiner Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie im Sommer gebraucht werden. Es giebt sogar zahlreiche Krankheitsfälle, in welchen die Kur während der gemässigten Monate vorteilhafter wirkt. Das Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläu- figen Gänge zum Spazierengehen, worin immer eine gleich- mässige Temperatur unterhalten wird, die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Galerie aus Eisenguss, die hübschen Bazars, die Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Konzerte und Theatervorstellungen abwech- selnd auf einander folgen, Alles ist vereinigt, um den Bade- gästen den Comfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu gewähren. Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn.

[1521] SB c f a n n t m fl (fi u n fl. Die nach3) §. 24 unfereß ©tatutß alljährlich absupaltenbe ©eneral- 58erfammlunci finbet am ©ottnabenb, ben 10. 3 u ni 1871/ Sßormtttagß 11 Upr, in ber ßoge Minerva su Spotßbam, Kie|jlrahe 51c. 10, ftatt.

213 E r ft e Beilage jum Dcutfchen Steichß^njeiger unb Königlich ^3reufiifdpen L Kam 1 n

M 13.

SBlittoix^ ben 17. SBlai.

Slnjeigct. 1871.

pfrfonat -bcräniicnmgtn in ber Ttrinee, ©ffijierc^ ^ortcpec=Sdl)nrid)c tc* A. ©rnennuitgen, efötberungen unb 23crfe|ungen. Den 6. Skai. b. Oberni|, ©en. ßt., ©en. ä la suite unb 3nfpect. ber Säger unb 6cpü|en, unter borlauftger Selaßung in bem Serhältn. ju ben Königl. mürttemb. Gruppen, bon ber ©tellung alß Snfpecleur ber Säger upb ©cpü|en, fomie con bem SLerbdltn. alß beauftragt mit öüpiung ber ©efftaftc beß Kounnanboß beß Steitenben ^dCjägcr-Sorpö entbunbtn. £5ar. b. b. ©ol|, ©en. Skai unb ©omtnbr. ber 26. 3uf. S3rig., sum 3ufpecteur ber 3äger u. ©chü|en ernannt uub gleichseitig mit güprung ber ©efebäfte beß Kommanboß beß Steitcnben öelCiäger*©otpß beauftragt, grpr. o. Stechenberg, Oberß unb Gomrnbr. beß S3ranbenb. 3äger-23atß. Str. 3, unter ©nt- bintung bon fciefer ©tellung, fo mie auep oon feinem gegenmärtigen SLerpaltnih alß ficllbertrct. 3ufpccteur ber 3äger unb ©d?ü|cn, bem S5ranbenb. 3äget-5öat. Sir. 3 aggregirt; berfelbe bleibt sunächft noch Sur Dieriftleißung bei ber 3bfpect. ber Säger unb ©cpü|en fomman- birt. o. 3 f ua, Skajor bom 3. Söranbenb. 3uf. Stegiment Str. 20, 5. 3. ©ommbr. beß S3ranbenb. 3ägec-Satß. Str. 3, befinitib 3. ©om» tnanbeur biefeß 23atß. ernannt. §übner I, ^auptmann unb ©om- pagniechef bom 3. Branbcnb. 3uf. 3tegt. Skr. 20, sum Skajor beför- dert b. ©iofcp, §auptm bom Skagbeb. 3äger-S5at. Skr. 4 bon fei- nem gegenmärtigen Komtnanbo 311m ©tabe beß ©en. ßtß. k. b.Dber- nt| entbunben unb unter gleichseitiger SBcrfc|ung sum ßauenb. 3äg. SBat. S)tc. 9 in fein ftüpereß Kotnmanbo alß Slbiut. bei ber 3nfpeft. ber Säger unb ©cpü|en surüefgetreten. o. ©peept, £auptmnnn unb ©omp. ©bef im £eff. 3ägcr-23at. Skr. 11, bon feinem gegenmärtigen SBcrpältnih alß aggregirt bem ©arte ©cpü|en SBataillon, fomie bon bem Kommanbo alß Slbjutant bet ber 3ufpeftion ber 3äger unb ©cpü|cn entbunben unb su feinem Sßat. surüdfgetreten. ©teinmann, S3r. ßt a la suite brß SHpein. 3äger-Sßatß. Skr. 8, biefem Sßat.» unter einftmeüiger S3elaffung in feinem gegenmärtigen SSerpältnif bei ber 3ufpcft. ber 3äger unb ©cpü|en, aggregirt. bon ©Ipottß, Db. ßt. unb 1. Direftot beß SIkilit. Steit-3ujÜtutß, bon bem SSerpältnig alß 3 n fP«t ber ©rfa| - ©ßcabronß beß X. Slrmec- ©orpö entbunben. b. SSomßborff, Ob. ßt. bon ber Sltmee, f. b. D. b. m. SB. mit Söaprncpmung ber ©efehäfte alß 3ufpectettr ber ©rf.*©ßc. beß X. Slrmee*©oipß bcauftr. Kriegßpeim, SJ3r. ßt. bom 3 £pttt. 3uf. 9tegt. Skr. 71, unter S3cf. 3. ^auptm., bem 6. SBran- benb. 3ut SHegt. agar. uttb in feinem SBerpältnig alß Slbfut. bon ber 13 3uf. SÖria. snr 13. 3uf. Dib. berfc|t. 011 / SfJr. ßt. aggr. bem 3. £t)üring. 3 u f. SHegt. Str. 71, in baß SHegt. cinrang. Söegenerl., Sir. ßt bom 3. SBranbenb. 3uf. Siegt. Skr. 20, alß Slbjut 3ur 13. 3uf. S3rig. fommanbirt. b. SHabomil, S^iajor unb petfonl. Slbjut. beß £ersogß bon ©acpfcn-SUtenburg £opeit unb f. b. D. b. m. SL. bem 2. SBranbenb. ©ren. Skegt. Skr. 12 (Sßtins ©arl bon ^Ireugen) aggr., befinitib bon bem Slcrhältnih alß pcrfönl Slbjutant beß §ersogß bon ©aebf. SUtenburg Roheit entb. unb fcem ßeib- ©ren. SHegt. (1. SBran- benb.) Skr. 8 aggregirt. SBaumbacbj ^aupm. unb ©omp. ©hef im 7. Sbüring. 3nf. 9tegt. Skr. 96, tum perfönl. Slbjuten beß £crsogß bon ©adbf SUtenburg Äopfit ernannt, b. SBranbenfietn, S)3r. ßt. bom 7. ^püring. 3nf. Steg Skr. 96, sum £auptm. unb ©omp. ©pef, ?^rpr. b, SBubbenbrocf/ ©ec. ßt. bon bemf. SHegt. unb tommanbirt alß Slcj. sur 25. 3 n f- t sum SJ3r. ßt. beförbert. ©r. b. SBeuji, ©ec ßt. bom 1. ©arbe-Ulanen-SHegt. unb f. b. D. b. m S6. sur Dicnfil. bei beß ©rbgrogpers. bon ©aepfen K. £. fommanbirt, bon biefem Kommt 0. entbunben unb 31t feinem SHegt. surüefgetreten. #abcrltng, ©cc. ßt. bent 1. ©cpiejtfcpen ©renabier'SHegt. Skr. 10, sum sßr. ßt. beförbert SHicpter, iibersäpltgcr Skajor bon ber 4. 3nßwieur 3nfpeftion unb 3^öe‘nieur bom §la| in ©onberburg, SLinccns, übersäpl. Skajor bou ber 4. 3ng. 3 n fP- «nb beauftragt mit ßcitung ber Sorpebo-Singelcgenbeiten, in etatßm. ©teilen beß 3ng. ©orpß eingerüeft. ©ornnur, J^auptm. bon ber 4. 3ng. 3nfp. unb ©am. SBau-Direftor beß IX. Sl. ©./ 3. 3* 3ttg. Off. beim ©Cn. Kommanbo beß IX. Sl. ©., unter Ernennung sum S3au-Direftor bon ^Ucbricpßort, SBerget, J^aupim. bon ber 1. 3«ß* 3bfp. unb Spia|*3ug. bon SBelfort, b. Kraufe, ^auptm. bon berf. 3ufP-f 3. 8- ©omntbr. ber 3nflcn- unb SJ3ion beim ©en. Kommanbo beß ©aibe-Eorpß, su übersäpl. SDtajorß, ßepmann, Spr. ßt. bon ber 4. 3«ß- 3^fP1 unter Ernennung sum ©omp. ©ommbr. im ©dblcßtr. £ol|tein. Spion. SBat. Skr. 9, 23enbcmann, SPr. ßt. bon ber 3. 3ng. 3nfp, unter Ernenn, sum ©omp. ©ommbr. ttn ©arbe-SPion. ^at. unb SBerf sum 1. 3ng. 3nfp.f SSertram I., SPr.ßt. bon ber 4. 3ng. 3nib / unter Ernenn. 3. ©omp ©ommbr im £annob. Spion. SBat. Skr. 10, b. Söittenburg, ®r. ßt. bon ber 1. 3ng. 3«fP-/ unter ©rnennung Sum ©omp. ©ommbr. im ©arbe^Pion. SBat., su ^auptl., ©ronen, Kabe^ ©ec. ßtß. oon ber 2. 3ng. 3nfp., Taumel, ©onberg, ©ec. ßtß. bon ber 2. 3ug. 3nfp., su ^3r. ßtß., SBrofchcit, Hnteroff. bom-Cftpr. Spion Sßat. Skr. 1, sum Sport, ^äpnr. beförbert. bon £ckütier, Slkajor unb©ommanbeur beß ©cpleßm. §olft. SPton. SBatß. Str. 9, sum 3ug. bom SPla| in ^orgau, Sßaper, SDkajor unb 3ug. bom Spia| in ©raubens, sum ©ommbr. beß ©cble^m. £ol)t. Spion. SBatß. Skr. 9, SJlotte, 2kaj. u. 3^g. bom Spi in ©mtnemünbe, sum 3ng. b. SJ31. in Skinben, @ cp ü | e, Slkaj. u. gejt. Sßau-Dir. b. gejie Sßopen,

Sum ^eftu'ngß-SßaU'Direft. bon Königßberg, 3öugft, Slkaj. u. ©am. SBau-Direftor beß X. Slrmec»©orpß, s. 3ugen. bom Spia| in Dansig/ b. 2CR a dp f SJkajer unb 3ngen. bom Spla| in ©olberg/ sum 3«0- hom SPla| in Erfurt; ernannt 3aecfel, 53r. ßt. bon ber 1. 3ugen. 3nfp, sum Slbiut. ber 2. 3ugen. 3ufpettion ernannt, b. b. SIkofel/ ^auptm oon ber 2 3 n 3 c u 3«fP / unter SSerfcp. sur 1. 3 n flM- 3ufp./ , S^m 3ngen. oom SPla| in ©minemüube ernannt. £anfe, 8t. oon ber 2. 3ng«n. 3nfp./ bon ber ©tellung alß Slbjut. biefer 3 n fP* SBcpufß Slermenb. im gartiftf. Dicnft entb. Eichapfel; £ckauptm. b. tcr 3. 3«g. 3nfp. unb ©omp. ©ommbr. im SHpein. Spion. S3at. Skr. 8; unter SBerfc|ung sur 1. 3nßm* 3ofp. sutn geft. SBau-Dtref. bon gefle SBopett, Sken|el, £auptm oon ber 3. 3ng.3 n fP-ck unter 2Serfe|. sur 1. 3ug. 3n)P, sum 3 n 9- oom Spia| in ©raubens ernannt. Pieper; £auptm. bon ber 4 3«ß- 3«fP- unb ©omp ©ommbr. im £annob. Siion. Sßat. Skr. 10, ©cpuls II , ipauptm. bon beif. 3«fP. unb ©omp. ©emmanbr. im ©chleßm. J^olilein. SPion. Sßat. Sir. 9, bon biefen Stellungen, Sßepufß Sßermenbunq im gortiftfationftbienjl, entbunben. b. £ölser, SPr. ßt. bon ber 4. 3 n ß-3nfp-, b 3- beimKommbo. ber 3ng. unb Spion, ber H. Slanec, unter Sßerfc|. sur 3. 3ug* 3 n fP*ck mit giiptung einer ©omp. im SHpein. Spion. SBat. Skr. 8 beauftragt. SDotfepernif, ©ec. ßiait bon ben Spion, beß 2. SBatß. (©oblens) 3. SHpein. ßanbm. Sftegtß. Skr. 29, Kring?, ©ec. ßt. bon ben Spion, beß SHef. ßanbrn SBatß. SBremcn Skr. 39, su SPr. ßtß. beförbert. bon Decpenb, Kanonier bon ber ©arbe-Slrt. SBrig., sutn Sport, gäpnr. beförteit. Jpartmann, Ob. ßieut ä la suite beß §eff. gelb*2lrt. SHegtß. Skr. 11 unb fommanbirt alß ©tabßoff ber Slrt. bei bem ©om- «:anbeur ber Slrtiüerie ber HI. 5ltmcc, bon btef. Kontmbo. entbunben unb in feingrtebenß'Dienftbfrpältn. alß 2kitgl ber Sin. Sprüf. Komm. Surüefgetreten. b. £elben-©arno!tbßfi, Ob. ßt. a. D., früher etatßnt. ©tabßoff. im 1. ©cplef. £uf. SHegt. S)tr. 4, in bie Kategorie ber sur Dißp. geteilten Off. ber)t|t. ^opp, ©ec. ßt. bon ber 3uf. beß 1. k§atß. (SHuppin) 8. SBranbcnb. ßanbtb. SHegtß. 9lr. 64, Kull- ntann, Koppe, ©cc. ßieutß. bon ber 3uf. beß SHef. ßanbtb. SBatß. SBerlin Skr. 35, sum 1. SBat. (©örli|) 1. ©arbe*©ren. ßanbtb. SHegtß. berfept. Kauft» Sßisc-gelbtb. bom SHef. ßbto. SBat. ipannober Skt. 73/ griffe, 23ise gelbm. oom 1. SBat. (Lüneburg) 2. Ijannob. ßanbtb. SHegtß. Skr. 77, su ©ec. ßtß. ber SHef. beß 1. §amtob. 3«f- Siegtß. 5lr. 74 beförbert. Dtirlacp, SSBiepen, Sßise-gelbm. bom SHeferbe- ßanbtb. SBat. £annobet Skr. 73, SHöberß, Sßise-gelbm. bom 2. SBat. (©eile) 2. §annob. ßanbm. SHegtß. Skr. 77, ©trübe, SBise-gelbm. bom 1. SBat. (ßüneburg) beff. SHegtß., su ©ec. ßtß. ber SHefetbe beß 2 ^anttob. 3nf. Skegtß. Skr. 77, SPolle, SBtse gelbm. bom SHeferbe- ßanbtb. Sat. SBerlin Skr. 35, sum ©ec. ßt. ber SHef. beß 3. Skieberfchlef. 3nf. SHegtß. Skr. 50, ©roher, SBise-SBacptm. bon ber SHef., sutn ©ec. ßt. ber SHef. beß Kurmärf. Drog. SHegtß. Skr. 14, beförbert. ©erß- borff, ©cc. ßt. bott ber SHef. beß 1. Skiebeifcplef. 3nf. Dtefltö. Skr. 46, im ftepenben §eete, unb stbar alß ©ec. ßt. in biefem SHegt. angejtellt. Skcumann, ©ergeant im 1. Skteberfcplef. 3nf. SHegt. Skr. 46, sum Spott, gäpnr., £amm, ©ec. ßt. bon ber 3«f- 2. SBatß. (©räf- ratp) 8. SSßrftfäl. ßanbm. Dtegtß Skr. 57, sum SPr. ßt., Opberbecf, SBise-gclbm. oom 8. SlBeftfäl. 3uf. SHegt. Skr. 57, sunt ©ec. ßt. ber Stef. biefeß SHegtß., beförbert. Skrbbenborf, SBtje gelbtb. bom l.SÖat. (fficfcl) 5. SSBejlfäl. ßanbtb. SHegtß. Skr. 53, sum ©ec. ßt. ber Stef. beß 5. Sffieflfäl. 3nf. SHegtß. Skr. 53 beförbert. SPlcper III., ©ec. ßt. bon bet 3nf. beß 2. SBatß. (£irfcpbera) 2. Skieberfchlef. ßanbtb. SHegtß. Skr. 47, in baß 2. SBat. (SBotfen) 5. SSBejtfäl. ßanbtb. SHegimentß Skr.53 einrangirt. b. Henning, ^3r.ßt. bon ber 3 n f* beß 2. SBatß. (©tral- funb) 1. SPomm. ßanbm. SHegtß. Skr 2, in baß l.SBalaillon (Skinben) 2. Sffieftfäl. ßanbtb. SHegtß. Skr. 15 einrangirt. Dr.9lbel, Ob. ©tabß- unb SHegtß. Slrst beß ßeib*©ren. SHegtß. (1. SBranbenb.) Skr. 8, 3. 3 gelb-©orb^ o ®en. §lrst beß III. SSI ©., sum ©en. unb ©orpß-5lrst beß XV. 21. ©, Dr. aut mann, ©tabß- u. SBatß. 2lrd bom ©chleßtb. Jpolft güf. SHegt. Skr. 86, 3,3- beim 4. gelblas. beß IV. 2lrmee-©orpß, Dr. ßej, ©tabß*2ltst bom SHef. ßanbtb. SBat. SBerlin Skr. 35, 3. 3- beim 1. gelblas. beß XIII 21. ©, su Ober-©tabßärsten, Dr. Kirch- ner, Unterarst bom gelblas. Skr. 9 beß IV. 21. ©., sunt 2lfjlft. 2lrst beförbert. Skacpbenannte Unterärstc ber SHeferbe: Dr. ^uepsernteper bom Kaif. 2lltj. ©arbe-©ren. SHegt. Skr. 1, Dr. SPI 0 eil er bom 1. ©arbe- Ulanen-SHegt., Dr. SBurfart bom 3. ©arbe-Ulanen-SHegt, Dr. SIBcife bom 3. Dßpreuh. ©ren. SHegt. Skr. 4, Dr. Sacscf, Dr. SB at- ro inß ft bom 4. Ojtprcuh. ©ren. SHegt. Skr. 5, Dr. SPlicpelfon, Dr. £ off mann oom Oftprcuh. gelb 2lrtilleri'e - SHegt. Skr. 1, Dr. ©cpnckan|er botn Oüprcuh. Pionier• SBat. Skr. 1, Dr. 526infei botn Oftpreuh- £rain»2?at 2lr. 1, Dr. SHicpter bom gelblasaretp Ski. 4 beß I. 21. ©., Dr. Koptß bom gelblas. Skr. 8 beß I. 21 ©., Dr. gürg bom gelb-ßas. Skr. 10 beß 1 21. ©, Dr. S26alliß bom gflb-ßas. Skr. 11 beß I. 21. ©, Dr. greitag bom gelb-ßas. Skr. 12 beß I. 21. ©., Dr. £irfcpberg bom 6. SPoumi. gnf SHegt. Skr. 49, Dr. 3öeßfe bom gelb-ßas. Skr. 5 beß II. 21. ©, Dr. ©timpel botn gelb-ßas. Skr. 9 beß 11. 21.©., Dr. 2ka| bom gelb-ßas. Skr. 10 beß II. 21. ©., Dr. ©üutper bom gelb-ßas. Skr. 11 beß II. 21. ©., Dr. SHaabc bont gelb-ßas. Skr 12 beß II. 21. ©., Dr. SHctb bom 1. Xpürtng. 3nf. SHegt. Skr. 31, Dr. Krauß bom ©cpleßtb. ßolftein. güf. SHegt. SHr. 86, Dr. graf cp bont SPtagbeb. 3äger-^at. Skr. 4, Dr, SHobi|fcp bom Skagbebmg. gelb-2lrtillerie-SHegiment Skr. 4,